Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Elementbauweise"


Bücher, Broschüren: (4)

Integriertes Konzept zur nachhaltigen Errichtung von Gebäuden in massiver Elementbauweis
Hub, Alexander; Knippers, Jan (Hrsg.)
Integriertes Konzept zur nachhaltigen Errichtung von Gebäuden in massiver Elementbauweise
2012 XII, 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobile Bauten für die medizinische Versorgung. Online Ressourc
Rämmler, Benjamin
Mobile Bauten für die medizinische Versorgung. Online Ressource
2011 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aussteifende Wandscheiben in Einzelelement-Bauweis
Blaß, Hans Joachim; Schädle, Patrick
Aussteifende Wandscheiben in Einzelelement-Bauweise
2009 VIII,102 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Ein Produktmodell für den Komplettbau. Online Ressourc
Hörenbaum, Christoph
Ein Produktmodell für den Komplettbau. Online Ressource
2002 238 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Wolfgang Breit, Daniel Nyman
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften. Ausführlicher Sachbericht (Schlussbericht
Reyher, Boris
Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften. Ausführlicher Sachbericht (Schlussbericht)
2019 33 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (246)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bach, Pauline
Leicht, beweglich, gutaussehend. Athletenzentrum in St. Moritz, Walter Bieler und Georg Krähenbühl. werk-material 768
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Striatus - eine neue Sprache für Beton. Eine gewölbte, mit 3D-Beton gedruckte Elementbrücke
Opus C, 2021
Reimer, Tanja
Mit vereinten Kräften. Boltshauser Architekten: Ofenturm, Ziegelei-Museum, Cham
Archithese, 2021
Corts, Katinka
Schweizer Pionier in Holz. Bürogebäude Suurstoffi 22, Risch-Rotkreuz/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Cieslik, Tina
Verschollener Schatz, wiederentdeckt. Einsatz zeigen: Architektinnen und Forscherinnen retteten den Safffa-Pavillion von Berta Rahm
Tec 21, 2021
Röthenmund, Michael; Hirabayashi, Daisuke (Photograph)
Auch die hellsten Köpfe brauchen Licht. Fassaden am Biozentrum Basel
Fassade, Facade, 2021
Shubskiy, Pavel (Photograph)
Gewebtes Band am Fluss. Greenway in Jiangyin (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2021
Kohte, Susanne
Shinohara in der Schweiz. Rezeptionsgeschichtliche Sonderwege. 1985
Archithese, 2021
Zauberhut im Zoo
HK Gebäudetechnik, 2021
Joanelly, Tibor
Wiederverwendbare Tragsysteme. Erwägung einer Neuauflage des Metabolismus
Werk Bauen + Wohnen, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Elementbauweise

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Oehler, Stefan
Klimaschutz im 120-Milliarden-Euro-Markt. Serielles Sanieren - ein Überblick 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium

MultiLC - Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Furche, Johannes; Bauermeister, Ulrich
Elementbauweise mit Gitterträgern 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Greve, Nina
Mehr Qualität durch weniger Schnittstellen. Elementiertes Bauen bei Passivhaus & Co. 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium

Projekt "MultiLC" - Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Hohmann, Rainer
Aus Fehlern lernen - typische Planungs- und Ausführungsmängel beim Bauen mit Elementwänden 2017
Quelle: 1. Dortmunder Bauforum 2017. Planung und Bauausführung von WU-Konstruktionen mit Elementwänden. Tagungsband
Morgen, Karl; Hilgenstock, Friedrich
Die Feste Fehmarnbeltquerung 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Becker, Rainer
Planung von WU-Kellern unter Verwendung von Elementwänden - Konstruktions- und Bemessungskriterien 2017
Quelle: 1. Dortmunder Bauforum 2017. Planung und Bauausführung von WU-Konstruktionen mit Elementwänden. Tagungsband
Lingemann, Martin
Verwendung von Halbfertigteilen bei der Erstellung von Weißen Wannen und WU-Dächern 2017
Quelle: 1. Dortmunder Bauforum 2017. Planung und Bauausführung von WU-Konstruktionen mit Elementwänden. Tagungsband
Tintelnot, Götz; Consbruch, Achim von
Nachträgliche Abdichtung von Elementwänden im Schadensfall 2017
Quelle: 1. Dortmunder Bauforum 2017. Planung und Bauausführung von WU-Konstruktionen mit Elementwänden. Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: Elementbauweise

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hub, Alexander; Knippers, Jan (Hrsg.)
Integriertes Konzept zur nachhaltigen Errichtung von Gebäuden in massiver Elementbauweise (kostenlos)
2012
Rämmler, Benjamin
Mobile Bauten für die medizinische Versorgung. Online Ressource: PDF-Format, 13,9 MB (kostenlos)
2011
Hörenbaum, Christoph
Ein Produktmodell für den Komplettbau. Online Ressource: PDF-Format, 7,25 MB (kostenlos)
2002

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
4.3 Rissuferbewegung in den gekerbten Querschnitten
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Auch hier gilt die relative Aussage zur Rissbreite als Prozentzahl nur für einen beliebigen Riss des Rissbildes. Auch hier wird die größte Rissbreite nur in einem kurzen Zeitraum im Winter erreicht. einzelner Riss monolithische Bauweise Elementbauweise quer zu den Elementfugen Größtwert der Rissbreite entsteht bei jeder neuen Rissbildung und später bei der tiefsten Bauteiltemperatur, er hat immer die gleiche Größe Wird erst nach Beendigung des Schwindens bzw.


Hohmann, Rainer
8.1 Fehler bei der Planung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 8.3 zeigt ein Beispiel, bei dem ein in die Elementwand eingebauter Montagebügel beim Aufstellen der Elementwand das Fugenblech umbiegt. Bild 8.11 zeigt die fachgerechte Anordnung/Ausführung des Ringerders bei wasserundurchlässigem Beton nach DIN 18014. Bei dem in Bild 8.13 gezeigten Beispiel ist der in Bandstahl ausgeführte Funktionspotenzialausgleichsleiter unmittelbar unterhalb des beschichteten Fugenblechs im Wandbereich eingebaut.


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
2 Fassadentypen und -merkmale, Begriffsdefinition
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bei nicht tragenden Fassaden bildet die Primärstruktur das Haupttragwerk des Gebäudes, sie übernimmt die tragende Funktion und leitet die an der Fassade entstehenden Lasten in die Fundamente weiter. Besonderheit dieser Konstruktionen ist, dass hier Teile der Fassade nicht einfach ausgetauscht werden können, da sie Bestandteil der Tragstruktur des Gebäudes sind Knaack . Die Ausfachungen der Konstruktion bestehen aus transparenten und opaken Bauteilen und Fassaden: Leichtbeton, Betonsteinwerk,...


Ruhnau, Ralf
Mit modernen Baustoffen und intelligenter Planung Schäden vermeiden - Erst planen - dann bauen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Weder die Türzargenhersteller noch die Abdichtungsindustrie liefern hier standardmäßige Lösungen - sowohl bei bituminös abgedichteten Terrassentüranschlüssen (Bild 3 und Bild 4) als auch bei mit Flüssigkunststoff im Verbund abgedichteten Badezimmer-Türschwellen (Bild 5). Hier verbleibt in der Planung ein »weißer Fleck«, der durch Improvisation in der Ausführung mehr oder weniger geschlossen wird. Zusätzlich werden schließlich noch Quellbänder (Bild 16) oder Dichtkragen (Bild 17) ...


Lubinski, Franz
3.1 Konstruktionen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Trapezprofil, Profiltafel Trapezblech, Blechtafel Trapezprofil gemäß DIN 18807; Lieferform eines Trapezprofils Kalotte Kalotte vergrößerte ›Dichtscheibe‹ in profilfolgender Gurt- und Stegform (passend zum jeweiligen Trapezprofil) regendicht   Diese Bezeichnung bezieht sich auf die verstärkte Einwirkung von Niederschlägen auf die Gebäudehülle. Untergurt unterer Wellenbogen, Wellental, Tiefsicke siehe Bild 55 Sicke Sicke Vertiefung oder Versatz im Trapezprofilgurt oder -steg ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
8.1 Allgemeines
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Deshalb ist es die Pflicht der Planenden, den Bauherrn aufzuklären, dass sein in Auftrag gegebenes Bauwerk ebenfalls Risse haben wird. Nach der gültigen Stahlbetonnorm DIN 1045-1 sind in einer statischen Berechnung die Tragfähigkeit und die Gebrauchstauglichkeit der baulichen Anlage und ihrer Bauteile übersichtlich und leicht prüfbar nachzuweisen. Die für die Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit notwendigen Nachweise zur Begrenzung der Spannungen, der Rissbreiten und der Verformungen ...


Hohmann, Rainer
7.1 Arbeitsvorbereitung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Arbeitsvorbereitung vor Montage der Elementwände (Säubern der Arbeitsfuge, Aufreißen des Grundrisses und Einmessen der einzelnen Elemente, Nivellieren und Positionieren der Unterlegplättchen für die Aufständerung der Elementwände, ggf. Zusätzlich ist beim Einbau der Fugenabdichtung auf einen ausreichenden Abstand zur Anschlussbewehrung zu achten (siehe Bild 7.5). Beim Betonieren der Bodenplatte sollte der Beton im Bereich der Fugenabdichtung sorgfältig eingebracht und verdichtet werden (...


Hohmann, Rainer
3.6 Expositionsklassen und Mindestbetondeckung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Umweltbedingungen (Expositionsklassen) beeinflussen die erforderliche Betondeckung und somit die Dicke der Fertigteilplatten. Die Betondeckung ist entsprechend den Expositionsklassen nach DIN EN 1992-1-1 31 an jeder Stelle der Elementwand einzuhalten. In Tabelle 3.5 sind grobe Anhaltswerte für die Dicke der Fertigteilplatten von Elementwänden in Abhängigkeit von der Expositionsklasse angegeben.


Hohmann, Rainer
3.2 Besonderheiten bei der Planung von Untergeschossen aus Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Dabei gelten DIN EN 1992-1-1 31 und DIN EN 1992-1-1/NA 30 , Abschnitt 9.6. Bild 3.4 zeigt ein Beispiel einer Abdichtung der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand mit einem innenliegenden Fugenabdichtungssystem, Bild 3.5 Dichtrohre in den als Sollrissquerschnitte ausgebildeten Ecken und Stößen eines aus Elementwänden erstellten Kellers. Bild 3.6 verdeutlicht die gegenseitige Beeinflussung von Bewehrungsführung und Fugenabdichtung am Beispiel der ...


Hohmann, Rainer
3.1 Aufgaben der Planung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die fachgerechte Planung und Ausführung von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton (Weiße Wannen) ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die vom Planer vertiefte Fachkenntnisse und Erfahrung erfordert. Hinweise zu Verantwortlichkeiten bei der Planung von hochwertig genutzten wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton gibt Tabelle 3.1. Bei der Planung von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, die als Elementwandkonstruktion erstellt werden, sind einige Besonderheiten zu beachten, auf die...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4)

Treffer: 1 bis 4

P-SAC 02/III-359 Prüfzeugnis vom: 25.03.2011 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer- bzw. Massivholzbauweise der Feuerwiderstandsklassen F 30 innen / F 90 außen und F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 und einem bewerteten Schalldämmaß Rw,r zum Nachweis des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109 sowie tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer- bzw. MassivholzElementbauweise der Feuerwiderstandsklasse F30 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 ohne s
Sto AG


P-SAC 02/III-359 Prüfzeugnis vom: 15.08.2008 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer- bzw. Massivholzbauweise der Feuerwiderstandsklassen F 30 innen / F 90 außen und F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 und einem bewerteten Schalldämmaß Rw,r zum Nachweis des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109 sowie tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer- bzw. MassivholzElementbauweise der Feuerwiderstandsklasse F30 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 ohne s
Sto AG


P-SAC 02/III-350 Prüfzeugnis vom: 24.07.2008 – abgelaufen
Tragende, raumbeschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer bzw. Massivholzbauweise der Feuerwiderstandsklassen F 30 innen/F 90außen und F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 und einem bewerteten Schalldämmmaß Rw,r zum Nachweis des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109 sowie tragende, raumbeschließende Außenwanfkonstruktionen in Holzständer- bzw. MassivholzElementbauweise der Feuerwiderstansklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 ohne scha
Fa. Consieco


P-SAC 02/III-321 Prüfzeugnis vom: 24.06.2008 – abgelaufen
Tragende, raumbeschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer- bzw. Massivholzbauweise der Feuerwiderstandsklassen F 30 innen/F 90 außen und F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 und einem bewerteten Schalldämmmaß Rw,r zum Nachweis des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109 sowie tragende, raumbeschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer-bzw. MassivholzElementbauweise der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einsetiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102- 2 ohne s
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG


nach oben

 Kategorien:

4

2

246

14

3

10

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler