Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Elektrotechnik"


Bücher, Broschüren: (13)

Regelkonforme Installation von PV-Anlagen
Heinz-Dieter Fröse
Regelkonforme Installation von PV-Anlagen
de-Fachwissen, Band de-Fachbuch
3., Aufl.
2022, 224 S., Softcover
Hüthig Heidelberg
 
 

Tabellenbuch Sanitär-Heizung-Klima/Lüftung
Rolf Bader, Claus Ihle
Tabellenbuch Sanitär-Heizung-Klima/Lüftung
Anlagenmechanik SHK Ausbildung und Praxis: Tabellenbuch
11., Auflage 2021
2021, 595 S., 245.00 mm, Hardcover
Bildungsverlag EINS
 
 

Physik im Bauwesen
Rhena Krawietz, Wilfried Heimke
Physik im Bauwesen
Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen
2., Aufl. 2020
2020, 270 S., Komplett in Farbe 230 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Schlüsselfertigbau
William Brenk, Sedat Dökmetas, Ibrahim Ercan, Oliver Koch
Schlüsselfertigbau
Grundlagen - Normen - Baustoffe - Ausführung
2019, 552 S., s/w. 240 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

(K)ein Pfusch am Bau (für Österreich)
Günther Nussbaum
(K)ein Pfusch am Bau (für Österreich)
Linde populär
Wie ein Bausachverständiger (s)ein Traumhaus richtig bauen würde
3., Aufl.
2019, 480 S., 21 cm, Softcover
Linde, Wien
 
 

Schmuttertal Gymnasium
Schmuttertal Gymnasium
Architektur - Pädagogik - Ressourcen
2016, 160 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen. 27 cm, Softcover
Detail
 
 

Stahl- und Metallbau Tabellenbuch
Günther Tiedt, Dietmar Falk, Peter Krause, Friedrich-Wilhelm Gieseke
Stahl- und Metallbau Tabellenbuch
Mit Zusatzinfos über Weblink
2., Auflage.
2016, 483 S., m. zahlr. farb. Abb. 240.00 mm, Hardcover
Westermann Berufsbildung
 
 

Energie-, Gebäude-, Versorgungstechnik
Dieter Liepsch, Ferdinand Bajic, Christian Steger
Energie-, Gebäude-, Versorgungstechnik
2014, XIV, 344 S., m. zahlr. Abb. 240 mm, Hardcover
Oldenbourg
 
 

Elektromobilität
Elektromobilität
Aspekte der Fraunhofer-Systemforschung
2013, 243 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer Verlag
 
 

Einführung in die DIN-Normen
Einführung in die DIN-Normen
14., neubearb. Aufl.
2008, i, 1088 S., I, 1088 S. Mit 352 Bsp. 244 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
 
 


weitere Bücher zum Thema: Elektrotechnik

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
ift-Richtlinie EL-01/1, September 2008. Elektronik in Fenstern, Türen und Fassaden. Teil 1: Leitfaden zur Planung der Integration von elektromechanischen Bauelementen in das Gebäude
ift-Richtlinie EL-01/1, September 2008. Elektronik in Fenstern, Türen und Fassaden. Teil 1: Leitfaden zur Planung der Integration von elektromechanischen Bauelementen in das Gebäude
ift-Richtlinie
2008, 40 S., 13 Abb. u. 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AGI Arbeitsblatt W 7. Bauen und Revitalisieren. Instandhaltungs- und betriebsgerecht. Ausgabe April 2007
AGI Arbeitsblatt W 7. Bauen und Revitalisieren. Instandhaltungs- und betriebsgerecht. Ausgabe April 2007
2007, 12 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 213-1, November 2007. Planung und Bau der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik. Tl.1. Allgemeine Planungs- und Baugrundlagen
Merkblatt DWA-M 213-1, November 2007. Planung und Bau der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik. Tl.1. Allgemeine Planungs- und Baugrundlagen
DWA-Regelwerk, Band M 213-1
2007, 20 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten. PV-FAS_light+eas
Korjenic, Azra; Heiduk, Ernst; Lebeda, Christian; Berger, Karl; Rauter, Ewald; Fraisslich, Markus
Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten. PV-FAS_light+easy
2019 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kostensenkung durch CAD-Einsatz in der Haustechnik
W. Zinkl, C. Muggli, R. Brandenberger, B. Bayer
Kostensenkung durch CAD-Einsatz in der Haustechnik
Bau- und Wohnforschung
1986, 200 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Building drawings checklist - electrical drawings for housing
Strelka, C.S.
Building drawings checklist - electrical drawings for housing.
1983 18 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (213)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kagermann, Henning
Zusammenführen des Verkehrs- und Energiesektors. Die NPM präsentiert Ergebnisse ihrer dreijährigen Arbeit
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Kunzmann, Klaus R.
Digitalisierung und Raum: Eine Spurensuche
Raumplanung, 2022
Hänel, Andreas; Pumpa, Martin; Pyro, Phillip; Gretzschel, Oliver; Schütz, Stefan; Kolisch, Gerd; Brull, Wilhelm; May, Dieter; Bealu, Zoe; Walther, Johanna; Steinmetz, Heidrun
Nutzung des Elektrolyse-Sauerstoffs für eine Ozonanlage auf Kläranlagen
gwf Gas + Energie, 2022
Wir trauern um Hermann-Josef Wagner
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Hiller, Carsten; Jäger, Yvonne
Neubau des Zwischenpumpwerks Lindenberg in Betrieb genommen, Teil 2: Bauausführung und Inbetriebnahme (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Brennig, Christian
Brandschutz bei Lithium-Ionen-Großspeichersystemen. Neuer Brandschutz-Leitfaden erschienen
s+s Report, 2022
Kleinmagd, Alexander; Veit, Stefan; Weißenberger, Markus
Damit die E-Mobilität auch ans Netz kommt. Ladepunkteausbau in Gebäuden
TGA Fachplaner, 2022
Winkler, Julia
Was kostet ein Smart Home? KNX oder EnOcean
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Hieronymi, Klaus
Zur Ökonomie der Wiederverwendung von Elektronik-Altgeräten
Müll und Abfall, 2022
Weißenberger, Markus
Wie warm darf der Technikraum sein? Die Frage nach der maximalen Raumtemperatur muss für jedes Bauvorhaben individuell beantwortet werden. Einige wesentliche Grundsätze sind aber stets zu beachten
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Elektrotechnik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ensslen, Frank; Kuhn, Tilmann E.
Bauordnungsrechtliche und konstruktive Anforderungen für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Gmelch, Lothar; Wolfrum, Franz
Blitz- und Überspannungsschutz in der Bahntechnik 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Schwede, Dirk
Application of RecyclingGraphs for the optimisation of the recyclability in Building Information Modelling 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Tiedje, Marco
Berechnung elektrischer Netze 2019
Quelle: 16. Stahlwasserbau Tagung (Tagungsband 16. SWB Tagung); Exzellent
Scholz, Rosmarie; Bielitz, Eckehard; Drechsler, Thomas
Erhöhung und Erweiterung der Hochwasserschutzanlagen an der Elbe im Dresdner Westen 2018 (kostenlos)
Quelle: Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Wagner, Erhard
Elektrotechnische "Basics" für Bausachverständige 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Pelikan, Bernhard
Planung und Bau von Kleinwasserkraftwerken 2011
Quelle: Beton-Kalender 2011. Kraftwerke. Faserbeton. Bd.1. 100.Jg.; Beton-Kalender
Hegger, Thomas F.
Vernetzung der Brandschutzkomponenten, untereinander und mit der Haustechnik - eine große Herausforderung 2008
Quelle: Brandschutz. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung; Forum EIPOS

nach oben


Rechtsbeiträge: (23)
IBR 2022, 584
Fachübergreifender Lösungsvorschlag gewünscht: Gesamtvergabe möglich!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.03.2022 - 3194.Z3-3_01-21-51)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Generalplanungsleistungen für den Neubau eines Hallenbades aus. Der antragstellende Bieter will hingegen erreichen, dass die einzelnen Planungsdisziplinen losweise vergeben werden. Der AG führt zahlreiche Aspekte für die Gen


VPR 2022, 3163
Fachübergreifender Lösungsvorschlag gewünscht: Gesamtvergabe möglich!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.03.2022 - 3194.Z3-3_01-21-51)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Generalplanungsleistungen für den Neubau eines Hallenbades aus. Der antragstellende Bieter will hingegen erreichen, dass die einzelnen Planungsdisziplinen losweise vergeben werden. Der AG führt zahlreiche Aspekte für die Gen


IBR 2020, 331
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 27
HOAI unwirksam: Auch Umbauzuschlag ist europarechtswidrig!
RA Maximilian Gawlik, München
(LG München I, Beschluss vom 24.09.2019 - 5 O 13187/19)

Der Auftragnehmer (AN) wurde durch den Auftraggeber (AG) mit den Gewerken HLS und Elektrotechnik im Rahmen der Sanierung und des Dachausbaus eines Häuserblocks beauftragt. Die Beauftragung erfolgte teilweise schriftlich, teils durch einseitige Beauftragun


IBR 2018, 273
Gilt ein "Projektnachlass" auch für Nachträge?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.09.2017 - 5 U 113/16)

Ein Ingenieurbüro wurde 2008 auf Basis seines vorherigen Angebots und eines entsprechenden Verhandlungsprotokolls mit Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung im Bereich der Elektrotechnik (Anlagengruppe 3) gem. § 68 Satz 1 Nr. 3 HOAI 1996/2002 b


IBR 2016, 1079
Forderung zur Insolvenztabelle festgestellt: Werklohnanspruch anerkannt!
RA Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(LG München I, Urteil vom 27.04.2016 - 2 O 13555/15)

Die Klägerin war Nachunternehmerin der späteren Insolvenzschuldnerin für das Gewerk Elektrotechnik bei einem Bauvorhaben in Berlin. Die Insolvenzschuldnerin war ihrerseits von der Bauherrin als Generalunternehmerin mit Bauleistungen zur Sanierung und Mode


IBR 2014, 229
Zuschlagskriterium "niedrigster Preis" bei (teil-)funktionaler Ausschreibung unzulässig!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Medizinrecht Dr. Hartmut A. Grams, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.12.2013 - Verg 22/13)

Die Vergabesteller schrieb 2013 im Rahmen eines Neubaus das Gewerk Elektrotechnik europaweit im offenen Verfahren aus. Er beschrieb in der Bekanntmachung die Werkplanung, Lieferung und betriebsfertige Montage von starkstromtechnischen Anlagen und Installa


VPR 2014, 125
Zuschlagskriterium "niedrigster Preis" bei (teil-)funktionaler Ausschreibung unzulässig
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Medizinrecht Dr. Hartmut A. Grams, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.12.2013 - Verg 22/13)

Die Vergabestelle schrieb 2013 im Rahmen eines Neubaus das Gewerk Elektrotechnik europaweit im offenen Verfahren aus. Er beschrieb in der Bekanntmachung die Werkplanung, Lieferung und betriebsfertige Montage von starkstromtechnischen Anlagen und Installat


IBR 2013, 33
Errichtung einer Kälteanlage: Abgrenzung der Fachplanerleistungen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 23.08.2012 - 2 U 133/11)

Der Hersteller von Tiefkühl-Backwaren (Auftraggeber = AG) beauftragt einen Fachplaner für Elektrotechnik (FP-E) und einen Fachplaner für Kälteanlagen (FP-K) mit Planungs- und Überwachungsleistungen bezüglich der in zwei Bauabschnitten unterteilten Erricht


IBR 2012, 660
Einbau technischer Anlagen in Bestandsgebäude: Bauauftrag!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 29.03.2012 - Verg W 2/12)

Die Vergabestelle (VSt) führt im Rahmen der Modernisierung eines Planetariums ein freihändiges Verfahren gemäß § 3 Abs. 5 Nr. 3 VOB/A zu Lieferung und Einbau der Projektionstechnik durch. Für die Gesamtmaßnahme stehen 937.000 Euro zur Verfügung. Der Auftr



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (50)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Schröder, Wolfgang
1 Verantwortung des Betriebsführers
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Aus dem Betrieb der Anlage heraus ergeben sich für den Anlagenbetreiber Fürsorgepflichten, unter anderem damit die Anlage den elektrotechnischen Vorschriften genügt. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Bei elektrischen Anlagen in Betriebsstätten und Räumen sowie bei Anlagen besonderer Art werden jährlich Prüfungen vorgegeben.


Buss, Harald
A.8 Fachliche Bestellungsvoraussetzungen auf dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die „besondere Sachkunde“ ist auf dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ in der gründlichen Kenntnis des in den nachfolgend aufgeführten Fachgebieten enthaltenen Wissensstoffes zu sehen. Für die Sachgebiete des Bauwesens hat außer dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ das Institut für Sachverständigenwesen e.V. eine Einteilung vorgenommen hinsichtlich der fachlichen Bestellungsvoraussetzungen. Für das Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ können für ...


Kaßner, Burkhard
6.2 Monographien, Aufsätze
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

6.2 Monographien, Aufsätze 2.1 Baatz, H.- Mechanismus des Gewitters und Blitzes- Grundlage des Blitzschutzes von Bauten, VDE-Schriftenreihe Band 34, VDE-Verlag, Berlin. 2.2 Bessei, H.; Grenzen der Wärmebelastung von Hausanschlußkästen; Elektrizitätswirtschaft, Jahrgang 1978 (1979), Heft 26, VWEW Verlag, Frankfurt- 2.3 Biegelmeier, G.; Die Kurven aus dem Nichts; etz Band 104 (1983) 1 1, S. 542-543. 2.4 Biegelmeier, G.; Wirkungen des Stroms auf Mensch und Nutztiere - Lehrbuch der ...



Abkürzungsverzeichnis
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Textziffer U. Urteil UBA Umweltbundesamt UrhG Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb v. vom VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. VersR Versicherungsrecht (Zeitschrift) VHB Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VSBG Gesetz über die alternative Streitbeilegung in ...


Ulbrich, Sebastian; Schauer, Martin
DIN-Normen und anerkannte Regel der Technik - Pflichten des Sachverständigen beim Heranziehen von DIN-Normen
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Normen des DIN stehen jedem zur Anwendung frei, sollen sich als anerkannte Regeln der Technik etablieren und sie bilden einen Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten. Als anerkannte Regeln der Technik auf dem Gebiet der STE-Anlagen sind u. a. technische Normen (EN, DIN, DIN VDE) und Regelwerke der EdB zu bezeichnen. Normen (DIN) können die anerkannten Regeln der Technik widerspiegeln, können diese aber auch übertreffen oder hinter den anerkannten Regeln der Technik zurückbleiben.


Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...


Klum, Peter
Zulässigkeit von Bauverfahren außerhalb der allgemein anerkannten Regeln der Technik
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Thematik der Zulässigkeit von Bauverfahren außerhalb der allgemein anerkannten Regeln der Technik wird im Folgenden aus privatrechtlicher Sicht beleuchtet und ausgeführt, welche Konsequenzen die Nichteinhaltung der anerkannten Regeln der Technik für die am Bau Beteiligten haben kann. Nicht vermischt werden dürfen die Begriffe der allgemein anerkannten Regeln der Technik, des Stands der Technik und des Stands von Wissenschaft und Technik, die keine Synonyme darstellen. Der Unternehmer ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (17)

Treffer: 1 bis 17

Z-85.2-11 Zulassung vom: 25.01.2022 – aktuell
Funk-Abluftsteuerung FDS 100 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG


Z-85.2-10 Zulassung vom: 10.01.2022 – aktuell
Funk-Fensterkontaktschalter FDS 200 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-666 Prüfzeugnis vom: 21.09.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden Doppelbodenkonstruktion (Typ Schaltwartenboden) der Feuerwiderstandsklasse F 30, Benennung F 30-A bzw. F 30-AB bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
STUBO Elektrotechnik Eisleben GmbH


P-MPA-E-09-012 Prüfzeugnis vom: 21.08.2019 – aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E60 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall
Pollmann Elektrotechnik GmbH


P-SAC 02/III-936 Prüfzeugnis vom: 28.02.2019 – aktuell
Doppelbodenkonstruktion (Typ Schaltwarte) der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten gemäß DIN 4102-2:1977-09
STUBO Elektrotechnik Eisleben GmbH


Z-85.2-11 Zulassung vom: 08.08.2018 – abgelaufen
Funk-Abluftsteuerung FDS 100 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG


Z-85.2-10 Zulassung vom: 08.08.2018 – abgelaufen
Funk-Fensterkontaktschalter FDS 200 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG


Z-85.2-14 Zulassung vom: 18.06.2018 – aktuell
Kabel-Abluftsteuerungen vom Typ "KDS 110 und KDS 210" - Sicherheitseinrichtungen zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG


Z-85.2-11 Zulassung vom: 22.01.2017 – abgelaufen
Funk-Abluftsteuerung FDS 100 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG


Z-85.2-10 Zulassung vom: 09.12.2016 – abgelaufen
Funk-Fensterkontaktschalter FDS 200 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-666 Prüfzeugnis vom: 22.09.2015 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden Doppelbodenkonstruktion (Schaltwartenboden) der Feuerwiderstandsklasse F 30, Benennung F 30-A bzw. F 30-AB gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Doppelboden-Unterseite
STUBO Elektrotechnik Eisleben GmbH


P-MPA-E-09-012 Prüfzeugnis vom: 21.08.2014 – abgelaufen
Kabelanlage der Funktionsklasse E30 bis E60 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall, gem. Bauregelliste A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.9
Pollmann Elektrotechnik GmbH


P-SAC 02/III-633 Prüfzeugnis vom: 13.02.2014 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden Doppelbodenkonstruktion (Schaltwartenboden) der Feuerwiderstandklasse F 30, Benennung F 30-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Doppelboden-Unterseite Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2013/2 - Bauarten zur Errichtung von Doppelböden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder es für die maßgebenden Bauarten keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt.
STUBO Elektrotechnik Eisleben GmbH


Z-85.2-14 Zulassung vom: 17.06.2013 – abgelaufen
Kabel-Abluftsteuerungen vom Typ "KDS 110 und KDS 210" - Sicherheitseinrichtungen zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG


Z-85.2-11 Zulassung vom: 31.01.2012 – abgelaufen
Funk-Abluftsteuerung FDS 100 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG


Z-85.2-10 Zulassung vom: 08.12.2011 – abgelaufen
Funk-Fensterkontaktschalter FDS 200 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG


P-MPA-E-09-012 Prüfzeugnis vom: 21.08.2009 – abgelaufen
Kabelanlage der Funktionsklasse E30 bis E60 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall, gem. Bauregelliste A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.9
Pollmann Elektrotechnik GmbH


nach oben

 Kategorien:

13

3

3

213

8

23

50

17


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler