Liste der Publikationen zum Thema "Elastisch"
Repetitive structures. Design and construction of curved support structures with repetitive parameters
2018 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Trag- und Verformungsverhalten großflächig gegründeter Stahlbetontragwerke unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion
2010 XII, 210 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Vereinfachende dynamische Gebäudemodellierung unter besonderer Berücksichtigung der Bauwerk-Boden-Interaktion. Online Ressource
2009 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dreidimensionale dynamische Tunnel-Halbraum-Interaktion - ein Verfahren auf der Grundlage einer Kopplung der Integraltransformationsmethode mit der Finite-Elemente-Methode
2007 VI,155 S., Abb., Lit.,
Shaker
kostenlos
Modellierung des nichtlinear-elastischen Verformungsverhaltens von Tragschichten ohne Bindemittel. Online Ressource
2003 310 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Trag- und Verformungsverhalten genagelter Brettstapelelemente unter Querlast. Online Ressource
2003 245 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Geometrisch nichtlineare Elastostabilität
1979 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Berechnung kreiszylindrischer Silos auf elastischer Unterlage
1974 166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Betonoberflaechenschutz durch elastische Schlaemmen
1988, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung des Trittschallschutzes von Massivtreppen durch elastische Lagerungen
Bau- und Wohnforschung
1983, 127 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
New edition of DAfStb-Heft 600, Part 1 (Buildings) - extended contents and new provisions: overview
BFT International, 2021
Krafft, Timo
Dichtstoff auf Kompriband. Instandsetzung einer schadhaften Fensteranschlussfuge als Sonderlösung
Der Bauschaden, 2020
Marti, Peter; Heinzmann, Daniel
Modellvorstellung zum Durchstanzen von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Steinhäuser, Wolfram
Die Architekten experimentierten auch mit Fußböden. 100 Jahre Bauhaus
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Hegner-van Rooden, Clementine
Konventionelles Tragwerk, elastisch gelagert. Andreasturm, Zürich Oerlikon. Baudynamik und Tragkonstruktion
Tec 21, 2019
Schmidt, Peter
Schallschutz im Massivbau. Teil 2: Nachweis der Trittschalldämmung
Der Bauschaden, 2019
Wörner, Rolf; Donauer, Franz-Josef; Bernhardt, Lars; Winkler, Bernd
Teilerneuerung der Waschmühltalbrücke im Zuge der A6. Flächengleitlager im Brückenbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
De Geetere, L.
Die Wichtigkeit von Schwingungsdämpfern in technischen Anlagen (kostenlos)
Kontakt, 2019
Sigl, Thomas
Entkoppelung der verschiedenen Verkehre. Zweite Grenobler Brücke in Innsbruck (kostenlos)
Brückenbau, 2018
Gömmel, Andreas
Minderung von Erschütterungs- und Körperschalleinträgen von Seilbahnen in ein Gebäude
Bautechnik, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Elastisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Langzeitverhalten von Masse-Feder Systemen an Eisenbahnstrecken in Österreich 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Freisinger, Julian; Müller, Gerhard
Modellierung eines Halbraums mit sphärischem oder zylinderförmigem Hohlraum für dreidimensionale Boden-Bauwerk-Interaktion 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Nawrotzki, P.; Siepe, D.
Verbesserung der schwingungstechnischen Gebrauchstauglichkeit bestehender Bauwerke 2018
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 22. Dresdner Baustatik-Seminar, 19. Oktober 2018; Dresdner Baustatik-Seminar
Schleicher, Simon; La Magna, Riccardo; Knippers, Jan
Bending-active plates. Planning and construction 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Becker, Heinz-Rainer
Fachplanung von Industriebodenplatten aus Stahlfaserbeton 2017
Quelle: Industrieböden 2017. 9. Kolloquium. 7. und 8. März 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Stehr, Sebastian; Stranghöner, Natalie
Elastisches Beul- und Nachbeulverhalten offener, dünnwandiger Kreiszylinderschalen aus nichtrostendem Stahl 2016 (kostenlos)
Quelle: Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtbau
Wegener, Dirk; Herle, Ivo
Ermittlung von Scherdehnungen durch Schwingungsmessungen und numerische Berechnungen 2012 (kostenlos)
Quelle: "Johann-Ohde-Kolloquium". Bundesanstalt für Wasserbau, Technische Universität Dresden in Karlsruhe am 7./8. Mai 2012; BAW-Mitteilungen
Weber, Lutz; Fischer, Heinz-Martin; Schneider, Martin
Verlustfaktor-Korrektur bei gefülltem Ziegelmauerwerk. Tl.2.: Einfluss der Randanbindung auf den Verlustfaktor und die Schalldämmung 2010 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. 2 Bde.; Fortschritte der Akustik
Meister, Antje; Weber, Lutz; Öhler, Sven
Übertragungsverhalten von Rohrschellen 2010 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. 2 Bde.; Fortschritte der Akustik
Bode, Christopher; Hirschauer, Reinhold
Moment mal, wie kann das denn sein, Mr. Lamb? 2006
Quelle: Entwicklungen in der Bodenmechanik, Bodendynamik und Geotechnik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Professor Dr.-Ing. habil. Stavros A. Savidis
weitere Aufsätze zum Thema: Elastisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Constitutive modelling and failure prediction for silicone adhesives in facade design
2020
Schling, Eike
Repetitive structures. Design and construction of curved support structures with repetitive parameters (kostenlos)
2018
Danne, Stefanie; Hettler, Achim (Hrsg.)
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Verhalten von Sand bei monotoner und niederzyklischer Belastung (kostenlos)
2017
Stopp, Kirsten
Trag- und Verformungsverhalten großflächig gegründeter Stahlbetontragwerke unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion (kostenlos)
2010
Molzberger, Holger Klaus
Vereinfachende dynamische Gebäudemodellierung unter besonderer Berücksichtigung der Bauwerk-Boden-Interaktion. Online Ressource: PDF-Format, 2,26 MB (kostenlos)
2009
Müller, Kai
Dreidimensionale dynamische Tunnel-Halbraum-Interaktion - ein Verfahren auf der Grundlage einer Kopplung der Integraltransformationsmethode mit der Finite-Elemente-Methode (kostenlos)
2007
Numrich, Ralf
Modellierung des nichtlinear-elastischen Verformungsverhaltens von Tragschichten ohne Bindemittel. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,2 MB (kostenlos)
2003
Krämer, Volker
Trag- und Verformungsverhalten genagelter Brettstapelelemente unter Querlast. Online Ressource: PDF-Format, 5,75 MB (kostenlos)
2003
Tompert, Klaus; Bornscheuer, Friedrich Wilhelm (Herausgeber)
Berechnung kreiszylindrischer Silos auf elastischer Unterlage (kostenlos)
1974
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IMR 2015, 385
Wasseraustritt in Duschecke: Nässeschaden durch Leitungswasser!
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 11.06.2015 - 16 U 15/15)
Ein Hauseigentümer nimmt seine Wohngebäudeversicherung wegen Reparaturkosten für Nässeschäden in Anspruch. Bei der Renovierung seines Badezimmers stellte er beim Abschlagen der nahezu wandhohen Fliesen Nässeerscheinungen in der Wand fest, die er der Versi
IBR 2014, 289
Fehler des Statikers werden dem Auftraggeber zugerechnet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dominik Boisserée, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 26.02.2014 - 4 U 99/11)
Bauherr und Unternehmer streiten über Ursache und Verantwortung für Mängel an mehreren Windkraftanlagen. An den Oberseiten der jeweiligen Betonfundamente sind überwiegend konzentrisch verlaufende Risse aufgetreten. Der Unternehmer wendet ein, die ihm vom
IBR 2012, 464
Abdichtung mangelhaft: Architekt haftet!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 26.08.2010 - 10 U 178/07;BGH, Beschluss vom 26.04.2012 - VII ZR 160/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt die Architektin für den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit sämtlichen Leistungsphasen gemäß § 33 HOAI (HOAI a.F. § 15 Abs. 2). Die als sog. Kappleisten ausgeführten Wandanschlüsse der Balkone an das Gebäudeaußenmauerwerk sind undic
IBR 2007, 118
Luftdichtheitsschicht: Viel Wind um nichts?
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)
Einem Bauherrn kommt die Ausführung seines Zwei-Familienwohnhauses in Leichtbauweise (dies sind vorgefertigte, geschosshohe Wandelemente in Holzrahmenbauweise mit Dämmung, beidseitiger Bekleidung und Kunststoffbeschichtung außen, ohne Hinterlüftung und mi
IBR 2006, 86
Toleranzüberschreitung: Nachbesserung oder Minderung?
RA Thomas Steiger, Staufen
(OLG Schleswig, Urteil vom 07.07.2005 - 7 U 22/01;BGH, Beschluss vom 24.11.2005 - VII ZR 199/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Jahr 1995 verkauft der Bauträger (B) ein Grundstück an den Erwerber (E) und verpflichtet sich zugleich, hierauf ein Doppelhaus schlüsselfertig zu errichten. Der Erwerbspreis beträgt 599.200 DM. Nach Einzug stellt E fest, dass der Fußboden im Schlafzimm
IBR 2003, 274
Sind denkmalrechtliche Investorenverträge zulässig?
RA Dirk Lange, Leipzig
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 05.02.2003 - 8 A 10775/02 (nicht rechtskräftig))
Der Bauherr erbaute 1999 in der Trierer Innenstadt ein Großkino. Vor Beginn der Bauarbeiten schloss er mit der Denkmalfachbehörde (Landesamt für Denkmalpflege = LfD) einen Vertrag. Der Vertrag sollte dem Interesse der Öffentlichkeit und Wissenschaft an ei
IBR 2002, 496
Haftungsabgrenzung zwischen Statiker und Architekt
RA Thomas Käseberg, Leipzig
(LG Leipzig, Urteil vom 08.08.2001 - 03 O 1444/01)
Der Bauherr ließ ein Verwaltungs- und Wohngebäude errichten. Hierzu übertrug er dem beklagten Architekten die Ausführung der Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 sowie 8 und 9 des § 15 Abs. 2 HOAI. Die Leistungen der Tragwerksplanung übertrug der A
IBR 2001, 362
DIN 18195: Müssen Wohnungsbäder heute noch abgedichtet werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(LG München I, Urteil vom 09.03.2001 - 18 O 7499/99 (nicht rechtskräftig))
Bei einer Großwohnanlage mit zahlreichen Eigentumswohnungen wurden die Bäder überwiegend mit Badewannen (mit Duschmöglichkeit), ansonsten mit Duschen ausgestattet. Teilweise grenzen die Bäder an Trennwände aus Stahlbeton (z.B. zu Treppenhäusern), zum Teil
IBR 2001, 305
Mängel an Fliesenarbeiten: 30-jährige Verjährung wegen Organisationsmängeln oder Arglist?
RA Dr. Eberhard Baden, Bonn - Bad Godesberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.07.2000 - 12 U 70/99 ; BGH, Beschluss vom 26.04.2001 - VII ZR 329/00 (Revision nicht angenommen))
Ein typischer Baufall: Dem Unternehmer, der mit umfangreichen Fliesenarbeiten in einem Krankenhaus befasst ist, wird wegen Verzuges mit der Fertigstellung Anfang 1991 der Auftrag entzogen. Im Streit über den Restwerklohn - eingeklagt sind nach Rechnungspr
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
12.3 Normenverzeichnis - Stand Mai 2018
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
DIN 18299 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art DIN EN 650 Elastische Bodenbeläge - Bodenbeläge aus Polyvinylchlorid mit einem Rücken aus Jute oder Polyestervlies oder auf Polyestervlies mit einem Rücken aus Polyvinylchlorid - Spezifikation DIN EN 13501-1 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarbeiten zu ...
Steinhäuser, Wolfram
4.10 Blasen und Beulen in elastischen Bodenbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Diese drei Faktoren bewirken, dass in den elastischen Bodenbelägen Blasen- und Beulen entstehen und sich der Belag vom Untergrund ablöst. nicht fachgerecht verschweißten/verfugten elastischen Belägen kann Wasser in die offenen Nahtbereiche eindringen und Blasenbildung, hochstehende Nahtkanten und Ablösung der Beläge verursachen. Der Bodenleger muss in einem solchen Fall schriftlich Bedenken anmelden und den Bauherrn darauf hinweisen, dass es im Bereich der mit Belag überdeckten Bewegungsfugen...
Schuhmann, Hans
Formeln, Erläuterungen und Berechnungen
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Kräfte, die an der Grenzfläche von Beton und Belag, insbesondere in Randbereichen oder über Rissen auftreten und oft auf Verformungen zurückgeführt werden. Dieser Wert für die Scherspannung ist kleiner als die Zugfestigkeit des Belags aber größer als die Scherfestigkeit des Betons. Im Gegensatz zu harten Belägen, wo die Abriebfestigkeit auf einer hohen Haftung des Bindemittels auf den Füllstoffen und an sich sehr abriebfesten Füllstoffen beruht, weichen hochelastische Beläge abrasiven ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.4 Formänderungen und Spannungen im Verbundsystem
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Wassergehaltsänderungen bindemittelgebundener Untergründe von Belägen und Bekleidungen (Beton und Stahlbeton, Mauerwerk, Putze, Mörtel oder Estriche) kommt es zu Formänderungen. Das Kriechen senkrechter Bauteile aus Mauerwerk oder Beton/Stahlbeton wird sich in der Regel mit deren Schwindung überlagern; die daraus resultierenden Spannungen können insbesondere bei schlanken Bauteilen und in Verbindung mit im kraftschlüssigen, starren Verbund aufgebrachten Belägen und Bekleidungen eine ...
Steinhäuser, Wolfram
1.4 Elastische Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zu den elastischen Bodenbelägen gehören sehr unterschiedliche Ausführungen und Materialien, wie beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid, homogen und heterogen), CV (Cushioned Vinyls), PU (Polyurethan), PO (Polyolefin), Linoleum, Kork sowie Gummi-/Kautschukbeläge. Auch Laminat zählt zur Gruppe der Elastischen Bodenbeläge. Diese Beläge werden hauptsächlich fest auf den Untergrund verklebt (Bild 1). Neben diesen klassischen Designbelägen zur festen Verklebung werden auch selbstklebende und ...
Klein, Wolfgang
Fensterbrüstungen und Fensterwand-FußpunktUndichter Anschluß rückwärtiger Fensterbankaufkantungen Fassadenverschmutzungen durch ungeeignete Abdichtung
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Dies insbesondere bei fehlenden seitlichen Aufkantungen oder bei seitlichen Aufkantungen, die stumpf gegen die Rolladenführungsschiene geführt sind (Abb. Um die Lage der Fensterbänke zu fixieren, ist der Einbau von 3 bis 4 mm dicken Holzklötzchen im Bereich der Verschraubungen und der Abdichtung mit elastischem Dichtstoff erforderlich. zu e) Je nach Art der "Alt"-Fensterbank sollte die entstehende Spalte möglichst durch Aufbringung von Fensterbänken abgedeckt werden, die die ganze...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Eine weitere Möglichkeit, Risse durch ein ungewolltes Aufliegen einer Decke auf nichttragende Trennwände zu verhindern, besteht darin, zwischen den Wandköpfen und den Unterkanten darüberliegender Decken elastische Materialien, z. B. Mineralwolle, einzubauen (Abb. An dieser Stelle deutlich hervorzuheben ist, dass die Begrenzung der Biegeschlankheit einer Decke zur Verhinderung von störenden Rissen in auf ihr stehenden Trennwänden andere Dimensionen ergibt als die Begrenzung der ...
Klein, Wolfgang
Metallfenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Ist der Ersatz der Fenster nicht möglich, so ist eine Lösung gemäß Abb. Nach dem Besprühen der Fenster (ohne gezielte Strahlbündelung auf eine Stelle) konnte festgestellt werden, daß das aufgesprühte Wasser im Bereich der Verschraubungen der Stahl-Winkel-Unterkonstruktion (Abb. Die nur geringe Menge des eingedrungenen Wassers haftete, zum Teil bedingt durch die hohen Oberflächenspannungen, an der Unterseite des Blendrahmenprofils und lief seitlich durch die unverschlossene Spalte in den ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.6 Boden- und Sohlplatten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beispiele für die Auswirkungen bei extrem behinderten Bodenplatten sind in Bild 6.32 und Bild 6.33 dargestellt. Die Verformungen der Bodenplatten werden auch bei flächiger Auflagerung durch den Untergrund behindert (Bild 6.34). Die Abschätzung der Zwangkraft nach Gleichung (6.24) führt lediglich bei dünnen Bodenplatten zu Ergebnissen mit ausreichender Genauigkeit.
Klein, Wolfgang
Verblendmauerwerk mit und ohne Luftschicht
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
In einem anderen Fall war die elastische Abdichtung unsauber und mit Fehlstellen ausgeführt worden (Abb. 10 bis 15 cm breit an der Hintermauerung und vor den Blendrahmen ragend, die Ergänzung der Verblendschale und die elastische Abdichtung der Anschlußspalte unter Einbindung des Dichtungsbahnstreifens unerläßlich. Die Abdichtung zwischen hinterlüfteter Verblendschale und Hintermauerung bestand aus einem lose eingelegten Streifen Bitumenpappe.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
ETA-19/0267 Zulassung
vom: 03.02.2021
– aktuell
"MasterAir 250 MHK".Elastische Mikrohohlkugeln als Betonzusatzmittel
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
ETA-13/0391 Zulassung
vom: 03.02.2021
– aktuell
"MasterAir 150 MHK".Elastic micro hollow spheres as concrete admixture
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
ETA-13/0391 Zulassung
vom: 03.02.2021
– aktuell
"MasterAir 150 MHK". Elastische Mikrohohlkugeln als Betonzusatzmittel
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Z-157.20-69 Zulassung
vom: 26.10.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Elastische Bodenbeläge "Dr. Schutz 2K-Wasserlacke"
CC - Dr. Schutz GmbH
P-3840/5280-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.07.2020
– aktuell
Normalentflammbare Membrane bezeichnet als "ditec Typ W" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019, Teil C 3, lfd. Nr. C 3.2 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sein müssen.
ditec Dichtungstechnik GmbH
P-MPA-E-00-583 Prüfzeugnis
vom: 12.07.2020
– aktuell
Fugendichtungsmasse mit der Bezeichnung "Würth Elastische Brandschutzdichtung B1" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg
Adolf Würth GmbH & Co. KG
ETA-19/0267 Zulassung
vom: 19.06.2020
– abgelaufen
"MasterAir 250 MHK". Elastische Mikrohohlkugeln als Betonzusatzmittel
BASF Construction Solutions GmbH
Z-157.20-12 Zulassung
vom: 25.05.2020
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für Elastische Bodenbeläge "Atramex 2-K-PU-Wasserlacke"
Atramex AG
Z-157.20-163 Zulassung
vom: 20.04.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Elastische Fußbodenbeläge "2K PUR Sportbodenversiegelungen W"
Rempp Chemie GmbH
P-22-MPANRW-8141-1 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2020
– aktuell
"KEMPEROL V 210". Flüssig aufzubringendes drei-Komponenten-System auf der Basis von Elastischem ungesättigtem Polyester. Bauwerksabdichtungen mit Flüssigkunststoffen gemäß Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Abschnitt C3, lfd. Nr. C 3.2
KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG
ETA-13/0363 Zulassung
vom: 31.01.2020
– aktuell
Sika Aer Solid. Elastic micro hollow spheres as concrete admixture
Sika Services AG
ETA-13/0363 Zulassung
vom: 31.01.2020
– aktuell
Sika Aer Solid. Elastische Mikrohohlkugeln als Betonzusatzmittel
Sika Services AG
Z-157.20-223 Zulassung
vom: 17.09.2019
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Elastische Bodenbeläge "PU Versiegelungssystem Kiehl-Legnodur-protect"
Johannes Kiehl KG
P-3260/5499-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.08.2019
– aktuell
Decken mit Fugendichtungen "Würth Elastische Brandschutzdichtung B1" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Z-157.20-230 Zulassung
vom: 19.06.2019
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Elastische Bodenbeläge "Eurocol 322 C Floor"
Forbo Eurocol Deutschland GmbH
Z-157.20-222 Zulassung
vom: 08.04.2019
– aktuell
Oberflächenbeschichtung für Elastische Bodenbeläge "LOBADUR 2K Ultra Elastic"
LOBA GmbH & Co. KG
Z-157.20-214 Zulassung
vom: 18.03.2019
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Elastische Bodenbeläge "PU NEO"
CC - Dr. Schutz GmbH
P-22-MPANRW-6410-2 Prüfzeugnis
vom: 25.11.2018
– abgelaufen
"KEMPEROL BR". Flüssig aufzubringendes drei-Komponenten-System auf der Basis von Elastischem ungesättigtem Polyester. Zur Verwendung als Bauwerksabdichtung auf bis zu 90 Grad geneigten Flächen gemäß H-VV TB C 3.28
KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-6410-1 Prüfzeugnis
vom: 25.11.2018
– aktuell
"KEMPEROL V 210". Flüssig aufzubringendes drei-Komponenten-System auf der Basis von Elastischem ungesättigtem Polyester. Zur Verwendung als Bauwerksabdichtung auf bis zu 90 Grad geneigten Flächen gemäß H-VV TB C 3.28
KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG
Z-155.20-520 Zulassung
vom: 28.09.2018
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "ARDEX AF 180 SMP Kleber für Elastische Beläge"
Ardex GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler