Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Energetische Modernisierung"


Bücher, Broschüren: (28)

Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
Eberhard Hinz, Andreas Enseling
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ökoeffizienzanalyse von Heiz- und Speichersystemen für private Haushalte. Kurzfassun
Ökoeffizienzanalyse von Heiz- und Speichersystemen für private Haushalte. Kurzfassung
2021 16 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ersatzneubau Wohnsiedlung Neuwiesen Zürich-Schwamendingen. Projektwettbewerb im selektiven Verfahren. Bericht des Preisgericht
Ersatzneubau Wohnsiedlung Neuwiesen Zürich-Schwamendingen. Projektwettbewerb im selektiven Verfahren. Bericht des Preisgerichts
2021 123 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutz im Gebäudesektor - Neue Wege für die Wohnungswirtschaft. Impuls für das Strategieforum ?Wohnungswirtschaft? des Grünen Wirtschaftsdialog
Michalski, Daniela; Reiß, Philipp; Strauss, Wolf-Christian
Klimaschutz im Gebäudesektor - Neue Wege für die Wohnungswirtschaft. Impuls für das Strategieforum ?Wohnungswirtschaft? des Grünen Wirtschaftsdialogs
2021 28 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Fachbroschür
Metzger, Sebastian; Walikewitz, Nadine; Jahnke, Katy; Otto, Markus; Grondey, Andreas; Fritz, Sara
Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Fachbroschüre
2019 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Gebäudemodernisierung
Eberhard Hinz, Andreas Enseling
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Gebäudemodernisierung
Unvereinbarer Widerspruch oder eine Frage der Sichtweise?
2018, 104 S., 24 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modernisierung kommunaler Liegenschaften, die sich wirklich lohnt. Wege zu einem energieoptimierten Gebäudebestan
Modernisierung kommunaler Liegenschaften, die sich wirklich lohnt. Wege zu einem energieoptimierten Gebäudebestand
2018 19 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesekto
Henger, Ralph
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
2014 22 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Teilenergiekennwerte. Neue Wege in der Energieanalyse von Nichtwohngebäuden im Bestan
Teilenergiekennwerte. Neue Wege in der Energieanalyse von Nichtwohngebäuden im Bestand
2014 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetisch modernisieren bei fairen Mieten
Hentschel, Armin; Hopfenmüller, Julian
Energetisch modernisieren bei fairen Mieten?
2014 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Energetische Modernisierung

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gutachten: Berechnung von Typengebäuden in Kiel. Kosten und Maßnahmen bei Neubau und Modernisierung mit und ohne Fernwärmeversorgung (Primärenergiefaktor = 0
Walberg, Dietmar (Herausgeber, Verfasser); Kempe, Markus
Gutachten: Berechnung von Typengebäuden in Kiel. Kosten und Maßnahmen bei Neubau und Modernisierung mit und ohne Fernwärmeversorgung (Primärenergiefaktor = 0)
2019 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sozialer Klimaschutz in Mietwohnungen. Kurzgutachten zur sozialen und klimagerechten Aufteilung der Kosten bei energetischer Modernisierung im Wohnungsbestan
Mellwig, Peter; Pehnt, Martin
Sozialer Klimaschutz in Mietwohnungen. Kurzgutachten zur sozialen und klimagerechten Aufteilung der Kosten bei energetischer Modernisierung im Wohnungsbestand
2019 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Hintergrundbericht. Forschungskennzahl: 37EV16 1 21 0, UBA-FB: FB000054. Online Ressourc
Metzger, Sebastian; Jahnke, Katy; Walikewitz, Nadine; Otto, Markus; Grondey, Andreas; Fritz, Sara
Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Hintergrundbericht. Forschungskennzahl: 37EV16 1 21 0, UBA-FB: FB000054. Online Ressource
2019 131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bei energetischen Verbesserunge
Loga, Tobias; Stein, Britta; Hacke, Ulrike; Müller, Andre; Großklos, Marc; Born, Rolf; Renz, Ina; Cischinsky, Holger; Hörner, Michael; Weber, Ines
Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bei energetischen Verbesserungen
2019 403 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzept für ein Monitoring der Energieeffizienz im hessischen Wohngebäudebestand. Endberich
Cischinsky, Holger; Diefenbach, Nikolaus
Konzept für ein Monitoring der Energieeffizienz im hessischen Wohngebäudebestand. Endbericht
2014 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenber
Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg
2014 262 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutsche Gebäudetypologie. Beispielhafte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von typischen Wohngebäude
Loga, Tobias; Diefenbach, Nikolaus; Born, Rolf
Deutsche Gebäudetypologie. Beispielhafte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von typischen Wohngebäuden
2011 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Systematische Instandsetzung und Modernisierung im Wohnungsbestand. Endbericht
Rainer Oswald, Silke Paland, Ralf Spilker, Klaus Wilmes, Joachim Ihlenfeldt, Andreas Rietz, Sabine Schlösser, Eberhard Hinz, Uwe Wullkopf
Systematische Instandsetzung und Modernisierung im Wohnungsbestand. Endbericht
Bauforschung, Band T 3010
2003, 123 S., 32 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (364)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schürt, Alexander
Wohnimmobilienmärkte im Wandel - Ursachen und Folgen der Immobilienpreissteigerungen
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Kabitzsch, Klaus
Energieeffizienz durch Automation. Durch Gebäude- und Raumautomation Energie einsparen
Bauen im Bestand B + B, 2022
Stille Energiequelle für die Wärmepumpe. PVT-Wärmepumpen-Systeme als Baustein lokal emissionsfreier Quartierslösungen
Element + Bau, 2022
Wölfle, Marco
Energetische Modernisierung und Wohnungsmietrecht
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Drewer, Arnold; Paschko, Kerstin
Best-Practice-Beispiele für niedriginvestive Dämmverfahren. Mit wenig Geld zu mehr Klimaschutz
Bauen plus, 2022
Hartwig, Holger
Energieautark dank Sonnen- und Erdwärme. Wohnen 4.0 mit pauschalen Warmmieten. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Holzbau führt Stahlbeton-Skelettbau in die Moderne. Sanierung eines typischen 1960er-Jahre-Bürobaus (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
Maier-Solgk, Frank
In der Reihe tanzen. Alle diskutieren über Einfamilienhäuser - aber was ist eigentlich mit dem Reihenhaus? Drei sehr unterschiedliche Beispiele zeigen, wie man alte Exemplare in zeitgemäße Wohnhäuser verwandelt (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Noack, Stefanie
Graue Energie erhalten. Modernisierung eines Schwesternwohnheims. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Willig, Adrian; Halper, Christian
Alternativer Brennstoff lässt Emissionen sinken. Altes Haus, moderne Heizung, neuer Energieträger
Deutsches Ingenieurblatt, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Energetische Modernisierung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lüpke, Dieter von
Klimaschutz braucht eine neue Bescheidenheit. Zehn Thesen für eine Neuausrichtung der Bau- und Planungspolitik 2021
Quelle: Stadt denken. 5. Im Gedenken an Paul Börsch (1965-2021)
Böhmer, Heike
Effizienzhausstandards in der Praxis. Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Oehler, Stefan
Klimaschutz im 120-Milliarden-Euro-Markt. Serielles Sanieren - ein Überblick 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Greve, Nina
Mehr Qualität durch weniger Schnittstellen. Elementiertes Bauen bei Passivhaus & Co. 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Grafe, Michael
Ursachen für Rebound-Effekte bei der energetischen Modernisierung von Wohngebäuden - Welche Rolle spielt der Nutzer? 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Malz, Sebastian; Steffens, Oliver; Krenkel, Walter
Solaraktive Fassaden im Bestandsbau 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Hörner, Michael
Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude - Annäherung an eine Unbekannte 2018 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 10. Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren; IÖR-Schriften
Brenne, Winfried
Sanierung der Siedlung Schillerpark Berlin. Energetisch optimierte integrale Planung und Begleitung denkmalgeschützter Nachkriegsbauten 2018
Quelle: Denkmalpflege als kulturelle Praxis. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Dokumentation VDL-Jahrestagung, Oldenburg 2017; Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen
Brenne, Winfried; Jaschke, Franz
Wirtschaftlichkeit energetischer Maßnahmen im Baudenkmal - die Generalsanierung Theater Wolfsburg 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2017. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

weitere Aufsätze zum Thema: Energetische Modernisierung

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Kunze, Robert
Techno-ökonomische Planung energetischer Wohngebäudemodernisierungen. Ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmodell auf Basis einer vollständigen Finanzplanung (kostenlos)
2016
Stengel, Julian
Akteursbasierte Simulation der energetischen Modernisierung des Wohngebäudebestands in Deutschland (kostenlos)
2014
Vogler, Ingrid
Untersuchung von mittel- und langfristigen Auswirkungen verschiedener Energie-Einsparstrategien von Wohnungsunternehmen auf die Wohnkosten (kostenlos)
2014

nach oben


Rechtsbeiträge: (14)
IMR 2022, 1038
Duldung von Modernisierungsmaßnahmen ohne konkrete Wohnwertverbesserung?
Dipl.-Jur. Anne Schneider, Hamburg
(AG Görlitz, Urteil vom 17.09.2021 - 4 C 454/19)

Die Modernisierung von Wohnraum verbessert in der Regel den Wohnwert mit der Folge, dass Mieter die Modernisierungsmaßnahmen grundsätzlich zu dulden verpflichtet sind. Dass dies jedoch auch ganz anders aussehen kann, zeigt ein Fall des AG Görlitz. Ein Mie


IMR 2022, 103
Knapp 1.340 Euro sind genug zum Leben!
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(LG Berlin, Beschluss vom 28.12.2021 - 67 S 279/21)

Der Vermieter erhöhte durch eine entsprechende Erhöhungserklärung gem. § 559b Abs. 2 Satz 1 BGB die monatliche Miete für das streitgegenständliche Mietverhältnis modernisierungsbedingt um 42,51 Euro. Hiergegen wandte sich der Mieter erstinstanzlich mit de


IMR 2022, 217
Mieterhöhung übersteigt angemessene Unterkunftsaufwendungen: Gleichwohl Härtefall!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Berlin, Urteil vom 29.09.2021 - 64 S 111/20)

Nach energetischer Modernisierung ihrer Hausfassade, der die bedürftige Mieterin aufgrund wirtschaftlicher Härte widersprochen hatte, erhöht der Vermieter die Nettokaltmiete für die 71 qm große Wohnung um 63,39 Euro auf hiernach 436,03 Euro. Die Mieterin


IMR 2020, 313
Inhalt einer Modernisierungsankündigung bei energetischer Sanierung?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 20.05.2020 - VIII ZR 55/19)

Grundsätzlich sind Verträge so abzuwickeln, wie sie vereinbart wurden. Keine Partei kann ihre Leistungen verändern. Das wäre bei Dauerschuldverhältnissen wie der Miete problematisch, da die technische Entwicklung und die gesetzlichen Anforderungen sich im


IMR 2020, 95
Modernisierungsankündigung: Anforderungen und Maßnahmenbündel
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.12.2019 - VIII ZR 332/18)

Der Vermieter kündigt die Ausführung umfangreicher baulicher Maßnahmen über einen Zeitraum von insgesamt 13 Wochen an, die teils in der Wohnung und teils an anderen Teilen des Gebäudes ausgeführt werden sollen. Angekündigt werden insbesondere ein Austausc


IMR 2019, 484
Modernisierung: Wann hat der Vermieter energetische Modernisierungen nicht zu vertreten?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 09.10.2019 - VIII ZR 21/19)

Der Mieter muss eine Modernisierungsmieterhöhung auch bei fehlender wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit bezahlen, wenn der Vermieter die Baumaßnahme nicht zu vertreten hat. Vorliegend ließ der Vermieter im Zusammenhang mit einer Fassadeninstandsetzung die


IMR 2019, 451
Bei einer Modernisierungsmieterhöhung sind die Instandhaltungskosten auszuweisen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 21.03.2019 - 10 C 63/18)

Der Vermieter machte am 24.11.2017 für den Austausch von Wohnungs- und Treppenhausfenstern gegen Isolierglasfenster eine Modernisierungsmieterhöhung i.H.v. 50,61 Euro mit Wirkung zum 01.02.2018 geltend. Im schriftlichen Modernisierungsmieterhöhungsschreib


IMR 2019, 177
Energetische Modernisierung: Anforderungen an die Modernisierungsankündigung
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(LG Bremen, Urteil vom 21.02.2019 - 2 S 159/18)

In dem zur Entscheidung stehenden Fall soll die bisher vorhandene Gasetagenheizung durch eine Gaszentralheizung mit Brennwertkessel und zentraler Warmwasseraufbereitung ersetzt werden. Dem Ankündigungsschreiben ist eine Berechnung der Energieeinsparung


IMR 2018, 189
Modernisierungsankündigung: Behauptung einer Energieeinsparung allein reicht nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Hofmann, München
(AG Bremen, Urteil vom 09.03.2018 - 7 C 284/17)

Mit Schreiben vom 15.03.2017 kündigte eine Vermieterin gegenüber den Mietern eines Mietobjekts eine Modernisierung der Heizung an. Eine Mieterin widersprach der Ankündigung Modernisierung Heizung am 27.04.2017 und am 13.09.2017. Entsprechend vertrat d


IMR 2015, 103
Energetische Modernisierungsmaßnahmen als Eingriff in das Urheberrecht!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 30.07.2014 - 10 C 355/12)

Die Beklagten sind Mieter einer Wohnung im Block C-Nord einem der ehemaligen Arbeiterpaläste der Stalinallee (jetzt Karl-Marx-Allee) in Berlin-Friedrichshain, die 1952 - 1953 errichtet wurden. Sowohl Wohnung als auch Gebäude wurden geplant von Richard Pau



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (24)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
1 Einleitung
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Zurückliegende -meist theoretische -Untersuchungen und eigene Schadenserfahrungen bei ausgeführten Objekten haben gezeigt, dass eine energetische Modernisierung mit Innendämmungen, die die Einhaltung eines solchen U-Wertes zum Ziel hat, in bestimmten Anwendungssituationen problematisch und schadensauslösend sein kann. Ziel und Schwerpunkt der Forschungsarbeit ist die Darstellung und Entwicklung von in der Baupraxis anwendbaren Detaillösungen für die energetische Modernisierung von ...


Vogdt, Frank U.
Energetische Modernisierung von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Darüber hinaus bestehen einzelne Zulassungen zur Aufdopplung von vorhandenen intakten WDVS mit Systemen gleicher Anbieter. WDVS werden in der Bauregelliste B, Teil 1 als Bausatz im Geltungsbereich von Leitlinien für die europäische technische Zulassung (ETA) angeführt. Im Hinblick auf die Themenstellung Hygiene und Gesundheit gilt das bereits zu den WDVS (Abschnitt 4.1) Gesagte.


Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...


Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
9 Zusammenfassung der Ergebnisse der Forschungsarbeit
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Innendämmungen sind bei fachgerechter Planung und sorgfältiger Ausführung auch auf hohem Wärmeschutzniveau schadensfrei möglich. An diesem Gebäude wurden die Detailpunkte besonders sorgfältig geplant und ausgeführt: abschnittsweise Einbau einer nachträglichen Querschnittsabdichtung zum Schutz gegen aufsteigende Feuchte, Schlämmen der Außenwände zur Verbesserung des Schlagregenschutzes, Einbau einer 12 cm dicken Dämmschicht (λ = 0,040 W/(mK)) auf der Innenseite der Außenwände und ...


Böhmer, Heiko
Effizienzhausstandards in der Praxis - Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Vertrag und dokumentierte Qualität sowie deren Kontrolle bei der Planung und Umsetzung bilden die Basis der notwendigen Kommunikation zur Mangel- und Schadenvermeidung. Für die Errichtung, Modernisierung und Sanierung von Gebäuden gelten in Deutschland die entsprechenden Anforderungen und Vorgaben des aktuellen Bau- und Architektenrechts. Die (energetischen) Mindestanforderungen für das energieeffiziente Bauen und Modernisieren basieren neben den baurechtlichen Anforderungen auf den ...


Galinski, Annette
50 Jahre Sachverstand - Themen aus der Praxis für die Praxis
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Hans Eberhard Aurnhammer, Leiter der Fachgruppe »Bausachverständige in der Gesellschaft des Bauwesens GdB«, veranstaltete die GdB wiederum im Rahmen der Frankfurt Bautage den »1. internationalen Bausachverständigen-Tag«. Neuer Geschäftsführer der GdB wurde Horst Wetzel, Leiter der RG-Bau im RKW. Im gleichen Jahr nahm der 8. Bausachverständigentag Themen wie Bewertungsgrundsätze von Immobilienfonds, die Bauschaden-Analyse, Vorschläge zur Honorierung von Sachverständigen...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
7.3 Lage des Fensters im Bauteilquerschnitt
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Werden im Rahmen der energetischen Modernisierung neue Fenster eingebaut, kann bei nicht denkmalgeschützten Gebäuden durch Veränderung der Lage des Fensters im Bauteilquerschnitt der Verlauf der Isothermen (Linien gleicher Temperatur) günstig beeinflusst werden. Ist diese Variation der Lage des Fensters zur Innenseite hin nicht möglich, können zur Vermeidung von Schimmelpilz ausreichend hohe Oberflächentemperaturen im Bereich der Fensterleibung bei einer Dämmschichtdicke von 2 -3 cm (λ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
5.1 Diffusionstechnische Eigenschaften des Dämmsystems
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Zur Planung und Ausführung dauerhaft schadensfreier Innendämmungen müssen zudem die diffusionstechnischen Eigenschaften und die aus bauphysikalischer Sicht maximal mögliche Schichtdicke des aufzubringenden Systems sowie die vorhandene Schlagregenbeanspruchung der Außenwand und die hieraus resultierende Schlagregenschutzfunktion ermittelt werden. In fünf Fällen waren im Rahmen energetischer Modernisierungen der untersuchten Gebäude Mineralwolledämmungen mit feuchteadaptiven Dampfsperren ...


Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
2.3 Tauwasserbildung und Schimmelbefall im Scheibenzwischenraum von Verbundfenstern
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023

In einer Mietwohnung im 6. Stock einer größeren, Ende der 1960er-Jahre errichteten Wohnanlage wurde flächiger Tauwasserausfall an der Innenseite der äußeren Verglasungsebene sowie erheblicher Schimmelbefall im Scheibenzwischenraum der bauzeitlichen Holz-Verbundfenster gerügt (Bild 94). Die Fenster waren – untypisch für die Bauzeit und insofern vermutlich nachträglich – mit Dichtungen in der ersten Falzstufe des Blendrahmens ausgestattet. Zum anderen besaßen die Fenster ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

28

8

364

14

4

14

24


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler