Liste der Publikationen zum Thema "Elektrifizierung"
Traditioneller Fortschritt
Szene und Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien, Band 7
Das Stuttgarter Hoftheater, die elektrische Moderne und die Großstadt (1851-1912)
2020, ix, 258 S., 6 SW-Abb., 18 Farbabb. 235 mm, Hardcover
J.B. Metzler
2019 43 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die chilenische Steckdose. Kleine Weltgeschichte der deutschen Elektrifizierung von Valparaiso und Santiago, 1880-1920
2019 507 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Die immer Neue Altstadt; Forever New: Frankfurt's old Town
Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
2018, 288 S., m. 250 Farb- u. SW-Abb. 27 cm, Buchleinen
Jovis
2018 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mobilitätswandel vor Ort. Elektrifizierung und Digitalisierung der Mobilität in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg
2018 124 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
DIVSI Studie - digitalisierte urbane Mobilität. Datengelenkter Verkehr zwischen Erwartung und Realität. Diskursanalyse, 21. Februar 2016
2016 87 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Elektropolis Berlin
Architektur- und Denkmalführer. Hrsg.: Landesdenkmalamt Berlin
2014, 544 S., 507 SW-Fotos. 24 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
Perspektiven der Windenergienutzung in Deutschland. Zukünftige Anforderungen an Forschung, Entwicklung und Markterschließung.
2004 59 S., Lit., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Smart-E-User: Konzept für eine elektrische Stadtlogistik. Teilbericht des Projekts Smart-E-User: Konzept für eine elektrische Stadtlogistik zum Arbeitspaket 5
2016 V,65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Machen Infrarot-Heizungen Sinn? Können Direktstromheizungen zur CO2-Reduktion im Bauwesen beitragen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Wolf, Johannes
Klimapolitik und Verkehr. Der steinige Weg zur vollständigen Elektrifizierung des öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs (ÖSPV) als Beitrag zur Klimaneutralität. Teil 4.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Wolf, Johannes
Klimapolitik und Verkehr. Der steinige Weg zur vollständigen Elektrifizierung des öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs (ÖSPV) als Beitrag zur Klimaneutralität. Teil 2.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Wolf, Johannes
Klimapolitik und Verkehr. Der steinige Weg zur vollständigen Elektrifizierung des Öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs (ÖSPV) als Beitrag zur Klimaneutralität. Teil 3. Die gegenwärtige Situation in den größten deutschen Kommunen.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Martin, Robert
Die Zukunft der urbanen Mobilität: klein, geteilt und umweltverträglich (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Isenburg, Thomas
Gestautes Wasser prägt eine Region. Talsperren und Wasserkraft im Sauerland
Wasserkraft & Energie, 2020
Käferstein, Martin
Historische Transformatorstationen auf Rügen - eine Bestandsaufnahme
Der Holznagel, 2020
Hammerstein, David von
Intelligentes Laden spart Millionen. Geschickte Strategien zur Ladung von E-Bussen erhöhen deren Wettbewerbsfähigkeit.
Der Nahverkehr, 2020
Lüking, Rolf-Michael; Karg, Franz
Zeit für die Rückgabe des Feuers! Plädoyer für einen Systemwechsel bei Wärme und Verkehr, Teil 2 (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Hille, Jürgen
Aus Diesel- wird Elektrobus. Erster umgerüsteter Elektrobus geht in Schleswig-Holstein an den Start.
V+T Verkehr und Technik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Elektrifizierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lösungspfade aus der Systemforschung - Pfade für das Gesamtsystem und Modellierungsansätze 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Böttger, Diana; Wittwer, Christof; Dotzauer, Martin; Gils, Hans Christian; Brendel, Rolf; Niepelt, Raphael; Linßen, Jochen; Robinius, Martin; Fuss, Maryegli; Brown, Thomas
Der Stromsektor als Rückgrat der zukünftigen Energieversorgung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Robinius, Martin; Grube, Thomas; Stolten, Detlef; Müller-Langer, Franziska; Hoyer-Klick, Carsten; Dietrich, Ralph-Uwe; Gauglitz, Philip; Kost, Christoph; Groß, Bodo; Graf, Frank
Die Verkehrswende erreichen: vermeiden, verlagern, verbessern 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Samadi, Sascha; Fischedick, Manfred; Pregger, Thomas; Vogt, Thomas; Henning, Hans-Martin; Hoffmann, Clemens; Rohrig, Kurt; Horst, Juri; Hauser, Eva; Hagenmeyer, Veit
Globale und nationale Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiesystemtransformation 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Siegmann, Jürgen
TEN-T railway axes: an overview of the EU technical requirements 2019 (kostenlos)
Quelle: Spatial and transport infrastructure development in Europe: Example of the Orient/East-Med Corridor; Forschungsberichte der ARL
Deschermeier, Dorothea
Platte, Küche, Elektrifizierung. Wohnkultur der Moderne im Neuen Frankfurt 2019
Quelle: Neuer Mensch, neue Wohnung. Die Bauten des Neuen Frankfurt 1925-1933; Grundlagen - Basics
Pedrero, J.; Hermoso, N.; Hernandez, P.; Munoz, I.; Arrizabalaga, E.; Mabe, L.; Prieto, I.; Izkara, J. L.
Assessment of urban-scale potential for solar PV generation and consumption 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Berger, Claudia
Rechenverluste und Auslegung von (elektrifizierten) Schrägrechen anhand ethohydraulischer Studien 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt
Schneider, Clemens; Lechtenböhmer, Stefan; Bauer, Thomas; Nitz, Peter; Hettesheimer, Tim; Wietschel, Martin; Meulenberg, Wilhelm; Gurtner, Richard
Low-Carbon-Industrie: Elektrifizierung und geschlossene Kohlenstoffkreisläufe 2018 (kostenlos)
Quelle: Themen 2017. Forschung für die Energiewende - Die Gestaltung des Energiesystems. Jahrestagung 2017 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 8. und 9. November 2017, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Kluger, Martin
Ohne industrielle Wasserkraftnutzung kein Weg zum Welterbe. Stationen technologischer Entwicklung: Augsburgs Bewerbung erfüllt auch damit Kriterien der ICOMOS-Lückenstudie "Filling the gaps" 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
weitere Aufsätze zum Thema: Elektrifizierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Traditioneller Fortschritt. Das Stuttgarter Hoftheater, die elektrische Moderne und die Großstadt (1851-1912)
2020
Gräbener, Sven
Methodische Entwicklung und Bewertung von Elektrifizierungskonzepten für innerstädtische Nutzfahrzeuge. Vorstellung eines innovativen Entwicklungsansatzes am Beispiel des Entsorgungsverkehrs (kostenlos)
2017
Private Gerichtsbarkeit darf effektiv sein!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Verfassungsgericht Südafrika, Urteil vom 20.03.2009 - CCT 97/07 = 2009 ZACC 6)
Mphaphuli erhält einen Auftrag über die Elektrifizierung von Dörfern. Einige Leistungen vergibt Mphaphuli an Bopanang. Noch vor Abschluss der Arbeiten verlässt Bopanang die Baustelle. Mphaphuli beschäftigt einen neuen Subunternehmer, der die Arbeiten fert
IBR 2001, 580
Ausbau eines Schienenweges: Welche Erschütterungen sind noch zumutbar?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(BVerwG, Urteil vom 31.01.2001 - 11 A 6.00)
Ein mit einem Wohn- und Geschäftshaus bebautes Grundstück grenzt unmittelbar an das Bahngelände des Berliner Innenrings an. Die auf einem Damm verlaufende Bahnanlage besteht aus vier Gleisen, von denen zwei seit 1929 für die Ring-S-Bahn benutzt wurden und
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...
Muth, Wilfried
10 Alterung
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Besonders kann betonaggressives Wasser, die Beurteilung erfolgt nach DIN 4030, zu Kalkausfällungen führen, vor allem aus Rohrauflagern aus Magerbeton oder bei Verwendung von Kalkgestein als Dränschicht, die sich an den Schlitzen der Rohre oder in der Dränleitung ablagern. Versinterung, auch Verkalkung genannt, ist die Ablagerung von Kalkausfällungen (Kalciumkarbonat CaCO 3) bei Veränderung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichtes im Wasser; mit ihr ist bei hartem und sehr hartem Wasser, also bei ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler