Liste der Publikationen zum Thema "Energienutzung"
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Ideen und Innovationen für die Energie von morgen. Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016 und 2017 des KIT-Zentrums Energie
2018 IV,130 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Themenheft "Gebäudetechnik". Energieeffiziente Gebäudetechnik im Baudenkmal. Wissenschaftliche Begleitung der Modellvorhaben "Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz)" in der Umsetzungsphase
2017 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 341 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieverbund Wilhelmsburg Mitte
2014 20 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Energienutzungsplan Esslingen am Neckar. Bericht zum Klimaschutz-Teilkonzept
2013 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Landkreis Harz erprobt Stromversorgung der Zukunft. Mit virtuellem Kraftwerk, Lastmanagement und elektronischer Marktplattform erneuerbare Potenziale ausschöpfen
2012 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Energienutzungsplan
2011 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Energienutzung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung - technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3123
2019, 120 S., 63 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-Boxen (MPC-BOXES)
2017 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel der Stadt Iphofen
Untersuchung des Potenzials von Nahwärmeversorgungskonzepten in Verbindung mit Sanierungskonzepten denkmalgeschützter, historischer Gebäude in innerörtlichen Quartieren
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2836
2013, 129 S., 99 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Betriebliches Energiemanagement in der industriellen Produktion. Kurzstudie
2011 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energie: Wenden, aber bitte mit Weitblick. Bausteine für die Umsetzung der Energiewende (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
König, Klaus W.
Nachhaltiges Energiekonzept: Am Limit. Aber sicher.
Euroheat & Power, 2022
Seidel, Christian; Metzger, Jens; Haimerl, Gerhard; Jensen, Jürgen; Müller, Gerald
Einsatzbereiche und Potenziale von Wasserkraftmaschinen
Wasserwirtschaft, 2022
Smid, Hans
Änderungen in der überarbeiteten EPBD-Richtlinie der EU. Kommentar
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Bossel, Ulf
Mit falschen Versprechungen in die Krise. Eine kritische Betrachtung zum Thema Wasserstoff
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
König, Klaus W.
Zukunftsfähige Energieversorgung für Hotel im Schwarzwald
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Bossel, Ulf
Strategische Gedanken zur Energiewende. Die Konsequenzen der neuen Ausgangslage (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Born, Holger; Eicker, Timm
Erdwärmepumpen für die Energiewende - Potenziale, Hemmnisse und Handlungsempfehlungen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Kaiser, Matthias; Jöbges, Michael M.
Windenergienutzung und EU-Vogelschutzgebiete in NRW. Windenergieausbau und Artenschutz schließen sich nicht aus (kostenlos)
Natur in NRW, 2022
Deinhardt, André
Neuer Rahmen für den Ausbau der Geothermie?
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Energienutzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltiger Tunnelbetrieb durch geothermische Bergwassernutzung - Erfahrungen bei Pilotprojekten an den Tunneln Rennsteig und Füssen: Temperierung von Betriebsgebäuden und Portal-Verkehrsflächen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Kling, Peter; Stooß, Andrea A.; Dahlbom, Riikka
Konzept der Abfallverbrennung 2030 2020
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Oldhafer, Nils; Rebling, Tammo; Schmid, Christoph; Paulsen, Jan-Ole; Breitkopf, Stefan
Abfallverbrennung 2030 - Synergien nutzbar machen 2020
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Karpf, Rudi; Drukmane, Linda
Warum müssen in Deutschland Abgasreinigungsanlagen hinter MVA abwasserfrei sein? - Ein Widerspruch zum Rest von Europa und dem Energienutzungsgebot 2020
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Yamaguchi, Kazuki; Ihara, Tomohiko
Countermeasure to urban heat island considering urban energy usage 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Moczala, Thorsten; Steckner, Andreas; Löschau, Margit
Konzept der Abfallverbrennungsanlage 2030 2020
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Riemann, Klaus-Axel
Konzept der Abfallverbrennungsanlage 2030 2020
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Henning, Hans-Martin; Agert, Carsten; Vogt, Thomas; Rohrig, Kurt; Niepelt, Raphael; Fichtner, Wolf; Gawel, Erik; Fischedick, Manfred
Digitalisierung und globale Energiesystemtransformation - Chancen und Herausforderungen 2019 (kostenlos)
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Lützkendorf, Thomas; Balouktsi, Maria
On net zero GHG emission targets for climate protection in cities: More questions than answers? 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Blatt, Ch.
Ganzheitliche Energieeffizienz durch Vernetzung von Produktion, thermisch aktivierter Gebäudehülle und Speicher 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Energienutzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Architectural integration of photovoltaic and solar thermal technologies in multi-family residential buildings in the Mediterranean area. Case study of Amman, Jordan (kostenlos)
2020
Palzer, Andreas
Sektorübergreifende Modellierung und Optimierung eines zukünftigen deutschen Energiesystems unter Berücksichtigung von Energieeffizienzmaßnahmen im Gebäudesektor (kostenlos)
2016
Shahbazfar, Reza
Solarthermische Kollektorfassaden - Systematische Bewertung des primärenergetischen Ertragspotentials bei hybrider Nutzung der Wärmeträgerfluide Luft und Solarflüssigkeit sowie Entwicklung einer Simulationssoftware zur energetischen Planung von solaraktiven Gebäudefassaden (kostenlos)
2016
Nisancioglu, Selcuk
Grundlagen für ein Energiemanagement im Baubetrieb (kostenlos)
2016
Stumpf, Michael
Verhaltensänderungen und organisatorisch-technische Optimierungen - ein starkes Team bei der Energieeinsparung. Erfahrungen und Erkenntnisse aus psychologischen Studien zum Energienutzungsverhalten an Hochschulen (kostenlos)
2014
Goebel, Daniel
Betriebliches Energiemanagement. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,5 MB (kostenlos)
2007
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1 Wärmeschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Die Mindestwerte der Lichttransmission werden in der Glasnorm DIN EN 572-1 für ein durchsichtiges klares Glas in Abhängigkeit von der Nenndicke des Glases angegeben. Außer Licht wird auch Wärme durch Transmission durch Glas – wie durch jeden anderen Baustoff – geleitet.
Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Für den nicht durch das Glas dringenden Teil des Lichts und nicht reflektierten Teil des Lichts gilt wie immer in der Physik der erste Hauptsatz der Thermodynamik, dass Energie nicht verlorengeht, sondern umgewandelt wird. Licht und Wärme werden an der Oberfläche von Glas durchgelassen (transmittiert) oder in Wärme umgewandelt (absorbiert) oder drittens reflektiert.
Arndt, Newen
4 Schadensvermeidung - Sicherung der Bauwerksqualität
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beispielsweise wurden tragende Stützen in der Flucht der Überlaufrinne und im Beckengrundriss ohne Abstand zur Beckenwandung vorgesehen (Bild 172 und Bild 173). Zur Kaschierung dieses Fehlers war bereits eine »zweite Aussparung« entlang der Rinne angelegt worden (Bild 175 und Bild 176). Schwallwasserbereich eines Beckenumgangs ohne sachgerechte Entwässerung (Bild 188), Arbeitsfugenbänder unzulässig an der Außenseite eines WU-Betonbeckens (Bild 189) ...
Hartmann, Thomas; Reiners, Wilhelm
III/7 Energieeffizienz ohne Feuchteschäden - Wohnungslüftung nach DIN V 18599-6
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In der Normenreihe DIN V 18599 1 beschäftigt sich ein separater Teil 6 mit der energetischen Bilanzierung der Lüftung und Luftheizung von Wohnungen. Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009, Stand Kabinettsbeschluss vom Juni 2008) wird der Stellenwert der DIN V 18599 deutlich erhöht, da die Normenreihe dann auch für Wohngebäude (als Alternative zu DIN V 4108-6 2 und DIN V 4701-10 3 ) in Bezug genommen wird. Mit Teil 6 der Normenreihe DIN V 18599 kann der ...
Höß, Anton; Hartmann, Thomas
III/6 Was bringt die neue DIN 1946-6 für die Wohnungslüftung?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
DIN 1946-6 - Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen; Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung - beschreibt den Stand der Technik und ist von zentraler Bedeutung bei der Planung, der Ausführung und dem Betrieb von Lüftungskonzepten für Wohngebäude. Bei der Festlegung von lüftungstechnischen Maßnahmen können alle Lüftungssysteme nach Bild 1 zur Anwendung kommen, also sowohl Maßnahmen zur ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler