Liste der Publikationen zum Thema "Energieautarkie"
Ausgezeichneter Wohnungsbau 2020
Die besten Wohnbauten Deutschlands 2020
2020, 272 S., 300 farb. Abb. 300 mm, Hardcover
Callwey
Energie im Wohngebäude
Strom - Wärme - E-Mobilität
2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2017, 199 S., m. farb. Abb. 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
2017 292 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Vision 2020. Die Plusenergiegemeinde Wüstenrot
2016, 139 S., 97 Abb., 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Selbstbau eines energieunabhängigen Rusticos (Blockhaus) im Berggebiet
2014, 172 S., 297 mm, Softcover
Books on Demand
Der Weg zur energieautarken Siedlung
Ein Konzept, erstellt mit Hilfe von alten Technologien und Denkansätzen
2008, 48 S., 22 cm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswertung des Förderschwerpunktes "Energieeffiziente Abwasseranlagen" im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressource
2020 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieautarkes Plusenergie-Dienstleistungsgebäude oh456
2016 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Skywalk in die Zukunft. Das Futurium in Berlin zeigt neue energetische Konzepte: Als Gebäude und als Museum (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Kronthaler, Karin (Bearbeiter)
Kraftvolles Exempel. Powerhouse Brattorkaia, Trondheim, Norwegen
Industriebau, 2020
Große, Bert
Die Zukunft des Bauens? Energieautarke Mehrfamilienhäuser. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Gambarini, Michael; Suter, Timon
Wasserstoff verbindet Bedarf und Produktion. Simulation Energiekonzept mit Wasserstoff: MFH mit sechs Wohnungen und zwei Wasserstoffautos
HK Gebäudetechnik, 2020
Siegele, Claudia
Zeit zur Zäsur? Wieviel Technik benötigt Energieautarkie?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Tuschinski, Melita
EPBD-Praxis in Österreich. Fast energieautarkes Therapiezentrum Justuspark in Bad Hall
EnEV Baupraxis, 2019
Mergelmeyer, Martin; Schönbeck, Ture; Helmich, Frieder; Zerlin, Jan
Kläranlage im Dunkeln. Abwasseraufbereitung in Gefahr (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2019
Koltze, Franziska; Bamberg, Michael
Konzeptentwicklung für den wirtschaftlichen Einsatz von Speichertechnologie im Hinblick auf die Entwicklung von klimafreundlichen, energieautarken Quartieren/Ortsteilen.
vr Verwaltungsrundschau, 2019
Anders, Armin
Gebäude im digitalen Wandel
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2019
Schönfelder, Wenke; Hinrichsmeyer, Narne; Giese, Thomas; Augustin, Kim
Zukunftsfähige städtische Abwasserinfrastruktur
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Energieautarkie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energieautark wohnen in Deutschland? 100 % Strom und Wärme aus Solarenergie - geht das? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Linnig, Jörg
Maximale Unabhängigkeit von Energiekosten. Klimaschutzsiedlung Ibbenbüren kombiniert Passiv- und Sonnenhaus 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Bätschmann, Marc; Haller, Niklaus
Die Optimierung des falschen Weges führt gleichwohl in die falsche Richtung: Über die Rolle der Gebäudetechnik auf dem Weg in den emissionsfreien Gebäudebetrieb 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
Active energy building. Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme 2017
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen. 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2017 in Schaan, Fürstentum Liechtenstein, 19.-21. Oktober 2017. Tagungsband
Giel, Thomas; Hilgenhof, Felix
Entwicklung eines Energiekonzeptes zum CO2-neutralen Betrieb eines FIFA Fußballstadion am Beispiel des Stadion Borussia Park 2017
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2017, 25.-26. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Rieke, Stephan
Kopplung Kläranlage mit PtG Anlage zur autonomen Strombedarfsdeckung 2016
Quelle: Bedarfsgerechte Energiebereitstellung durch Kläranlagen als Baustein der Energiewende. 44. Abwassertechnisches Seminar; Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft, Technische Universität München
Wett, Bernhard
Energieautarke Kläranlagen durch N-Abkürzung und C-Umleitung 2015
Quelle: Energieeffiziente Verfahren zur Stickstoffelimination. Innovationen aus der Forschung und Erfahrungen aus der Praxis. 43. Abwassertechnisches Seminar; Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft, Technische Universität München
Pressinotti, Fabio Chui; Hilsdorf, Johannes
Weitergehende Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz bei kommunalen Kläranlagen: Praxisbeispiele 2014
Quelle: Energiepotenziale kommunaler Kläranlagen erkennen, nutzen und kritisch bewerten. 89. Siedlungswasserwirtschaftliches Kolloquium am 9. Oktober 2014; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Pilz, Ulrich
Mittels Energy-Harvesting-Energie - autarker Datensammler und Datentransmitter für Messdaten aus der Umwelt 2013
Quelle: Symposium Regenwasserbewirtschaftung - Stormwater Management. Tagungsband
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler