Liste der Publikationen zum Thema "Emigration"
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979
2020, 264 S., teils farbige Abbildungen. 28 cm, Softcover
Lukas Verlag
Thilo Schoder
Schüler und Freund Henry van de Veldes. Katalog zur Ausstellung im Henry van de Velde Museum Haus Schulenburg in Gera
2019, 87 S., 69 Abb. 29.7 cm, Softcover
Verlag VOPELIUS Jena
Walter Gropius
Architekt der Moderne 1883-1969
2019, 423 S., mit 58 Abbildungen. 217 mm, Hardcover
Beck
Das Neue Frankfurt: Exil und Remigration
Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 67
Eine Großstadtutopie als kulturelles Transfergut
2019, 336 S., 245 x 179 mm, Hardcover
Societäts-Verlag
Ludwig Mies van der Rohe
2018, 192 S., 84 b/w and 119 col. ill. 250.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Der translokale Gebrauch des Urbanen. Städtische Arrangements in Comanesti - Rumänien
2017 213 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Lotte Cohn. Eine schreibende Architektin in Israel
Ausgewählte Schriften (1934-1982)
2016, 188 S., Mit 19 S/W-Abbildungen. 21 cm, Softcover
Neofelis
Familie Sobernheim und das "Haus Waltrud" auf Schwanenwerder
Jüdische Miniaturen, Band 163
2015, 78 S., m. 25 Abb. 155 mm, Softcover
Hentrich & Hentrich
Standardstädte
Edition Suhrkamp
Ernst May in der Sowjetunion 1930-1933. Texte und Dokumente
2012, 552 S., m. 41 Abb. 178 mm, Softcover
Suhrkamp
Die zwei Seiten staatlicher Fachkräftepolitik: Verringerung dauerhafter Abwanderung und Förderung qualifizierter Zuwanderung
2012 40 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Emigration
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rezeption, Exil und Volksheim - einige Aspekte der Beziehung Schwedens zum Bauhaus
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
Klinkenbusch, Claudia
Perfektionierte Herstellung. Konrad Wachsmann und die unvollendete Revolution
Der Architekt, 2019
Fischer, Manfred F.
Das Geburtshaus Levi Strauss Museum in Buttenheim - ein außergewöhnlicher Museumstyp
Schönere Heimat, 2017
Speidel, Manfred
Klima und Kultur. Bruno Tauts Konzept eines "natürlichen Bauens"
Archplus, 2017
Lennartz, Marc Wilhelm
Wendepunkt im Bauen. Konrad Wachsmann
Deutsches Ingenieurblatt, 2015
Wermeille Mendonca, Anne
Auswandern oder durchhalten? Neue Ansätze und Netzwerke in Portugal (kostenlos)
Werk Bauen + Wohnen, 2015
Gaesing, Karin
Migrants from Mali invest in developing their home municipalities - GIZ project provides the framework for cooperation (kostenlos)
Trialog, 2014
Buck, Andreas
Drauf und davon. Von einem der auszog, andere und sich selbst glücklich zu machen
Baumetall, 2012
Tölke, Andreas; Tohme, Youssef
Absurde Normalität. Andreas Tölke im Gespräch mit Youssef Tohme
Build Das Architektenmagazin, 2012
Friedhoff, Jens
Waare Kristes Ion niht also sueze [...]". Beringer II. von Gamburg und Otto I. von Botenlauben als Kreuzfahrer
Burgen und Schlösser, 2011
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Emigration
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wilhelm Schütte als Vermittler und Architekt im Nachkriegs-Wien (1947-1968) 2019
Quelle: Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien
Heinze-Greenberg, Ita
Zero Point - Birobidzhan and Tel Aviv. Annotations to a letter from Hannes Meyer to Arieh Sharon 2019
Quelle: Founding myths; gta papers
Flierl, Thomas
Wilhelm Schütte als Schulbauexperte in der Sowjetunion (1930-1937) 2019
Quelle: Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien
Knufinke, Ulrich
Ausbildungs- und Karrierewege jüdischer Architekten in der Weimarer Republik und in der Emigration: Oberlegungen zu einem offenen Forschungsfeld 2019
Quelle: Vermittlungswege der Moderne - neues Bauen in Palästina 1923-1948
Vass, Andreas
Zwischen Dekor und Gedenken. Zur politischen Rhetorik der Architektur von Wilhelm Schütte 2019
Quelle: Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien
Heinze-Greenberg, Ita
Bauhäusler in der Emigration. Die Schweiz als Zwischenstation, Exil und Heimat 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Sonder, Ines
Julius Posener und das Neue Bauen in Palästina 2019
Quelle: Vermittlungswege der Moderne - neues Bauen in Palästina 1923-1948
Lorbek, Maja
Schulen bauen als rationelle Programmatik und internationale Expertise 2019
Quelle: Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien
Schüler, Ronny
The Transfer of Media Strategies: Habinjan Bamisrah Hakarov 2019
Quelle: Vermittlungswege der Moderne - neues Bauen in Palästina 1923-1948
Dogramaci, Burcu
Akteure, Konzepte und Objekte in Bewegung: Transferprozesse in der Architekturgeschichte der Moderne 2019
Quelle: Vermittlungswege der Moderne - neues Bauen in Palästina 1923-1948
weitere Aufsätze zum Thema: Emigration
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Temporäre Migration - Ein Weg für Europa? (kostenlos)
2011
Kögel, Eduard
Zwei Poelzigschüler in der Emigration: Rudolf Hamburger und Richard Paulick zwischen Shanghai und Ost-Berlin (1930-1955). Online Ressource (kostenlos)
2007
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler