Liste der Publikationen zum Thema "Energiepass"
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2021, ca. 380 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieausweise für die Praxis
Leitfaden für Energieberater, Planer und Immobilienwirtschaft
3. Aufl.
2014, 376 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Welche Heizung braucht das Haus?
Systeme der Heiz- und Lüftungstechnik im Vergleich
3., erw. Aufl.
2013, 82 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energieausweise verstehen
Technik - Kosten - Konsequenzen
2009, 90 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ifz-Info WA-12/1 März 2009. Der Energieausweis nach EnEV. Funktionen, Anforderungen, Bedeutung
2009 16 S., Abb., Lit.,
ifz
kostenlos
Energieausweis für Gebäude - nach Energieeinsparverordnung (EnEV 2009). Informationsbroschüre des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
2009 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden für Energiebedarfsausweise im Nichtwohnungsbau. Ausgabe EnEV 2009
2009 163 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz
2008, 283 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffizienz - Behaglichkeit - Materialien
Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerd Hauser.
2008, 622 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2007 31 S., Abb., Tab.,
Verlag Rationeller Erdgaseinsatz
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Energiepass
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Evaluierung ausgestellter Energieausweise für Wohngebäude nach EnEV 2007. Online Ressource
2011 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Marktentwicklung bei der Ausstellung von Energieausweisen im Gebäudebestand. Feldstudie auf Anbieter- und Nachfrageseite. Online Ressource
2010 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weitergehende Vereinfachungen für die Zonierung von Nichtwohngebäuden bei der Erstellung von Energieausweisen sowie im öffentlich-rechtlichen Nachweis nach EnEV. Fortschreibung der Vereinfachungen für den öffentlich-rechtlichen Nachweis von Nichtwohngebäu den und der Erstellung von Energieausweisen nach EnEV
2010 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beobachtung und Evaluation der Energieausweispraxis im mitteleuropäischen Vergleich. Online Ressource
2010 196 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Default-Annahmen für die Bewertung von Nichtwohngebäuden im Bestand nach DIN V 18599. Fortschreibung der Vereinfachungen für den öffentlich-rechtlichen Nachweis von Nichtwohngebäuden und der Erstellung von Energieausweisen nach EnEV. Online Ressource
2010 184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Anforderungen und flankierende Maßnahmen für den Gebäudebestand in den mitteleuropäischen Nachbarländern. Online Ressource
2010 245 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualitätsprüfung für Energieausweis-Software. Online Ressource
2009 191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fortschreibung der Nutzungsrandbedingungen für die Berechnung von Nichtwohngebäuden. Online Ressource
2009 82 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anlagenkennwertekatalog für Nichtwohngebäude. Endbericht. Online Ressource
2009 28 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoring der Verfahren für die Bewertung von Nichtwohngebäuden nach EnEV 2007. Online Ressource
2008 85 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Energiepass
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmemarktstudie für das Großherzogtum Luxemburg. Eine Analyse des Wärmemarktes im Kontext nationaler Rahmenbedingungen und energiepolitischer Zielsetzungen
Bauphysik, 2021
Knissel, Jens; Dettner, Maximilian; Lichtmeß, Markus; Schöberlein, Fritz
Reduzieren des Nutzkältebedarfs durch Fensternachtlüftung
Bauphysik, 2019
Schliemann, Christian
Energieverbrauch höher als im Energiepass angegeben: Liegt darin ein Mangel?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Gantert, Ulrike
Wieviel Aussagekraft steckt im Energieausweis? Urteil des OLG Schleswig
EnEV Baupraxis, 2017
Meyer, Ulf
Tokyo schreibt Emissionshandel für Bürogebäude vor. Begrenzen und handeln
Greenbuilding, 2014
Tuschinski, Melita
Was ändert sich und welche älteren Ausweise gelten? EnEV 2074: Energieausweis im Bestand
EnEV im Bestand, 2014
Merzkirch, Alexander; Hoos, Thorsten; Maas, Stefan; Scholzen, Frank; Waldmann, Daniele
Wie genau sind unsere Energiepässe? - Vergleich zwischen berechneter und gemessener Endenergie in 230 Wohngebäuden in Luxemburg ; (kostenlos)
Bauphysik, 2014
Eike-Hennig, Werner
Und sie rechnet sich doch! Falsche Interpretation der Prognos-Studie in den Medien
Gebäude-Energieberater GEB, 2013
Tuschinski, Melita
EnEV und EEWärmeG in Theorie und Praxis. Pflichten, Kontrollen und Strafen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWarmeG) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2013
Krause, Dominik
Welche Bußgelder drohen nach der EnEV 2009?
EnEV im Bestand, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Energiepass
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energiekennzahlen und Energieausweis in Österreich. Rückblick - Überblick - Ausblick 2010 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2010. Building performance simulation in a changing environment. Proceedings of the third German-Austrian IBPSA Conference Vienna University of Technology September 22-24, 2010
Hoffmann, Gerhard
Integrierte ganzheitliche Gebäudesimulation als Grundlage für eine nachhaltige energetische Planung von Gebäuden aus der Sicht der Anwender und des Entwicklers 2008 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2008 Tagungsband. Zweite deutsch-österreichische IBPSA Konferenz zum Leitthema "Nachhaltiges Bauen" 8.-10. September 2008, Universität Kassel
Hauser, Gerd; Maas, Anton; Lüking, Rolf-Michael
Der Energiepass für Gebäude - Konzept und Praxis 2006
Quelle: Energieeffizienz von Gebäuden
Eßmann, Frank
Instandsetzung von historischen Fachwerkgebäuden. Ab 2006 auch mit Energiepass 2006
Quelle: WTA-Almanach 2006. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Messmethoden zum Nachweis der Projektierungsvorschriften der Energieeinsparverordnung - EnEV. Diplomarbeit
2002
Energieverbrauch höher als im Energiepass angegeben: Liegt darin ein Mangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, Hamburg
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.04.2017 - 1 U 166/14)
Der Auftraggeber (AG) rügt die Mangelhaftigkeit eines Einfamilienhauses mit der Begründung, dass insgesamt zu viel Heizenergie verbraucht werde. Zur näheren Begründung bezieht er sich auf die Angaben im Energiepass. Der Auftragnehmer (AN) argumentiert, da
IMR 2009, 3175
Energieausweis: Pflicht des Mieters zur Mitteilung von Verbrauchswerten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 20.02.2009 - 9 S 523/08)
Der Vermieter eines älteren Einfamilienhauses wollte die in seinem Fall bis zum 30.09.2008 bestehende Möglichkeit nutzen, sich einen Energiepass aufgrund von Verbrauchswerten der letzten drei Jahre ausstellen zu lassen. Er forderte seinen Mieter deshalb a
IMR 2006, 68
Mängelansprüche des Mieters bei schlechten Energiepasswerten des Gebäudes?
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(Energiepass und Gewährleistung@Dr. @Friedemann@Sternel@Vors. Richter am LG Hamburg a. D.@Hamburg)
Die Einführung der obligatorischen Energiepässe auch für bestehende Gebäude durch bundesgesetzliche Regelungen steht bevor. Nach den bisherigen Überlegungen soll der Energiepass "bei der Vermietung" vorzulegen sein. Es stellt sich deshalb die Frag
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Gesundheitsschutz im Baurecht
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die »Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden – Energieeinsparverordnung (EnEV)« vom 16.11.2001 trat am 1.2.2002 in Kraft (EnEV 2001). Auch für bestehe¿nde Gebäude, die vor Inkrafttreten der EnEV 2002 gebaut wurden, wird bei Veräußerung der Immobilie ein Energiepass ausgestellt werden müssen. Aus hygienischer Sicht sind in jedem Fall die Anforderungen der EnEV bezüglich der Luftdichtheit neu errichteter und aufwendig ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
E - von Echoverfahren bis ETB-Verfahren
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Verhältnis zur Vorplanung ist die Entwurfsplanung die wesentlich genauere zeichnerische Darstellung, womit die genauere Bearbeitung des Vorplanungsergebnisses gemeint ist. Die in die Vorplanung bereits integrierten Leistungen anderer an der Planung Beteiligter müssen im Rahmen der Entwurfsplanung nunmehr vollständig in Einklang gebracht werden, insbesondere die durch deren Planungsvorstellungen bestimmte Erfordernisse. Nicht selten kommt im Rahmen der Entwurfsplanung als besondere Leistung...
Zimmermann, Hans-H.
Wärme- und Feuchteschutz - Auswirkungen für Sachverständige durch neue Vorschriften und Normen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Regeln der Technik werden zum Teil umfunktioniert in Regulierungen der Technik und rechtliche Bewertungskriterien. Da nicht nur die Regeln der Technik, sondern insbesondere der Stand der Technik Grundlage einer Bauausführung sind, wird aus beiden eine Grundlage für die geschuldete Bauausführung abgeleitet. Auch in diesem Fall muss das Fachwissen nach dem Stand der Technik neben den Regeln der Technik in die Beurteilung einbezogen werden.
Hegner, Hans-Dieter
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Da die wärmetauchende Hüllfläche von Gebäuden und auch die Auslegung der heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland nicht pro Wohnung, sondern je Gebäude erfolgt, sollen in Deutschland Energieausweise prinzipiell für das Gebäude ausgestellt werden. Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verlangt in Artikel 7 zwingend, bei der Errichtung eines Gebäudes, dem Kauf oder der Neuvermietung einer Immobilie einen Energieausweis ...
Ansorge, Dieter
2.13 Dachgeschossausbau bei Stuttgart - Völlig untaugliche Ausbauarbeiten
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Alle ausgeführten Bauleistungen, ausgenommen die begonnene Elektroinstallation, wurden nach Aussage des betroffenen Bauherrn von zwei Schwarzarbeitern nach Angaben des bauleitenden Ehemannes ausgeführt. Generalunternehmer und Bauleiter wurde auch von Dritten bestätigt, dass alle bislang erbrachten Planungen und Bauleistungen untauglich und wertlos waren. Daraufhin wurden nach Mitteilung des Bauherrn ein Architekt und Fachingenieure mit den erforderlichen Planungen beauftragt.
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.5 Altbausanierung
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der gemessene Nitratgehalt wurde auf das Trockengewicht der Probe bezogen und in Gew% angegeben. Durch gravimetrische Feuchtebestimmung an Proben, die aus unterschiedlichen Bereichen des Mauerwerkes der Außenwände entnommen worden waren, wurde festgestellt, dass zur Oberfläche hin jeweils eine merkliche Trocknung stattgefunden hatte, im tieferliegenden Bereich war das Mauerwerk dagegen deutlich feuchter. Die Feuchteschäden waren im Bereich des Überganges Wand/Decke, aber auch im unteren ...
Ansorge, Dieter
Fachwerk ade, oder?
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Durch die zwingend notwendigen Schall-, Wärmeschutz- und Energieeinsparungsbemühungen und -bestimmungen wurden besonders in den letzten Jahren auch an Fachwerkbauten Anforderungen gestellt, die diese Gebäude nicht erfüllen konnten und auch nicht können. Auszüge aus dem folgenden Brief vom 30.07.08 einer badischen Denkmalbehörde an eine untere Denkmalschutzbehörde wegen eines beantragten Gebäudeabbruchs müssen jeden Eigentümer eines denkmalgeschützten Gebäudes erzürnen, besonders wenn sich ein...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler