Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen
2., überarb. u. erw. Aufl.
2019, 232 S., 136 Abb., 101 Graf. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
SimModel transformation middleware for modelica-based building energy modeling and simulation
2018 XV,122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäude mit Energiegewinn.
Schritte zum Energieüberschuss in Neubau und Bestand
2016, 368 S., 284 Abb., 53 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Inspektion von Lüftungs- und Kälteanlagen
Durchführung, Einsparpotenziale, Inspektionsbericht
2016, 152 S., 57 Abb., 27 Tab., 40 Formeln, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
2013, VI, 698 S., 513 SW-Abb., 201 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
2013 30 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2., überarb. u. erw. Aufl.
2006, 352 S., 352 S. 1350 Abbildungen, davon 350 in Farbe. 297 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Stadtquartiere mit optimierten solar-hybriden Heiz- und Kühlsystemen. CiQuSo
2019 80 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Meßprogramm zu Niedrigenergiehäusern in Ziegelbauweise. Schlußbericht zum Forschungsvorhaben BEO/43 - 0329583C. Laufzeit des Vorhabens: 1.12.1995 - 18.2.1999. Online Ressource
1999 17 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Thermisch aktivierte Betonfertigbauteile. Anwendungsbeispiele in der Modellfabrik ETA der TU Darmstadt
EnEV Baupraxis, 2018
Benz, Alexander; Taraben, Jakob; Lichtenheld, Thomas; Morgenthal, Guido; Völker, Conrad
Thermisch-energetische Gebäudesimulation auf Basis eines Bauwerksinformationsmodells
Bauphysik, 2018
Schöner, Tobias; Zirkelbach, Daniel
Vergleichende Betrachtung klimatischer Referenzdatensätze hinsichtlich ihres Einflusses auf die energetische Simulation eines Gebäudes
Bauphysik, 2018
Neumann, Hans-Hermann
Ziegelmauerwerk im Wandel der Zeit
Bausubstanz, 2017
Heller, Till
So kann es gehen. Sanierung und Aufstockung von Mehrfamilienhäusern
Bauen im Bestand B + B, 2017
Kley, Carolin; Meier-Wiedemann, Birgit D.; Pape, Eva-Maria
Forschen zum Raumklima. Das Intensivmonitoring im Theater Wolfsburg
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2017
Zirkelbach, Daniel; Stöckl, Beate
Cooler Feuchtespeicher. Vor- und Nachteile von Dachbegrünungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2017
Knüsel, Paul
In der Planung zu hoch gegriffen. Gebäudemonitoring (kostenlos)
Tec 21, 2017
Mittner, Eva
Mit Holz kreativ saniert. Geschosswohnbau profitiert optisch und energetisch vom Naturbaustoff
Bausubstanz, 2016
Köberle, Thomas; Ryba, Meinhard; Becker, Martin
Systematisches Energiemonitoring von Gebäuden und Anlagen
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Energetisches Verhalten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vakuum-Isolierverglasung in der Denkmalsanierung. Energetische Sanierung von denkmalgeschützen Fenstern und Fassaden mit VIG 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Schmidt, Peter B.; Pürthner, Philip
Anforderungen an den Energiehaushalt bei Bauwerken 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Hörner, Michael
Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude - Annäherung an eine Unbekannte 2018
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 10. Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren; IÖR-Schriften
Holstein, Peter; Raabe, Armin; Bader, Nicki; Tharandt, Andreas; Barth, Manuela; Münch, Hans-Joachim
Energetische Probleme und akustische Verfahren 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2017. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Dimitrov, I.; Schwickert, S.; Griese, M.
Ganzheitliche energetische Modellierung von Privathaushalten unter Berücksichtigung von Gebäudestruktur und Nutzerverhalten 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Nytsch-Geusen, C.; Banhardt, C.; Inderfurth, A.; Mucha, K.; Möckel, J.; Rädler, J.; Thorade, M.; Ribas Tugores, C.
BuildingSystems - eine modular hierarchische Modellbibliothek zur energetischen Gebäude- und Anlagensimulation 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Nicolai, A.; Paepcke, A.
Transformation der Gebäudeenergiesimulation NANDRAD mit variablem Zeitschrittlöser in eine FMU für Co-Simulation 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Ebertshäuser, S.; Both, P. von
Prüfung und Konvertierung von TGA ifcXML-Modellen zu SimModel 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Paepcke, Anne; Schwan, Torsten; Nicolai, Andreas
Schnittstellen für die Co-Simulationskopplung zwischen Gebäude- und Heizungsanlagensimulation 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Beckmann, Georg; Krail, J.; Krotil, R.; Rixrath, D.
Energetischer Vergleich von Kreisprozessen zur Verstromung von industrieller Abwärme bei niedrigem Temperaturniveau 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
weitere Aufsätze zum Thema: Energetisches Verhalten
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III/1.1 Erläuterung der angewandten hygrothermischen Rechenverfahren
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bereits seit einiger Zeit stehen dem Praktiker Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen zur Verfügung (z. B. MATCH 1 , WUFI® 2 , Delfin, vormals DIM 3 ). Die steigende Anzahl von einschlägigen Fachveröffentlichungen zeigt, dass diese Verfahren auch zunehmend eingesetzt werden. Im Rahmen der WUFI®-Familie wurde dazu das Raumklimamodell WUFI®Plus entwickelt ( 10 , 11 ). WUFI®-Plus besteht aus einem Raumbilanzierungsmodul an ...
Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.3.2 Bilanzverfahren
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei Wohngebäuden kann nach EnEV, Anlage 1 der Jahres-Primärenergiebedarf Q P wie bisher auf der Grundlage der DIN EN 832 30 , DIN V 4108-6 31 sowie DIN V 4701-10 32 ermittelt werden. Der dämmtechnische Zustand der Bauteile und die anlagentechnische Ausgestaltung sind in der EnEV, Anlage 1, Tabelle 1 (bei Wohngebäuden) bzw. Der so ermittelte Wert wird mit Höchstwerten nach EnEV, Anlage 1, Tabelle 2 verglichen.
Bogusch, Norbert; Duzia, Thomas
1 Die historische Entwicklung des Wärmeschutzes
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Nahezu zeitgleich entwickelte der französische Physiker Sadi Carnot (*1796 in Paris - †1832 in Paris) die Grundlage für den späteren 2.Hauptsatz der Thermodynamik. Auf der Basis von Carnots Wärmetheorie entwickelte der als Lord Kelvin bekannt gewordene irische Physiker William Thomson (*1824 in Belfast - †1907 in Netherhall) 1848 die nach ihm benannte Temperaturskala. 1851 formulierte Lord Kelvin, nahezu zeitgleich mit dem Deutschen Rudolf Clausius (*1822 in Köslin - †...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum