Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Empore"


Bücher, Broschüren: (1)

Adelskultur im Kirchenraum. Herrschaftsstände in Schleswig-Holstein aus nachreformatorischer Zei
Aßmann-Weinlich, Kerstin
Adelskultur im Kirchenraum. Herrschaftsstände in Schleswig-Holstein aus nachreformatorischer Zeit
2009 515 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (134)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vogt, Christina
Ein neues Zuhause für die "Vandalen". Sportarena Idaho
Mikado, 2020
Brück, Nele; Brendgen, Stephan (Mitarbeiter)
Sanierung und Erweiterung des Hallenbades Delbrück
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Glitsch, Tobias
Das Emporensystem von S. Andrea al Quirinale - Raumabfolge, Erschließungsstruktur und Funktion
INSITU, 2019
Bönisch, Rudolf
Von Crispijn de Passe und Karel van Mander bis Tintoretto. Der Emporenbilderzyklus in der Dorfkirche und seine druckgrafischen Vorlagen. Barenthin
Brandenburgische Denkmalpflege, 2019
Micus, Rosa
Das Gestühl in der Evangelischen Kirche Regensburgs
Das Münster, 2019
Hunger, Hans-Reinhard
Eine originalgetreue Kopie. Wiederaufbau der Kirche zu Tellschütz
Bauen im Bestand B + B, 2019
Mehl, Robert
Mut zur Lücke. Baulücke Köln-Ehrenfeld, Wolfgang Zeh
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2018
Kindertagesstätte mit Familienzentrum in Miltenberg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
Rossner, Christiane
Risse und Rhythmen. Die Kulturkirche in Bürgeln steht auf wackligen Fundamenten
Monumente, 2018
Mauer, Rolf
Fake Books. Bibliothek in Tianjin/China (kostenlos)
md interior, design, architecture, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Empore

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jäger, Hans-Joachim; Jäger, Wolfram
Bautechnische Instandsetzungen der Dresdner Frauenkirche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Tl.1. 1918-1932 2015
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2015. Bemessung, Bauen im Bestand. 40.Jg.; Mauerwerk-Kalender

Marienkirche - Konzerthalle, Neubrandenburg 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe
Kratzsch, Klaus
Zur Baugeschichte der ehemaligen Reichskartause Buxheim bis 1803/12. 1994
Quelle: Das Buxheimer Chorgestühl; Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Aßmann-Weinlich, Kerstin
Adelskultur im Kirchenraum. Herrschaftsstände in Schleswig-Holstein aus nachreformatorischer Zeit (kostenlos)
2009

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2014, 272
Bauherr stürzt aus 1. OG: Auftragnehmer muss keinen Schadensersatz zahlen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Nina Wolber, Staufen
(OLG Koblenz, Urteil vom 05.03.2014 - 5 U 1090/13)

An einem Freitagmittag stürzt ein privater Bauherr (B) bei seiner unangemeldeten Baustellenbesichtigung durch die ungesicherte Treppenöffnung vom ersten Obergeschoss in den Keller. Die näheren Umstände des Unfalls bleiben unklar. Der Bau ist am Unfalltag


IMR 2012, 289
Einbau einer Empore durch den Mieter: Rückbau bei Vertragsende?
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FA für Sozialrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 03.05.2011 - 24 U 197/10)

Die Mietparteien streiten nach Beendigung eines gewerblichen Mietverhältnisses um die Rückbaupflicht des Mieters. Die Räumlichkeiten wurden zum Betrieb eines Sportgeschäfts vermietet. Zur Nutzung des Mietobjekts wurden im Vorfeld Umbauarbeiten durchgeführ


IMR 2009, 163
Gesundheitsgefährdung: Fristlose Kündigung wegen fehlenden Geländers!
RA Mark Bittner, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 02.07.2008 - 3 U 156/07)

Der Kläger vermietete an die Beklagten ein Grundstück mit Bauernhaus und teilweise ausgebauter Scheune, welches von den Mietern überwiegend gewerblich genutzt wurde. An der im Obergeschoss des Bauernhauses L-förmig verlaufenden Galerie fehlte das Geländer


IBR 2008, 96
Darf ein Anwalt durch Schüren von Ängsten Bauträgerkunden werben?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 07.08.2007 - 4 U 106/07)

Ein Bauberatungs- und Baubetreuungsunternehmen, das sich auf den Vertrieb von Immobilien an Kapitalanleger spezialisiert hat, verkauft 43 Wohnungen in einem Mehrfamilienwohnhaus. Ohne hierzu aufgefordert worden zu sein, wendet sich eine Anwaltskanzlei an


IBR 2007, 225
Betriebshaftpflichtversicherung: Was ist ein (nicht versicherter) Bearbeitungsschaden?
RA Christian Thesenvitz, Husum
(LG Dortmund, Urteil vom 14.12.2006 - 2 O 23/06)

Ein Malermeister übernimmt auftragsgemäß Innendämmputzarbeiten in einer Kirche. Auf der Empore ist eine zweigeschossige Orgel aufgeständert, die mit der zu bearbeitenden Außenwand über eine Metallkonstruktion fest verbunden ist. Zunächst werden die Teilbe


IBR 2004, 479
Kein Vertrag, wenn Bauzeit einseitig mit Auftragserteilung festgelegt wird!
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 09.04.2003 - 6 U 71/02;BGH, Beschluss vom 22.07.2004 - VII ZR 148/03 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Autobahndirektion Südbayern vergibt Verkehrssicherungsarbeiten für die BAB A 3 Regensburg-Passau. Der Auftragnehmer (AN) will für Auf- und Abbau sowie Vorhaltung einer Stahlschutzwand einen Subunternehmer (SubU) beauftragen. Er überlässt ihm die Planu


IBR 1996, 331
Umfaßt ein Vertrag zur Entsorgung von Rückflußsuspension auch die Beseitigung von Baustellenabfällen?
RA Michael Maurer, Schrobenhausen
(LG Ingolstadt, Urteil vom 28.08.1995 - 2 S 0472/95)

Die Klägerin betreibt ein Transportunternehmen sowie die Entsorgungsstelle eines Landkreises. Für eine Spezialtiefbaufirma hat sie die Entsorgung von Rückflußsuspension bei Hochdruckinjektionsarbeiten übernommen. Sie ist verpflichtet, Container auf die Ba


IBR 1993, 389
Muß Architekt bei Planung steuerliche Aspekte berücksichtigen?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 16.06.1993 - 11 U 37/93)

Der Fall spielt in den Jahren 1979/80. Ein Bauherr - Fachanwalt für Steuerrecht! - beabsichtigt, mit der Errichtung eines Hauses steuerbegünstigten Wohnraum im Sinne des II. Wohnungsbaugesetzes zu schaffen, um so die Befreiung von der Grunderwerbsteuer, d


IBR 1991, 340
Spekulanten und Asylanten
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(OVG Bremen, Beschluß vom 12.02.1991 - 1 B 78/90)

Im vorliegenden Fall geht es um die Frage, unter welchen Voraussetzungen Asylbewerber in einem Wohnhaus untergebracht werden dürfen, welches in einem reinen Wohngebiet i.S.d. § 3 BauNVO gelegen ist. Eine Sozialbehörde hat mit einem Geschäftsmann eine Ab


nach oben


Buchkapitel: (26)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Aurnhammer, Klaus G.
Ausziehbare Tribüne in Sporthalle - Unfall infolge unbeabsichtigter Öffnung einer Brüstungstüre
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Wegen der Tribünen und Emporensteigung schlagen die Türen zur Sportfläche hin auf (Abb. "Öffnungen im Emporengeländer, die zur Erschließung der Tribüne dienen, müssen bei eingefahrener Tribüne geschlossen werden können. Türen, die unmittelbar auf die Tribüne führen, müssen eine automatische Türverriegelung besitzen, so daß die Türen nur bei ausgefahrener Tribüne zu öffnen sind.


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.5 Altbausanierung
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der gemessene Nitratgehalt wurde auf das Trockengewicht der Probe bezogen und in Gew% angegeben. Durch gravimetrische Feuchtebestimmung an Proben, die aus unterschiedlichen Bereichen des Mauerwerkes der Außenwände entnommen worden waren, wurde festgestellt, dass zur Oberfläche hin jeweils eine merkliche Trocknung stattgefunden hatte, im tieferliegenden Bereich war das Mauerwerk dagegen deutlich feuchter. Die Feuchteschäden waren im Bereich des Überganges Wand/Decke, aber auch im unteren ...


Haustein, Tilo
3.1.6 Holzfeuchte- und Raumklimamessungen
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Tabellen 14 und 15 geben die monatlichen Mittelwerte sortiert nach Bauteilen für April bis August beider Untersuchungsjahre und die Anzahl der Messpunkte an jeder Bauteilgruppe wieder. Es wurde an dieser Bauteilgruppe in 2005 eine Spannweite (Variationsbreite) w in den Untersuchungsgebäuden zwischen gemessener maximaler und minimaler Holzfeuchte von w = 9,4 (Juli 2005) ermittelt, während diese am Gestühl w = 4,7 (August 2005), an der Kanzel w = 2,6 (Juli 2005), am Altar w = 6,1 (April ...


Knapp, Christian
Korrosion durch Zement im Hallenbad
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 10-11

Durch die dauerelastischen Fugen am Übergang zwischen den Granitplatten und der Metallkonstruktion drang Wasser in die mit Zementestrich gefüllten Metalltröge der Treppenstufen. Dort nahm das zunächst chloridsaure Wasser Zement und Kalk auf, wurde alkalisch und zerstörte die Polyurethan-Schutzbeschichtung des Metalls. Die positiv-elektrische Ladung von Säuren zieht Elektronen aus der Metallstruktur, die freiwerdenden Eisenkerne wandeln sich unter Zutritt von Wasser zu Rost.


Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.


Haustein, Tilo
3.1.1 Papierabklebungen
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Der Ausschlupfzeitpunkt der Zielarten Gescheckter Nagekäfer (Xestobium rufovillosum), Gewöhnlicher Nagekäfer (Anobium punctatum), Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und deren summarisch ermittelte Gesamtanzahl sind in Tabelle 2 für 2005 und in Tabelle 3 für das Jahr 2006 dargestellt. Tabelle 5: Prozentualer Anteil der mit Papierabklebungen nachgewiesenen Insektenarten, sortiert nach Holzarten für die Untersuchungsjahre 2005 und 2006 (Prozentangaben ...


Gottschlich, Thomas
Frauenkirche Dresden - Bauwerkserhaltung ab 2005
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

10 Jahre nach der Weihe der Frauenkirche im Oktober 2005 bin ich zu Ihrer Tagung eingeladen, um Ihnen auszugsweise von den Besonderheiten des Bauwerkerhalts der Frauenkirche Dresden zu berichten. Mit der Entscheidung zum Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden kam zugleich die Frage auf, wie wir heutzutage die Frauenkirche aus dem nicht DIN-gerechten Baustoff Sandstein, Postaer Varietät, aufbauen können? Sie erkennen den Unterschied zwischen den beiden Außenabbildungen, zwischen denen 10&...


Schumacher, Ralf
Ungeeignete Öffnungsrichtung
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Eine einbruchhemmende Tür nach DIN V ENV 1627 (bisher DIN V 18 103) muss bei der Aufschlagrichtung nach außen zusätzlich Hintergreifsicherungen aufweisen (Abschnitt 7.5). In Aufschlagrichtung der Tür muss ein Treppenabsatz oder Podest mindestens so tief sein wie die Tür breit ist (MBO § 31 Nr. Nach DIN 18 024-2 müssen ausreichend große Bewegungsflächen vor Türen vorhanden sein, damit beispielsweise auch Rollstuhlbenutzer Türen ohne fremde Hilfe öffnen können.


Reuß, Helge; Hein, Josef Theo
Sanierung von zierreich beschnitzten Deckenbalken der Stiftskirche Gernrode; Bekämpfung des Echten Hausschwamms mit feuchtegeregelter Warmluft - Ein holzschutztechnischer Werkbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Bisher wurden Heißluftverfahren und Warmluftverfahren zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms als Stand der Technik eingestuft und aktuell unter Punkt 6.4, Seite 26 im WTA-Merkblatt »Der Echte Hausschwamm, …«  1 als Sonderverfahren erwähnt. Nach Feststellung der Schadorganismen wurde vom Bauherrn eine sichere und denkmalgerechte Bekämpfung des Echten Hausschwamms und der Nassfäuleschäden gefordert. Der Bauherr erhielt vom Holzschutzgutachter die Empfehlung, die ...


Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

PA-III 6.370 Prüfbescheid vom: 02.05.1985 – abgelaufen
Textiler Bodenbelag "Empore"- schwerentflammbar (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1)-, soweit er auf Fußböden verwendet wird
Vorwerk & Co. Teppichwerke GmbH & Co. KG


PA-III 6.370 Prüfbescheid vom: 09.11.1984 – abgelaufen
Textiler Bodenbelag "Empore"- schwerentflammbar (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1)-, soweit er auf Fußböden verwendet wird
Vorwerk & Co. Teppichwerke GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

1

134

3

1

9

26

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler