Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Produkte Buch Energieeffiziente Nichtwohngebäude

Energieeffiziente Nichtwohngebäude (Hardcover)

Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599

59,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Verfügbare Formate/Optionen

Lieferbar | Lieferzeit ca. 2-5 Werktage

Details zum Buch

Autor
Achim Hamann
Erscheinungsjahr
2017
Bibliografische Angaben

296 Seiten, 78 Abb. und 23 Tab.

Hardcover

Fraunhofer IRB Verlag

ISBN 9783816797685

Sprache
Deutsch
Vierzig Prozent des bundesweiten Wärmeverbrauchs durch die Gebäudebeheizung wird durch Nichtwohngebäude verursacht, aber erst seit dem Jahr 2015 wird der Effizienzhaus-Standard bei Nichtwohngebäuden gefördert und somit gewürdigt.
Die Realisierung von energieeffizienten Nichtwohngebäuden sowie deren energetische Bilanzierung sind komplexe Aufgabenstellungen, denn die Planung eines energieeffizienten Nichtwohngebäudes sowie der Bau oder das Modernisieren erfordern integrale und interdisziplinäre Ansätze. Zusätzlich sind Prozesse auf der Stadtebene notwendig, damit die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung bzw. Smart City gelingt. Die anstehenden Baumaßnahmen verursachen dabei Investitionskosten auf der Stadtebene, die für volkswirtschaftliche und politische Betrachtungen von Interesse sind.
Daher wendet sich dieser Leitfaden an alle am Bau beteiligten Planer (Architekten und Ingenieure), Bauausführende (Generalunternehmer und Teilleistungsunternehmer), an Investoren und Immobilienökonomen, an Facilitymanager, Projektentwickler, Banken, Politiker und Stadtplaner.
Der Leitfaden erläutert die wesentlichen Grundlagen zur Bilanzierung und beschreibt Bilanzierungsbeispiele nach DIN V 18599 zu verschiedenen Nichtwohngebäudetypen. Ziel ist es, Energieeffizienzhäuser nach KfW-Standards zu realisieren.
Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen und immobilienökonomische Aspekte für die Stadtebene aufgezeigt. Die Darstellung von Trends und zukunftsfähigen Lösungsansätzen runden den Leitfaden ab.
Achim Hamann ist promovierter Bauingenieur und hat zusätzlich Umweltwissenschaften und Technisches Gebäudemanagement studiert. Seit 1990 ist er in der Wasser- und Immobilienwirtschaft tätig. Im Rahmen der Architektur- und Ingenieurleistungen beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit interdisziplinären und integralen Planungsaufgaben bei Wohn- und Nichtwohngebäuden.

Vorwort

Teil I: Einführung

1 Einleitung

2 Historie der Nichtwohngebäude

2.1 Das vorindustrielle Zeitalter bis heute

2.2 Das Industriezeitalter und die Moderne

2.3 Die heutige Dienstleistungsgesellschaft

2.4 Großflächige Nichtwohngebäude des Handels und Gewerbes

2.5 Heutige Sanierungsprojekte

2.6 Zusammenfassung zum Sammelsurium der Gebäudetypen

3 Von den Anfängen des Wärmeschutzes über KfW bis BIM

3.1 1929: Die DIN V 4701

3.2 1952: Die DIN 4108

3.3 1977: Die Einführung der Wärmeschutzverordnung

3.4 1978: Die Einführung der Heizanlagenverordnung

3.5 2002: Die Geburtsstunde der Energieeinsparverordnung

3.6 2005: Die Vornorm DIN V 18599 erblickt das Licht der Welt

3.7 2009: Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz, ein Meilenstein

3.8 2015: Die KfW-Effizienzhausförderung für Nichtwohngebäude

3.9 2016: Aktuelle Randbedingungen der Bilanzierung

3.10 Ab 2017: Building Information Modeling und energieeffizientes Bauen

4 Politische Zielsetzungen, Handlungsempfehlungen für die Stadtebene

4.1 2019: Niedrigstenergiegebäude und klimaneutraler Gebäudebestand

4.2 1990–2050: CO2-Reduzierung um 80 bis 90 % und Szenarien

4.3 2010–2050: Handlungsempfehlungen für die Stadtebene

4.4 2016: Das »Klima-Profit-Netzwerk« als Instrument zur Modernisierung des Nichtwohngebäudebestands

4.5 Nach 2016: Übergang auf die Gebäudeebene bzw. zum Effizienzhausstandard

4.6 Zusammenfassung und Überleitung zu Teil II

Teil II: Leitfaden

5 Die wichtigsten Planungsgrundlagen und ihre Einflüsse auf die Bilanzierung

5.1 Exkurs: Modellgebäude zu Nichtwohngebäudetypen

5.2 Planungsgrundlage EnEV

5.3 Planungsgrundlage EEWärmeG

5.4 Planungsgrundlage DIN 4108: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden

5.5 Anmerkungen zur DIN 4701-10: Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen

5.6 Planungsgrundlage DIN EN ISO 6946: Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren

5.7 Grundlagen und Einflüsse auf die Bilanzierung bei Anwendung der DIN EN ISO 13370: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Wärmeübertragung über das Erdreich

5.8 Anmerkungen zur DIN EN ISO 13788: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen

5.9 Grundlagen nach DIN EN ISO 13789: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Spezifischer Transmissions- und Lüftungswärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren

5.10 Grundlagen nach DIN EN ISO 13790: Energieeffizienz von Gebäuden – Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

5.11 Grundlagen nach DIN EN ISO 10211: Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen

5.12 Einflüsse auf die Bilanz und Erläuterungen zur Bilanzierung nach DIN V 18599 Teil 1 bis 11: Energetische Bewertung von Gebäuden

5.13 Zusammenfassung und Überleitung zu Beispielen

6 Umsetzen des KfW-Effizienzhaus-Standards an Beispielen

6.1 Allgemeines

6.2 Das Bürogebäude

6.3 Das Hotel mit Gastronomie

6.4 Das Produktionsgebäude mit Verwaltung

6.5 Großflächige Handelsgebäude: 17 °C Innenraumtemperatur, keine Kühlprodukte

6.6 Großflächige Handelsgebäude: 21 °C Innenraumtemperatur, mit Kühlprodukte

6.7 Die Logistik- und Gewerbehalle mit Verwaltung

6.8 Zusammenfassung und Überleitung zu Teil III

Teil III: Immobilienökonomie und sonstige Trends mit Blick auf einen nachhaltigen Nichtwohngebäudebestand

7 Modellansatz zur Abschätzung des Investitionsvolumens auf der städtischen Ebene zur energetischen Modernisierung des Nichtwohngebäudebestands

7.1 Allgemeines

7.2 Ausgangssituation

7.3 Stand der Forschung

7.4 Vorgehensweise und Zielsetzung am Beispiel Wuppertal-Vohwinkel

7.5 Methodische Vorgehensweise beim Modellieren des Bestands

7.6 Beschreibung des Modellansatzes für die Stadtteilebene

7.7 Ergebnisse bei Anwendung des Modells auf einen Stadtteil und die Hochrechnung auf Stadtebene am Beispiel Wuppertal

7.8 CO2-Szenarien bis zum Jahr 2050

7.9 Nutzen für immobilienökonomische Betrachtungen

7.10 Notwendiges Investitionsvolumen am Beispiel von Wuppertal-Vohwinkel bis 2020

8 Trends und zukunftsfähige Lösungsansätze

8.1 Virtuelle Kraftwerke und Energiespeicher in Gebäuden

8.2 Weitere geothermische Möglichkeiten

8.3 Power to Gas

8.4 Bauteile aus PCM – Phase Change Materials

8.5 Sonstige Bilanzierungsansätze zu nachhaltigen Gebäuden

8.6 Smart City

Teil IV: Ausblick

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Quellenverzeichnis

Liste der Normen bzw. Grundlagen im Teil »Leitfaden«

Stichwortverzeichnis

59,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Verfügbare Formate/Optionen

Lieferbar | Lieferzeit ca. 2-5 Werktage