Liste der Publikationen zum Thema "Energiekosten"
Monitoring der Energiewende in Baden-Württemberg. Statusbericht 2019
2019 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung und Bewertung des Energie- und Instandhaltungsaufwandes von Bauteilen und Komponenten in der Nutzungsphase von Gebäuden - dargestellt am Beispiel von Personenaufzügen
2018 XIX,276 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimafreundliche Gewerbeimmobilien: Gebäudeeigentümer, Investitionsprozesse und neue Tools für mehr Investitionen in Klimaschutz
2017 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Optimierung im Wohnungsbau
Wirtschaftlichkeit - Nutzen - Effizienz
Mit Katalog (auf CD-ROM).
2016, 139 S., plus 499 Seiten auf CD-ROM, 349 farb. Abb., 406 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2016 70 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Das EEG: Besser als sein Ruf
2016 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 323 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieeffizienz im mittelständischen Einzelhandel - Kennzahlen und Einsparpotenziale in ausgewählten Einzelhandelsbranchen
2015 VI,34 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 27 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Energiekosten
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil II
Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und Beeinflussbarkeit des Energieverbrauchs
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3113
2019, 122 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil I
Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und Beeinflussbarkeit des Energieverbrauchs
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3112
2019, 122 S., 30 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gründerzeit mit Zukunft: Dokumentation und Monitoring von vier Demonstrationsgebäuden. Subprojekt 5 des Leitprojekts "Gründerzeit mit Zukunft: Innovative Modernisierung von Gründerzeitgebäuden"
2018 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäuden
2018 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Energiekostenbelastung privater Haushalte - das EEG als sozialpolitische Zeitbombe? Diskussionspapier
2014 21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Begleitung von Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen. Online Ressource
2013 132 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Begleituntersuchung zur europäischen Berichterstattung "Cost-Optimal-Level" - Modellrechnungen. Online Ressource
2013 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 243 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 49 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Energiekosten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wie sich die Preisbremsen auf die Heizkosten auswirken. Energiekosten (kostenlos)
TGA + E Fachplaner, 2023
Friedel, André
Kann die Digitalisierung die Baubranche retten?
Immobilien & Finanzierung, 2023
Reitze, Harald
Die aktuelle Lage, künftige Entwicklungen und neue Herausforderungen des Immobilienmarktes. Immobilienkonjunktur
Immobilien & Finanzierung, 2023
Hofbauer, Julian; Chaleh, Omar; Rudolph, Mathias; Kindler, Markus; Brandt, Ulf
Smart Control in Energieversorgungssystemen. Darstellung einer Methode zur Steigerung der Effizienz und Flexibilisierung des Versorgungsbedarfs
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2023
Röpcke, Ina
Revitalisierung zum energieautarken Mehrfamilienhaus. DDR-Plattenbau
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Kaltenbach, Frank
Betonsteinfirma in Murcia
Detail, 2022
Andresen, Doris
Contracting bietet Potenzial. Dienstleistung
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Weinberger, Tina
Wenn Büros mitdenken. Cube Berlin
GEG Baupraxis, 2022
Stroman, Frauke; Simon, Jessica
Hallenbadneubau in Braunschweig. Ersatz für das Heidbergbad
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Knissel, Jens; Ehlert, Marius
Intracting als Finanzierungsinstrument für Energiesparmaßnahmen bei Hochschulgebäuden
Bauphysik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Energiekosten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Wärmepumpe, ein Allheilmittel? Auf welche Faktoren zu achten ist 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Riedel, Martin; Kraft, Martin; Morgenstern, Jennifer; Liebheit, Niko
Energierechtliche Rahmenbedingungen für thermische Abfallbehandlungsanlagen 2020 2020
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Morganti, Michele; Vigoni, Valerio; Currà, Edoardo; Rogora, Alessandro
Energy retrofit cost-optimal design solutions in social housing: The case of three tower buildings of the 1980s 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Freytag, Olaf; Lange, Norbert; Hoch, Rene
Grundlagen für die energetische Verbesserung von Burgen und Schlössern 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Krick, Benjamin
Besser ist besser! Worauf achten bei Kunststofffenstern? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Ploss, Martin
Energieeffizienz ist wirtschaftlich. Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Vorarlberger Modellvorhaben KliNaWo 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Linnig, Jörg
Maximale Unabhängigkeit von Energiekosten. Klimaschutzsiedlung Ibbenbüren kombiniert Passiv- und Sonnenhaus 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Saurbier, Alexander; Nengel, Nils; Voss, Karsten
Energieverbrauch und Energieverbrauchsstruktur in der Hotellerie - Analysen, Feldstudien und Gebäudekennwerte 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Pernetti, R.; Garzia, F.; Paoletti, G.; Weiss, T.
Towards the definition of a nZEB cost spreadsheet as a support tool for the design 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Penna, P.; Schweigkofler, A.; Brozzi, R.; Marcher, C.; Matt, D. T.
Social housing energy retrofitting: Business Model and supporting tools for public administration 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
weitere Aufsätze zum Thema: Energiekosten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimierte Regelungsstrategien für Pellet-Solar-Kombiheizanlagen zur Steigerung der Systemeffizienz bei gleichzeitiger Minimierung der Energiekosten (kostenlos)
2020
Stengel, Julian
Akteursbasierte Simulation der energetischen Modernisierung des Wohngebäudebestands in Deutschland (kostenlos)
2014
Wellnitz, Felix
Bauklimatische Ertüchtigung und nachhaltige Instandsetzung denkmalgeschützter Verwaltungsbauten der 1950er Jahre am Beispiel der ehemaligen Bayerischen Landesvertretung von Sep Ruf in Bonn (kostenlos)
2014
Vogler, Ingrid
Untersuchung von mittel- und langfristigen Auswirkungen verschiedener Energie-Einsparstrategien von Wohnungsunternehmen auf die Wohnkosten (kostenlos)
2014
Präßler, Thomas
Overcoming barriers to onshore and offshore wind power development. A developers` perspective on the effect of support policies (kostenlos)
2014
Rühle, Bastian
Kosten regionaler Energie- und Klimapolitik. Szenarioanalysen mit einem Energiesystemmodell auf Bundesländerebene. Online Ressource: PDF-Format, 1,38MB (kostenlos)
2013
Schneider, Philipp
Wirtschaftlicher Vergleich verschiedener TGA - Varianten am Beispiel des Neubaus "Bavaria Office" in Hamburg. Diplomarbeit
2007
Knippel, Matthias
Kostenoptimale Raumwärmeversorgung bei unterschiedlichen technischen Szenarien. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,6 MB (kostenlos)
2004
Schum, Sandra
Ansätze zur Betriebskostensteuerung und -optimierung im öffentlichen Hochbau. Am Beispiel von Hochschulimmobilien in Sachsen-Anhalt. Diplomarbeit
2004
Hermes, Hans Dieter
Analysen zur Umsetzung rationeller Energieanwendung in kleinen und mittleren Unternehmen des Kleinverbrauchersektors. Online Ressource: PDF-Format, 1,02 MB (kostenlos)
2000
Wann ist die Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlungen zulässig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hamburg, Urteil vom 27.06.2022 - 49 C 13/22)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Der Vermieter rechnet die Betriebskosten für das Jahr 2021 ab. Die Betriebskostenabrechnung endet mit einer Nachforderung i.H.v. 11,52 Euro. Gleichzeitig hebt der Vermieter die Betriebskoste
IVR 2022, 53
Pflichten des Zwangsverwalters bei aufgehobenem Verfahren und Weisungsrecht des Gerichts
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(AG Mönchengladbach-Rheydt, Beschluss vom 04.11.2021 - 503 L 001/21)
Die Schuldnerin meinte, die Zwangsverwalterin habe zu Unrecht fällige Beträge an Energiekosten, Grundsteuern, Kanalgebühren und Versicherungen nicht gezahlt. Sie zahlte diese daher selbst und verlangte Erstattung aus der Zwangsverwaltungsmasse. Sie beantr
IBR 2021, 190
Kein konkreter Volumenstrom vereinbart: Keine Haftung des TA-Planers!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 16.01.2020 - 24 U 22/18; BGH, Beschluss vom 16.12.2020 - VII ZR 33/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr beauftragt für die von ihm beabsichtigte Erweiterung eines Hotelgebäudes einen Planer mit den Planungs- und Bauüberwachungsleistungen der Leistungsphasen 2 bis 8 der Technischen Ausrüstung für die Gewerke Heizung, Lüftung und Sanitär. Nach Aus
IMR 2020, 163
Ein Vermieter haftet nicht "automatisch" für die Energiekosten - Gaskosten - des Mieters!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Schöneberg, Urteil vom 21.11.2019 - 106 C 400/18)
Ein Gasversorger machte den Ausgleich einer Rechnung gegenüber dem Eigentümer und Vermieter geltend. Den Anspruch begründete der Versorger damit, dass der Mieter in einer Wohnung einen Gasanschluss nutzte und Gas für den Betrieb der Heizung entnahm. Das V
IMR 2019, 177
Energetische Modernisierung: Anforderungen an die Modernisierungsankündigung
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(LG Bremen, Urteil vom 21.02.2019 - 2 S 159/18)
In dem zur Entscheidung stehenden Fall soll die bisher vorhandene Gasetagenheizung durch eine Gaszentralheizung mit Brennwertkessel und zentraler Warmwasseraufbereitung ersetzt werden. Dem Ankündigungsschreiben ist eine Berechnung der Energieeinsparung
IBR 2018, 201
Werbeaussagen zu Verbrauchswerten von Heizungen darf der Auftraggeber nicht vertrauen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 25.07.2014 - 3 U 164/13; BGH, Beschluss vom 19.07.2017 - VII ZR 198/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) lässt 2009 in sein Wohnhaus zusätzlich zur vorhandenen Ölheizung eine Luftwärmepumpe einbauen. Das ungedämmte Wohnhaus wurde 1952 erbaut. Nach der Abnahme bemängelt der AG eine unzureichende Heizleistung und zu hohe Heizkosten. Im Ve
VPR 2018, 36
Wie sind CPV-Codes bei besonderen und sozialen Dienstleistungen auszulegen?
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 23.08.2017 - Z3-3-3194-1-24-05/17)
Der - öffentliche - Schulträger schreibt in einem europaweit bekannt gemachten Verfahren die Schulverpflegung für eine Grund- und Mittelschule für die Zeitdauer von dreieinhalb Jahren aus, beginnend mit der geplanten Fertigstellung der Schule. Das Unterne
IBR 2017, 494
Energieverbrauch höher als im Energiepass angegeben: Liegt darin ein Mangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, Hamburg
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.04.2017 - 1 U 166/14)
Der Auftraggeber (AG) rügt die Mangelhaftigkeit eines Einfamilienhauses mit der Begründung, dass insgesamt zu viel Heizenergie verbraucht werde. Zur näheren Begründung bezieht er sich auf die Angaben im Energiepass. Der Auftragnehmer (AN) argumentiert, da
IBR 2017, 305
86 Euro Energiemehrkosten bei Passivhaus: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 18.06.2014 - 27 U 4301/13; BGH, Beschluss vom 15.02.2017 - VII ZR 148/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) 2006 mit der Errichtung eines Passivhauses in Holzbauweise mit über 300 qm zu beheizender Fläche. Nach dem Einzug und dem ersten Winter ist der AG der Auffassung, dass der Heizwärmebedarf zu hoch ist
IBR 2014, 439
Blockheizkraftwerk führt zu keiner Energieeinsparung: Leistung mangelhaft!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Naumburg, Urteil vom 27.02.2014 - 2 U 28/12)
Ein Heizungsinstallateur (H) vereinbart mit dem Eigentümer (E) eines Hauses zur Einsparung von Energiekosten die Lieferung eines Blockheizkraftwerks (BHKW) und dessen Anschluss an die vorhandene Heizungsanlage. Nach der Installation verklagt H den E auf B
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2.2 Dauer und Kosten des Lüftens und Heizens
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Außenbauteile sollen ihre Baufeuchte je zur Hälfte an die Außenluft und an die Raumluft abgeben, die Innenbauteile ausschließlich an die Raumluft. Nun sei der Fall betrachtet, dass die Fertigstellung des Gebäudes gerade am Ende der heizungsfreien Zeit erfolgt, d. h. dass die Austrocknung der Baufeuchte bei Beginn der Heizperiode einsetzt. Bautrocknung in der Heizperiode durch Lüften und Heizen Raumluft- temperatur θi infolge ver- ändertem θi ΔQ H infolge ver- ...
Böhmer, Heike
Energieeffizientes Bauen im Fokus von Bauqualität und Nachhaltigkeit
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Zuordnung der festgestellten Mängel im Rahmen des zeitlichen Bauablaufs zeigt den Schwerpunkt im Bereich der Bauausführung, insbesondere im Bereich des Roh- und Ausbaus. Als die sensibelsten Bereiche, d. h. die Bereiche eines Bauvorhabens, bei denen nicht erkannte Mängel besonders hohe Kosten verursachen können, wurden die Bereiche Rohbau / Dachkonstruktion, Gebäudeabdichtung / Perimeterdämmung, Wärmedämmung / Schallschutzdämmung / Brandschutz, Fenster / Türen und luftdichte Ebene ...
Vogdt, Frank U.
Energetische Modernisierung von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Darüber hinaus bestehen einzelne Zulassungen zur Aufdopplung von vorhandenen intakten WDVS mit Systemen gleicher Anbieter. WDVS werden in der Bauregelliste B, Teil 1 als Bausatz im Geltungsbereich von Leitlinien für die europäische technische Zulassung (ETA) angeführt. Im Hinblick auf die Themenstellung Hygiene und Gesundheit gilt das bereits zu den WDVS (Abschnitt 4.1) Gesagte.
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.7 Verfehltes Passivhausniveau durch unzureichende Dämmung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Offensichtlich mit der Absicht, Raumhöhe zu gewinnen, wurde im Rahmen der Ausführung entschieden, auf die Dämmung im Fußbodenaufbau zu verzichten und stattdessen die Dicke der Schaumglasschotterschicht unter der Bodenplatte zu erhöhen. Der hohe Energieverbrauch war auch darauf zurückzuführen, dass die Erhöhung der Schaumglasschotterschicht unterhalb der Bodenplatte um dieselbe Dicke wie die einst geplante Dämmung im Fußbodenaufbau keinen gleichwertigen Wärmeschutz darstellte. Der Vergleich ...
Ansorge, Dieter
1.1.1 Wärmeschutz von Dächern
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Mit Entwicklung der Kühltechnik wurden auch dort verwendete Dämmstoffe, wie Kork oder Glaswolle, zur Verbesserung des Wärmeschutzes bei Gebäuden eingesetzt. 1952 folgte die DIN 4108 Richtlinien für den Wärmschutz im Hochbau mit erstmaligen Anforderungen an den Wärmeschutz. Die aktuellen Anforderungen an den Wärmeschutz von Dächern sind in der Energieeinsparverordnung 9 , DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau 1 und DIN EN Normen festgelegt.
Reuß, Helge; Hein, Josef Theo
Sanierung von zierreich beschnitzten Deckenbalken der Stiftskirche Gernrode; Bekämpfung des Echten Hausschwamms mit feuchtegeregelter Warmluft - Ein holzschutztechnischer Werkbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bisher wurden Heißluftverfahren und Warmluftverfahren zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms als Stand der Technik eingestuft und aktuell unter Punkt 6.4, Seite 26 im WTA-Merkblatt »Der Echte Hausschwamm, …« 1 als Sonderverfahren erwähnt. Nach Feststellung der Schadorganismen wurde vom Bauherrn eine sichere und denkmalgerechte Bekämpfung des Echten Hausschwamms und der Nassfäuleschäden gefordert. Der Bauherr erhielt vom Holzschutzgutachter die Empfehlung, die ...
Horn, Kornelia
5.3 Erkundungen zur Vorgeschichte des Bauwerks
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Erkundung zur Vorgeschichte eines Bauwerks, auch als Anamnese bezeichnet, ist ebenfalls eine wesentliche Grundlage für weitere Untersuchungen. Quellen schriftlicher Art sind u. a. Akten, Bauunterlagen, Gutachten, Genehmigungspläne, altes Bildmaterial, Architekturzeichnungen sowie alle anderen schriftlichen Unterlagen wie Korrespondenz, Lieferscheine, Reklamationen, Rechnungen über Baumaterial oder Reparatur- und Wartungsarbeiten, Abrechnungen von Energiekosten und ...
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...
Grübel, Michael
3.9 Klimawandel im Kinderzimmer - Woher kommt der Schimmelpilz auf den Möbeln - sind die Klimaplatten schuld?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
3.9 Klimawandel im Kinderzimmer Woher kommt der Schimmelpilz auf den Möbeln – sind die Klimaplatten schuld? Die Feuchtigkeit aus der abkühlenden Luft kondensiert an den kälteren Oberflächen, also an Außenwänden oder Fenstern. Im Winter kann der Keller beruhigt gelüftet werden, damit die kältere Luft die Feuchtigkeit im Keller aufnehmen kann.
Zöller, Matthias
Grenzen des Wärmeschutzes
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Ermittlung der energetischen Qualität auf normierter Grundlage wird der Energiebedarf für die Erzeugung von warmem Wasser oder elektrischer Energie mit festen Größen angenommen. Da der Wärmeschutz ein sehr hohes Niveau erreicht hat, wird die energetische Qualität eines modernen Gebäudes überwiegend durch technische Anlagen bestimmt, deren Nutzungsdauer mit 30 Jahren anzusetzen ist. Bei diesem sind die durch die geschlossene Gebäudehülle strömenden Energiemengen nur noch marginal am ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler