Liste der Publikationen zum Thema "Energietechnologie"
Berliner Kommentare
Erneuerbare-Energien-Gesetz Kommentar. Online-Zugang zu energierechtlicher Vorschriftendatenbank
5., , neu bearb. u. erw. Aufl.
2017, LXXV, 2037 S., mit Tabellen und Abbildungen. 235 mm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
ESSE 2017. Proceedings of the International Conference on Environmental Science and Sustainable Energy
2017 XXV,898 S., Abb., Tab., Lit.,
De Gruyter
kostenlos
Sektorübergreifende Modellierung und Optimierung eines zukünftigen deutschen Energiesystems unter Berücksichtigung von Energieeffizienzmaßnahmen im Gebäudesektor
Solare Energie- und Systemforschung
2016, 255 S., zahlr., meist farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Integration erneuerbarer Energien mit Power-to-Heat in Deutschland
BestMasters
Potentiale zur Nutzung von Stromüberschüssen in Fernwärmenetzen
2015, XXI, 236 S., m. 98 Abb. 21 cm, Softcover
Springer
Wie unbeliebt ist Kohle und wie beliebt sind die Erneuerbaren? Eine empirische Regionalanalyse der energiepolitischen Präferenzen deutscher Haushalte. Diskussionspapier
2015 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die neue Verkehrswelt. Mobilität im Zeichen des Überflusses: schlau organisiert, effizient, bequem und nachhaltig unterwegs. Eine Grundlagenstudie im Auftrag des BEE e.V.
2015 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Ponte Press
kostenlos
Brennstoffzellen im öffentlichen Personennahverkehr. Elektrobusse verbessern die Lebensqualität in den Städten
2015 42 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Diffusion Erneuerbarer Energietechnologien
Betriebswirtschaftliche Studien in forschungsintensiven Industrien
Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Rohstoffpreisen
2014
2014, xxvii, 301 S., 51 SW-Abb., 56 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Overcoming barriers to onshore and offshore wind power development. A developers` perspective on the effect of support policies
2014 X,138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Energietechnologie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Technologieneutralität im Kontext der Verkehrswende. Kritische Beleuchtung eines Postulats
2020 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
School vent cool. Lüftung, passive Kühlung und Strategien für hochwertige Schulsanierungen
2013 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunftstechnologie Brennstoffzelle? Diffusionsbedingungen und sozial-ökologische Forschungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung dezentaler Energieversorgung.
2003 51 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Solardemonstrationssiedlung Lykovrissi bei Athen. Phase 3 - Bauabwicklung und Einbau neuer Energietechnologien
Bauforschung, Band T 2281
1990, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aufwindkraftwerke - Technische Auslegung, Betriebserfahrung und Entwicklungspotential
1989, 31 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauteiloptimierung durch Funktionsintegration
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Wilming, Wilhelm
KWK-Technologien für höhere Energieeffizienz (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Laimer, Christoph
Den Bürger zum Souverän machen.
Der Gemeinderat, 2018
Koger, Rudolf
Kommunaler Beitrag zum Klimaschutz. Nahwärme.
Der Gemeinderat, 2018
Reiche, Katharina
Rahmenbedingungen richtig setzen. Stadtwerke.
Der Gemeinderat, 2018
Urbansky, Frank
Für mehr Effizienz braucht es Hard- und Software (kostenlos)
Immobilienwirtschaft, 2018
Dornbusch, Heinrich
Fernwärme nach Maß in der Innenstadt. Klimaschutz.
Der Gemeinderat, 2018
Peters, Ralf; Dornbusch, Heinrich
Aus alt mach neu. Sanierungsprojekte.
Der Gemeinderat, 2018
Hunziker, Christian
Erfolg oder Flop? Unterschiedliche Erfahrungen mit innovativer Technologie. Eisspeicher. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2018
Urbansky, Frank
Gesetzliche Vorgaben mit Abwärmenutzung erfüllen. Energieeffizienz. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Energietechnologie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Transdisziplinäre Ansätze zur Erforschung gesellschaftlicher Akzeptanz 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Reinsberger, Kathrin; Posch, Alfred
Dezentrale Energieversorgung - Die Rolle der Photovoltaik in der Energietransition 2016
Quelle: Lebensentwürfe im ländlichen Raum. Ein prekärer Zusammenhang?; Lernumweltforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Deutschland, ein Solarmärchen? Die Zweite Phase der Energiewende zwischen Richtungsstreit und Systemintegration (kostenlos)
2017
Bachmaier, Andreas
Techno-ökonomische Strukturoptimierung von thermischen und elektrischen Energiespeichern in urbanen Energieversorgungssystemen auf Basis von Geoinformationen (kostenlos)
2017
Eller, Dominik; Berger, Wolfgang (Vorwortverfasser)
Integration erneuerbarer Energien mit Power-to-Heat in Deutschland. Potentiale zur Nutzung von Stromüberschüssen in Fernwärmenetzen
2015
Sick, Nathalie
Diffusion Erneuerbarer Energietechnologien. Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Rohstoffpreisen
2014
Präßler, Thomas
Overcoming barriers to onshore and offshore wind power development. A developers` perspective on the effect of support policies (kostenlos)
2014
Groba, Felix
Renewable energies dissemination and international trade. An empirical assessment of policy, markets and innovation (kostenlos)
2013
Herrmann, Joachim
Optimierung der städtischen Energieversorgung am Beispiel der Stadt Augsburg unter besonderer Berücksichtigung von Wärmetransportmechanismen (kostenlos)
2013
Falsch kalkulierte Preise sind nicht die geforderten Preise: Angebotsausschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Matthias Goede, München
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 24.05.2011 - Verg W 8/11)
Der Auftraggeber (AG) schrieb für den Neubau eines Zentrums für Energietechnologie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus unter anderem Elektroinstallationsarbeiten aus. Dabei bediente sich der AG eines der Regelung zur Preisbildung von Nic
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler