Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Energieausweis"


Bücher, Broschüren: (21)

Energieausweise für die Praxis
Melita Tuschinski
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2022, 464 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Thomas Königstein
Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz
7., erg. und aktual. Aufl.
2020, 238 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Klimaschutz in Unterföhring. Energie sparen - sanieren - mobil sein. 2.Aufl
Klimaschutz in Unterföhring. Energie sparen - sanieren - mobil sein. 2.Aufl.
2017 25 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Mediaprint Infoverlag

kostenlos
 
 

Auf dem Weg zum Nullenergiehaus: Gewerbliche und kommunale Immobilien. Dokumentationsbericht zur Konferenz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung am 19. und 20. Mai 201 5 in Berli
Auf dem Weg zum Nullenergiehaus: Gewerbliche und kommunale Immobilien. Dokumentationsbericht zur Konferenz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung am 19. und 20. Mai 201 5 in Berlin
2015 97 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesekto
Henger, Ralph
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
2014 22 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wegweiser Energiesparendes Sanieren und Bauen. Informationen zum Modernisieren und zukunftsweisenden Bauen. 2.Aufl
Wegweiser Energiesparendes Sanieren und Bauen. Informationen zum Modernisieren und zukunftsweisenden Bauen. 2.Aufl.
2014 76 S., Abb., Tab.,
Mediaprint-Infoverlag

kostenlos
 
 

Erfolgreich sanieren - Einsparpotenziale in Haus und Wohnung. Eine Informationsbroschüre der Klimaschutzagentur Wiesbaden e.V. 2.Aufl
Erfolgreich sanieren - Einsparpotenziale in Haus und Wohnung. Eine Informationsbroschüre der Klimaschutzagentur Wiesbaden e.V. 2.Aufl.
2014 48 S., Abb., Tab.,
Mediaprint Infoverlag

kostenlos
 
 

Energie und Bauen in Sankt Augusti
Energie und Bauen in Sankt Augustin
2014 28 S., Abb., Tab.,
Mediaprint-Infoverlag

kostenlos
 
 

Wissenschaftliche Begleitung der Fortschreibung der amtlichen Bekanntmachungen der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung zur Erstellung von Energieausweise
Schettler-Köhler, Horst-Peter (Projektleiter); Lawrenz, Hans-Peter (Projektleiter); Niklasch, Werner; Veerkamp, Stefan
Wissenschaftliche Begleitung der Fortschreibung der amtlichen Bekanntmachungen der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung zur Erstellung von Energieausweisen
2014 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Energie-Sparschwein. Informationen zum Wärmeschutz und zur Heizenergieeinsparung für Eigenheimbesitzer und Bauherre
Das Energie-Sparschwein. Informationen zum Wärmeschutz und zur Heizenergieeinsparung für Eigenheimbesitzer und Bauherren
2013 126 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Energieausweis

nach oben


Forschungsberichte: (34)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Projekt IPEAD - Informations­potenziale von Energieausweisdaten. Potenziale zur Gewinnung von Erkenntnissen über die energetische Qualität des Gebäudebestands aus Energieausweise
Kunze, Robert; Meier, Jonas; Zwirnmann, Jakob; Jakob, Martin; Müller, Jonas
Projekt IPEAD - Informations­potenziale von Energieausweisdaten. Potenziale zur Gewinnung von Erkenntnissen über die energetische Qualität des Gebäudebestands aus Energieausweisen
2022 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Felduntersuchung zur Evaluierung von Energieausweisen bei Wohngebäude
Neitzel, Michael; Eisele, Björn; Stamer, Christian; Grün, Gunnar; Erhorn-Kluttig, Heike; Grinewitschus, Viktor; Schröder, Monika; Vilz, Andrea
Felduntersuchung zur Evaluierung von Energieausweisen bei Wohngebäuden
2022 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellgebäudeverfahren für neue Wohngebäude. Begleitgutachten zur Einführung des vereinfachten Nachweisverfahrens nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG
Stergiaropoulos, Konstantinos; Akyildiz, Osman; Wachter, Phillip
Modellgebäudeverfahren für neue Wohngebäude. Begleitgutachten zur Einführung des vereinfachten Nachweisverfahrens nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)
2021 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Lutz Dorsch, Kati Jagnow
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Smart Readiness Indikator: Bewertungsschema und Chancen für intelligente Gebäude. SRI Austri
Knotzer, Armin; Fechner, Johannes; Zelger, Thomas; Berger, Angela
Smart Readiness Indikator: Bewertungsschema und Chancen für intelligente Gebäude. SRI Austria
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleichswerte für den Energieverbrauch von Nichtwohngebäude
Ritter, Volker; Bagherian, Behrooz; Müller, Andre; Voss, Karsten; Berges, Malin Johanna
Vergleichswerte für den Energieverbrauch von Nichtwohngebäuden
2019 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Qualicheck: Source book on Guidelines for better enforcement of quality of the works. February 201
Erhorn, Hans; Erhorn-Kluttig, Heike; Geissler, Susanne; Wouters, Peter
Qualicheck: Source book on Guidelines for better enforcement of quality of the works. February 2017
2017 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Source book for improved compliance of Energy Performance Certificates (EPCs) of buildings. February 201
Durier, Francois; Geissler, Susanne; Wouters, Peter
Source book for improved compliance of Energy Performance Certificates (EPCs) of buildings. February 2017
2017 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise (EDEN
Sommer, Bernhard; Adam, Gabriela; Bollinger, Klaus; Matthes, Christoph; Minovski, Damian; Sommer-Nawara, Malgorzata; Pont, Ulrich; Mahdavi, Ardeshir; Proskurnina, Olga; Taheri, Mahnameh
Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise (EDEN)
2017 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ausrichtung der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau unter Zugrundelegung von Wohnkonzepten. Abschlussbericht
Matthias Wagnitz
Ausrichtung der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau unter Zugrundelegung von Wohnkonzepten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2928
2015, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Energieausweis

nach oben


Zeitschriftenartikel: (460)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Grimm, Axel
Basistechnologie zur Nutzung erneuerbarer Energien. Flächenheizung und -kühlung in Gebäuden
GEG Baupraxis, 2023
Tuschinski, Melita
GEG-Novelle 2023 tritt schrittweise in Kraft. Das verschärfte Gebäudeenergiegesetz (GEG) ändert insbesondere die Vorgaben für Neubauten (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Rave, Nele
Mieterhöhungsverlangen auf "alten" Mietspiegel stützen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Tuschinski, Melita; Fischer, Lutz
Haftung und Regressrisiko bei Anwendung des GEG 2020. Bausachverständige im angespannten Brückenschlag zwischen Vorschriften, Auftraggeber, Baubehörden und Praxis
Der Bausachverständige, 2022
Fellner, Maria; Bauer, Barbara
EU Taxonomie: Green Finance in Schieflage. Rahmenwerk für die Transformation der Wirtschaft
Kitting - Magazin des IBO, 2022
Baustelle Klimaschutz. CO2-Bilanzen, Sanierungsquoten, Energiekosten und jede Menge Berechnungen: Die Erneuerung des Gebäudebestands ist knifflig. Pensimo gewährt Einblick in Strategien, Projekte und Zahlen. (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Lücken(schluss) bei der Energetischen Inspektion. Das Gebäudeenergiegesetz klärt zahlreiche, aber nicht alle Punkte für die Planung und Durchführung zur energetischen Inspektion von Klimaanlagen
IKZ Fachplaner, 2022
Rogsch, Anja; Edelhäuser, Klaus-Jürgen
"Es wird jeweils ein signifikanter Prozentsatz an Energieausweisen bzw. Inspektionsberichten als Stichprobe gezogen". Experteninterview
Bauen plus, 2022
Tuschinski, Melita
Auf dem Weg zum klimafreundlichen Baubestand. Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2020) (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Tuschinski, Melita; Fischer, Lutz D.
Bußgeldvorschriften zum Energieausweis nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Sieben Ordnungswidrigkeitentatbestände können für Bausachverständige und weitere verpflichtete Akteure zu Geldbußen führen (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Energieausweis

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Henneberger, Clara; Steiner, Tobias
Der Sommerhitze trotzen. Passive und aktive Maßnahmen zur Vermeidung sommerlicher Überwärmung in der Sanierung von Bestandsgebäuden 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Sambale, Martin
Zukunftsgerechte Neubaugebiete. Die Steuerungsinstrumente der Kommunen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Dall?O?, Giuliano; Ferrari, Simone
Methods and tools for urban energy planning 2020
Quelle: Green planning for cities and communities. Novel incisive approaches to sustainability; Research for Development
Ceccherini Nelli, Lucia; Donato, Alessandra
Energy auditor and building certification: Three school buildings case studies in Florence, Italy 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Stieldorf, Karin; Gharakhanzadeh, Feria
Neue Nachbarschaften oder wie wir in Zukunft zusammen wohnen könnten 2019
Quelle: Rahmenbedingungen. Darin Spielräume! Renovieren und Nachverdichten. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 13.-15. Februar 2019, Messezentrum Wien
Schmidt, Peter B.; Pürthner, Philip
Anforderungen an den Energiehaushalt bei Bauwerken 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Wissmann, Florian; Hendrichs, Holger; Hässig, Werner
Feldmessungen von U-Werten zur Überprüfung der im Gebäudeenergieausweis (GEAK) hinterlegten U-Werte 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Möller, Ulrich
Der Energieausweis - ein Erfolgsmodell!? 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Grunewald, John
Neue Anforderungen an Planungswerkzeuge für Gebäude mit besonderen Raumklimabedingungen 2015 (kostenlos)
Quelle: Herausforderung Raumklima in Museen, Bibliotheken, Archiven und Depots im historischen Baubestand. WTA-Kolloquium 2015
Prieler, M.; Leeb, M.; Reiter, T.
Sanierung und Gebäudetechnik - Analyse der Energieausweise vom Bundesland Salzburg der Jahre 2006-2015 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia

weitere Aufsätze zum Thema: Energieausweis

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Housez, Pierre Pascal
Methodenvergleich zur Abschätzung des Heizwärmebedarfs von Gebäuden infolge thermischer Sanierung (kostenlos)
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (31)
IMR 2023, 107
Ein Vergemeinschaftungsbeschluss zur Herausgabe von Unterlagen ist unmöglich!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(OLG Nürnberg, Urteil vom 30.03.2022 - 2 U 2777/21)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verlangt vom Bauträger u. a. die Herausgabe von Unterlagen. Die WEG stützt sich für ihre Prozessführungsbefugnis auf einen Beschluss, den die Wohnungseigentümer im Jahr 2021 gefasst haben. Fraglich ist u. a., ob di


IMR 2022, 395
Mieterhöhungsverlangen auf "alten" Mietspiegel stützen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg, Urteil vom 29.04.2022 - 48 C 251/21)

Der Vermieter verlangt Zustimmung zur Mieterhöhung zum 01.07.2021 bezüglich einer Wohnung in Hamburg. Die Wohnung ist 80,84 qm groß, ist mit Bad und Sammelheizung ausgestattet und befindet sich in normaler Lage. Das Mieterhöhungsverlangen vom 23.04.2021 s


IBR 2021, 459
Wer ein KfW-40-Haus verkauft, muss auch ein KfW-40-Haus errichten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Beschluss vom 15.06.2021 - 28 U 1262/21 Bau)

Der Unternehmer stellt Fertighäuser her und vertreibt diese bundesweit an seine Kunden. Die Erwerber kaufen bei ihm ein Einfamilienhaus, das im Wesentlichen nur mit Strom beheizt wird. Vereinbart ist u. a. die Einhaltung des KfW-40-Standards. Nach Fertigs


IMR 2021, 1003
Berliner Mietenspiegel: Energieausweis ist (meist) ausschlaggebend!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 08.07.2020 - 64 S 194/19)

Vermieter (V) klagt gegen Mieter (M) auf Erteilung der Zustimmung zur begehrten Mieterhöhung nach § 558 Abs. 1 BGB. Das Mieterhöhungsverlangen des V stützt sich auf den Berliner Mietspiegel 2019. Die Parteien streiten insbesondere über die Bewertung der u


IBR 2019, 1184
Alternative Kausalität am Bau?
RA Dr. Hayo Bernsmann, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.06.2019 - 21 U 73/17)

Der Auftragnehmer (AN) schuldet dem Auftraggeber (AG) die schlüsselfertige Errichtung eines Einfamilienhauses nach der Energieeffizienzklasse KfW 70. Der AG macht nach Vertragskündigung gegenüber dem AN Schadensersatzansprüche wegen Mängeln und Restleistu


IBR 2019, 194
Muss der Bauträger dem Erwerber Elektroinstallationspläne übergeben?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 21.09.2016 - 7 U 51/14; BGH, Beschluss vom 26.09.2018 - VII ZR 267/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Bauträger (B) und Erwerber (E) schließen einen Bauträgervertrag über ein noch zu errichtendes Reihenhaus. E möchte für etwaige Änderungen an den hausinternen Elektroanlagen sowie für Reparaturen daran gerüstet sein und bittet B um die Übergabe der Elektro


IMR 2018, 169
Welche Angaben zum Energieverbrauch muss der Makler in Immobilienanzeigen machen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Wolfgang Lehner, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 05.10.2017 - I ZR 232/16)

Die beklagte Maklerin veröffentlicht am 11.04.2015 in einer Tageszeitung eine Werbeanzeige für den Verkauf eines Hauses und die Vermietung einer Wohnung, ohne die in § 16a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 5 EnEV aufgeführten Angaben zu machen. Das Landgericht hat


IMR 2017, 422
Immobilienmakler sollte Angaben zum wesentlichen Energieträger machen!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Oldenburg, Urteil vom 14.07.2017 - 6 U 6/17)

Die beklagte Immobilienmaklerin bewarb den Verkauf eines Familienhauses mit den Angaben: Baujahr 1981, Grundstück 609 qm, ca. 171 m² Wohnfläche, 2 Bäder, Ankleide, Kamin, großes Büro, Verbrauchsausweis 117,60 kWh (m²a), Energieeffizienzklasse D, 224.5


IMR 2017, 337
§ 16a EnEV: Makler zwar nicht Adressat - Angaben dennoch erforderlich!
RA Michael Mayer, Weinheim
(OLG München, Urteil vom 08.12.2016 - 6 U 4725/15)

Ein Immobilienmakler schaltet in Zeitungen Anzeigen, ohne die nach § 16a EnEV erforderlichen Angaben. Darin sieht ein Umwelt- und Verbraucherschutzverband ein wettbewerbswidriges Verhalten und begehrt mit seiner Klage, den Makler zur Unterlassung zu verur


IMR 2017, 114
An wen muss der Bauträger den Energieausweis herausgeben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 16.11.2016 - 3 U 98/16)

Der Bauträger übergibt das von ihm errichtete und nach Wohnungseigentumsgesetz aufgeteilte Mehrfamilienhaus nach Fertigstellung. Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verlangt von ihm die Herausgabe mehrerer Kopien des Energieausweises an näher bezeich



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (27)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Eßmann, Frank
Energieausweise für historische Fachwerkgebäude - erwünscht und doch problematisch!
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Als Ergänzung zum Energieausweis sollen nach § 20 der EnEV Modernisierungsempfehlungen zum Gebäude bzw. Diese Auslegung ist in der redaktionellen Neufassung auch für die EnEV 2007 anzusetzen 7 , 8 . Es ist hervorzuheben, dass energetische Sanierungen von Fachwerkgebäuden auch nach diesen Vorgaben die Anforderungen der aktuellen EnEV einhalten können, wie das Beispiel in Abb. Ursprünglich war mit der EnEV 2007 geplant, dass Energieausweise für alle Gebäude, auch für Baudenkmale, zu ...


Oschatz, Bert
EnEV 2013 - (Un)endlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die gegenwärtig gültige EnEV ist 2009 erlassen worden, die erste EnEV wurde 2002 eingeführt und dann bereits in den Jahren 2004 und 2007 angepasst. Laut Kabinettbeschluss zur neuen Energieeinsparverordnung EnEV 2014 wird das Anforderungsniveau für den Jahres-Primärenergiebedarf für Wohngebäude basierend auf dem Referenzgebäude der EnEV 2009 definiert. Damit stellt die neue EnEV zum Teil höhere Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz als die EnEV 2009.


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.6 Probleme bei der Umsetzung der EnEV
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ohne die Verwendung einer energieeffizienten Anlagentechnik und / oder die Wahl von erneuerbaren Energieträgern ist der Nachweis nach dem Bilanzverfahren häufig nicht mehr einzuhalten. Aufgrund der Vielzahl der örtlichen Vorgaben bergen die nach EnEV geforderten »kostengünstigen Modernisierungsempfehlungen« Risiken, da mit diesen Empfehlungen keine Beurteilung der praktischen Durchführbarkeit einher geht. Der Energieausweis stellt lediglich einen Zustand des Gebäudes...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.3.8 Energieausweise bei Bestandsgebäuden
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Seite 1: Deckblatt (Gebäudeadresse, Baujahr, Foto) Seite 2: Darstellung der Energiekennwerte auf der Basis des berechneten Energiebedarfs (wenn hiernach ermittelt) Seite 3: Darstellung der Energiekennwerte auf der Basis des gemessenen Energieverbrauchs (wenn hiernach ermittelt) Seite 4: Begriffserklärungen Zusatzblatt: Modernisierungsempfehlungen (wenn diese zu formulieren sind). Entgegen dem Berechnungsverfahren für Neubauten, bei denen nur ein Energieausweis auf der Grundlage des ...


Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...


Krätschell, Michael
Energetische Fassadensanierung - Pro und Contra EnEV 2014
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Dabei haben sowohl Kritiker als auch Befürworter, die mit der Materie der energetischen Fassadensanierung insgesamt vertraut sind, sachlich nachvollziehbare Argumente für und gegen die EnEV. Der vorliegende Bericht geht in erster Linie auf die zu erwartenden Neuerungen/Änderungen zwischen der EnEV 2009 und der EnEV 2014 ein. Die zweite, weitreichende Neuerung in der EnEV 2014 ist der gänzliche Verzicht auf Anforderungen bei Innendämmmaßnahmen, welche erst mit der EnEV 2009 eingeführt wurden. ...


Maier, Josef
4.1 Energieeinsparverordnung 2009
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die EnEV 2009 stützt sich vor allem auf zwei Grundpfeiler: Zum einen auf den baulichen Wärmeschutz gemäß der europäischen Norm DIN EN 832 - Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden und auf deren Umsetzung in deutsches Recht, die Vornorm DIN V 4108-6: 2003-06 - Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden - Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs - Wohngebäude, zum anderen werden wesentlich verbesserte Heizungsanlagen gefordert. Mit ihren Vorgaben und Anforderungen hat...


Hegner, Hans-Dieter
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Da die wärmetauchende Hüllfläche von Gebäuden und auch die Auslegung der heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland nicht pro Wohnung, sondern je Gebäude erfolgt, sollen in Deutschland Energieausweise prinzipiell für das Gebäude ausgestellt werden. Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verlangt in Artikel 7 zwingend, bei der Errichtung eines Gebäudes, dem Kauf oder der Neuvermietung einer Immobilie einen Energieausweis ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
1 Einleitung
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Auch die Nutzung erneuerbarer Energien am Gebäude oder in unmittelbarer Nähe des Gebäudes rückt immer mehr in den Vordergrund. Der diesbezüglich geltende rechtliche Rahmen wird EU-weit über die Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) EPBD vorgegeben. Einführung der Pflicht zur Übergabe des Energieausweises an den Käufer oder neuen Mieter; Verdeutlichung der bestehenden Pflicht zur Vorlage des Energieausweises gegenüber potenziellen Käufern oder Mietern (Energieausweis muss...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.1.8 Ein Wiedersehen nach acht Jahren
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im Rahmen eines Interviews sollten die Eigentümer über ihre Alltagserfahrungen und Erlebnisse mit dem sanierten Denkmal berichten. Im Vordergrund standen konkrete Informationen zur tatsächlichen Ausführung der Sanierung, Aspekte der Behaglichkeit und vor allem der tatsächliche Energieverbrauch in diesem Zeitraum. Als kleines Dankeschön für das Interview wurde für das Gerberhaus in Bad Wimpfen ein verbrauchsorientierter Energieausweis nach EnEV (2007) ausgestellt und den Eigentümern übergeben.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

21

34

460

24

1

31

27


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler