Liste der Publikationen zum Thema "Emissionsmessung"
Induzierte Seismizität. Das Risiko von Mikro-Erdbeben im Umfeld geothermischer Anlagen vermeiden
2018 24 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Methode zur Bilanzierung von Luftverunreinigungen anhand von Vertikal- und Horizontalprofilmessungen. Online Ressource
2010 229 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unsicherheiten bei der rechnerischen Ermittlung von Schadstoffemissionen des Straßenverkehrs und Anforderungen an zukünftige Modelle. Online Ressource
2004 194 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Emissions- und Immissionsmessungen von Gerüchen in einer Anlage der Holzwerkstoffindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 51 307 0, UBA-FB: 002649. Online Ressource
2018 82 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Investigations for the improvement of the measurement of volatile organic compounds from floor coverings within the health-related evaluation of constructuion products
Bauforschung, Band T 3231
2010, 206 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Verbesserung der Messung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Fußbodenbelägen im Rahmen der gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten
Bauforschung, Band T 3217
2009, 206 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Biozidemissionen aus altholzhaltigen Holzwerkstoffplatten. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3028
2004, 60 S., 34 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Messungen von Schadstoffemissionen in Prüf- und Aufenthaltsräumen mit Hilfe einer neu entwickelten Prüfzelle (VOCASU). Untersuchungen von Einzelprodukten, Systemaufbauten und Prüfräumen als Grundlage für den Erhalt einer optimierten Raumluftqualität bei V. erwendung geprüfter Bauprodukte. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
2002, 140 S., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sondermeßplatz Exelberg - Oxidantienmessungen im Großraum Wien
Bauforschung, Band T 2318
1990, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
CO2-Ausstoß auf See: Sind genauere Schätzungen möglich? Potentiale eines stichproben-basierten Modells.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Al Samarraie, Ahmed
VOC im Holzbau - Hintergründe und Zusammenhänge. Emissionen. Tl.1
Der Zimmermann, 2020
Hofmann, Heidrun
AGÖF-VOC-Datenbank. Datenbank flüchtiger organischer Verbindungen der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V.
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Xie, Junlin; Chen, Xiaolin; Mei, Shuxia; Hefeng; Yanghu; Zhong, Liyang
Coal combustion mechanisms and fuel NOx formation characteristics in a precalciner environment. Wuhan University of Technology, Wuhan/China
ZKG International, 2019
Fischer, Manuel
Formulare, Fussböden und Feuerpolizei. Januar-Weiterbildung "Heizung und Energie" von suissetec Nordostschweiz sehr gut besucht (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2019
Börstinghaus, Ulf
Ist ein individualvertraglicher Kündigungsausschluss zulässig?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Pilz, Achim
Nachhaltiger Durchblick. Wohngesunde Materialien
Ausbau + Fassade, 2018
Roth, Karin
Schadstoffarme Bauprodukte erkennen. Labels
Ausbau + Fassade, 2018
Binker, Gerhard
Der Feind aus dem Keller. Maßnahmen gegen Radoneintritt in Bestandsgebäude
Bauen im Bestand B + B, 2018
Vesenmaier, Angela; Reiser, Martin; Kranert, Martin
Emissionsmessungen an Bioabfallbehandlungsanlagen
Müll und Abfall, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Emissionsmessung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flächendeckende Emissionsmessungen im Wiener Linien Straßenbahnnetz: Erkenntnisse aus Befahrungen mit dem Gleismesswagen 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Vogt, Ulrich; Samad, Abdul; Jagatha, Janani Venkatraman; Mezger, Andreas; Karacasulu, Kaan; Reuter, Ulrich
Räumliche und zeitliche Variabilität von NO2 und Partikeln entlang einer verkehrsreichen Bundesstraße in Stuttgart - Ergebnisse von Fahrradmessungen und Passivsammler-Messungen 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Weckwerth, Gerd
Anteilsentwicklung verkehrsbedingter Feinstaubkomponenten - Erkenntnisse aus einer Begleitstudie zur Kölner Umweltzone 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Ulonska, Dietmar
Lärmarme Pflasterbauweisen 2017
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 15./16. März 2017, Münster. USB-Stick; FGSV
Gooßens, Markus; Tausend, Wolfgang
Zur neuen DIN SPEC 8987 Koronageräusche von Hochspannungsfreileitungen II - praktischer Teil 2016
Quelle: Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM; Fortschritte der Akustik
Steinhauser, Peter
Dämmwirkungsvergleich verschiedener MFS-Typen 2015
Quelle: 5. VDI-Fachtagung Baudynamik 2015. Kassel, 22. und 23. April 2015; VDI-Berichte
Bröker, Heinz; Zunzer, Ute
Messung diffuser Staubniederschläge in der Umgebung eines großen Zementwerkes mit angegliedertem Steinbruch 2015
Quelle: Diffuse Emissionen. Fachtagung Düsseldorf, 11. und 12. Juni 2015; VDI-Berichte
Steinhauser, Wolfgang
MFS-Verhalten und Erschütterungsemissionen des Eisenbahnhochgeschwindigkeitsverkehrs. Ergebnisse der Innovationsfahrten 2012 2015
Quelle: 5. VDI-Fachtagung Baudynamik 2015. Kassel, 22. und 23. April 2015; VDI-Berichte
Piorr, Detlef
Windenergieanlagen und Geräusche - Simulation und Messungen 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Bunk, Oliver
Nachts mehr Schallleistung? Forschungsprojekt Tag-Nacht-Unterschiede hoher Windenergieanlagen 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methode zur Bilanzierung von Luftverunreinigungen anhand von Vertikal- und Horizontalprofilmessungen. Online Ressource: PDF-Format, 10,12 MB (kostenlos)
2010
Kühlwein, Jörg
Unsicherheiten bei der rechnerischen Ermittlung von Schadstoffemissionen des Straßenverkehrs und Anforderungen an zukünftige Modelle. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,1 MB (kostenlos)
2004
Ist ein individualvertraglicher Kündigungsausschluss zulässig?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Beschluss vom 08.05.2018 - VIII ZR 200/17)
Seit der Abschaffung des einfachen Zeitmietvertrags gibt es immer wieder Streit, ob und in welcher Ausgestaltung ein Kündigungsverzicht stattdessen vereinbart werden kann. Der BGH hat hierzu eine sehr ausdifferenzierte Rechtsprechung entwickelt. Sie diffe
IBR 2013, 493
Nachtbetrieb von Windkraftanlagen: Betreiber muss Messberichte vorlegen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Saarland, Beschluss vom 22.05.2013 - 2 A 455/11)
Die einem Vorhabenträger erteilte immissionsschutzrechtliche Genehmigung für Windkraftanlagen verlangt, ein Jahr nach Inbetriebnahme die Einhaltung der festgesetzten Immissionspegel nachzuweisen. Eine weitere Nebenbestimmung untersagt den Nachtbetrieb für
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
die DIN EN ISO 16000-1 2006 , die allgemeine Aspekte der Messstrategie für Innenräume beschreiben. Eine Zusammenstellung der dazu zu erhebenden Informationen findet sich in den schon erwähnten Richtlinien VDI 4300 Blatt 1 1995 und DIN EN ISO 16000-1 2006 . Für VOC-Emissionen aus Bauprodukten wurden die DIN EN ISO 16000-9 2008 und die DIN EN ISO 16000-10 2006 zur Standardisierung von Emissionsprüfkammern und -zellen erarbeitet.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler