Liste der Publikationen zum Thema "Eisenoxid"
Kupfer- und Zinkentfernung aus Niederschlagsabfluss von Dächern in einem Eisen-Korrosionssystem. Online Ressource
2007 222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rotes Unikat. Mehrgenerationenhaus mit Loggien statt Balkonen in Lillehammer von Sanden + Hodnekvam (Norwegen)
Bauwelt, 2021
Kayser, Christian
Nur scheinbar unverwüstlich. Baustoff Eisenbeton - Geschichte, Untersuchung und Instandsetzung (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Voß, Karl-Uwe
Verfärbung von Pflasterdecken. Weitergehende Ursachen
Neue Landschaft, 2019
Moderne Betontechnologie in Farbe. Angewandte Pigment-Expertise
BWI - BetonWerk International, 2019
Pigmented concrete adds new charm to Belgian seaside resort
BFT International, 2018
Hüsing, Rainer
Continuous reduction firing in the tunnel kiln
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2018
Wulfert, H.; Ludwig, H. M.; Wimmer, G.
A new process for production of cement clinker from steelmaking slags
Cement International, 2017
Colored traffic zones with iron oxide pigments ensure safety (kostenlos)
BFT International, 2017
Kopp, Dittmar
Renaissance der Stromheizer? Elektroheizung
Moderne Gebäudetechnik, 2016
Zimmer, Jörg
Criteria for the on-target black coloration of concrete products
BFT International, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eisenoxid
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Glas aus China ... für die Ikone Neue Nationalgalerie Berlin 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael
Determination of porosity and pore size distribution in concrete by single-sided 1 H NMR - From white cement pastes to grey cement mortars 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kupfer- und Zinkentfernung aus Niederschlagsabfluss von Dächern in einem Eisen-Korrosionssystem. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,3 MB (kostenlos)
2007
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, die aus dem Vorsatz- oder sogar dem Kernbeton der Pflastersteine zur Produktoberfläche transportiert werden (Bild 194). Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braune Verfärbungen enthielt (Bild 201, unten), als auch von einer dünnen Schicht aus Calciumcarbonaten bedeckt war (Bild 201, oben). Die in Bild 222 dargestellten ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
4. Eigenschaften des Leichtbetons
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Die geringe Dichte wird entweder durch porige Zuschläge und/oder durch die Porigkeit des Betongefüges erreicht. Anders als bei den Betonen mit dichten Zuschlägen und Rohdichten > 2,00 kg/dm 3 ist die chemische Zusammensetzung der porigen Zuschläge relativ kompliziert und unterliegt größeren Schwankungen. Hochofenschlacke /5/ ist Ausgangstoff für die Gewinnung von Hüttenbims, den man aus feuerflüssiger Hochofenschlacke durch Zugabe kleiner Wassermengen erhält.
Liersch, Klaus W.
4.2 Oberflächenschäden
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Bei unbeschichteten Platten hat man für einige Produktgruppen versucht, die Ausblühneigung durch Hydrophobierung der Oberflächen zu vermindern, jedoch mit nicht überzeugenden Erfolg (Abb. An einigen Objekten konnte beobachtet werden, daß nach kurzer Liegezeit die dunkelgrau eingefärbten Platten rostbraune Flecken bekamen (Abb. Wie schon in Abschnitt 4.2.1.2 zu den Verfärbungen infolge Bewitterungen ausgeführt wurde, sind unbeschichtete Platten wegen ihrer porösen Oberfläche für Verfärbungen ...
Maier, Josef
14.3 Innenputzarten nach DIN 18 550
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Klassifizierung der hydraulischen Kalke nach ihrer Druckfestigkeit hat die früheren Bezeichnungen Wasserkalk, Hydraulischer Kalk und Hochhydraulischer Kalk abgelöst.Natürlich hydraulische Kalke - NHL werden durch Brennen von tonhaltigem Kalkstein bzw. Druckfestigkeit nach 28 Tagen = 5-15 N/mm 2 Trasskalk = Trass + hydraulischer Kalk HL 5 Gemisch von Trass mit gelöschtem Kalk Wird für dichte und ausblühungsfreie Fugenmörtel verwendet. Kalkzementputze nach DIN 18 550 - 2 werden aus Mörteln ...
Krauss, Richard
Terrassenbelag aus Granitplatten - Verfärbung durch Zementschleierentferner
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Eine Entfernung der Verfärbung durch Reinigung mit Wasser und Detergenzien erwies sich als ungeeignet, so daß man Art und Ursache der Verfärbung durch eine chemische Untersuchung klären ließ. Zur Untersuchung wurden Bruchstücke von verlegten Platten mit Verfärbungen, eine unverlegte Platte sowie mehrere Stücke vom Verlegemörtel zugesandt. Bei visueller Betrachtung der verlegten Platte wurde eine relativ gleichmäßige, intensive Verfärbung der ganzen Oberfläche festgestellt (Abb.
Krauss, Richard
Bodenbeläge aus Juramarmor-Platten - Ausblühungen, Abplatzungen und Aufwölbungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Um die Ursache des entstandenen Schadens festzustellen, wurden sowohl im Küchenbereich als auch im Bereich der überdachten Terrasse Proben durch Kernbohrungen entnommen Abb. Somit sind auch in diesem Fall die Abplatzungen an der Belagsoberfläche durch treibfähige Salze entstanden, wobei diese Salze aus dem Verlegemörtel durch länger andauernde Feuchtigkeit an die Plattenoberfläche transportiert wurden. Objekt 3: Bei diesem Objekt, wie auch im ersten Fall, fehlte die Sperrschicht gegen ...
Frössel, Frank
2.3 Grundlagen der Feuchtemechanismen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Erhärtung erfolgt durch chemische Reaktion des Zementes mit dem Wasser, die als hydraulische Abbindung bezeichnet wird. Durch die Bindemittel Kalk und Zement bedingt, sind diese Mörtel und Putze bei chemischen und physikalischen Angriffen anfällig. Im Gegensatz zu Kalk und Gips ist Zement ein rein hydraulisches Bindemittel, ein so genannter Wasserbinder.
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.3.7 Auswirkungen auf das Bauwerk
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei der Bemessung von Bauteilen wird generell in den geltenden Normenwerken 50 zwischen dem Grenzzustand der Tragfähigkeit und dem Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit unterschieden. Beim Grenzzustand der Tragfähigkeit wird das unmittelbare Versagen des Bauteiles mit einer einhergehenden Personengefährdung betrachtet. Für den Grenzzustand der Tragfähigkeit wird bei einer planmäßigen Nutzung eine rechnerische Versagenswahrscheinlichkeit von ca.
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.2 Grundlagen über Stahlbeton und Korrosion
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Höhe des fließenden Stroms sowohl im Stahl als elektrischer Strom als auch im Beton als elektrolytischer Strom der Hydroxidionen ist ein direktes Maß für den Metallabtrag an der Anode. (1) Anodische Reaktion: Dieser Punkt ist für den Schutz des Stahls im Beton von wesentlicher Bedeutung, da Randbedingungen existieren, unter denen die anodische Reaktion behindert wird. Da Beton ein anderes, spröderes Verformungsverhalten als Stahl aufweist, muss der Beton in zugbeanspruchten Bereichen des ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.2.2.4 Veränderung der Farbe von Naturwerkstein durch Wasser und Fleckenbildner
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Platten der Beläge wiesen entlang ihrer Ränder und vereinzelt innerhalb ihrer Fläche Feuchtigkeitsflecken in unterschiedlich starker Ausprägung auf (Bilder 254 bis 256), welche deren Farbe dunkler erscheinen ließ. Bei den an einzelnen Platten feststellbaren punktuellen rötlich braunen Flecken (Bilder 254 bis 256) handelte es sich um oberflächige Eisenoxid-Ablagerungen, die nach Herstellung der Beläge als Fremdrost auf deren Oberflächen gelangten sind, sich dort ablagerten oder als ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler