Liste der Publikationen zum Thema "Elektrostatik"
Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Schadenfreies Bauen, Band 22
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 310 S., 106 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Teppichboden, der textile Tausendsassa
Wissenswertes nicht nur für Bodenleger und Gebäudereiniger
2014, 285 S., m. Farbfotos. 24 cm, Softcover
Holzmann Medien, Bad Wörishofen
Boundary Element Techniques in Computer-Aided Engineering
NATO Science Series E, Band 84
1984, xii, 440 S., Hardcover
Springer Netherlands
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung elektrostatischer Ladungsprozesse als Auslöser von spontanen Staubablagerungen. Schlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2437
2004, 101 S., 23 Abb., 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Betonelektret - Neue Moeglichkeiten in der Betontechnologie
1985, 15 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2015
Kronauer, Emanuel
Weniger Feinstaub beim Warenumschlag. Luftreinigungssysteme für die Lagerhäuser Aarau
TGA Fachplaner, 2015
Kriegel, Martin; Rotheudt, Hansjörg
Einsatz von Elektrofiltern in der Raumlufttechnik. Energetische Einsparpotentiale zur Steigerung der Energieeffizienz von RLT-Anlagen durch den Einsatz von elektrostatischen Filtern
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2015
Werner, Serverin
Farbe gegen Funken (kostenlos)
Tec 21, 2013
Weigel, Petra; Kreienbrink, Christian
Papierreinigung mit Elektrostatik. Entstaubung, Reinigung und Neuordnung der Kartensammlung Perthes
Restauro, 2013
Werner, Severin
Farbe gegen Funken. Fachwissen
Applica, 2013
Keller, Peter
Radiästhesie erklärt geomantische Zusammenhänge der Kornkreise
Baubiologie, 2013
Nussbaumer, Thomas; Lauber, Adrian
Feinstaub aus Holzfeuerungen elektrostatisch abscheiden
BWK Das Energie Fachmagazin, 2011
Saubere Feststoffverbrennung. Feinstaub reduzieren mit Partikel-Filtern
Sanitär + Heizungstechnik, 2011
Eckhardt, Heiko
Elektrostatisch ableitfähige Fußbodenbeschichtungen. Effektiv Spannungen abbauen
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2010
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Elektrostatik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluation method of anti-static floor for reducing static charge on human body 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Magner, J.;
Ableitfähige Fußbodenbeschichtungen 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Heller, Peter;
Anforderungen und Bauweisen für elektrisch leitfähige Fußböden 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Keller, M.;
Neue Ansätze in der Industriebodensanierung von ESD-Bereichen sowie Reinräumen mit minimalem Betriebsunterbruch 1999
Quelle: Industrieböden '99. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. 2 Bde.. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Berger, Wolfgang; Velte, Dieter;
Aktueller Stand elektrisch ableitfähiger Bodenbeläge 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Hintermeier, H.;
Die Bedeutung der elektrischen Eigenschaften 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1.16 Schwarze Ablagerungen auf Wand- und Deckenflächen - Fogging
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Mieter einer Altbauwohnung rügten nach dem Bezug und der erfolgten vollständigen Wohnungsrenovierung schwarze, rußähnliche Ablagerungen an den Wand- und Deckenflächen. Bei chemischen Analysen der Ablagerungen wurden höher siedende organische Verbindungen (SVOC), insbesondere Weichmacher und langkettige Alkane, gefunden. Als Hauptursache für die vorhandenen Ablagerungen war somit das Phänomen Fogging in Verbindung mit dem Rauchen in der Wohnung anzusehen.
Rolof, Hans-Joachim
17.1 Elektrostatische Ableitfähigkeit einer Kunstharzbeschichtung
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die bauherrenseitige Anforderung an die Beschichtung lautete: Erdableitwiderstand R E < 10 6 Ω. Frage: Erdableitwiderstand R E < 10 6 Ω gegeben? das verwendete Beschichtungssystem erreicht laut Technischem Merkblatt des Herstellers einen Erdableitwiderstand R E > 10 4 Ω - < 10 6 Ω und entspricht somit den Anforderungen, der üblicherweise in Räumen mit explosionsgefährlichen Gütern eingesetzt wird.
Rusam, Horst
5.1-II Schadensfälle II
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Verarbeiter muss dies bei der Beschichtung solcher Flächen berücksichtigen, da der Auftraggeber eine streifenfreie Fläche erwartet. Bei einer nachfolgenden wasserhaltigen Beschichtung kann der wasserlösliche Ligninanteil angelöst und zu gelblichen Verfärbungen auf der neuen Beschichtung führen. Es ist empfehlenswert, vor Beseitigung der schwarzen Ablagerungen, die Ursache zu ergründen.
Moriske, Heinz-Jörn
5.2.2 Phänomen »Schwarze Wohnungen«
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Frage: Seit wann gibt es das »Fogging«-Phänomen in Wohnungen? Antwort: Der mit dem Problem vertraute Fachmann kann in einer Inaugenscheinnahme der Wohnung und Befragung der Bewohner erste wichtige Anhaltspunkte gewinnen, ob es sich um einen »Fogging«-Phänomen handelt oder nicht. Verbrennungsvorgänge in der Wohnung begünstigen also die Intensität der »Fogging«-Ablagerungen.
Moriske, Heinz-Jörn
4.2 Phänomen »Schwarze Wohnungen« (»Fogging«-Phänomen)
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei den oft nur geringfügig gegenüber dem »Normalniveau« erhöhten Phthalatkonzentrationen in der Raumluft und in den schwarzen Ablagerungen von Wohnungen, die vom »Fogging«-Phänomen betroffen sind, ist von einer akuten Gesundheitsgefahr durch die »Fogging«-Ablagerungen derzeit nicht auszugehen. Weichmacher kommen nämlich auch in Wohnungen ohne das »Fogging«-Phänomen vor, wenn auch oftmals nur in geringen Konzentrationen. TIPP Niemand kann sicher...
Köneke, Michael
7 Fogging - Phänomen ›Schwarze Wohnung‹
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Durch die Auswertung vieler Hintergrundinformationen von Mietern oder Eigentümern betroffener Wohnungen konnte im Laufe der letzten Jahre die Entstehungsursache der ›Schwarzen Wohnung‹ zumindest eingegrenzt werden. Es ist auffällig, dass das Phänomen immer in frisch renovierten Wohnungen oder nach dem Erstbezug einer Wohnung aufgetreten ist. Raumnutzung: Freisetzung schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Gebrauch von Öllämpchen und/oder rußenden Kerzen in Verbindung mit...
Moriske, Heinz-Jörn
Rätselhafte schwarze Staubablagerungen in Wohnungen - das »Fogging«-Phänomen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
In keinem der gemeldeten Fälle konnte die Ursache für die Entstehung der Ablagerungen gefunden werden. 50% der Fälle) in der nächsten Nicht-Heizperiode nicht oder nicht erneut; in einigen Fällen (ca. Bei der Analyse von Inhaltsstoffen (soweit diese durchgeführt wurden, in vielen Fällen war dies leider nicht der Fall) ergaben sich in den meisten Fällen keine Hinweise auf vermehrte Verbrennungsrückstände.
Treffer: 1 bis 2
Z-156.603-924 Zulassung
vom: 20.06.2016
– abgelaufen
Homogene PVC-Bodenbeläge nach DIN 14041 "Elektrostatik sort 1045"
Fatra, a.s.
Z-156.603-924 Zulassung
vom: 12.08.2011
– abgelaufen
Homogene PVC-Bodenbeläge nach DIN 14041 "Elektrostatik sort 1045"
Fatra, a.s.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler