Liste der Publikationen zum Thema "Energetische Sanierung"
Über die Zukunft der Energieberatung, die Ästhetik von morgen und neue Konzepte des Wohnens
2023, 212 S., 64 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
57. Frankfurter Bausachverständigentag am 23. September 2022
Planung, Qualitätssicherung und Sanierung.
2022, 69 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Gebäudesanierung
Bauen im Bestand
2022, 287 S., 184 Abb., 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konstruktion trifft Funktion
56. Frankfurter Bausachverständigentag am 1. Oktober 2021
Neue Bauweisen, neue Probleme?.
2021, 53 S., 25 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffizienz am Baudenkmal. Standards
2021 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Five years of educational buildings conformant with the Efficiency House Plus standard. insights from the accompanying research
2021 66 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 52 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
2020 143 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Energetische Sanierung
Funktionsverbesserung historischer Fenster
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2012, 11 S., Abb. u. Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3214
2021, 106 S., 96 Abb. u. 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Konjunktureller Beitrag des Baugewerbes - in der Corona-Krise und darüber hinaus. Forschungskennzahl 3716 14 100 0, FB000529/ZW,1
2021 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz
2021 16 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestand optimal nutzen - Sanierung energieeffizient implementieren. BONSEI!
2020 74 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3172
2019, 266 S., 20 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EU-Projekt MODER - Mobilisierung von innovativen Design Tools für die Sanierung von Gebäuden auf Quartiersebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3154
2019, 45 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Multi-Aktiv-Fassade. MAFa
2019 45 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes unter Anwendung eines Aerogel-Dämmputzes
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Energetische Sanierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Im Vakuum liegt die Lösung. Fenster- oder Glastausch
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Vogel, Benedikt
Stockwerkeigentum up to date halten. Forschungsprojekt zu Finanzierungsmöglichkeiten für Stockwerkeigentum-Sanierungen
HK Gebäudetechnik, 2023
Grimm, Annette
Vor der weißen Dachlast schützen. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2023
Quandt, Franziska; Schulthess, Kathrin (Photograph)
Drei Fassaden, drei Strategien. Das ehemalige Felix Platter-Spital in Basel ist bekannt für seine auffälligen Fassaden - die genauso unterschiedlich sind, wie die Strategien für deren Sanierung
Tec 21, 2022
Borsch-Laaks, Robert
Wenn schon - denn schon. Wie die Wärmewende wirklich wird
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
2035 ist Heizen ohne Öl und Gas möglich. Wärmewende (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2022
Wappler, Jörg
Innendämmung - maximaler Erhalt vorhandener Bausubstanz
Restaurator im Handwerk, 2022
Mittner, Eva Maria
Umnutzung (Projekt 1). 1. Update in Holz. Umnutzung, 2. Mehr Leichtigkeit. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Alle Zeichen auf Grün. Energiekonzept, 5. Kann ich das auch? Vorausschauende Herangehensweise
Mikado, 2022
Sanftenberg, Anne; Vu, Huy
Der Einfluss energetischer Sanierungen auf den Immobilienwert
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2022
Leibfried, Ulrich; Asenbeck, Sebastian
PVT-Hybridsystem mit Wärmepumpe. Energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Energetische Sanierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fordern und fördern - jetzt! Der Weg zur Klimaneutralität bis 2045 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Paschko, Kerstin
Dämmung zum Passivhaus im Bestand. Ökologisch und wirtschaftlich?! 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Wellnitz, Felix
Die Bayerische Landesvertretung von Sep Ruf in Bonn 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Menz, Eileen
Sanierungsförderung nach BEG. Passivhaussanierung noch attraktiver - besonders im Geschosswohnungsbau 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Friedl, Werner
Der große Stillstand. Das Gebäudeenergiegesetz 2020 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Greve, Nina
Mehr Qualität durch weniger Schnittstellen. Elementiertes Bauen bei Passivhaus & Co. 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Becker, Andreas
Kann man Baudenkmale energetisch aufrüsten? 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Völker, Eduard; Strangfeld, Peter; Bark, Torsten
Energieeffizienzmaßnahmen in der Altbausanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Anlauft, Eva
Monitoringbericht - Holzfeuchtemessungen an Balkenköpfen nach energetischer Sanierung mit Innendämmung. Sieben Jahre nach Vorstellung des Projekts zu den 25. Hanseatischen Sanierungstagen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
weitere Aufsätze zum Thema: Energetische Sanierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methodology to improve the hygrothermal performance of traditional buildings. On the example of traditional courtyard houses in Southern China (kostenlos)
2022
Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Wiegand, Alexander; Ungermann, Dieter (Herausgeber)
Zur Sanierung von Kassettenprofilfassaden mit einer neuen Außenschale aus Sandwichelementen (kostenlos)
2021
Bewersdorff, David; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
HYGGiency - Raumhygiene und Behaglichkeit durch energetische Sanierung im Quartier
2021
Hofmann, Marina
Wissen und lokale Entscheidungsrationalität. Eine Analyse kommunaler Strategien am Beispiel energetischer Gebäudesanierung in deutschen Großstädten (kostenlos)
2020
Baumhof, Robert Helmut
Einflussfaktoren auf das energetische Sanierungsverhalten von privaten Ein- und Zweifamilienhausbesitzern (kostenlos)
2019
Ziegler, Matthias; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Innovative Fassadensanierungskonzepte mit integrierter Luftführung für den Gebäudebestand (kostenlos)
2019
Osterhage, Tanja; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Messdatengestützte Analyse und Interpretation sanierungsbedingter Effizienzsteigerungen im Wohnungsbau (kostenlos)
2018
Wiedemann, Diana
Energetische Sanierung im historischen Gebäudebestand und Auswirkungen auf die Architektur und Baukultur (kostenlos)
2017
Maderspacher, Johannes
Robuste Optimierung in der Gebäudesimulation. Entwicklung einer Methode zur robusten Optimierung für die energetische Sanierung von Gebäuden unter unsicheren Randbedingungen (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Energetische Sanierung
Keine Einschränkung der Duldungspflicht bei grenzüberschreitender Wärmedämmung
RAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(BGH, Urteil vom 01.07.2022 - V ZR 23/21)
Gegenstand der Entscheidung des BGH war die nachbarliche Pflicht zur Duldung einer grenzüberschreitenden Wärmedämmung gem. § 16a NachbG-BE. Der Kläger beabsichtigte, im Zuge einer Fassadensanierung eine Wärmedämmung an der grenzseitigen Giebelwand anzubri
IMR 2022, 81
Bundesländer dürfen grenzüberschreitende Wärmedämmung regeln
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 115/20)
Die Parteien sind Eigentümer benachbarter, jeweils mit Mehrfamilienhäusern bebauter Grundstücke. Die Giebelwand des Gebäudes des Klägers steht unmittelbar an der Grundstücksgrenze. Der Kläger verlangte vom Beklagten die Duldung der Anbringung einer Außend
IMR 2020, 313
Inhalt einer Modernisierungsankündigung bei energetischer Sanierung?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 20.05.2020 - VIII ZR 55/19)
Grundsätzlich sind Verträge so abzuwickeln, wie sie vereinbart wurden. Keine Partei kann ihre Leistungen verändern. Das wäre bei Dauerschuldverhältnissen wie der Miete problematisch, da die technische Entwicklung und die gesetzlichen Anforderungen sich im
IBR 2020, 344
Über Sanierung falsch beraten: Wie hoch ist der Schaden des Auftraggebers?
RA Prof. Dr. Christian Pioch, Aschaffenburg
(OLG Koblenz, Urteil vom 13.12.2018 - 2 U 189/18; BGH, Beschluss vom 23.10.2019 - VII ZR 19/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) berät den Auftraggeber (AG) bei der energetischen Sanierung seines Wohnhauses. Er empfiehlt auf der Grundlage seiner Berechnungen zur Energiekosteneinsparung die Umstellung des Energieträgers von Gas auf Strom und bietet dem AG sogl
IMR 2020, 95
Modernisierungsankündigung: Anforderungen und Maßnahmenbündel
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.12.2019 - VIII ZR 332/18)
Der Vermieter kündigt die Ausführung umfangreicher baulicher Maßnahmen über einen Zeitraum von insgesamt 13 Wochen an, die teils in der Wohnung und teils an anderen Teilen des Gebäudes ausgeführt werden sollen. Angekündigt werden insbesondere ein Austausc
VPR 2019, 228
Angehängte Stundenlohnarbeiten dürfen auch bei Planervergaben gewertet werden!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(VK Rheinland, Beschluss vom 30.04.2019 - VK 10/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb für die energetische Sanierung und den Umbau eines Rathauses die Tragwerksplanung europaweit im offenen Verfahren aus. Gegenstand der Ausschreibung waren die Leistungsphasen 1 bis 4 sowie nach Erfordernis die Leistungsphase
IBR 2019, 632
Preis alleiniges Zuschlagskriterium: Nebenangebot kann im Unterschwellenbereich gewertet werden!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 10.01.2019 - 3 VK LSA 73/18)
Der Auftraggeber (AG) mit Sitz in Sachsen-Anhalt forderte im Wege einer Beschränkten Ausschreibung nach der VOB/A 2016 zur Abgabe von Angeboten zur energetischen Sanierung eines Gebäudes auf. Nebenangebote waren in Verbindung mit einem Hauptangebot zugela
VPR 2019, 229
Preis alleiniges Zuschlagskriterium: Nebenangebot kann im Unterschwellenbereich gewertet werden!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 10.01.2019 - 3 VK LSA 73/18)
Der Auftraggeber (AG) mit Sitz in Sachsen-Anhalt forderte im Wege einer Beschränkten Ausschreibung nach der VOB/A 2016 zur Abgabe von Angeboten zur energetischen Sanierung eines Gebäudes auf. Nebenangebote waren in Verbindung mit einem Hauptangebot zugela
IMR 2019, 1009
Keine Mieterhöhung, wenn Modernisierungsmaßnahme gleichzeitig zu Nachteilen führt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Charlottenburg, Urteil vom 11.01.2018 - 202 C 374/17)
Der Vermieter macht gegenüber seinem Mieter eine Mieterhöhung wegen Modernisierung geltend. Diese begründet er mit der eingebrachten Dämmung auf dem Fußboden des Dachraums. Ferner hält der Vermieter die Mieterhöhung wegen des Austauschs von zwei einfachve
IBR 2018, 664
Erfüllung oder Schadensersatz? Kläger muss sich entscheiden!
VorsRiOLG Dr. Markus Wessel, Celle
(OLG Dresden, Urteil vom 11.01.2018 - 10 U 763/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Architekt macht gegenüber dem Beklagten Honoraransprüche von ca. 210.000 Euro für Architektenleistungen im Rahmen einer energetischen Gebäudesanierung geltend. Er will entweder mündlich oder konkludent einen Vertrag mit dem Beklagten abgeschlossen hab
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Energetische Fassadensanierung - Pro und Contra EnEV 2014
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei haben sowohl Kritiker als auch Befürworter, die mit der Materie der energetischen Fassadensanierung insgesamt vertraut sind, sachlich nachvollziehbare Argumente für und gegen die EnEV. Der vorliegende Bericht geht in erster Linie auf die zu erwartenden Neuerungen/Änderungen zwischen der EnEV 2009 und der EnEV 2014 ein. Die zweite, weitreichende Neuerung in der EnEV 2014 ist der gänzliche Verzicht auf Anforderungen bei Innendämmmaßnahmen, welche erst mit der EnEV 2009 eingeführt wurden. ...
Eßmann, Frank
Schadensfall Energetische Sanierung - Immer öfter - und immer komplexer
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Am Beispiel der Innendämmung, die in den letzten Jahren deutlich häufiger eingesetzt wird, wird gezeigt, dass besondere Informationen über das zum Gebäude vorliegen müssen, um die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge zu erfassen. Eine Innendämmung, die die heutigen Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden erfüllt, erfordert ein fachlich fundiertes Vorgehen. Nach WTA-Merkblatt 6-4 sind bei der Planung einer Innendämmung verschiedene Parameter vor Ort zu ...
Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.
Moriske, Heinz-Jörn
5.1.3 Wärmeschutz, energetische Gebäudesanierung
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Einen besonderen Problembereich bei der Altbausanierung stellt die energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude und von Gebäuden mit erhaltenswerter Außenfassade dar, etwa bei Fachwerkgebäuden (vgl. Bringt man auf die Wand raumseits zum Beispiel einen Lehmputz auf, kann dieser die Feuchte aus der Wand aufnehmen und an den Raum abgeben (ebenso, wie der Lehmputz verhinden soll, dass Wasserdampf aus dem Raum in die Wandkonstruktion eindringt oder entlang der kalten Wand im Winter ...
VIII Energetische Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In der EnEV werden bautechnische Standardanforderungen zum effizienten Energieverbrauch von Gebäuden vorgeschrieben. Die Bestimmungen der EnEV gelten auch beim Bauen im Bestand und bei der Sanierung von Denkmalobjekten. Bis zum Inkrafttreten der EnEV 2012 ist aktuell noch die EnEV 2009 zu beachten.
Horschler, Stefan
Energetische Dachsanierung bei Steildächern - Typische Schwachstellen und Problempunkte
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei der energetischen Sanierung von Bauteilen thermisch-konditionierter Gebäude greifen öffentlich-rechtliche Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2009. Der Verordnungsgeber hatte jedoch bei Fällen nach § 9 Absatz 5 EnEV nicht die Absicht, Anforderungen zu stellen, die zwangsläufig zu einer Ausweitung der Maßnahme auf Teile des bestehenden Gebäudes führen, um die energetischen Anforderungen nach § 9 Absatz 5 EnEV zu erfüllen; auch würde dies regelmäßig nicht dem ...
Anlauft, Eva
Monitoringbericht - Holzfeuchtemessungen an Balkenköpfen nach energetischer Sanierung mit Innendämmung. Sieben Jahre nach Vorstellung des Projekts zu den 25. Hanseatischen Sanierungstagen
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Demzufolge liegen Messwerte an diesen beiden Balkenköpfen im Obergeschoss ohne und mit eingebauter Innendämmung vor. Fazit im Jahr 2014: Die Holzfeuchtewerte aller messtechnisch überwachten Balkenköpfe liegen im vierten Jahr nach Einbau der Innendämmung im unkritischen Bereich. Auch im Obergeschoss zeigen die Messwerte der Porenluftfeuchte im Stirnholz der Balkenköpfe prinzipiell eine abnehmende Tendenz, wenn auch nicht so deutlich, wie im Erdgeschoss.
Frössel, Frank
7.4 Dämmsysteme
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Für die Ausführung einer herkömmlichen Innendämmung stehen verschiedene Systeme zur Verfügung. Zur energetischen Kellersanierung gehören neben der Innendämmung der erdberührten Außenwand auch die Wärmedämmung der Kellerdecke und des Fußbodens. Aus diesem Grund wurde alternativ zur Innendämmung auf der Basis von Kalziumsilikatplatten ein kapillaraktives System zur Innendämmung für die energetische Kellersanierung entwickelt.
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.4 Energetische Sanierungen mit Wärmedämmlehm
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wärmedämmlehme wurden speziell für die Sanierung von Alt- und Fachwerkgebäuden als Innendämmsysteme entwickelt. Betrachtet man die Spitzenzeit, so ist der Verlust fünfmal so groß: Die ungedämmte Wand (blaue Kurve) hat im Winter Höchstwerte von über 50 Watt/m 2, wobei die Wärmeverluste der mit Wärmedämmlehm gedämmten Wand (rote Kurve) hingegen nur bei 10 Watt/m 2 liegen. Diese allgemeinen Anforderungen an Innendämmungen in historischen Gebäuden werden von Wärmedämmlehm optimal ...
Stöckicht, Bettina
2.5 Grundlegende Anforderungen an eine Sanierung oder Modernisierung
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ausschlaggebend für jede Baumaßnahme im Bestand sind jedoch die Rahmenbedingungen, welche die Sanierung eines Fachwerkhauses maßgeblich begleiten und beeinflussen. Für die Sanierung denkmalgeschützter Fachwerkhäuser werden in der Regel denkmalpflegerische Konzepte erarbeitet, die aber nicht kontraproduktiv zum eigentlichen Schutz und Erhalt des Denkmals ausfallen dürfen. 33 Siehe auch: Eßmann, F.: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern, Fraunhofer IRB Verlag, 2005, S.13, 14 34 Siehe auch ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler