Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Elektroinstallation"


Bücher, Broschüren: (6)

VdS 2067: 2019-11 (06). Elektrische Anlagen in der Landwirtschaf
VdS 2067: 2019-11 (06). Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft
2019 14 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

VdS 2019: 2010-01 (02). Überspannungsschutz in Wohngebäuden. Unverbindliche Richtlinien zur Schadenverhütun
VdS 2019: 2010-01 (02). Überspannungsschutz in Wohngebäuden. Unverbindliche Richtlinien zur Schadenverhütung
2010 7 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

VdS 2067: 2008-01 (05). Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft. Richtlinien zur Schadenverhütun
VdS 2067: 2008-01 (05). Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft. Richtlinien zur Schadenverhütung
2008 11 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Fußboden-Temperierung. Systemlösung aus einer Hand. Ein Planungsleitfaden. Online Ressourc
Fußboden-Temperierung. Systemlösung aus einer Hand. Ein Planungsleitfaden. Online Ressource
2007 10 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VdS 2023: 2001-08 (03). Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen. Richtlinien zur Schadenverhütun
VdS 2023: 2001-08 (03). Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen. Richtlinien zur Schadenverhütung
2001 7 S., Abb., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Building drawings checklist - Mechanical drawings for housing
Strelka, C.S.
Building drawings checklist - Mechanical drawings for housing.
1982 22 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
AGI Arbeitsblatt J 31-1. Elektrotechnische Anlagen. Bautechnische Ausführung von Räumen für stationäre Batterien. Batterieräume. Ausgabe Juni 2020
AGI Arbeitsblatt J 31-1. Elektrotechnische Anlagen. Bautechnische Ausführung von Räumen für stationäre Batterien. Batterieräume. Ausgabe Juni 2020
2020, 11 S., 8 Abb.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von Installationswänden und -systemen im mehrgeschossigen Holzbau. Abschlußbericht
B. Schwarz, M. Leppin, H.R. Porschitz, M. Pütz
Entwicklung von Installationswänden und -systemen im mehrgeschossigen Holzbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2999
2003, 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kosten-Nutzen-Bewertung von Bussystemen und Gebäudeautomation im Wohnungsbau
M.H. Brillinger, M. Günzel, T. Pufahl
Kosten-Nutzen-Bewertung von Bussystemen und Gebäudeautomation im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
2001, 128 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kosteneinsparung durch Selbsthilfe im Wohnungsbau mit Skelettkonstruktionen
M.H. Brillinger, T. Kerschenlohr, K.T. Orth
Kosteneinsparung durch Selbsthilfe im Wohnungsbau mit Skelettkonstruktionen
Bau- und Wohnforschung
1997, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationelle Selbsthilfe und Recycling. Rationeller Materialeinsatz, Abfallvermeidung und Baustoffrecycling bei Selbsthilfemaßnahmen im Wohnungsbau. Abschlußbericht
Barbara Bredenbals, Wolfgang Willkomm
Rationelle Selbsthilfe und Recycling. Rationeller Materialeinsatz, Abfallvermeidung und Baustoffrecycling bei Selbsthilfemaßnahmen im Wohnungsbau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1995, 137 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden zur Bauinstandhaltung. Inspektion und Wartung Ihres Hauses. Ratschläge zur Pflege und Werterhaltun
Klocke, W.
Leitfaden zur Bauinstandhaltung. Inspektion und Wartung Ihres Hauses. Ratschläge zur Pflege und Werterhaltung
1991 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleichende Betrachtung alternativer technischer Wohngebäudeausstattungen und Analyse ihres Einflusses auf Gebäude- und Betriebskosten. Abschlußbericht
Karl Deters
Vergleichende Betrachtung alternativer technischer Wohngebäudeausstattungen und Analyse ihres Einflusses auf Gebäude- und Betriebskosten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 711
1990, 106 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer raumhohen Tuerzarge mit integrierter Elektroinstallation
Entwicklung einer raumhohen Tuerzarge mit integrierter Elektroinstallation
Bau- und Wohnforschung
1980, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Weiterentwicklung leichter, mobiler Trennwaende mit guter Schalldaemmung
F. Wolz
Weiterentwicklung leichter, mobiler Trennwaende mit guter Schalldaemmung
Kommunale Technologien.
Bauforschung, Band T 298
1977, 191 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (296)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Winkler, Julia
Was kostet ein Smart Home? KNX oder EnOcean
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Pydiah, Jyotsna
Zwang zur Errichtung von Ladepunkten. Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Haselhuhn, Ralf
Steckersolargeräte: Mythos und Wahrheit. Wie gefährlich sind sie wirklich? Vorort- und Komponentenmessungen von gealterten Elektroinstallationen (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Fischer, Bernhard
Gegen Flutwasser widerstandsfähige Gebäudekonstruktionen. Folgen des Klimawandels sind die neuen bautechnischen Herausforderungen
Der Bausachverständige, 2022
Röpcke, Ina
Revitalisierung zum energieautarken Mehrfamilienhaus. DDR-Plattenbau
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Rosemeier, Judith; Stave, Jonas
Mehrwerte für Mensch und Natur. SDE: Abwasser-WP, organische PV, Solarkamin und Wasservorhang
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Mittner, Eva
Bühnenreif instand gesetzt. Eindrucksvolle Sanierung des Salzlagers "Magazin 3" in Bad Reichenhall
Bausubstanz, 2022
Bieber, Frank
Überarbeitete Richtlinien für Wasserlöschanlagen. VdS CEA 4001 ist im Januar 2021 mit Neuerungen und Änderungen erschienen
IKZ Fachplaner, 2021
Hoff, Guido
Normung im Bereich Bauen und Wohnen
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2021
Hoffmann, Sandra
(H)Aus der Düse. Deutschlands erstes gedrucktes Wohnhaus
GEG Baupraxis, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Elektroinstallation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Arweiler, Henning
Parkhaus UImer Tor in Biberach a. d. Riß - präventiver Kathodischer Korrosionsschutz beim Neubau eins städtischen Parkhauses 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Sevenster, A.; Stone, V.; Schratt, H.
VinylPlus and the VinylPlus product label. Could the industry label be integrated into independent sustainability certification schemes? 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource

Ensemble mit beschützendem Charakter. Krippenplatzausbau Bahnhofstraße Sindelfingen 2019
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2019; Ernst und Sohn Special
Nees, Volker
Nachweis der geforderten Feuerwiderstandsdauer sowie der Brand- und Rauchdichtheit in mehrgeschossigen Gebäuden 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Hild, Esther
Brandschutzkabel erhöhen die Sicherheit: Neue harmonisierte Produktnormen 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2017. 31. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis. 13. und 14. September 2017. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Hess, Jan
Sanierung und Umnutzung des Wasserturms am Bahnhof Torgau 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Steinmaurer, Reinhold
Wege zur positiven Energiebilanz - Potenziale der Gebäudetechnik in der Holzbauentwicklung 2011
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 11. 17. Internationales Holzbauforum (IHF). Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 7.-9. Dezember 2011. Aus der Praxis - Für die Praxis. Urbanität, Holzhausbau, Architektur, Nachhaltigkeit, Verbindungstechnik, Tragwerke, Realisierungen. 07.-09. Dezember 2011. 2.Bde.
Schauer, Martin; Scherg, Rainer
Moderne Elektroinstallation mit "intelligenten" Steuerungssystemen. Einsatzmöglichkeiten, Funktionsprinzipien und technische Standards 2004
Quelle: Energieversorgung und Mobilfunk. Elektromagnetische Verträglichkeit. 3. EMV-Tagung des VDB, 1.-2. April 2004 in Würzburg. 2.Aufl.
Schauer, Martin
Moderne Elektroinstallation mit "intelligenten" Steuerungssystemen. Auswirkungen auf die Emissionen aus der Elektroinstallation 2004
Quelle: Energieversorgung und Mobilfunk. Elektromagnetische Verträglichkeit. 3. EMV-Tagung des VDB, 1.-2. April 2004 in Würzburg. 2.Aufl.
Steppler, K.;
Der Hohlraumboden - ein neues integrierendes Unterflursystem für den Verwaltungs- und Industriebau 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Rechtsbeiträge: (47)
IBR 2023, 2401
Widerruf kann Verbraucher von jeglicher Vergütungspflicht entbinden!
RA und FA für Versicherungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ronald M. Roos, Köln
(EuGH, Urteil vom 17.05.2023 - Rs. C-97/22)

Der Auftraggeber (AG) schließt im Oktober 2020 mit einem Unternehmen (U) mündlich einen Vertrag über die Erneuerung der Elektroinstallation in seinem Haus, ohne über sein Widerrufsrecht unterrichtet zu werden. Nach Erbringung seiner vertraglichen Leistung


IMR 2020, 5
Wann ist eine Modernisierung mit Neubauten vergleichbar?
RA Marcus Kohlstrunk, München
(LG Berlin, Urteil vom 10.10.2019 - 65 S 107/19)

Der klagende Mieter macht Ansprüche aus §§ 556d ff. BGB im Zusammenhang mit der Mietenbegrenzungsverordnung Berlin geltend. Er beansprucht u. a. eine Reduzierung der Nettokaltmiete. Der Vermieter führt zu Begründung der Miethöhe aus, dass vor Einzug des M


IMR 2019, 359
Wann ist eine Wohnung umfassend renoviert?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 23.05.2019 - 65 S 25/18)

Die Parteien sind durch einen Mietvertrag aus dem Jahr 2016 miteinander verbunden. Die Wohnung verfügt über einer Größe von 130 qm bei einer monatlichen Nettokaltmiete von 1.430 Euro. Noch im Jahr 2016 rügt der Mieter die Miethöhe und verlangt Auskunft üb


IBR 2019, 150
Sind Elektroinstallationsarbeiten Bau- oder Dienstleistungen?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 12.11.2018 - VK K 42/18)

Ein Landkreis (Auftraggeber = AG), schrieb die Errichtung eines digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr in seinem Kreisgebiet national nach VOB/A aus. Das neue Netz soll auf einer nach der BOS-Funkrichtlinie zugeteilten Freq


VPR 2019, 58
Sind Elektroinstallationsarbeiten Bau- oder Dienstleistungen?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 12.11.2018 - VK K 42/18)

Ein Landkreis (Auftraggeber = AG) schrieb die Errichtung eines digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr in seinem Kreisgebiet national nach VOB/A aus. Das neue Netz soll auf einer nach der BOS-Funkrichtlinie zugeteilten Frequ


IMR 2019, 106
Fristlose Kündigung wegen ungenehmigter baulicher Veränderungen wirksam
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fabian Rohde, Berlin
(AG Bonn, Urteil vom 19.10.2018 - 203 C 21/16)

Der Mieter begehrt die Beseitigung eines Loches in der Decke der Küche und die Feststellung, dass wegen dieses Loches die Miete aufgrund nicht gegebener Standfestigkeit der Decke bis zur Abstellung des Mangels um 20% gemindert ist. Im Wege der Widerklage


IMR 2019, 54
Keine Mietminderung bei drohender Schimmelpilzbildung!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 05.12.2018 - VIII ZR 271/17; BGH, Urteil vom 05.12.2018 - VIII ZR 67/18)

Die jeweiligen Kläger sind Mieter von Altbauwohnungen, die den zur Zeit ihrer Errichtung geltenden DIN-Veröffentlichungen, nicht aber der aktuellen DIN entsprechen. In der Revision geht es u. a. um ihre Forderung auf Kostenvorschuss für Mängelbeseitigung


IBR 2018, 578
Mängel und Kündigungen bei früheren Aufträgen können zum Ausschluss führen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 - Verg 49/17)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb im Rahmen von Bauleistungen für einen Universitätsneubau auch die Elektroinstallation im offenen Verfahren europaweit aus. Auf die Ausschreibung bewarb sich auch der Bieter (B), der schon zuvor für den AG tätig g


VPR 2018, 228
Mängel und Kündigungen bei früheren Aufträgen können zum Ausschluss führen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 - Verg 49/17)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb im Rahmen von Bauleistungen für einen Universitätsneubau auch die Elektroinstallation im offenen Verfahren europaweit aus. Auf die Ausschreibung bewarb sich auch der Bieter (B), der schon zuvor für den AG tätig g


IBR 2017, 4
Mehrmengen müssen nicht angezeigt werden!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 09.04.2015 - 6 U 19/14; BGH, Beschluss vom 21.09.2016 - VII ZR 83/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Lieferung und Montage einer Dach-Photovoltaikanlage beauftragt. Die Positionen 3 und 4 des AN-Angebots (Anlagenüberwachung mittels L. 1000 und Elektroinstallation bis zum Einspeisepunkt) und der auf dieser Grundlage ges



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (55)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
2.7 Doppelhaus bei Ludwigsburg - Mauerwerk, Sanitär- und Elektroinstallation
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Verursacher waren der bauleitende Architekt und die Handwerker, aber bei der beschriebenen Elektroinstallation der Käufer selbst. Wegen der in den Abbildungen 2.73 und 2.74 gezeigten Abflussleitungen war die erforderliche Abdichtung unter den Wannen ohne vollständiges Bekleiden der Leitungen nicht möglich. Statt die horizontale Abflussleitung DN 100 bis zur 30 cm dicken Außenwand und in der Wand als Abluftleitung noch oben zu führen, sollte diese Leitung mit Gipskartonplatten verkleidet ...


Kaßner, Burkhard
6.2 Monographien, Aufsätze
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

6.2 Monographien, Aufsätze 2.1 Baatz, H.- Mechanismus des Gewitters und Blitzes- Grundlage des Blitzschutzes von Bauten, VDE-Schriftenreihe Band 34, VDE-Verlag, Berlin. 2.2 Bessei, H.; Grenzen der Wärmebelastung von Hausanschlußkästen; Elektrizitätswirtschaft, Jahrgang 1978 (1979), Heft 26, VWEW Verlag, Frankfurt- 2.3 Biegelmeier, G.; Die Kurven aus dem Nichts; etz Band 104 (1983) 1 1, S. 542-543. 2.4 Biegelmeier, G.; Wirkungen des Stroms auf Mensch und Nutztiere - Lehrbuch der ...


Schröder, Wolfgang
8.10 Qualität von Prüfungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Protokoll aus 2014 Protokoll aus 2015 Protokoll aus 2016 Bemerkung: »Blitzschutz vorhanden, Überspannungsschutz: ohne« Keinerlei Bemerkung zum Blitz- und Überspannungsschutz Bemerkung: »Blitzschutz vorhanden, Überspannungsschutz: ohne« Bemängelt wird, dass die Modulwannen nicht geerdet sind Kein Hinweis auf fehlende Erdung oder fehlendem Potenzialausgleich Kein Hinweis auf fehlende Erdung oder fehlendem Potenzialausgleich »Leitungswege Elektroinstallation sind ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Schadenbereich F2 Photovoltaik-Anlagen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Etwa ein Drittel der Schäden sind auf Brandereignisse zurückzuführen, die aufgrund von Produktmängeln, Überhitzung der Module oder durch fehlerhaft ausgeführte Anschlüsse des Modulsystems entstanden. Die übrigen Schäden beruhen auf einer mangelbehafteten Elektroinstallation mehrheitlich durch Produkt- oder Installationsfehler sowie Bruchschäden an den Modulen, die überwiegend auf Ausführungsmängel bei der Befestigung zurückzuführen waren. Die Durchschnittskosten für Arbeiten zur Einhaltung ...


Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...


Schröder, Wolfgang
11 Instandsetzung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Im Allgemeinen ist bei elektrischen Anlagen folgende Regel allgemein anerkannt: Wenn die elektrische Anlage zu Ihrem Errichtungszeitpunkt den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprochen hat besteht Formal Bestandsschutz. Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module; wobei es hier durchaus auch eine Einzelfrage des Moduls sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG schon immer auf das einzelne Modul. Bei strikter Anlagen- ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
15 Baurechtliche Voraussetzung für die Planung hochwertiger Kellernutzung und Instandsetzung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Besondere Aktualität hat das Thema Wärmedämmung durch die neue Energieeinsparverordnung, die auch für beheizte Räume im Baubestand gilt. Ausreichend warme Wandoberflächen erfordern neben ausreichender Wärmedämmung auch die Beheizung der Räume. Da die Räume im Keller in der Regel nicht laufend genutzt werden, muss die Heizung nicht ständig laufen.


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Heizung/Elektroinstallation
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die offen verlegten Rohre wurden oft kombiniert mit Leitungen, die im Estrich oder sogar vor Vergießen innerhalb der Filigrandecke (Objekt 12) verlegt wurden. Bei Objekt 16 verlaufen sie beispielsweise im Estrich des Erdgeschosses von Haus zu Haus. Ein Bewohner erläuterte, dass zur Behebung eines Rohrbruchs das Aufbrechen des Fußbodenaufbaus inklusive Estrich im Erdgeschoss eines Hauses erforderlich war.


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...


Kaßner, Burkhard
6.1.1 Zusammenstellung nach Hauptabschnitten
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

6.1 Gesetzliche Regelungen, Normen und Richtlinien 6.1.1 Zusammenstellung nach Hauptabschnitten a) Elektroinstallation im Gebäude - Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft (EnWG) aus dem Jahr 1935 mit der zweiten Durchführungsverordnung (2. DVO) von 1937. - Gesetz über technische Arbeitsmittel - Gerätesicherheitsgesetz (GSG) - aus dem Jahr 1968 mit Änderungen - zuletzt 1979. - Unfallverhütungsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaften. - Verordnung über Allgemeine Bedingungen für...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (23)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-19.21-2064 Zulassung vom: 01.12.2022 – aktuell
Bauarten zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GMBH & CO. KG


Z-19.21-1788 Zulassung vom: 03.09.2022 – aktuell
Bauarten zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GMBH & CO. KG


P-SAC 02/III-1023 Prüfzeugnis vom: 10.09.2021 – aktuell
Bauart zur Errichtung von nicht begehbaren, vorwiegend waagerecht verlaufenden, abgehängten Installationskanälen aus "Glasroc F"-Platten zur Umhüllung von Elektroinstallationen der Feuerwiderstandsklasse I 90 nach DIN 4102-11: 1985-12
Saint-Gobain Rigips GmbH


ETA-20/0613 Zulassung vom: 03.12.2020 – aktuell
System FWK Plus. Service ducts and shafts
TEHALIT GmbH


ETA-20/0613 Zulassung vom: 03.12.2020 – aktuell
System FWK Plus. Installationskanäle und -schächte
TEHALIT GmbH


Z-19.21-2508 Zulassung vom: 26.11.2020 – aktuell
Bauart zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
N.V. PLASTIC COLOR S.A.


Z-19.21-2064 Zulassung vom: 30.06.2020 – abgelaufen
Bauarten zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GmbH & Co. KG


Z-19.21-1788 Zulassung vom: 30.06.2020 – abgelaufen
Bauarten zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GmbH & Co. KG


Z-19.21-2413 Zulassung vom: 30.01.2020 – aktuell
Bauart zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GMBH & CO. KG


Z-19.21-2321 Zulassung vom: 24.01.2019 – aktuell
Bauart zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GmbH & Co. KG


Z-19.21-2283 Zulassung vom: 16.08.2018 – aktuell
Bauart zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
f-tronic GmbH


Z-19.21-2064 Zulassung vom: 30.11.2017 – abgelaufen
Bauarten zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GmbH & Co. KG


Z-19.21-1788 Zulassung vom: 02.09.2017 – abgelaufen
Bauarten zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.413 Prüfzeugnis vom: 15.02.2017 – abgelaufen
Installationskanäle aus PVC hart als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1, lfd. Nr. 2.10.2
TEHALIT GmbH


Z-19.21-2224 Zulassung vom: 12.01.2017 – abgelaufen
Elektroinstallationsöffnungsverschlüsse in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
f-tronic GmbH


P-BWU03-I 17.2.55 Prüfzeugnis vom: 15.10.2013 – aktuell
Nichttragende, raumabschließende Metallständerwände nach DIN 18183 der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977, mit einseitig/beidseitig wandintegriertem Elektroinstallationskanalsystem Typ "BKIS" und Formteilen
TEHALIT GmbH


Z-19.21-2064 Zulassung vom: 29.11.2012 – abgelaufen
Produkte vom Typ "Electronic-Dose HWD 90" zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GMBH & CO. KG


Z-19.21-1788 Zulassung vom: 25.10.2011 – abgelaufen
Produkte vom Typ "HWD 90" und "HWD 30" zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GMBH & CO. KG


P-BWU03-I 17.2.55 Prüfzeugnis vom: 13.08.2008 – abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Metallständerwände nach DIN 18183 der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977, mit einseitig/beidseitig wandintegriertem Elektroinstallationskanalsystem Typ "BKIS" und Formteilen
TEHALIT GmbH


Z-19.21-1788 Zulassung vom: 20.12.2007 – abgelaufen
Produkte vom Typ "HWD 90" und "HWD 30" zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GMBH & CO. KG


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

6

1

8

296

10

47

55

23


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler