Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Energieverbrauch"


Bücher, Broschüren: (195)

Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

non nobis - über das Bauen in der Zukunft Band 1:
Werner Sobek
non nobis - über das Bauen in der Zukunft Band 1:
Ausgehen muss man von dem, was ist
4., Aufl.
2022, 292 S., Bilder und Grafiken. 21.5 x 22.5 cm, Hardcover
av edition
 
 

Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Ronny Studier
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden
2021, 176 S., 19 cm, Softcover
epubli
 
 

Bauteile wiederverwenden
Bauteile wiederverwenden
Ein Kompendium zum zirkulären Bauen
2021, 344 S., 401 farbige und 54 s/w-Abbildungen. 28.5 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Das Zeitalter der Städte
Das Zeitalter der Städte
Jahrbuch Ökologie, Band 2022
Die entscheidende Kraft im Anthropozän
2021, 344 S., 230 mm, Softcover
Hirzel
 
 

Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 202
Burret, Heiko; Kirchner, Almut; Birnstengel, Bärbel; Eiserbeck, Lukas; Fließbach-Schendzielorz, Maike; Lambert, Jannis; Koch, Tobias; Mahle, Markus; Neumann, Marion; Theodorou, Konstantinos; Ruess, Patrick; Dienes, Katharina; Braun, Steffen; Rief, Stefan; Leyh, Jens; Wenzel, Günter; Schwimmer, Edith; Edel, Fabian; Bengel, Steffen; Albert, Florian; Strich, Tobias; Lang, Werner
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Concepts of Urban-Environmental History
Detlev Mares
Concepts of Urban-Environmental History
Environmental and climate history, Band 1
2020, 294 S., Dispersionsbindung, 6 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Denkmal und Energie 2020
Bernhard Weller, Leonie Scheuring
Denkmal und Energie 2020
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2020, viii, 232 S., VIII, 232 S. 97 Abb., 92 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Chancen und Risiken des autonomen und vernetzten Fahrens aus der Sicht der Verkehrsplanung. Ausgabe 202
Chancen und Risiken des autonomen und vernetzten Fahrens aus der Sicht der Verkehrsplanung. Ausgabe 2020
2020 18 S., Lit.,
FGSV Verlag

kostenlos
 
 

Lowtech im Gebäudebereich. Fachsymposium TU Berlin 17.05.201
Lowtech im Gebäudebereich. Fachsymposium TU Berlin 17.05.2019
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Energieverbrauch

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (139)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Effizienz durch Gebäudeleittechnik. Effizienzpotenziale von Management- und Bedieneinrichtungen in Gebäudeautomationssysteme
Büchel, Manfred (Verfasser, Projektleiter)
Effizienz durch Gebäudeleittechnik. Effizienzpotenziale von Management- und Bedieneinrichtungen in Gebäudeautomationssystemen
2022 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rezyklierbarer, demontierbarer, energiehocheffizienter, massiver Musterbau (ReDeMaM
Jäger, Wolfram; Youssef, Hassan; Hartmann, Raik; Bakeer, Tammam; Kollna, Martin; Erler, Maik
Rezyklierbarer, demontierbarer, energiehocheffizienter, massiver Musterbau (ReDeMaM)
2022 217 S., Abb., Tab., Lit., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Isom., Längsschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Tim Schöndube, Oliver Kornadt, Svenja Carrigan, Thomas Lützkendorf, Christoph Beecken, Sabine Becker
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Oliver Kornadt, Svenja Carrigan, Marco Hartner, Tim Schöndube, Jonas Wilhelm, Moritz Lachmann, Hanna Lermen, Moritz Kissinger, Christoph Beecken, Sabine Becker
Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3217
2021, 60 S., 41 Abb. u. 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäude
Warmuth, Hannes; Knotzer, Armin; Kranzl, Lukas; Forthuber, Sebastian; Pfefferer, Bianca
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden
2021 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere. SUPERB
Frey, Harald; Leth, Ulrich; Sandholzer, Fabian; Lorenz, Florian; Wieser, Georg; Millonig, Alexandra; Graser, Anita; Müller, Johannes; Richter, Gerald; Rudloff, Christian
Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere. SUPERBE
2020 87 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen. SIMULTA
Bednar, Thomas; Gladt, Matthias; Handler, Christoph; Paskaleva, Galina; Wolny, Sabine; Ziegler, Manuel; Bothe, Dominik; Forster, Julia; Haufe, Nadine; Fritz, Sara
Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen. SIMULTAN
2020 206 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

User feedback for energy efficiency in buildings. FEELing
Monsberger, Michael; Koppelhuber, Daniela; Pabst, Siegfried; Sabol, Vedran; Gursch, Heimo; Schlager, Elke; Prentner, Oliver; Singh, Santokh; Herzlieb, Michael; Wedam, Michael
User feedback for energy efficiency in buildings. FEELings
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ergebnisband Energiedaten auf Stadtebene. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Technologieprogramm Stadt der Zukunft des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK
Ergebnisband Energiedaten auf Stadtebene. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
2020 23 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren. Smart City Mikroquartier
Fellner, Maria; Leibold, Jens; Huemer-Kals, Veronika; Zelger, Thomas; Tabakovic, Momir; Storch, Alexander; Schieder, Wolfgang; Ibesich, Nikolaus; Thielen, Pia; Kleboth, Andreas
Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren. Smart City Mikroquartiere
2020 350 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Energieverbrauch

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2463)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Franke, Andrea; Abraham, Ralf; Eberl-Pacan, Reinhard
"Es erfordert viel Mut, vom Weg abzuweichen und anders zu bauen". Andrea Franke, Architects for Future, und Ralf Abraham, Deutsches Institut für Brandschutz, im Gespräch mit Bauen+. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Auer, Thomas
Wie viel Technik benötigt ein Gebäude? Anforderungen an nachhaltige, robuste und gleichzeitig komfortable Architektur
Bauen plus, 2022
Vorhauer-Huget, N.; Briest, L.; Wagner, R.; Tretau, A.; Rahimi, A.; Tsotsas, E.
Einsatz von Mikrowellenerwärmung zur Elektrifizierung der Ziegelrohlingstrocknung
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Baustelle Klimaschutz. CO2-Bilanzen, Sanierungsquoten, Energiekosten und jede Menge Berechnungen: Die Erneuerung des Gebäudebestands ist knifflig. Pensimo gewährt Einblick in Strategien, Projekte und Zahlen. (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Winkel, Alexander
Influence of mineral additives on the drying and sintering behaviour of brick bodies, Part 2
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Blandini, Lucio; Haase, Walter; Weidner, Stefanie; Böhm, Michael; Burghardt, Timon; Roth, Daniel; Binz, Hansgeorg; Sawodny, Oliver; Sobek, Werner
Der Demonstrator D1244: das weltweit erste adaptive Hochhaus
Bautechnik, 2022
Jonas, Andrea
Energie, Produktion und Raum. Eine empirische Analyse zur regionalen Struktur des Energieverbrauchs in der Industrie
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Rau, Cordula
Parkhaus mit Energiezentrale im Neckarpark, Stuttgart. Unter einem grünem Hut
Architektur Aktuell, 2022
Grünbichler, Herbert
High-temperature coatings offer energy savings
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
GES-2 House of Culture Moscow, Russia, 2021
Domus, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Energieverbrauch

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (263)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Krick, Benjamin
Herstellungs- oder Betriebsphase - worauf kommt's an? 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Gehbauer-Schumacher, Bettina
Gebäude ganzheitlich und präzise betrachten. Transparenz durch (dynamische) Gebäudesimulation/-bilanzierung 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Anlauft, Eva
Monitoringbericht - Holzfeuchtemessungen an Balkenköpfen nach energetischer Sanierung mit Innendämmung. Sieben Jahre nach Vorstellung des Projekts zu den 25. Hanseatischen Sanierungstagen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Orth, Martin
Planerische Energiekonzepte und deren Bedeutung für die Erreichung von Klimaschutzzielen 2021
Quelle: Entwicklungen im Städtebau- und Raumordnungsrecht im Zeichen der "Corona-Pandemie" und des "Green Deals"
Bosch, Stephan; Kienmoser, Dominik
Räumliche Differenzierung der Beiträge erneuerbarer Energien zur Einhaltung des Klimaabkommens von Paris mittels GIS 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Paschko, Kerstin; Drewer, Arnold
Innovative Mauerwerksbefestigung und energetische Fassadensanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Albus, Jutta; Rehnig, Lena
Klimaeffiziente Gebäudehüllen - Planungsszenarien im architektonischen Kontext 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Röder, Alexander; Finkbeiner, Matthias
Was jeder im Bauwesen über Ökobilanzen wissen sollte 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Böhmer, Heike
Effizienzhausstandards in der Praxis. Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: Energieverbrauch

nach oben


Dissertationen: (85)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sauerwein, David Friedrich
low THERM - high FLEX. Energieflexibilisierungs- und Temperaturabsenkungspotentiale in der Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden zur stärkeren Integration erneuerbarer volatiler Energiequellen (kostenlos)
2022
Zhou, Beiyan; Bergs, Thomas (Herausgeber); Schuh, Günther (Herausgeber); Brecher, Christian (Herausgeber); Schmitt, Robert Heinrich (Herausgeber)
Model predictive control strategy to coordinate production planning and building automation (kostenlos)
2022
Bewersdorff, David; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
HYGGiency - Raumhygiene und Behaglichkeit durch energetische Sanierung im Quartier
2021
Boudier, Katharina
Modellierung der Interaktion von Gebäudenutzer*innen und Gebäudetechnik. Potenzialanalyse dezentraler Heiz- und Kühlsysteme hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit und des Energieverbrauchs auf Basis eines adaptiven Gebäudereglers (kostenlos)
2021
Heihsel, Michael
Hybrid life cycle assessment and modelling approaches. The case of desalination in Australia (kostenlos)
2021
Grassi, Camila Chagas Anchieta
Algorithm to simulate occupant behavior in mixed-mode office buildings (kostenlos)
2021
Spigliantini, Giorgia
Exploring occupant behaviour potentialities for historic buildings' energy retrofit (kostenlos)
2021
Cheung, Ting Ting Tracy
Climate change, energy and cities: understanding transitions in Hamburg and Hong Kong (kostenlos)
2021
Neumann, Hans-Martin; Flämig, Heike (Herausgeber); Gertz, Carsten (Herausgeber)
Szenarien zu energieautonomer Mobilität am Beispiel der Bodenseeregion (kostenlos)
2021
Razavi, Mohammad Reza
Energy efficiency improvement of residential building fenestration. Case studies: Tehran and Berlin (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Energieverbrauch

nach oben


Rechtsbeiträge: (41)
IMR 2021, 1037
Wann darf der Wärmeverbrauch rechnerisch ermittelt werden?
Ref. Hannah Randau, Hamburg
(AG Stuttgart-Bad Cannstatt, Urteil vom 23.12.2020 - 7 C 1995/20)

Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag verbunden. Die Wohnung befindet sich in einem mit einer zentralen Heiz- und Warmwasserversorgungsanlage ausgestatteten Mehrparteienhaus. Da ein Wärmemengenzähler nicht vorhanden ist, berechnete der Vermiet


VPR 2020, 28
Wertung einer Teststellung muss nachprüfbar sein!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 16.10.2019 - 1 VK 52/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im Verhandlungsverfahren nach der SektVO die Erweiterung der dynamischen Fahrgastinformation aus. Für die Wertung der Angebote gab der AG eine Gewichtung von 70% für den Preis und 30% für fachliche Kriterien vor. Letztgenannt


IMR 2019, 104
Ungewöhnlich niedriger Heizverbrauch: Welche Kontrollmöglichkeiten hat der Vermieter?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Reschke, Dresden
(AG Dresden, Urteil vom 04.01.2019 - 140 C 1593/18 (nicht rechtskräftig))

Die Mieter hatten über Jahre hinweg Guthaben aus den Heizkostenabrechnungen, weil sie einen extrem niedrigen Energieverbrauch hatten. Die Heizkörper waren mit modernen, funkerfassten Heizkostenverteilern ausgerüstet. Diese waren elektronisch gegen Manipul


IMR 2018, 481
"Heizanlagengemeinschaft" - ein immerwährender Quell der Freude!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Düsseldorf, Urteil vom 10.07.2018 - 2b O 199/17)

Die Parteien streiten über eine Rückzahlung angeblich überbezahlter Heizkosten. Es handelt sich um zwei benachbarte Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), die über eine gemeinsame Heizungsanlage versorgt werden, die in dem zur Beklagten gehörigen Gebäude


IMR 2018, 169
Welche Angaben zum Energieverbrauch muss der Makler in Immobilienanzeigen machen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Wolfgang Lehner, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 05.10.2017 - I ZR 232/16)

Die beklagte Maklerin veröffentlicht am 11.04.2015 in einer Tageszeitung eine Werbeanzeige für den Verkauf eines Hauses und die Vermietung einer Wohnung, ohne die in § 16a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 5 EnEV aufgeführten Angaben zu machen. Das Landgericht hat


VPR 2017, 148
Abweichung von langjähriger Übung muss besonders begründet werden!
RA, FA für Vergaberecht und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(VK Südbayern, Beschluss vom 30.03.2017 - Z3-3-3194-1-04-02/17)

Die Parteien streiten über die Vergabe von Feuerwehrfahrzeugen. Die Antragstellerin (ASt) greift eine diskriminierende Leistungsbeschreibung und eine fehlende Fachlosvergabe (Beschaffenheit des Rettungskorbs) an.


VPR 2017, 147
Vergabestelle muss Zuschlagskriterien auch prüfen können!
RA Dr. Christoph Rung, Mannheim
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 13.03.2017 - 1 VK 6/17)

Der öffentliche Auftraggeber (AG), ein öffentlicher Entsorgungsträger, schreibt Sammel-, Transport- und Verwertungsleistungen unterschiedlicher Abfallarten aus. Als qualitatives Zuschlagskriterium legt er die Umweltverträglichkeit der Leistung fest, die e


IBR 2017, 494
Energieverbrauch höher als im Energiepass angegeben: Liegt darin ein Mangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, Hamburg
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.04.2017 - 1 U 166/14)

Der Auftraggeber (AG) rügt die Mangelhaftigkeit eines Einfamilienhauses mit der Begründung, dass insgesamt zu viel Heizenergie verbraucht werde. Zur näheren Begründung bezieht er sich auf die Angaben im Energiepass. Der Auftragnehmer (AN) argumentiert, da


IBR 2017, 495
Mängelrechte vor Anfechtung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, Hamburg
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.04.2017 - 1 U 166/14)

Der Auftraggeber (AG) trägt vor, er habe eine zwischen den Parteien getroffene Absprache dahin verstanden, dass der Auftragnehmer (AN) eine bestimmte Eigenschaft zusichere. Er meint, das vom AN errichtete Haus erfülle diese vertraglich vereinbarte Eigensc


IBR 2017, 305
86 Euro Energiemehrkosten bei Passivhaus: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 18.06.2014 - 27 U 4301/13; BGH, Beschluss vom 15.02.2017 - VII ZR 148/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) 2006 mit der Errichtung eines Passivhauses in Holzbauweise mit über 300 qm zu beheizender Fläche. Nach dem Einzug und dem ersten Winter ist der AG der Auffassung, dass der Heizwärmebedarf zu hoch ist



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (125)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...


Hartmann, Thomas
III/3 Nutzereinfluss auf den Energieverbrauch in Wohngebäuden
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Nutzer kann den Energieverbrauch von Gebäuden durch eine Vielzahl möglicher Eingriffe beeinflussen. 2. Eine dichtere Ausführung der Gebäudehülle kann das Nutzerverhalten unter Umständen positiv beeinflussen, wenn eine sinnvolle Kombination von bauseitigen (Gebäudedichtheit) mit anlagenseitigen (z. B. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung) und politischen (z. B. Information der Nutzer) Maßnahmen gelingt. Eine vergleichende Bewertung einzelner Nutzereingriffe bei ...


Eßmann, Frank
Energieausweise für historische Fachwerkgebäude - erwünscht und doch problematisch!
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Als Ergänzung zum Energieausweis sollen nach § 20 der EnEV Modernisierungsempfehlungen zum Gebäude bzw. Diese Auslegung ist in der redaktionellen Neufassung auch für die EnEV 2007 anzusetzen 7 , 8 . Es ist hervorzuheben, dass energetische Sanierungen von Fachwerkgebäuden auch nach diesen Vorgaben die Anforderungen der aktuellen EnEV einhalten können, wie das Beispiel in Abb. Ursprünglich war mit der EnEV 2007 geplant, dass Energieausweise für alle Gebäude, auch für Baudenkmale, zu ...



VIII Energetische Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In der EnEV werden bautechnische Standardanforderungen zum effizienten Energieverbrauch von Gebäuden vorgeschrieben. Die Bestimmungen der EnEV gelten auch beim Bauen im Bestand und bei der Sanierung von Denkmalobjekten. Bis zum Inkrafttreten der EnEV 2012 ist aktuell noch die EnEV 2009 zu beachten.


Arndt, Newen
2.3.2 Nachhaltigkeit
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für eine positiv nachhaltige Wirkung eines Schwimmbads auf seine Umwelt ist neben einem möglichst effizienten Energieverbrauch in der Nutzungsphase (Energetik) auch ein weitgehend geringer Energieverbrauch in der Errichtungsphase von Bedeutung, der zu einem großen Teil von der Herstellungs-, Transport- und Verarbeitungsweise der eingesetzten Baustoffe abhängt. Das Aufkommen von Bauteilen im Verbund mit Kunststoff ist spezifisch für die Gebäudekategorie Schwimmbäder und muss bei der ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.7 Verfehltes Passivhausniveau durch unzureichende Dämmung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Offensichtlich mit der Absicht, Raumhöhe zu gewinnen, wurde im Rahmen der Ausführung entschieden, auf die Dämmung im Fußbodenaufbau zu verzichten und stattdessen die Dicke der Schaumglasschotterschicht unter der Bodenplatte zu erhöhen. Der hohe Energieverbrauch war auch darauf zurückzuführen, dass die Erhöhung der Schaumglasschotterschicht unterhalb der Bodenplatte um dieselbe Dicke wie die einst geplante Dämmung im Fußbodenaufbau keinen gleichwertigen Wärmeschutz darstellte. Der Vergleich ...


Grassert, Frank; Donath, M.
Langzeittrocknungsverhalten von Mauerwerk - Praxisbeispiele
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für die Langzeituntersuchungen wird ein doppelwandiges Messrohr mit mehreren Messkammern verwendet (Bild 2). Damit werden die räumliche Verteilung von Bauteilfeuchte und Bauteiltemperatur sowie die Verteilung der Feuchte und Temperatur der Bauteilgrenzschicht und der Raumluft erfasst. In der Kellerwand ist ein Messrohr mit 5 Kammern eingebaut, das mit drei Kammern die Feuchte- und Temperaturverteilung in der Wand selbst misst, weitere Kammern messen Feuchte und Temperatur in der Grenzschicht ...


Krus, Martin; Holm, Andreas; Sedlbauer, Klaus; Kainz, Elke
III/1.3 Rechnerische Beurteilung der Lüftungserfordernisse zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Raumecken
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Selbst im Falle der Wäschetrocknung (rechtes Bild) kommt man hierbei ohne weitere Stoßlüftung aus. Im linken Bild ist der Energieverbrauch bei konstantem Luftwechsel, im rechten bei Stoßlüftung dargestellt. Eine Stoßlüftung ist, wie aus dem rechten Bild ersichtlich, nicht geeignet eine Wohnung mit Wäschetrocknung (ohne Trockner) energetisch sinnvoll zu lüften.


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.3.8 Energieausweise bei Bestandsgebäuden
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Seite 1: Deckblatt (Gebäudeadresse, Baujahr, Foto) Seite 2: Darstellung der Energiekennwerte auf der Basis des berechneten Energiebedarfs (wenn hiernach ermittelt) Seite 3: Darstellung der Energiekennwerte auf der Basis des gemessenen Energieverbrauchs (wenn hiernach ermittelt) Seite 4: Begriffserklärungen Zusatzblatt: Modernisierungsempfehlungen (wenn diese zu formulieren sind). Entgegen dem Berechnungsverfahren für Neubauten, bei denen nur ein Energieausweis auf der Grundlage des ...


Scheffler, Georg A.
1 Einleitung
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Für viele Bestandssituationen kann eine thermische Ertüchtigung der Außenwände nur von innen erfolgen, z. B. bei einer nicht veränderbaren Fassade (Bild 1). Deshalb ist die Innendämmung häufig die einzig sinnvolle Möglichkeit, den steigenden Anforderungen seitens der Nutzung einerseits und den ebenfalls steigenden Anforderungen seitens des Energieverbrauchs andererseits wirksam und nachhaltig zu begegnen. Es soll die Bauphysik der Innendämmung entwickeln und ihre Anwendung für die...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

195

1

139

2463

263

85

41

125


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler