Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Energiequelle"


Bücher, Broschüren: (16)

Ideen und Innovationen für die Energie von morgen : Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016
Ideen und Innovationen für die Energie von morgen : Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016
KIT scientific reports, Band 7747
2018, 144 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Ideen und Innovationen für die Energie von morgen. Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016 und 2017 des KIT-Zentrums Energi
Breh, Wolfgang (Herausgeber); Kull, Heike (Herausgeber)
Ideen und Innovationen für die Energie von morgen. Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016 und 2017 des KIT-Zentrums Energie
2018 IV,130 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Regenerative Energien im Gebäude nutzen
Elmar Bollin
Regenerative Energien im Gebäude nutzen
Springer-Lehrbuch
Wärme- und Kälteversorgung, Automation, Ausgeführte Beispiele. Lehrbuch
2., Aufl.
2016, xvii, 276 S., XVII, 276 S. 203 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Stromversorgung für 2050 modellieren. Wie sich erneuerbare Energien mit Speichern, Netz- und Lastmanagement optimal ins System integrieren lasse
Hirn, Gerhard
Stromversorgung für 2050 modellieren. Wie sich erneuerbare Energien mit Speichern, Netz- und Lastmanagement optimal ins System integrieren lassen
2016 4 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Solarthermie
Thomas Schabbach, Pascal Leibbrandt
Solarthermie
Technik im Fokus
Wie Sonne zu Wärme wird
2014, IX, 147 S., 70 SW-Abb., 10 Farbabb. 193 mm, Softcover
Springer
 
 

Dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser
Marten F. Brunk, Christopher Seybold, Rainard Osebold, Joachim Beyert, Georg Vosen
Dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser
Bauforschung für die Praxis, Band 105
2013, 81 S., 43 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Landkreis Harz erprobt Stromversorgung der Zukunft. Mit virtuellem Kraftwerk, Lastmanagement und elektronischer Marktplattform erneuerbare Potenziale ausschöpfe
Friedrich, Uwe
Landkreis Harz erprobt Stromversorgung der Zukunft. Mit virtuellem Kraftwerk, Lastmanagement und elektronischer Marktplattform erneuerbare Potenziale ausschöpfen
2012 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biokraftstoffe - Lösung, Problem oder nur Teil der Landschaft?: Bilanzen, Potenziale und Szenarien bis 205
Biokraftstoffe - Lösung, Problem oder nur Teil der Landschaft?: Bilanzen, Potenziale und Szenarien bis 2050
2010 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fermentative Erzeugung von Biowasserstoff aus biogenen Roh- und Reststoffe
Rechtenbach, Dorothea; Stegmann, R. (Hrsg.)
Fermentative Erzeugung von Biowasserstoff aus biogenen Roh- und Reststoffen
2009 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Aktuell

kostenlos
 
 

Regenerative Energietechnologien
Eric Theiß
Regenerative Energietechnologien
Anlagenkonzepte, Anwendungen und Praxistipps
2008, 323 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Energiequelle

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude
Jan Heider, Nicole Conrad, Thomas Stark, Aleksej Abdulganiev, Peter Kosack, Anne-Kristin Wagner
Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude
Abschlussbericht IR-Bau, Stand: 02/2020.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3220
2020, 254 S., 158 Abb. u. 41 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Frank Hülsmeier, Adrian Heller, Stefan Huth, Sarah Knechtges, Jana Reise
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Eco-Suite Hotel Salzbur
Freund, Robert; Höfler, Karl
Eco-Suite Hotel Salzburg
2017 53 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewinnung von statistischen Erkenntnissen über zu errichtende Nichtwohngebäude sowie deren technische Ausstattung. Online Ressourc
Petereit, Ralph; Kunz, Christian; Ortlepp, Regine; Schinke, Reinhard
Gewinnung von statistischen Erkenntnissen über zu errichtende Nichtwohngebäude sowie deren technische Ausstattung. Online Ressource
2017 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser. Abschlussbericht
Marten F. Brunk, Christopher Seybold, Rainard Osebold, Joachim Beyert, Georg Vosen
Dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2831
2012, 83 S., 43 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Strategische Einbindung Regenerativer Energien in Regionale Energiekonzepte. Folgen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Raumordnung. Online Ressourc
Tietz, Hans-Peter (Bearbeiter); Fromme, Jörg (Bearbeiter); Baumgart, Sabine (Bearbeiter); Braun, Nicole (Bearbeiter); Teubner, Mark (Bearbeiter); Siegel, Gina (Bearbeiter); Porsche, Lars (Bearbeiter)
Strategische Einbindung Regenerativer Energien in Regionale Energiekonzepte. Folgen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Raumordnung. Online Ressource
2011 211 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strategische Einbindung regenerativer Energien in regionale Energiekonzepte. Wertschöpfung auf regionaler Ebene. Online Ressourc
Kosfeld, Reinhold; Gückelhorn, Franziska; Raatz, Armin; Wangelin, Matthias; Hemprich, Nina; Schwalm, Patrick; Siegel, Gina; Wacker, Alexander
Strategische Einbindung regenerativer Energien in regionale Energiekonzepte. Wertschöpfung auf regionaler Ebene. Online Ressource
2011 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht des Forschungsvorhabens: Projektverbund LowEx: Nutzung von regenerativen Energiequellen in Gebäuden durch den Einsatz von Niedrig-Energiesystemen. Online Ressourc
Schmidt, Dietrich; Sager, Christina; Schurig, Marlen; Torio, Helena; Kühl, Lars
Abschlussbericht des Forschungsvorhabens: Projektverbund LowEx: Nutzung von regenerativen Energiequellen in Gebäuden durch den Einsatz von Niedrig-Energiesystemen. Online Ressource
2009 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ECBCS Annex 49 - Low Exergy Systems for High-Performance Buildings and Communities. Annex 49 midterm report. Online Ressourc
Schmidt, Dietrich (Herausgeber); Torio, Herena (Herausgeber)
ECBCS Annex 49 - Low Exergy Systems for High-Performance Buildings and Communities. Annex 49 midterm report. Online Ressource
2009 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hybridsystem Sonne - Wind auf Pellworm. Schlußbericht
G. Bauer
Hybridsystem Sonne - Wind auf Pellworm. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2263
1990, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Energiequelle

nach oben


Zeitschriftenartikel: (259)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kretschmer, Florian
Abwasserwärmenutzung aus ganzheitlicher Sicht
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Asenbeck, Sebastian; Leibfried, Ulrich; Stork, Hans; Fischer, Stephan
Bilanziell CO2-neutrales Heizsystem für Mehrfamilienhäuser. PVT-Wärmepumpen-System für lokale Versorgung mit erneuerbarer Energie
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Egelhaaf, Hans-Joachim; Feroze, Sarmad; Distler, Andreas; Wagner, Michael; Bordin, Susanna; Braun, Matthias; Kießling, Günther; Hoga, Felix; Senguttuvan, Kaushik; Neberich, Marcel; Dentel, Arno; Brabec, Christoph J.
Fassadenelemente mit organischer Photovoltaik. Energiequelle, thermische Isolation und Sonnenschutz in einem
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Mittner, Eva
Den Sternen so nah. Ein Gebäude für die Begegnung mit dem Universum
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Fehlhaber, Thomas
Residential area with green heart - Stadt Weinsberg revitalizes old industrial wasteland (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2021
Floß, Alexander
Warum Leistungspreise schon bei Einfamilienhäusern sinnvoll sind. Einsatz von Wärmepumpen im Rahmen der Energiewende
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Mitzel, Jens; Friedrich, K. Andreas
Wasserstoff und Brennstoffzellen. Nationale Wasserstoffstrategie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Vollprecht, Jens; Lehnert, Wieland; Kather, Nurelia
Die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II): Steife Brise oder laues Lüftchen aus Europa?
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
Fischer, Matthias
Weiher als Lebensversicherung
ISG-Magazin, 2020
Genath, Bernd
Ein Stiefkind der Planung. Chancen der Nutzung von Abwasserwärme
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Energiequelle

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sayigh, Ali
Solar and wind energy will supply more than 50 per cent of world electricity by 2030 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Sauter, M.; Fazio, M.; Fraser-Harris, A. P.; McDermott, C. I.; Couples, G. D.; Lightbody, A.; Frühwirt, T.
Experimental approaches into process understanding and characterization of georeservoirs - Preliminary results of the GREAT cell poliaxial facility 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Lehner, Markus; Schubert, Teresa
Rückgewinnung von CO2 aus Abgasen und Herstellung von Methanol unter Berücksichtigung der Prozessbilanzierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Enteria, Napoleon; Yoshino, Hiroshi
Energy-efficient and renewable energy-supported buildings in hot and humid regions 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Fadai, A.; Stephan, D.
Ecological performance and recycling options of primary structures 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Braeuer, F.; Kleinebrahm, M.; Naber, E.
Effects of the tenants electricity law on energy system layout and landlord-tenant relationship in a multi-family building in Germany 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Wiedemann, Diana
Klimaschutz und Baukultur. Energetische Sanierung von Denkmalen und besonders erhaltenswerter Bausubstanz 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Schmidt, W.; Stopp, H.; Strangfeld, P.; Völker, E.
Die Optimirung von Wärmeübertragern für Gewässer zur Wärme- und Kälteversorgung von Wassernahen Bauten 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Bachmann, M.; Brandt, S.; Saeb, Gilani; Kriegel, M.
Erhöhung des Anteils erneuerbarer Wärme von Bestandsquartieren mittels Mehrleiterwärmenetzen 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Ochs, F.; Dermentzis, G.; Calabrese, T.
Evaluation von Effizienz- und Erneurbareenergien Maßnahmen unter Berücksichtigung des zukünftigen Energiemixes 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: Energiequelle

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seithel, Robin Jonas
Geomechanical characterization of geothermal reservoirs in the Bavarian Molasse Basin (kostenlos)
2021
Tissen, Carolin
Increased groundwater temperatures and their potential for shallow geothermal use in urban areas (kostenlos)
2020
Fath, Karoline
Technical and economic potential for photovoltaic systems on buildings (kostenlos)
2018
Rechtenbach, Dorothea; Stegmann, R. (Hrsg.)
Fermentative Erzeugung von Biowasserstoff aus biogenen Roh- und Reststoffen (kostenlos)
2009
Börgmann, Christoph
Möglichkeiten der Gewinnung und energetischen Nutzung von wasserstoffhaltigen Gasen aus Klärschlamm. Diplomarbeit
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2021, 459
Wer ein KfW-40-Haus verkauft, muss auch ein KfW-40-Haus errichten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Beschluss vom 15.06.2021 - 28 U 1262/21 Bau)

Der Unternehmer stellt Fertighäuser her und vertreibt diese bundesweit an seine Kunden. Die Erwerber kaufen bei ihm ein Einfamilienhaus, das im Wesentlichen nur mit Strom beheizt wird. Vereinbart ist u. a. die Einhaltung des KfW-40-Standards. Nach Fertigs


IBR 2013, 1087
Freiland-Photovoltaikanlage im Außenbereich unzulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG Trier, Urteil vom 23.05.2012 - 5 K 1511/11 (nicht rechtskräftig))

Ein Grundstückseigentümer möchte eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 4.490 qm im Außenbereich errichten. Der Flächennutzungsplan stellt das Grundstück als Sukzessionsfläche dar, die zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landsch


IBR 2009, 2783
Forsthaus-Fall: Auftraggeber sorgt nicht für geeignete Vorunternehmerleistung: Konsequenzen?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG München, Urteil vom 27.05.2008 - 28 U 4500/04; BGH, Beschluss vom 24.03.2009 - VII ZR 137/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Nach Zurückverweisung geht es vor dem OLG erneut um den Forsthaus-Fall des BGH (IBR 2008, 77; IBR 2008, 78; IBR 2008, 79). Ein Heizungsbauer installiert in dem Forsthaus eine Heizungsanlage und schließt diese an ein von einem anderen Unternehmer errichtet


IBR 2008, 342
Unwirtschaftlichkeit funktionstauglicher Klimaanlage: Keine Haftung des nicht mit Grundlagenermittlung beauftragten Fachingenieurs!
RA Dr. Andreas Digel, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Urteil vom 14.07.2006 - 24 U 2/06)

Die klagende Auftraggeberin (AG) errichtet ein Multiplexkino. Die mit der künftigen Betreiberin vereinbarte Mieterbaubeschreibung sieht für die Klimatisierung die Kälteerzeugung in Form einer Absorptionskälteanlage vor. Als Energiequelle für die Kältete


IBR 2006, 228
Denkmalschutzrechtliche Genehmigungsfähigkeit von Solaranlagen
RA Dr. Thomas Fuchs, Mannheim
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 27.06.2005 - 1 S 1674/04)

Die Kirchengemeinde Nordheim ist Eigentümerin der dortigen Bartholomäuskirche. Diese wurde im April 1945 weitgehend zerstört und danach in Anlehnung an die sie prägende barocke Architektur wieder aufgebaut. Nach der Einschätzung des Landesdenkmalamts vom


IBR 2004, 106
Vorteilsannahme und Bestechlichkeit: Ist Geschäftsführer einer kommunalen GmbH Amtsträger?
RA Peter Hugger, FA für Strafrecht, Schrobenhausen
(BGH, Urteil vom 14.11.2003 - 2 StR 164/03)

Die Kommune G ist alleinige Gesellschafterin der G. GmbH, deren Zweck die Erzeugung von Fernwärme und Energie und die Versorgung des Stadtgebietes G und dessen Umgebung ist. Hierfür besteht auch ein Anschluss- und Benutzungszwang. Die Entscheidung der Bür


IBR 2004, 84
Besondere Gewichtung von Umweltschutzkriterien im Vergabeverfahren?
RD Rudolf Weyand, Saarbrücken
(EuGH, Urteil vom 04.12.2003 - Rs. C-448/01)

Österreich schreibt einen Auftrag zur Belieferung sämtlicher im Bundesland Kärnten gelegenen Verwaltungsdienststellen des Bundes mit elektrischem Strom im Offenen Verfahren aus. Der Energielieferant hat sich zu verpflichten, nach Maßgabe der


nach oben


Buchkapitel: (18)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Büchli, Roland; Raschle, Paul
2 Mikrobiologie
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Diese Assimilationspigmente dienen der Alge zur Photosynthese, und dem Biologen auch zur Einteilung der Algen in systematische Gruppen.   Energiequelle C-, Bausteinquelle Licht Wasser Algen Sonne CO 2 nötig nötig Pilze Organ. Zur Aufrechterhaltung der Lebensprozesse müssen die Zellen der Algen und Pilze genügend Wasser enthalten.


Buss, Harald
J Messtechnik im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für diese Aufgaben wurden vielfältige Verfahren und Geräte für die Bauwerksdiagnostik entwickelt, mit denen eine möglichst hohe Genauigkeit der Aussagen über den Zustand und die Qualität von Bauwerken erreicht werden soll. Das Spektrum dieser Messtechnik, Verfahren und Geräte reicht von einfachsten Untersuchungen bis zu gerätetechnisch hochkomplizierten wissenschaftlichen Apparaten. In der Anwendungspraxis stößt die zuverlässige „bauphysikalische Messtechnik“ oder ...


Buss, Harald
A.11 Fertigstellungsbescheinigung
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Nach Absatz 1 werden die folgenden Absätze eingefügt: „(2) Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. Hat der Besteller dem Dritten wegen möglicher Mängel des Werkes Sicherheit geleistet, gilt dies nur, wenn der Unternehmer dem Besteller Sicherheit in ...


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...


Messal, Constanze
2.1.1 Schimmelpilze
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das unterscheidet eine Besiedlung und einen Befall eindeutig von einer Kontamination, welche lediglich ein Verschmutzen mit Zellen, Sporen oder anderen Bruchstücken der Mikroorganismen darstellt. Schimmelpilze gehören in das Reich der Pilze, weiter in das Unterreich (Taxon) Dikarya, welches sich wiederum unterteilt in die Abteilungen (Phylum) Ascomycota und Basidiomycota. Bezeichung von Schimmelpilzen   Meistens reicht es zur Bezeichnung von Schimmelpilzen die Gattung anzugeben, z.&...


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...


Altmann, Heinz-Dieter
Fliesenformate immer größer - welche Konsequenzen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

7 Bundesverband Estrich und Belag; BEB-Hinweisblatt (Stand Dezember 2011), „Hinweise für die Verlegung großformatiger Fliesen und Platten, Beton-, Natur- und Kunstwerkstein auf calciumsulfatgebundenen Estrichen“. 8 Bundesverband Estrich und Belag; BEB-Hinweisblatt (Stand März 2014), „Hinweise zur Planung und Verlegung großformatiger Fliesen und Platten, Beton-, Natur- und Kunstwerkstein auf Zementestrichen im Innenbereich“. 9 Bundesverband Estrich und Belag; BEB-...


Bellmer, Horst
1 Vorbemerkung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

So wurden von der Firma MBB (sonst aus dem Flugzeugbau bekannt) der Einflügler MON 50, eine Anlage mit 640 kW auf einem Stahlturm (es wurden sogar gleich drei Anlagen geplant und gebaut), und etwas später die erste Großwindanlage, der Zweiflügler AEOLUS II (1990) mit 3 MW, entwickelt. Erreicht wurde 2012 ein Anteil von rund 25 %, der Anteil der Windenergie allein beträgt etwa 10 %. Sachsen-Anhalt und Brandenburg erzeugten im Jahr 2011 rund 48 % des ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

16

12

259

13

5

7

18


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler