Liste der Publikationen zum Thema "Energieberater"
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2022, 464 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
TUT WAS. Tipps zum Klimaschutz für Beruf und Alltag
2014, 52 S., zahlr., teils farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater
Wohn- und Nichtwohngebäude
3., aktual. Aufl.
2014, 222 S., Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Plus Energy Buildings - Technical and Economic Principles
2013, 62 S., num. mostly col. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Plusenergiehäuser - technische und ökonomische Grundlagen
2012, 58 S., zahlr. teils farb. Abb., Softcover
Fraunhofer Verlag
Gebäudebetriebsoptimierung
Verbesserung von Optimierungsmethoden und Optimierung unter unsicheren Randbedingungen
2012, 206 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Plusenergiehäuser - technische und ökonomische Grundlagen
2012 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Energieeffiziente Nahwärmesysteme
Grundwissen, Auslegung, Technik für Energieberater und Planer
2011, 210 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Gebäude
Grundwissen und Arbeitsinstrumente für den Energieberater
3., akt. Aufl.
2010, 302 S., zahlr. Grafiken, 180 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieausweise verstehen
Technik - Kosten - Konsequenzen
2009, 90 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Energieberater
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Blower-Door-Messung normgerecht. Wann wird wie gemessen?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Tuschinski, Melita; Fischer, Lutz D.
Bußgeldvorschriften zum Energieausweis nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Sieben Ordnungswidrigkeitentatbestände können für Bausachverständige und weitere verpflichtete Akteure zu Geldbußen führen (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Tuschinski, Melita
Expertenmeinung: Teure Fehler bei Energieausweisen vermeiden. Seit 1. August 2021 kontrollieren die Behörden die Ausweise nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Pitscheider, Alexander; Hafellner, Hans
Vergleich unterschiedlicher Energieausweis-Berechnungsarten mit den realen Verbrauchswerten
Bauphysik, 2021
Klein, Walter
Beantragung von Fördermitteln: Auftraggeber ist für die richtigen Angaben verantwortlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Koop, Dittmar
Förderung 2.0. Staatliche Zuschüsse zu gebäudeenergetischen Maßnahmen werden neu aufgelegt
IKZ Energy (IKZplus), 2021
Behaneck, Marian
Multifunktionswerkzeuge für Energieberater. Marktübersicht Bauphysik-Software
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Danner, Michael
Strategien für heutige und künftige Generationen. Nachhaltige Entwicklung in Kommunen - was heisst das?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Stricker-Berghoff, Undine
Kompetenz von Energieberatern beurteilen. Energieberatung nach VDI 3922 Blatt 2 (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Pöhn, Christian; Stadler, Robert
Langfristige Renovierungsstrategie
OIB aktuell, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Energieberater
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom sozialen Wohnungsbau zur nachhaltigen Vielfalt. Weiterbauen eines Wohnhochhauses der 1960er Jahre in Freiburg 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Menz, Eileen
Energieberatung für Denkmale. Unterstützung durch Experten für Energieeffizienz 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Layer, Klaus
Aufträge durch Beratung. Energieberater als Zusatzqualifikation für Fensterbauer 2008
Quelle: Rosenheimer Fenstertage am 16. und 17. Oktober 2008. Klimatisch Bauen 2012!
Beantragung von Fördermitteln: Auftraggeber ist für die richtigen Angaben verantwortlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 30.06.2021 - 14 U 188/19)
Der Bauherr beauftragt den Architekten mit der Erarbeitung eines Konzepts für die Erneuerung eines Teils einer Verkaufsraumbeleuchtung. Dieses Konzept soll eine öffentliche Förderung der Baumaßnahmen möglich machen. Zur Unterstützung des Architekten beauf
IBR 2020, 577
Auf Selbstverständlichkeiten muss nicht hingewiesen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hartwig Schäfer, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 09.09.2019 - 20 U 1108/19 Bau; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 220/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Wärmedämmarbeiten nach den Vorgaben seines Energieberaters. Eigene Berechnungen oder ein Wärmedämmkonzept sind vom AN nicht zu erstellen. Im Zuge der Ausführung ändert der AG d
IBR 2016, 1059
KfW-Fördermittelantrag: Energieberater ist nicht für diesen Zugang verantwortlich!
RA Raimund Ernst, Frankfurt
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 26.11.2014 - 2-16 S 107/14)
Der Energieberater wird mit der Baubegleitung eines Einfamilienhauses durch den Bauherrn beauftragt. Er fertigte daraufhin einen Fördermittelantrag auf einen KfW-Investitionszuschuss (Programm 430) und übersandte diesen dem Bauherrn mit folgenden (KfW-)Hi
IBR 2013, 1205
Bauüberwachung übernommen: Energieberater haftet für Baumängel!
RA Tobias Vels, Öhringen
(LG Koblenz, Urteil vom 01.03.2013 - 8 O 134/12)
Im Rahmen der Sanierung eines Einfamilienhauses wurde zur Überprüfung einer energetischen Sanierung vom Bauherrn (B) ein Energieberater (E) hinzugezogen. Der Energieberater empfahl nach Aufnahme der Gegebenheiten vor Ort die Anbringung eines Wärmedämmverb
IBR 2010, 638
Energieberatung: Anspruch auf bestimmte Sachverständigen-Bescheinigung?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.04.2010 - 10 U 735/09)
Der Eigentümer eines Mehrfamilienhauses will hierfür Fördermittel der C-Bank in Anspruch nehmen und beauftragte deshalb den verklagten Sachverständigen, der eine Energieberatung betreibt, mit der Ermittlung der energetisch notwendigen Sanierungsmaßnahmen
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schadensfall Energetische Sanierung - Immer öfter - und immer komplexer
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Am Beispiel der Innendämmung, die in den letzten Jahren deutlich häufiger eingesetzt wird, wird gezeigt, dass besondere Informationen über das zum Gebäude vorliegen müssen, um die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge zu erfassen. Eine Innendämmung, die die heutigen Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden erfüllt, erfordert ein fachlich fundiertes Vorgehen. Nach WTA-Merkblatt 6-4 sind bei der Planung einer Innendämmung verschiedene Parameter vor Ort zu ...
Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...
Stöckicht, Bettina
6.1 Planungsbedingte Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ziel des Projektes „Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten“ war neben der Schadensaufnahme, Dokumentation und Erarbeitung von Sanierungsempfehlungen für den Bauherrn, vor allem die Untersuchung der vom Menschen verursachten Baufehler, die zur Zerstörung historischer Substanz bei bereits abgeschlossenen Sanierungen führten. Aber gerade die Frage nach der Einhaltung von Normen, Gesetzen und Regeln kann bei Ingenieuren zu Unsicherheiten bei der Baustoff- und ...
Stiell, Werner
14 Der Fensterfalzlüfter, die Lösung gegen Schimmel?
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
In Bild 115 ist das Prinzip beispielhaft an einem üblichen Fensterfalzlüfter grafisch dargestellt. Gemäß den Vorgaben des Systemanbieters können neben einem einzelnen Fensterfalzlüfter auch doppelt angeordnete Fensterfalzlüfter zur Anwendung kommen. Bild 121: Tauwasserbildung im Falzbereich führt zu Schimmelbildung beim geschlossenen Fenster mit Fensterfalzlüfter.
Gartz, Benjamin
35. Die Haftpflichtversicherung des Sachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Vorliegend werden einige praxisrelevante Fälle der Haftung des Sachverständigen aufgezeigt, bei denen sich die Frage stellen kann, ob und wenn ja, in welchem Umfang eine Haftpflichtversicherung in einem Schadensfall eintritt. Haftung nach § 839a BGB: Erfasst die Haftpflichtversicherung des Sachverständigen seine Gutachtertätigkeit – diese allgemeine Abklärung ist, wie gesehen, immer zu empfehlen -, ist der Schadensersatzanspruch nach wohl herrschender Auffassung grundsätzlich ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2 Bauprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Bauprozess erwarten Sie qualitätssichernde Strategien eines Verbraucherschutzverbandes, dessen Angebot der planungs- und baubegleitenden Qualitätskontrolle als Kombination aus baurechtlicher und bautechnischer Prüfung private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen soll. Im Interview erklärt Florian Becker, Geschäftsführer der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB), wie sich private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen ...
Grassert, Frank; Donath, M.
Langzeittrocknungsverhalten von Mauerwerk - Praxisbeispiele
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für die Langzeituntersuchungen wird ein doppelwandiges Messrohr mit mehreren Messkammern verwendet (Bild 2). Damit werden die räumliche Verteilung von Bauteilfeuchte und Bauteiltemperatur sowie die Verteilung der Feuchte und Temperatur der Bauteilgrenzschicht und der Raumluft erfasst. In der Kellerwand ist ein Messrohr mit 5 Kammern eingebaut, das mit drei Kammern die Feuchte- und Temperaturverteilung in der Wand selbst misst, weitere Kammern messen Feuchte und Temperatur in der Grenzschicht ...
Mühe, Heinrich-H.
Reform der Rechtsberatung - Tipps und Empfehlungen für Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Damit unterfallen sämtliche zum Berufsbild des Architekten und Ingenieurs gehörenden Tätigkeiten dem Versicherungsschutz - sofern dieser nicht vertraglich auf eine bestimmte Tätigkeit beschränkt ist oder ein Ausschlusstatbestand greift. Nach meinem Dafürhalten handelt es sich bei einer Dienstleistung in diesem Sinne nicht mehr um eine Tätigkeit, die dem Berufsbild eines Architekten oder Ingenieurs entspricht, sondern um einen neuen Beruf, der von der Berufshaftpflichtversicherung der ...
Schulze-Hagen, Alfons
Rechtsfragen der Planung und Ausführung im Bestand
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Architekt ist gehalten, die technische oder gestalterische Mitverarbeitung der vorhandenen Bausubstanzen für die einzelnen Leistungsphasen jeweils gesondert zu berücksichtigen, denn nach BGH, IBR 2003, 255 ist die vorhandene Bausubstanz bei den anrechenbaren Kosten solcher Leistungsphasen nicht zu berücksichtigen, bei denen der Architekt keinerlei Leistungen im Sinne einer technischen oder gestalterischen Mitverarbeitung erbringt. Nach BGH, IBR 2004, 512 begründet jedoch eine an den ...
Hegner, Hans-Dieter
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Da die wärmetauchende Hüllfläche von Gebäuden und auch die Auslegung der heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland nicht pro Wohnung, sondern je Gebäude erfolgt, sollen in Deutschland Energieausweise prinzipiell für das Gebäude ausgestellt werden. Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verlangt in Artikel 7 zwingend, bei der Errichtung eines Gebäudes, dem Kauf oder der Neuvermietung einer Immobilie einen Energieausweis ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler