Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Energieeintrag"


Bücher, Broschüren: (5)

Photovoltaik
Heinrich Häberlin
Photovoltaik
Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen
2., aktualisierte und erweiterte Auflage.
2010, XIV S., m. zahlr. meist farb. Abb. 210 mm, Hardcover
VDE-Verlag
 
 

Solare Luftsystem
Morhenne, Joachim
Solare Luftsysteme
2002 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kurzzeit-Testverfahren für große Solaranlage
Mayer, Franz (Bearbeiter)
Kurzzeit-Testverfahren für große Solaranlagen
2001 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag zu hinterlüfteten Doppelfassaden - aerothermodynamische Untersuchungen und mögliche Auswirkungen auf lüftungstechnische Energieversorgungsstrukturen von Gebäuden. Elektronischen Ressource der TU Cottbu
Heinrich, Stephan
Beitrag zu hinterlüfteten Doppelfassaden - aerothermodynamische Untersuchungen und mögliche Auswirkungen auf lüftungstechnische Energieversorgungsstrukturen von Gebäuden. Elektronischen Ressource der TU Cottbus
2001 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Solare Heizungsunterstützung mit Kombianlage
Mayer, Franz (Bearbeiter)
Solare Heizungsunterstützung mit Kombianlagen
2001 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



LUX - natürliche Ressource in Stadt und Haus
Thomas Jocher, Jakub Pakula, Diego Romero
LUX - natürliche Ressource in Stadt und Haus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3169
2019, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Teilvorhaben: Synthese und Optimierung von Metallo-Polyelektrolyten als aktive Funktionseinheiten, im Verbundvorhaben: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0). Abschlussberich
Schwarz, Guntram; Kurth, Dirk G. (Verfasser, Projektleiter); Düdükcü, Özgür (Beteiligte); Gergely, Csaba (Beteiligte); Maier, Vanessa (Beteiligte); Pai, Sandesh (Beteiligte); Popp, John (Beteiligte); Wirth, Erik (Beteiligte)
Teilvorhaben: Synthese und Optimierung von Metallo-Polyelektrolyten als aktive Funktionseinheiten, im Verbundvorhaben: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0). Abschlussbericht
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

TN-Technologie für den Einsatz in Architekturverglasungen. Abschlussbericht
Walter Haase, Bürde Gültekin, Mohammed Metwally, Julian Rettig
TN-Technologie für den Einsatz in Architekturverglasungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3047
2018, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Konzeptionierung Beschichtungsanlage Gegenelektrode, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Konzeptionierung Beschichtungsanlage Gegenelektrode, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 24 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Elektrochrome Beschichtung für neuartige Smart Windows, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Elektrochrome Beschichtung für neuartige Smart Windows, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 25 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Mehrkomponentige Rohrtargetmaterialien für die Abscheidung der Gegenelektroden, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Mehrkomponentige Rohrtargetmaterialien für die Abscheidung der Gegenelektroden, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Teilvorhaben: Neuartige farbangepasste effiziente Gegenelektroden für elektrochrome Verglasungen. Schlussbericht im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Ulrich, Stephan (Beteiligte)
Teilvorhaben: Neuartige farbangepasste effiziente Gegenelektroden für elektrochrome Verglasungen. Schlussbericht im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressourc
Flamme, Sabine; Hanewinkel, Jörg; Quicker, Peter; Weber, Kathrin
Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thermocollect Aktive Energiefassade. Aktive Energiefassade zur direkten Nutzung der Sonnenstrahlung zur Raumheizun
Schwarzmayr, Rudolf
Thermocollect Aktive Energiefassade. Aktive Energiefassade zur direkten Nutzung der Sonnenstrahlung zur Raumheizung
2013 54 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrale Bewertung innovativer Gebäudehüllen (IBIG). Teilprojekt A: Kalibrierung der kalorimetrischen Messeinrichtung. Teilprojekt B: Temperaturen an Mehrscheiben-Isolierglas mit im Scheibenzwischenraum integrierten Einbauten. Teilprojekt C: Beschleunigt. er Alterungstest für Mehrscheiben-Isolierglas mit großem Scheibenzwischenraum. Teilprojekt D: Dauerfunktionsfähigkeit integrierter Einbauten im Scheibenzwischenraum von Mehrscheiben-Isolierglas. Forschungsvorhaben Juni 2005
Michael Freinberger, Philipp Plathner, Norbert Sack
Integrale Bewertung innovativer Gebäudehüllen (IBIG). Teilprojekt A: Kalibrierung der kalorimetrischen Messeinrichtung. Teilprojekt B: Temperaturen an Mehrscheiben-Isolierglas mit im Scheibenzwischenraum integrierten Einbauten. Teilprojekt C: Beschleunigt. er Alterungstest für Mehrscheiben-Isolierglas mit großem Scheibenzwischenraum. Teilprojekt D: Dauerfunktionsfähigkeit integrierter Einbauten im Scheibenzwischenraum von Mehrscheiben-Isolierglas. Forschungsvorhaben Juni 2005
Gesamtausgabe Teilbericht A bis D.
2004, 214 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (42)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jocher, Thomas; Pakula, Jakub; Romero, Diego
LUX: natürliche Ressource in Stadt und Haus. Geometrische Zusammenhänge von städtebaulichen Anordnungen und Tageslichtausbeute in der Planung nutzen
Bauen plus, 2021
Gunßer, Christoph
Hülle und Fülle. Wie lässt sich der Bestand thermisch ertüchtigen, ohne im gestalterisch Gewalt anzutun? Zwei verblüffende Beispiele (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Lange, Jörg; Feucht, Thilo; Erven, Maren; Waldschmitt, Benedikt; Oechsner, Matthias; Klein, Marcus; Schudlich, Anna?Katharina
3D?Druck im Stahlbau - additive Fertigung von Details, Verbindungen und Bauteilen
Stahlbau, 2020
Wiedemann, Jens
Selektives Lasersintern von Holzwerkstoffen. Interpretation von Untersuchungsresultaten unter Zuhilfenahme numerischer Simulationsergebnisse
Holztechnologie, 2018
Remus, Ricardo; Rößler, Christiane; Ludwig, Horst-Michael; Orben, Jeanette
Power ultrasound-assisted concrete production - Scale up of laboratory experiments
BFT International, 2017
Brill, Andrea
Das Sonnenhaus. Energetisches Bauen
Ausbau + Fassade, 2017
Landmann, Mirko; Palzer, Ulrich
Einfluss der Mischintensität bei zweistufigen Mischverfahren auf die Verfestigung von Zementsuspensionen. Verfahrenstechnische Schritte in der Baustoffproduktion
BWI - BetonWerk International, 2017
Behaneck, Marian
Genormt rechnen oder realitätsnah simulieren? Sommerlicher Wärmeschutz (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2017
Die Tandem-Solarzelle erntet in zwei Stufen Strahlungsenergie. Dank Zauberkristall Perowskit zu höherer Effizienz (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2016
Pollich, Franz Eduard
Intelligente Steuerung. Gebäudeleittechnik in Verbindung mit der Fassade
EnEV Baupraxis, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Energieeintrag

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


ECWin2.0 - Smart Windows der 2. Generation 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Remus, R.; Räßler, C.; Ludwig, H.-M.
Power ultrasound-assisted concrete production - workability, strength development and durabilty 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Staar, Andrea; Bark, Torsten; Strangfeld, Peter
Der Holzbalkenkopf im innengedämmten Außenmauerwerk - Erkenntnisse aus der Bauforschung in historischen Gebäuden 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Kelleter, Christian; Drass, Michael; Haase, Walter; Sobek, Werner; Schneider, Jens
Aspekte experimenteller und numerischer Untersuchungen von Klemmhalterungen im Glasbau 2016
Quelle: Glasbau 2016. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
Burda, Clara; Hildebrand, Jörg
Wellenlängenabhängige Kenngrößen verschiedener Verglasungen beim Durchdringen von Sonnenstrahlung 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Haase, Walter; Husser, Marzena; Sobek, Werner; Kurz, Eberhard; Rau, Lothar; Frühauf, Norbert
Flüssigkristallbasierte Verglasung zur Regelung des Licht- und Energieeintrags in Gebäude 2014
Quelle: Glasbau 2014. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Hiessl, Harald
Wassertechnologien für eine nachhaltige Zukunft 2005
Quelle: Erde 2.0 - Technologische Innovationen als Chance für eine nachhaltige Entwicklung?

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heinrich, Stephan
Beitrag zu hinterlüfteten Doppelfassaden - aerothermodynamische Untersuchungen und mögliche Auswirkungen auf lüftungstechnische Energieversorgungsstrukturen von Gebäuden. Elektronischen Ressource der TU Cottbus: PDF-Format, 10377 KB (kostenlos)
2001

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Plarre, Rudy; Steinbach, steffen; Roland, Ulf; Trommler, Ulf; Hoyer, Christian
Thermische Bekämpfungsverfahren im Holzschutz mit elektromagnetischen Wellen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Anders als bei der Wärmeleitung beruht hierbei die Erwärmung auf dem Dipolcharakter von bestimmten polaren Bausteinen der Materie als Dielektrikum und deren Ausrichtung sowie Rückorientierung im elektromagnetischen Feld (Metaxas und Meredith 1988) (Abb. 6 ist ersichtlich, dass es durch den Einsatz von oben beschriebenen Radiowellen zur Abtötung von A. punctatum und H. bajulus sehr ähnlicher Temperaturen bedarf wie beim Einsatz von Mikrowellen. Die selektive Erwärmung des Schadorganismus bei ...


Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...


Peters, Hans R.
Baulicher Wärmeschutz nach EnEV
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Speicherung: Brennwertkessel innerhalb der thermischen Hülle Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, vertikale Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Vorlauf-/Rücklauftemp. 35 °C/28 °C, ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
5.3.1 Allgemeines
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Verunreinigung der austretenden Luft Auch unter dem Einfluss der Schimmelpilzproblematik und der Bedenken über unnötige Verunreinigungen in den Räumen aus der austretenden Luft wurde die Saugtrocknung zur Regelmethode. Da die getrocknete Luft bei der Dämmschichttrocknung an der geöffneten Randfuge eintritt, werden die Wandstummel von Beginn an bis zum Ende mit trockener Luft versorgt. Kontrolle der Luftströme Zur Kontrolle ausreichender und gleichmäßig verteilter Luftströme wird die ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
6 Bauteil-/Bauwerkstrocknung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Tritt von außen oder unten Feuchtigkeit in das Bauteil (Mauer oder Beton) ein, wird die Feuchtigkeit kapillar in das Bauteil geleitet. Geben Heizstäbe ihre Energie ausschließlich über Wärmeleitung an das Bauteil ab, werden bei Heizpackern Luft über Heizspiralen geführt und in das Bauteil gepresst (siehe Bild 109). Bei Innenabdichtungen werden die angrenzenden Bauteile gegen eintretende Feuchtigkeit mittels Injektion geschützt, hier ist der Einsatz von Heizpackern zur Vortrocknung ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

10

42

7

1

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler