Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Elektroenergie"

RSS-Feed zum Thema Elektroenergie abonnieren

Bücher, Broschüren: (12)

Wirtschaftliche Umsetzbarkeit saisonaler Wärmespeicher
Martin Schmuck
Wirtschaftliche Umsetzbarkeit saisonaler Wärmespeicher
Aus Forschung und Praxis, Band 17
2017, 172 S., 21 cm, Softcover
expert-verlag
 
 

Predictive demand side management strategies for residential building energy system
Harb, Hassan; Doncker, Rik W. De (Hrsg.)
Predictive demand side management strategies for residential building energy systems
2017 XXIX,126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, CD-ROM
Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, CD-ROM
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
Neues Hauptkapitel 'Trinkwassertechnik'
78., Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 126 x 143 mm, CD-ROM, Audio CD
Vulkan Verlag
 
 

Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, 2 Bde.
Hermann Recknagel, Eberhard Sprenger, Karl-Josef Albers
Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, 2 Bde.
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
Neues Hauptkapitel 'Trinkwassertechnik'
78., überarb. Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 213 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, m. CD-ROM, 2 Bde.
Hermann Recknagel, Eberhard Sprenger, Karl-Josef Albers
Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, m. CD-ROM, 2 Bde.
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
78., überarb. Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 213 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Atlas Gebäudetechnik
Jörn Krimmling, Uwe Deutschmann, André Preuß, Eberhard Renner
Atlas Gebäudetechnik
Grundlagen - Konstruktionen - Details
2., Aufl.
2014, 456 S., 800 Abb. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Elektromobilität in Österreich. Szenario 2020 und 2050. Online Ressource: PDF-Format, 2,44 M
Pötscher, Friedrich; Winter, Ralf; Lichtblau, Günther (Verfasser, Projektleiter)
Elektromobilität in Österreich. Szenario 2020 und 2050. Online Ressource: PDF-Format, 2,44 MB
2010 42 S., Abb.,Tab.,Lit.,Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Elektroenergieversorgung, m. CD-ROM
Jürgen Schlabbach
Elektroenergieversorgung, m. CD-ROM
Betriebsmittel, Netze, Kennzahlen und Auswirkungen der elektrischen Energieversorgung
3., aktualis. u. erw. Aufl.
2009, 520 S., DIN A5. 210 mm, Hardcover
VDE-Verlag
 
 

Elektrische Energie im Hochbau. Leitfaden zur Anwendung der Norm SIA 380/4, Ausgabe 2006
Elektrische Energie im Hochbau. Leitfaden zur Anwendung der Norm SIA 380/4, Ausgabe 2006
SIA Dokumentation, Band D 0214
Gültig ab: 11.10.2006. Ersatz für: D 0131:1996.
2006, 55 S., Softcover
 
 

Glasprofile in der Fassade - Entwicklung einer solar optimierten Systemfassade. Online Ressourc
Volz, Bettina
Glasprofile in der Fassade - Entwicklung einer solar optimierten Systemfassade. Online Ressource
2006 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Elektroenergie

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
AGI Arbeitsblatt W 4. Energieeffizienz. Ausgabe Dezember 2015
AGI Arbeitsblatt W 4. Energieeffizienz. Ausgabe Dezember 2015
2015, 12 S., Abb., Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Eco-Suite Hotel Salzbur
Freund, Robert; Höfler, Karl
Eco-Suite Hotel Salzburg
2017 53 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zukunftsmarkt Elektrische Energiespeicherung. Fallstudie im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen 206 14 132/05. Online Ressourc
Radgen, Peter
Zukunftsmarkt Elektrische Energiespeicherung. Fallstudie im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen 206 14 132/05. Online Ressource
2007 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (87)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gößmann, Thomas
Power-to-Gas - Schlüssel zur Sektorenkopplung und für das Gelingen der Energiewende
gwf Gas + Energie, 2019
Ziegler, Oliver; Hesse, Ullrich; Schrey, Darius; Mildenberger, Bastian
25 Kilowatt NH3-H2O-Absorptions-Resorptions-Kälteanlage im Kälte- und Wärmeverbund eines Supermarktes
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Albertsen, Björn; Schmitz, Gerhard
Untersuchung einer zweiphasigen Naturumlaufkühlung von Leistungselektroniken im Flugzeug
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Kaup, Christoph
Mehrdimensionale und relationale Optimierung der Wärmerückgewinnung. Teil 2
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2019
Löffler, Michael
Thermische Speicherung elektrischer Energie. Speicherung von Strom in Wärme bis 100 Grad C und anschließender Rückverstromung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2018
Thorwarth, Dennis; Gritzki, Annina; Roosmalen, Maartje van; Horn, Sebastian; Weller, Bernhard; Felsmann, Clemens
Nutzung von Photovoltaik im Campusquartier. Potenziale und Herausforderungen bei Baudenkmalen auf dem Hauptcampus der TU Dresden
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2018
Storch, Thomas; Wilde, Lisa-Marie; Groß, Ulrich
Energieautarke Häuser im Praxistest. Ergebnisse aus drei Messjahren
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2018
Schano, Philip; Spies, Matthias
Brennstoffzellen-Heizung richtig abrechnen
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2018
Hunt, Sarah; Paitazoglou, Christopher; Petersen, Stefan
Vergleichende Bewertung von Absorptionskälteanlagen und Kompressionskälteanlagen. Absorptionskälteanlagen für KWKK-Systeme im Feldtest
Euroheat & Power, 2018
Dämgen, Ulrich
Marktaussichten für Speicher im deutschen Strommarkt. Eine Einschätzung von Dr. Ulrich Dämgen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Elektroenergie

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Siegele, D.; Ochs, F.
Einsatz von Enthalpieübertragern im Mehrgeschosswohnbau in kalten Klimaten 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Thorwarth, Dennis; Gritzki, Annina; Roosmalen, Maartje van; Horn, Sebastian; Weller, Bernhard; Felsmann, Clemens
Nutzung von Solarenergie im Campusquartier 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Thess, Andre
Die Rolle der Wärme im Energiesystem: Wärmespeicher als Schlüsselkomponente isentroper Energiespeicher 2016 (kostenlos)
Quelle: Themen 2015. Forschung für die Wärmewende. Jahrestagung 2015 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien 3. und 4. November 2015, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Miara, Marek; Oltersdorf, Thore; Bongs, Constanze; Lampe, Carsten; Thalemann, Fabian; Hoffmann, Patrick
Wärmepumpen im zukünftigen Strom- und Wärmesektor 2016 (kostenlos)
Quelle: Themen 2015. Forschung für die Wärmewende. Jahrestagung 2015 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien 3. und 4. November 2015, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Laing-Nepustil, Doerte; Steinmann, Wolf-Dieter; Niklasch, Christoph; Voigt, Thomas
Thermische Energiespeicher - auch in Beton 2015
Quelle: Beton-Kalender 2016. Beton im Hochbau, Silos und Behälter. 2 Bde. 105.Jg.; Beton-Kalender
Edtmayer, H.; Nacht, T.; Tragner, M.
Auf Druckluft basierende Stromspeicher und deren Einsatzmöglichkeit in Gebäuden 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Meinzenbach, Andrea; Seidel, Paul; Perschk, Alf
Analyse von vernetzten Mikro-KWK Systemen mittels einer komplexen Co-Simulation 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
Bauer, Martin; Hochhuber, Josef; Schwanitz, Matthias; Fries, Eberhard; Lorz, Caroline; Sedlmeier, Michael
Beitrag zur thermischen Speicherung von Netzüberlasten infolge regenerativen Energien in Gebäuden 2012 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2012. "Gebäudesimulation auf den Größenskalen Bauteil, Raum, Gebäude, Stadtquartier".Vierte deutsch-österreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2012. Tagungsband. Online Ressource

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Volz, Bettina
Glasprofile in der Fassade - Entwicklung einer solar optimierten Systemfassade. Online Ressource: PDF-Format, ca. 20,3 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

In örtlichen Feuerstätten kamen als Energieträger feste Brennstoffe oder Gas (Stadtgas oder Erdgas) zur Anwendung. Eine andere Möglichkeit für die Beheizung abgelegener Räume, wie Bad-/WC-Räume oder Küchen bot sich dadurch, daß die KOLH mit einem wassergefüllten Heizeinsatz für eine Schwerkraft-Warmwasserheizung ausgerüstet wurde. Zur Beheizung von Küchen kamen als örtliche Feuerstätten Beistellherde zum Einsatz.


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
1.4 Energiebedarf der Wohnungslüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

1.4 Energiebedarf der Wohnungslüftung Der Energiebedarf für die Lüftung von Wohnungen setzt sich aus dem Heizungs- und bei erzwungener Lüftung zusätzlich aus einem Elektroenergie-Anteil zusammen. Berechnet man auf der Basis dieser Luftwechsel die Werte für den Heizwärmebedarf, bezieht den durchschnittlich zu erwartenden Elektroenergiebedarf bei der erzwungenen Lüftung mit ein und berücksichtigt bei der Be- und Entlüftungsanlage den möglichen Effekt der Wärmerückgewinnung, ergeben sich für End...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Im industriellen Wohnungsbau setzte sich die zentrale Trinkwarmwasserversorgung auf Grund von Materialversorgungsengpässen erst Anfang der 70er Jahre durch. Speichersystem Erwärmung des kalten Trinkwassers in einen mit einem Heizregister (Rohrschlangen) versehenen Behälter, aus dem das erwärmte Trinkwasser über Rohrleitungen den Zapfstellen zugeführt wird. Für die Verwendung der aufgezählten Materialien in Anlagen der Trinkwarmwasserversorgung gab es spezielle Einsatz- und Montagerichtlinien,...


Oschatz, Bert
EnEV 2013 - (Un)endlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die gegenwärtig gültige EnEV ist 2009 erlassen worden, die erste EnEV wurde 2002 eingeführt und dann bereits in den Jahren 2004 und 2007 angepasst. Laut Kabinettbeschluss zur neuen Energieeinsparverordnung EnEV 2014 wird das Anforderungsniveau für den Jahres-Primärenergiebedarf für Wohngebäude basierend auf dem Referenzgebäude der EnEV 2009 definiert. Damit stellt die neue EnEV zum Teil höhere Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz als die EnEV 2009.


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
4.2 Erzwungene (maschinelle) Lüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

nach ausgeführten Instandsetzungs-/ Modernisierungsarbeiten luftdicht und gemäß der jeweils zutreffenden Feuerwiderstandsklasse der Wohnungstrenndecken verschlossen werden (DIN 4102, Teile 4 und 11). Beispiellösungen für Instandsetzung/Modernisierung: (Abluftanlagen) Beispiel 2: Zentral-Entlüftungs-Anlage (ZEA) für <= 6-geschossige wohngebäude mit gemeinsamer abluft-(haupt-)leitung für die küchen und bad-/wc-räume die konstruktive lösung ist im Abb_3 dargestellt. Zusammen mit ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.3 Technische Unzulänglichkeiten, Mängel und Schäden der Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die technischen Mängel und Schäden in Anlagen der zentralen Trinkwassererwärmung werden nachfolgend zusammengefaßt. Bedingt durch die begrenzte Lebensdauer der verzinkten Stahlrohre häufen sich Schäden an den Zirkulationsleitungen (Inkrustation; Leckagen). Die Tabelle 4.5 führt typische Mängel und Schäden der dezentralen Trinkwarmwasserversorgung an.


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.1 Allgemeines
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Charakteristische Heizungssysteme sind die senkrechte Einrohrheizung ohne Bypass (Kurzschlußstrecke) und ohne Heizkörperventil, die senkrechte Einrohrheizung mit Bypass und Zweiwegeventil sowie die senkrechte Zweirohrheizung (Abb. Elektronische Heizkostenverteiler, HKV-E: Der durch einen Mikroprozessor aus der Oberflächen- und der Raumtemperatur berechnete Anzeigefortschritt (Verbrauchseinheiten) ist das Maß für die Wärmeabgabe des Heizkörpers. Mit der Instandsetzung und Modernisierung der ...


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
1.1 Anforderungen an die Wohnungslüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Anforderungen an die Wohnungslüftung Der Mensch braucht zur Erhaltung seiner Lebensfunktionen saubere und unbelastete Luft.Da in den Siedlungsgebieten der Erde, ausgenommen in Gebieten mit extrem hoher Luftverschmutzung, kein Mangel an solcher herrscht, steht ihrer bedarfsgerechten Bereitstellung normalerweise nichts im Wege. Sicherung des Verbrennungsluftbedarfs von raumluftabhängigen Feuerstätten Übliche Feuerstätten und Kamine für flüssige, gasförmige oder feste Brennstoffe benötigen ...


Kaßner, Burkhard
6.2 Monographien, Aufsätze
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

6.2 Monographien, Aufsätze 2.1 Baatz, H.- Mechanismus des Gewitters und Blitzes- Grundlage des Blitzschutzes von Bauten, VDE-Schriftenreihe Band 34, VDE-Verlag, Berlin. 2.2 Bessei, H.; Grenzen der Wärmebelastung von Hausanschlußkästen; Elektrizitätswirtschaft, Jahrgang 1978 (1979), Heft 26, VWEW Verlag, Frankfurt- 2.3 Biegelmeier, G.; Die Kurven aus dem Nichts; etz Band 104 (1983) 1 1, S. 542-543. 2.4 Biegelmeier, G.; Wirkungen des Stroms auf Mensch und Nutztiere - Lehrbuch der ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

1

2

87

8

1

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum