Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Elementdecke"


Bücher, Broschüren: (2)

Neue Herausforderungen im Betonbau
Klaus Holschemacher
Neue Herausforderungen im Betonbau
Bauwerk
Hintergründe, Auslegungen, Neue Tendenzen Beiträge aus Praxis und Wissenschaft
2017, 216 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Decken aus Elementplatten mit Stahlfaserortbetonergänzung. Online Ressourc
Riese, Anja
Decken aus Elementplatten mit Stahlfaserortbetonergänzung. Online Ressource
2006 291 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht
Michael Herrmann, Werner Sobek
Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2945
2015, 163 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gutachten zur Querkraftbemessung von Verbundfugen unter Berücksichtigung von Umlagerungsschnittgrößen
Josef Hegger, N. Kerkeni, H. P. Doser
Gutachten zur Querkraftbemessung von Verbundfugen unter Berücksichtigung von Umlagerungsschnittgrößen
Bauforschung, Band T 3105
2006, 118 S., m. zahlr.Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zum Tragverhalten von Elementdecken für Wohngebäude mit Selbstverdichtendem Beton
Nguyen Viet Tue, Kay Wille, Frank Dehn
Untersuchungen zum Tragverhalten von Elementdecken für Wohngebäude mit Selbstverdichtendem Beton
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2460
2005, 88 S., m. 90 Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Teilvorgefertigte Deckensysteme im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Josef Hegger, Norbert Will, Sebastian Bülte
Teilvorgefertigte Deckensysteme im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2430
2003, 320 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (76)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Furche, Johannes; Bauermeister, Ulrich
Ermüdungsnachweis für Elementdecken mit Gitterträgern. Zulassungsregelung auf der Grundlage einer Wöhlerlinie
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Senckpiel-Peters, Tilo; Häußler-Combe, Ulrich; Metschies, Heike; Eisewicht, Peter
Entwicklung eines neuartigen leichten Deckenträgers aus Carbonbeton. Experimentelle und numerische Untersuchungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Wieneke, Katrin; Elten, Lukas van; Claßen, Martin; Hegger, Josef
Ermüdung von Elementdecken mit Gitterträgern. Wöhlerlinien für Gitterträger
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Furche, Johannes; Bauermeister, Ulrich
Lattice girder floor slabs - tested application as a point-supported slab
BFT International, 2017
Holschemacher, Klaus; Junker, Florian; Müller, Torsten; Kieslich, Hubertus
Reduktion der Mindestbewehrung bei Leichtbetonbauteilen durch den Einsatz von Stahlfasern. Stahlfaserbewehrter Leichtbeton
BWI - BetonWerk International, 2017
Wieneke, Katrin; Claßen, Martin; Hegger, Josef
Elementdecken mit Gitterträgern unter zyklischer Belastung
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Studentenwohnheim nach neuesten Energieeffizienz-Standards. Betonfertigteile reduzieren Bauzeit (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2017
Wieneke, Katrin; Hegger, Josef
Ermüdungstragverhalten von Elementdecken. Gitterträger unter zyklischer Belastung
BFT International, 2017
Kahmer, Herbert
Mehr Wirtschaftlichkeit bei den Rohbauarbeiten? Bauen mit Elementdecken
Deutsches Ingenieurblatt, 2016
Weglarzy, Jacob; Mähner, Dietmar
Experimentelle Untersuchungen zur Ausbildung eines Tragstoßes bei ein- und zweiachsig gespannten Elementdecken - Hintergrund und experimentelle Untersuchungen
Bauingenieur, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Elementdecke

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Furche, Johannes
Flachdecken mit Gitterträgern europäisch neu bewertet 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Riffer, Anja
Ertüchtigung einer als WU-Beton geplanten Elementdecke mit Aufbeton 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Furche, Johannes
Slab-column connection with effective lattice shear reinforcement 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Furche, Johannes
Zur Konstruktion von Durchstanzbereichen in Elementdecken 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk

Studentenwohnheim aus Betonfertigteilen nach neuesten Energieeffizienz-Standards 2017
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2017; Ernst und Sohn Special
Furche, Johannes; Bauermeister, Ulrich
Elementbauweise mit Gitterträgern nach Eurocode 2 2015
Quelle: Beton-Kalender 2016. Beton im Hochbau, Silos und Behälter. 2 Bde. 105.Jg.; Beton-Kalender
Steinle, Alfred; Bachmann, Hubert; Tillmann, Mathias
Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau 2015
Quelle: Beton-Kalender 2016. Beton im Hochbau, Silos und Behälter. 2 Bde. 105.Jg.; Beton-Kalender
Bachmann, Hubert
Betonfertigteile im Hochbau 2014
Quelle: Stahlbetonbau aktuell 2014. Praxishandbuch. 17.Jg.; Stahlbetonbau aktuell; Bauwerk
Sälzer, Elmar
Abgehängte elementierte Unterdecken; Schalllängsdämmung, Schalldämmung, Schllabsorption 2014
Quelle: Bauphysik-Kalender 2014. 14.Jg. Raumakustik und Schallschutz; Bauphysik-Kalender
Empelmann, Martin; Henke, Volker; Sender, Christoph J.
Optimierung von vorgespannten Elementdeckenplatten 2009
Quelle: Beton Bauteile 2010. Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Regelwerke; Beton Bauteile; Edition DBZ

weitere Aufsätze zum Thema: Elementdecke

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Keil, Christian Michael
Möglichkeiten zur Steigerung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetondecken mit integrierter Leitungsführung (kostenlos)
2016
Riese, Anja
Decken aus Elementplatten mit Stahlfaserortbetonergänzung. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 1995, 160
Abrechnung der Bewehrung bei Stahlbetondecken
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(OLG Braunschweig, Urteil vom 14.10.1993 - 1 U 11/93)

In den Vorbemerkungen zum LV steht der Satz: Die Bewehrung ist in besonderen Positionen erfaßt, soweit nicht das LV etwas anderes besagt. Nachfolgend finden sich mehr oder weniger detaillierte eigene Positionen für den Baustahl (in kg). Daneben steht ab


nach oben


Buchkapitel: (17)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Risse in Elementdecken
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In den Decken und Wänden haben sich auffällige Risse gebildet (Bild 6.10), die Anlass zu einem Rechtsstreit waren. Die Fugen zwischen den Deckenelementen haben sich parallel zur Deckenspannrichtung in ungewöhnlich auffälliger Weise geöffnet, und die Risse setzen sich teilweise in den Innenwänden von den Decken ausgehend als vertikale Risse fort (Bild 6.11). Die horizontalen Risse unter der Decke in den Außenwänden (Bild 6.10 und Bild 6.12) zeigen die Verkürzung der Seitenabmessungen der Decke...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
6.1 Unterschiedliche Eigenschaften von Fertigteil- und Ortbeton können Zwang durch Verformungsdifferenzen verursachen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Man erkennt, dass die Wirkung der Schwinddifferenz bei der Elementwand wegen des Fertigteilbetons größer ist als bei der Elementdecke (Bild 6.4). Die Schwinddifferenz zwischen den beiden Betonschichten in der Decke oder Wand ist umso kleiner, je älter die Fertigteile beim Betonieren der Decke sind. Als rote Pfeile sind die zusätzlichen Zugkräfte aus der Schwinddifferenz von Fertigteil und Ortbeton angegeben.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.6.2 Parkdeck mit Elementdecken und mit großen Bauteilabmessungen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Anhand eines Parkdecks mit zwei Ebenen soll die Entstehung von Rissen in einer etwa 30 m x 40 m großen Deckenplatte erläutert werden (Bild 7.23). Die tragende Konstruktion besteht aus über drei Felder gespannten Stahlrahmen im Abstand von 2,40 m, auf denen eine Elementdecke liegt (Bild 7.23 und Bild 7.24). Bereits im ersten Jahr der Nutzung sind alle Montagefugen gerissen, sodass durch die gesamte Deckenplatte Trennrisse im Abstand von 3,00 m (...


Meichsner, Heinz
3.4 Risse in Elementdecken
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Wenn die Decken auf Mauerwerk aufgelagert werden, können dadurch im (schwächeren) Mauerwerk Risse entstehen. Sind die Decken mit Stahlbetonwänden verbunden, dann können bei Deckenverkürzungen durch Schwinden und Abkühlung die Risse auch in der Decke entstehen. Die Risse bei Zugbeanspruchung sind → Trennrisse, d. h. dass z. B. in einer Tiefgarage eingeschlepptes Wasser durch den Riss in der Decke in das darunter liegende Geschoss gelangen kann (Bild 3.17).


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
4.4 Berechnung der Rissbreiten und der Mindestbewehrung über die Montagefuge hinweg
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bild 4.8 zeigt in Anlehnung an Bild 3.1 die Situation an der Stoßfuge der Elemente. Wenn diese beiden Anteile sowie die Einleitungslänge l es bekannt sind, kann mit der mittleren Stahldehnung der Rechenwert der Rissbreite bestimmt werden. In Bild 4.11 und Bild 4.12 sind die abgeleiteten Gleichungen in Form von Diagrammen aufbereitet.


Meichsner, Heinz
4.3 Risse in gemauerten Außenwänden - Bauwerke mit Stahlbetondecken
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Schwinddifferenz zwischen Decke und Wand führt häufig zu Rissen. In Bild 4.16 ist links der Ausgangszustand (Rohbau) und daneben der Endzustand mit den vertikalen Rissen analog zu Bild 4.13 dargestellt. Vertikale Risse sind in Fassaden seltener als horizontale oder diagonale Risse.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
9.2 Risskartierung und Hinweise zu den Rissursachen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bild 9.8 zeigt ein Rissbild für die 250 mm dicke Bodenplatte einer Tiefgarage als Beispiel für eine Risskartierung. Horizontale Risse haben als Rissursache eine vertikale Zugkraft, vertikale Risse entstehen unter einer horizontalen Zugkraft. Links im Bild 9.10 sind vertikale Risse in der Außenwand der Zufahrtrampe einer Tiefgarage abgebildet.


Hohmann, Rainer
3.9 Arbeitsplattform
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Arbeiten wie das in Bild 3.38 gezeigte Vornässen der Innenoberflächen der Fertigteilplatten (Bild 3.38 a), das Einstellen von Bewehrungskörben, das Betonieren der Fertigteilplatte (Bild 3.38 b) und das Verdichten des Betons mit dem Innenrüttler (Bild 3.38 c) erfordern eine sichere Arbeitsplattform. der geschalten Decke oder dem Gerüstbock mit Bohlen und Absturzsicherung aus bietet einen sicheren Stand und damit auch die Grundvoraussetzung für ein ...


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.2.3 Fallbeispiel: Risse in einer Dachdecke über der oberen Bewehrung
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Ortbeton einer insgesamt 300 mm dicken Dachdecke, die mit vorgefertigten Gitterträgerelementen hergestellt wurde, waren Risse über den Gitterträgern entstanden (s. Bild 3.9). Die Instandsetzung erfolgte in diesem Fall wie in den Fällen von Kapitel 3.2.1 und 3.2.2, denn auch diese Risse gehen nicht durch die gesamte Dicke des Ortbetons. Da dies der Druckbereich der Decke ist, bestehen auch keine Bedenken hinsichtlich eines beeinträchtigten Verbunds der oberen Gitterstäbe mit dem Beton.


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.1.1 Flachdächer mit unterschiedlicher Lage der Dämmschicht
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Dächer mit oberseitiger Wärmedämmung, die als Umkehrdächer bekannt sind, stellen den typischen Anwendungsbereich dar. Bild 3.2 verdeutlicht den einfachen Aufbau eines unterseitig gedämmten Daches aus Beton, zeigt aber auch die besondere Art der Konstruktion am Rand des Daches und am Auflager. Dächer mit unter- und oberseitiger Wärmedämmung entstehen, wenn ältere Dächer mit unterseitiger Dämmschicht nicht mehr den Anforderungen der Energie-Einsparverordnung entsprechen und zusätzlich gedämmt ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (38)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-15.11-302 Zulassung vom: 22.05.2017 – aktuell
Vorgespannte Elementdecke System "Bögl"
Max Bögl Stiftung & Co.KG


Z-15.11-254 Zulassung vom: 21.09.2016 – aktuell
Vorgespannte Elementdecke System Klebl
KLEBL GMBH


Z-15.11-302 Zulassung vom: 21.05.2012 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecke System "Bögl"
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG


Z-15.11-247 Zulassung vom: 01.12.2011 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecke System Unipan nach DIN 1045-1:2001-07
Universalbeton GmbH Heringen


Z-15.11-246 Zulassung vom: 01.12.2011 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecke System Schätz-Spandec. nach DIN 1045-1:2008-08
Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Uli Schätz


Z-15.11-254 Zulassung vom: 01.10.2011 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecke System Klebl
Klebl GmbH Fertigteilwerk Penning


Z-15.11-294 Zulassung vom: 07.02.2011 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecken System Oberndorfer
Franz Oberndorfer & Co. Betonwerk


Z-15.11-246 Zulassung vom: 27.11.2006 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecke System Schätz-Spandec nach DIN 1045-1:2001-07
Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Uli Schätz


Z-15.11-254 Zulassung vom: 15.09.2006 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecke. System Klebl
Klebl GmbH Fertigteilwerk Penning


Z-15.11-247 Zulassung vom: 23.11.2005 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecke System Unipan nach DIN 1045-1:2001-07
Universalbeton GmbH Heringen


Z-15.11-245 Zulassung vom: 16.11.2005 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecke System "Spancon" nach DIN 1045-1:2001-07
Betonson Betonfertigteile GmbH


Z-15.11-72 Zulassung vom: 10.07.2002 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecke System Schätz
Julius Schätz Bauingenieur


Z-15.11-85 Zulassung vom: 08.05.2001 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecke System Unipan
Universalbeton GmbH Heringen


Z-15.11-79 Zulassung vom: 16.07.1997 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecke System PPB
Societe Saret


Z-15.11-105 Zulassung vom: 26.06.1997 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecke System Alvon-SV
Alvon Bouwsystemen B.V.


Z-15.11-85 Zulassung vom: 09.01.1997 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecke System Unipan
Universalbeton GmbH Heringen


Z-15.11-72 Zulassung vom: 18.11.1996 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecke System Schätz
Julius Schätz Bauingenieur


Z-15.12-19 Zulassung vom: 31.07.1996 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecke "Spancon"
Betonson Betonfertigteile GmbH


Z-15.12-22 Zulassung vom: 25.04.1996 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecke "Unispan"
Universalbeton GmbH Heringen


Z-15.12-19 Zulassung vom: 25.03.1996 – abgelaufen
Vorgespannte Elementdecke "Spancon"
Betonson Betonfertigteile GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

2

4

76

14

2

1

17

38


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler