Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Endfestigkeit"


Bücher, Broschüren: (1)

On the role of constitutive behaviour in the response of squeezing ground to tunnelling
Weijie Dong
On the role of constitutive behaviour in the response of squeezing ground to tunnelling
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 250
2017, 204 S., zahlr. Abbildungen, Grafiken und Tabellen, z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Khrapko, Michael
Beton - die ersten 24 Stunden nach seiner Herstellung. Einfluss auf Festigkeit und Dauerhaftigkeit
BWI - BetonWerk International, 2018
Löschnig, Peter
Betonzusatzmittel - Der Einfluss von Betonzusatzmitteln auf den Beton
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2008
Sawall, Harro; Reschke, Thomas
Gussasphalt in Innenräumen. Vielseitiger Estrich für öffentliche Gebäude, Wohn- und Industrieräume: Textgleich in allen Regionalausgaben des Dt. Architektenbl.
DAB Deutsches Architektenblatt, Ausgabe Baden-Württemberg, 2007
Elvert, Uwe
Das richtige Klima
Trockenbau Akustik, 2006
Arnold, Norbert
Kontakt gesucht!
Die Mappe, 2006
Stamm, B.; Natterer, J.; Navi, P.
Joining wood by friction welding
Holz als Roh- und Werkstoff, 2005

Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wolf, Julian Johannes; Jansen, D.; Goetz-Neunhoeffer, F.; Neubauer, J.
The effects of lithium carbonate and tartaric acid on the hydration of a ternary C SA / OPC / anhydrite blend 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Falikman, Viatcheslav R.; Sorokin, Y.V.; Vainer, A.J.;
Caustic dolomite based magnesia concrete for floors in industrial buildings 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Coppin, Linda; Frederix, Ann; Kwakernaak, Bert;
Waterborne epoxy resin binders for concrete coatings and flooring applications 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Tölle, A.;
Neue Bindemittel für Estriche (PCC und ECC) 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dong, Weijie
On the role of constitutive behaviour in the response of squeezing ground to tunnelling (kostenlos)
2017

nach oben


Buchkapitel: (15)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Aurnhammer, Klaus G.
2.4 Übersicht über die Estricharten hinsichtlich der Bindemittel und der Baustoffe
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

DIN EN 13318:2000-12: „Zementestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Zement besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Calciumsulfatestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Gussasphaltestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Bitumen besteht.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...


Diemer, Rolf
Fußbodensanierung mit mineralischen ternären Systemen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Betonböden und Zementestriche, hergestellt aus Normalzement, die seit Jahrzehnten schon als Industrieböden direkt genutzt werden, zeigen immer an der Oberfläche ein typisches Bild von Schwind- und Netzrissen. Das Dreistoffsystem ergibt ein breites Spektrum an Möglichkeiten bezüglich der Zusammensetzung ternärer Bindemittel (Bild 12). Allerdings sind nur wenige Kombinationen zielführend und zeigen die gewünschten Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Raumbeständigkeit und dauerhafte ...


Bellmer, Horst
6.1 Einbau eines Ankerkorbs
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Diese Lösung war in ähnlicher - etwas aufwendigerer - Art bereits beim MON 50 ausgeführt worden (siehe Kapitel 5). Die Ankerschrauben werden im Fundament eingebaut, der Turm wird mit einem Flansch darüber gestülpt und die Schrauben werden vorgespannt. Folgen daraus sind Beschädigungen am Gewinde der Schraube (Bild 39) beim Montageversuch, eine sehr ausmittig im (schon vergrößerten) Loch sitzende Schraube (Bild 40), aufwendige Arbeiten beim Vergrößern der Löcher auf der ...


Steinhäuser, Wolfram
4.4 Fehler beim Spachteln mit mineralischen Spachtelmassen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Grundsätzlich steht und fällt eine fachgerechte Ausführung von Bodenbelagsarbeiten mit der Vorbereitung des Untergrundes und den verwendeten Grundierungen und Spachtelmassen. Selbstverlaufende Spachtelmassen dienen typischerweise zum großflächigen Spachteln, Ausgleichen und Nivellieren von Rohoberflächen (Neu- und Altuntergründe) oder zur Vergleichmäßigung der Saugfähigkeit des Untergrundes vor der Verwendung von wässrigen Dispersionsklebstoffen. Mineralische Spachtelmassen bilden im Kontakt ...


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Risse aus Schwinden oder Quellen bei Verblendmauerwerk mit Schalenfuge und einschaligem Verblendmauerwerk
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bei Verblendmauerwerk aus Kalksandsteinen addieren sich die Verformungseinflüsse aus Temperaturdehnung und Schwinden in der Summe der Gesamtdehnung um mehr als das eineinhalbfache gegenüber Verblendungen aus Vormauerziegeln und Klinkern. Bei keramischen Mauersteinen, Vormauerziegeln und Klinkern kann ein einmaliges irreversibles Quellen auftreten. Insbesondere bei dicken einschaligen Außenwänden von Kirchenbauten wurde dies häufig praktiziert und führte regelmäßig zu Rissbildungen und ...


Steinhäuser, Wolfram
3.4 Fehler beim Spachteln mit mineralischen Spachtelmassen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei den mineralischen Spachtelmassen, also zementären Spachtelmassen, sowie Gipsspachtelmassen, stehen vor allem die nachfolgenden Probleme im Mittelpunkt, mit denen nahezu jeder Bodenleger schon konfrontiert worden ist. »Absatz 3. Zweck der Spachtelmassen Selbstverlaufende Spachtelmassen dienen typischerweise zum großflächigen Spachteln, Ausgleichen und Nivellieren von Rohoberflächen (Neu- und Altuntergründe) oder zur Vergleichmäßigung der Saugfähigkeit des Untergrundes vor der ...


Ruffert, Günther
Schnellzemente
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Man hat daher nach Möglichkeiten gesucht, für spezielle Verwendungszwecke Zemente zu entwickeln, die in wenigen Minuten schon meßbare Festigkeiten und nach 24 Stunden Festigkeiten im Bereich der üblichen Betonfestigkeiten aufweisen. Es werden heute schon von verschiedenen Herstellern spezielle Schnellzemente angeboten, bei denen die Festigkeit schon nach wenigen Minuten auf über 2 N/mm 2 ansteigt, und schon nach 10 Minuten Festigkeiten um 8 - 10 N/mm 2 erreicht. Durch die spezielle ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.2 Zugfestigkeit des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Zugfestigkeit des Betons im Bauteil und deren zeitliche Entwicklung bilden die Voraussetzungen für die Beurteilung einer möglichen Rissgefahr infolge einwirkender Zwangkräfte sowie die Grundlagen der Berechnung der Risslast, der Mindestbewehrung und der zu erwartenden rechnerischen Rissbreiten. Im Vorschriftenwerk ist als maßgebende Festigkeitskenngröße die zentrische Zugfestigkeit f ct,ax verankert, da diese der »wahren« Zugfestigkeit des Betons am ehesten entspricht und den ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

6

4

1

15


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler