Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Emotion"


Bücher, Broschüren: (5)

Frequent Failure. Organisationale Praktiken zur Bewältigung häufiger Projekt-Fehlschläge am Beispiel zweier Architekturbüro
Schäfer, Erik
Frequent Failure. Organisationale Praktiken zur Bewältigung häufiger Projekt-Fehlschläge am Beispiel zweier Architekturbüros
2018 VIII,220 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Förderung einer umweltfreundlichen Verkehrsmittelwahl durch die Emotionalisierung angebotsseitiger Infrastruktur. Eine verkehrswissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von designorientierten und psychologischen Einflussfaktore
Hofmann, Dominic
Förderung einer umweltfreundlichen Verkehrsmittelwahl durch die Emotionalisierung angebotsseitiger Infrastruktur. Eine verkehrswissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von designorientierten und psychologischen Einflussfaktoren
2018 XII,211 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Farbe
Axel Buether
Farbe
DETAIL Praxis
Entwurfsgrundlagen, Planungsstrategien und visuelle Kommunikation
2014, 112 S., zahlreiche Zeichnungen und Farbfotos. 299 mm, Softcover
Detail
 
 

Der kleinteilige Einzelhandel in Stadtrandlagen und seine Bedeutung für den Stadtrau
Reichl, Christina
Der kleinteilige Einzelhandel in Stadtrandlagen und seine Bedeutung für den Stadtraum
2006 VII,189 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Concept Shops
Ingrid Wenz-Gahler
Concept Shops
Ladendesign für Erlebnis, Emotion und Erfolg. Dtsch.-Engl
2002, 191 S., m. zahlr. Farbfotos, Pl. u. Zeichn. 28,5 cm, Hardcover
Koch (Alexander)
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (78)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Nina Marissa
Emotion im Raum. Nina Marissa Müller über die einflussreiche Kraft von Emotionen
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Richter, Peter G.
Warum mögt ihr es nicht? Warum mutige Architektur es schwer hat - und wie man die Chancen erhöht, sie trotzdem realisieren zu können (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2019
Rodewald, Raimund
Schöne Landschaften sind Glücksträger. (kostenlos)
Forum Raumentwicklung, 2019
Stott, Rory
Siamo noi. La ricostruzione di Notre-Dame
Domus, 2019
Günther, Caroline
Emotionale Räume. (kostenlos)
Informationen zur Raumentwicklung, 2019
Winter, Jens; Riehm, Verena
Behavioral Real Estate - Der Framing-Effekt und der Ankereffekt in der Immobilienwirtschaft
Immobilien & Finanzierung, 2018
Perez-Gomez, Alberto
Built upon Love. Auf Liebe bauen
Der Architekt, 2017
Baur, Simone
Vom Gefängnis zum Hotel ist es nur ein kleiner Schritt. Die Umnutzung alter Gefängnisse entspricht einem Trend. Drei Beispiele zeigen Möglichkeiten und Potenzial - metaphysisches Gruseln inbegriffen (kostenlos)
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2017
Wyss, Katharina; Heringer, Anna
Der Weg der Intuition. Interview mit Anna Heringer
Viso, 2016
Müller, Annemarie
Crowdsourced Data und Web 2.0 im Notfall (kostenlos)
Gis Business, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Emotion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Papastefanou, Georgios; Xiang, Luyao; Engelniederhammer, Anna
Crowding density in urban environment and its effects on emotional responding of pedestrians: using wearable device technology with sensors capturing proximity as well as psychophysiological emotion responses while walking in the street 2018 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2018. Expanding cities - diminishing space. Are "smart cities" the solution or part of the problem of continuous urbanisation around the globe?; REAL CORP proceedings
Shi, Meng; Lee, Eric Wai Ming; Ma, Yi
Simulation of crowd evacuation using an emotion- based cellular automata model 2018 (kostenlos)
Quelle: 2018 Conference on Innovative Low-Carbon and Green Buildings in Subtropical Area. Book of Papers
Zeile, Peter
Urban emotions and realtime planning methods 2017 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2017. Panta Rhei. A world in constant motion 12.-14. September 2017, Vienna, Austria. Proceedings of the 22nd International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. Tagungsband
Vinken, Gerhard
Gefühlssache. In der Ferne so nah: Heinrich Heine in der Bronx 2016
Quelle: Strukturwandel - Denkmalwandel. Umbau - Umnutzung - Umdeutung. Städtische und ländliche Räume unter Umnutzungsdruck. Verdichtung und Leerstand, Segregation und Gentrifizierung, Identität und Differenz. Jahrestagung 2015 in Dortmund; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Sommer, Jörg
Bürgerbeteiligung - Wer beteiligt wen? 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Stimpel, Carsten
Die lernende Region! 2014 (kostenlos)
Quelle: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten. 15. Junges Forum der ARL, 6. bis 8. Juni 2012 in Hannover; Arbeitsberichte der ARL
Kim, Ju Yeon, Yonsei University, Housing a. Design Media Lab., Seodaemun-gu Seoul, Korea; Lee, Hyun Soo, Yonsei University, Housing a. Design Media Lab., Seodaemun-gu Seoul, Korea
Web-based an Emotion-Responsive Color Adaptation Process for Interactive Virtual Building Model 2003 (kostenlos)
Quelle: 20th International Symposium on Automation and Robotics in Construction ISARC 2003. The Future Site

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schäfer, Erik
Frequent Failure. Organisationale Praktiken zur Bewältigung häufiger Projekt-Fehlschläge am Beispiel zweier Architekturbüros (kostenlos)
2018
Semlitsch, Emanuela
Sielräume lassen. Performative Interventionen im Kontext der Stadt (kostenlos)
2012
Reichl, Christina
Der kleinteilige Einzelhandel in Stadtrandlagen und seine Bedeutung für den Stadtraum (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2019, 447
Was anderswo für eine Kündigung ausreicht, muss im Familienkreis hingenommen werden!
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 22.08.2019 - 67 S 109/19)

Die klagenden Eltern (V) haben eine Wohnung an ihre Tochter (M) vermietet. Das Mietverhältnis besteht seit 1986 und verlief störungsfrei, bis es im Keller der Wohnung ohne Verschulden der M zu zwei Wassereinbrüchen gekommen war. In der Folgezeit gerieten


IBR 2013, 692
Schwierige Zusammenarbeit: Bauherr kann kündigen!
RA Dr. Matthias Götte, Würzburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.03.2013 - 23 U 102/12)

Ein Architekt (A) macht aus einem gekündigten Architektenvertrag restliches Honorar über bereits erbrachte Zahlungen hinaus geltend. Der Bauherr (B) hatte den Vertrag gekündigt, so dass nicht sämtliche beauftragten Leistungen ausgeführt wurden. Vorangegan


IBR 2004, 134
Bauleiter verbürgt sich aus Angst um Arbeitsplatz für Arbeitgeber: Bürgschaft sittenwidrig!
RA Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 14.10.2003 - XI ZR 121/02)

Die H. GmbH, bei der der Beklagte als Bauleiter beschäftigt ist, gerät 1991 in eine Notlage. Die Hausbank der H. GmbH, ist zur Gewährung eines kurzfristigen Kontokorrentkredits über 200.000 DM nur bereit, wenn Sicherheiten gestellt werden. Daraufhin übern


nach oben


Buchkapitel: (18)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...


Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...



Anhang - Wichtige Begriffe auf den Punkt gebracht
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Eine Mediation hat darüber hinaus das Ziel, dass die Beteiligten am Ende des Verfahrens zu einem gemeinsamen Ergebnis kommen, dass sie Lösungen für gemeinsame Probleme oder auch Konflikte finden. Allparteilichkeit ist der Begriff, der die Haltung und Rolle von Mediatoren gegenüber den am Verfahren Beteiligten beschreibt. Ein Problem, an dessen Lösung mehrere Menschen zusammenarbeiten müssen, ist häufig der Ausgangspunkt für Konflikte.


Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...


Baumann-Lotz, Charlotte
4 Unternehmerischer Mehrwert durch effiziente Kommunikation
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Mein Ansatz war, unter Anwendung von Dynamic Facilitation die Vision des Unternehmens zu verdeutlichen, die Ziele und die Rahmenbedingungen zu klären und daraus die Rollen und Aufgaben im Unternehmen abzuleiten. Die Wirkung der beiden Formate »Inner Circle« und »Dynamic Facilitation« strahlt über die reinen Lösungen für operative Themen weit hinaus. Den Weg zu einer Lösung in den Formaten »Inner Circle« oder »Dynamic Facilitation« in allen ...


Steinhäuser, Wolfram
8.1 Geruchsbelästigungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei den Auseinandersetzungen um Gerüche stehen leider vor allem Emotionen und nicht die Fakten im Mittelpunkt. Bei nahezu allen Geruchsreklamationen vermuten Bauherrn und Nutzer, dass die Ursache für die auftretenden Gerüche den neu verlegten Bodenbelägen und den Verlegewerkstoffen zuzuordnen ist. Das flüchtige organische Substanzen (VOC) und Gerüche, die aus Bauprodukten ausgasen, der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Raumnutzer schaden, ist unbestritten.


Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zu 1. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten gegenüber dem Wert des ungeschädigten Objektes ist ein Indiz für die Schwere des Schadens. 10 % des unbelasteten Wertes) so wird regelmäßig kein merkantiler Minderwert verbleiben. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter für die Einordnung der Schwere des Schadens im Verhältnis zum unbelasteten Objekt und somit auch die Grundlage für merkantile Minderungsüberlegungen.


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
17 Weiterer Gang nach Eingang des Gutachtens bei Gericht
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Hinweis für den Gerichtssachverständigen: Sollte der Sachverständige dennoch mit solchen Aufgabenstellungen konfrontiert werden, ist es keinesfalls opportun, die Akten dem Gericht mit der Bitte um Abfassung einer prozessual korrekten Aufgabenbeschreibung zurückzureichen. Hinweis für den Gerichtssachverständigen: Bei Erhalt einer Ladung zur Erläuterung ohne Bekanntgabe der Themenstellung Abfassung eines höflichen Anschreibens an das Gericht mit der Bitte um Bekanntgabe der zu erläuternden ...


Wiese, Walter
6 Warum viele Projekte scheitern und was dagegen getan werden kann
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Geht man davon aus, dass jeder dieser Beteiligten im Verlaufe der Realisierung des Projekts aller Voraussicht nach mindestens einen Fehler macht, so summiert sich dies zu der beträchtlichen Anzahl von 500 Fehlern. Häufen sich zu viele Fehler zeitgleich, kollabiert das Projekt: Mehrkosten, Zeitüberschreitungen, Qualitätsverluste bis hin zum Stillstand oder Abbruch eines Projekts sind die Folge. Hinzu kommt, dass das Interesse des Auftraggebers an einer zügigen und kostengünstigen Umsetzung des...


Rickert, Axel
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

Z-156.605-1512 Zulassung vom: 04.05.2015 – abgelaufen
Bodenbeschichtungssystem nach DIN EN 13813 "Sika EmotionFloor"
Sika Deutschland GmbH


Z-43.12-303 Zulassung vom: 10.10.2012 – aktuell
Raumluftunabhängige Feuerstätten mit den Bezeichnungen "Emotion S" und "Emotion M"
Skantherm Wagner GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.319 Prüfzeugnis vom: 22.08.2008 – abgelaufen
Textiles Gewebe "Emotion with Mirus FR" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Camira Fabrics Ltd. Hopton MIlls


Z-PA-III 6.1261 Zulassung vom: 14.03.1997 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge "HF 220" und "Emotion"
Vorwerk & Co. Teppichwerke GmbH & Co. KG


PA-III 6.1261 Prüfzeugnis vom: 13.12.1994 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge "HF 220" und "Emotion"
Herforder Teppichfabrik GmbH


nach oben

 Kategorien:

5

78

7

3

4

18

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler