Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Energieverlust"


Bücher, Broschüren: (7)

PlusEnergieBau-Gebäudestudie 2019
Gallus Cadonau
PlusEnergieBau-Gebäudestudie 2019
2019, 145 S., 297 mm, Buch
Edition Rüegger
 
 

Leitrechen an Fischabstiegsanlagen: Hydraulik und fischbiologische Effizien
Kriewitz-Byun, Carl Robert; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Leitrechen an Fischabstiegsanlagen: Hydraulik und fischbiologische Effizienz
2015 350 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärmebrücken. Ursachen und Auswirkungen. Hinweise zur Verringerung und Vermeidung. Ausgabe 12/2004, Überarbeitung 11/2012, Online Ressourc
Feist, Wolfgang; Born, Rolf
Wärmebrücken. Ursachen und Auswirkungen. Hinweise zur Verringerung und Vermeidung. Ausgabe 12/2004, Überarbeitung 11/2012, Online Ressource
2012 11 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verschattungsverluste solarenergetischer Anlagen
Joachim Haenicke
Verschattungsverluste solarenergetischer Anlagen
Grundlagen, Modellierung, Simulation
2008, 84 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 

Hydromechanik der Gerinne und Küstengewässer
Ulrich C. E. Zanke
Hydromechanik der Gerinne und Küstengewässer
Für Bauingenieure, Umwelt- und Geowissenschaftler
2002, xix, 330 S., XIX, 330S. 249 Abb.. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Energieverluste an Einlaufrechen von Flusskraftwerke
Meusburger, Hubert; Minor, H.E. (Hrsg.)
Energieverluste an Einlaufrechen von Flusskraftwerken
2002 272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Problems of mixed mode crack propagation
Emmanuel E. Gdoutos
Problems of mixed mode crack propagation
Engineering Applications of Fracture Mechanics, Band 2
1984, xiv, 204 S., Hardcover
Springer Netherlands
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bestimmung des Wärmedurchlaßwiderstandes von Außenwänden aus Mauerwerk - Vergleiche zwischen experimenteller Untersuchung und Berechnung nach der Finiten-Differenzen-Methode. Teil 1 und Teil 2. Schlußbericht
Bestimmung des Wärmedurchlaßwiderstandes von Außenwänden aus Mauerwerk - Vergleiche zwischen experimenteller Untersuchung und Berechnung nach der Finiten-Differenzen-Methode. Teil 1 und Teil 2. Schlußbericht
Enthält: Teil 1 Äquivalente Wärmeleitfähigkeit von Luftkammern in Mauerwerkssteinen. Teil 2 Vergleich Messen - Rechnen.
Bauforschung, Band T 2626
1994, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieeinsparung in Verbindung mit Schadensbeseitigung an Dach und Wand
Energieeinsparung in Verbindung mit Schadensbeseitigung an Dach und Wand
Bau- und Wohnforschung
1988, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energiesparhaeuser Berlin/West. Teilbericht 3. Nutzungsphase
Erichbernd Brocher, Wilfried Zapke, Klaus E. Sommer
Energiesparhaeuser Berlin/West. Teilbericht 3. Nutzungsphase
Bau- und Wohnforschung, Band F 696
1988, 69 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energiesparhaeuser Berlin. 2. Teilbericht. Anlaufphase
Erichbernd Brocher, Wilfried Zapke, Klaus E. Sommer
Energiesparhaeuser Berlin. 2. Teilbericht. Anlaufphase
Bau- und Wohnforschung, Band F 695
1988, 306 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (147)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ferreux, Julie; Do Carmo Precci Lopes, Alice; Müller, Wolfgang; Robra, Sabine; Bockreis, Anke
Bestimmung und Abtrennung des Fremdstoffgehaltes von Bioabfällen mittels Siebung und Windsichtung (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Händel, Claus
Wohnraumlüftung nach neuer Norm. Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Instandhaltung von Wohnungslüftungssystemen nach Neufassung von DIN 1946-6
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Gunßer, Christoph
Hülle und Fülle. Wie lässt sich der Bestand thermisch ertüchtigen, ohne im gestalterisch Gewalt anzutun? Zwei verblüffende Beispiele (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Pestalozzi, Manuel
Nachverdichtung und Energieeffizienz für "La Milano del Boom". Auffrischung für "La Serinissima" (kostenlos)
Phoenix, 2019
Teibinger, Martin
Luftdichtheit - wohin gehts? Luftdichtheit, Luftdurchlässigkeit und Leckagebewertung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019
Maali, Mahyar; Kilic, Mahmut; Aydin, Abdulkadir Cüneyt
Experimental behaviour of bolted connections with stiffeners
Steel Construction, 2019
Kleinertz, Britta; Brühl, Götz; Veitengruber, Frank; Roon, Serafin von
Steigerung von Effizienz und erneuerbarer Wärmebereitstellung in einem realen Wärmenetz. Eine technoökonomische Analyse
BWK Das Energie Fachmagazin, 2019
Thomas, Lukas; Kaup, Christoph
Die Relevanz thermischer Energieverluste über die Gehäusekonstruktion. Energiebilanz von RLT-Geräten
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Laschinsky, Lars Oliver
Explosionsschutz - Leitfaden für die Praxis - Teil 3
Feuertrutz, 2019
Stelzer, Friedemann
Hält die Energiebilanzberechnung was sie verspricht? Methoden und Vergleich von Verbrauchsdaten mit der Bedarfsberechnung nach Passivhaus-Projektierungspaket
Holzbau Die Neue Quadriga, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Energieverlust

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Holstein, Peter; Raabe, Armin; Bader, Nicki; Tharandt, Andreas; Barth, Manuela; Münch, Hans-Joachim
Energetische Probleme und akustische Verfahren 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2017. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Burda, Clara; Hildebrand, Jörg
Wellenlängenabhängige Kenngrößen verschiedener Verglasungen beim Durchdringen von Sonnenstrahlung 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Prein, Thomas
Aufbau eines Fernkältenetzes in der Münchner Innenstadt. Technische Umsetzung, Vorzüge und Herausforderungen 2015
Quelle: 29. Oldenburger Rohrleitungsforum 2015. Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meusburger, Hubert; Minor, H.E. (Hrsg.)
Energieverluste an Einlaufrechen von Flusskraftwerken (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IMR 2009, 2154
Hohe Heizkosten sind nicht zwangsläufig ein Mangel der Mietsache!
RA Jörg Mayr, Köln
(KG, Urteil vom 28.04.2008 - 12 U 6/07)

Die Klägerin ist Vermieterin der Beklagten. Das Mietobjekt wird mit Fernwärme beheizt, die vom Energieversorger E geliefert wird. Aus dessen Jahresabrechnung ergab sich, dass in den einzelnen Mieteinheiten aufgrund von Leitungsverlusten rund ein


nach oben


Buchkapitel: (17)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
1.4 Ausführungsfehler
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

  Mängel Ursachen Gründungen schadhafte Teile nicht vollständig oder mit falschen Baustoffen verstärkt unterschiedliche Setzungen, Verformungen Abdichtungen erd- berührter Bauteile Grundwasserstände und Baugrund nicht überprüft Falsche Abdichtungen, Feuchteschäden untaugliche oder ungenügende Abdichtungssysteme eingesetzt, Abdichtungen nicht eingebracht Feuchteschäden Mauerwerk Wandergänzungen mit unverträglichen Steinen und Mörteln Risse, Putzschäden, Wärmeschutzmängel, ...


Lorenz, Wolfgang
Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden - Ursachenklärung durch Vorortuntersuchungen in der täglichen Sachverständigenpraxis
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei Schäden auf Wänden nahe der Decke auch die Decke messen und bei Schäden auf Wänden nahe dem Fußboden auch den Fußboden. Eine weit verbreitete Methode ist die Messung der Materialfeuchte mittelbar über die Leitfähigkeit eines Materials. Die Messung des elektrischen Widerstandes ist zur Messung von Holzfeuchte sehr gut geeignet, kann aber auch zur orientierenden Messung von Feuchte in anderen Materialien genutzt werden.


Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasserschäden bei Schwimmbädern
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

In mehreren Schadensbeschreibungen bei Schwimmhallen wird von relativ umfangreichen Schäden im Bereich der Außenwände und der Anschlüsse der Dächer an die Außenwände berichtet 57 bis 61 . In Abbildung 59 wird ein Beispiel eines derartigen Schadens gezeigt. An der Fassadenbekleidung der Außenwand einer Schwimmhalle trat schon bei Lufttemperaturen über 0°C im Freien Tauwasser auf, bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes entstanden dann die in Abbildung 59 zu sehenden Eiszapfen an den ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.3 Feuchtigkeitsbestimmung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sie gibt zudem Hinweise auf die Verwitterungsbeständigkeit eines Baustoffs nach DIN 52008 37 . Danach gilt eine Wasseraufnahme < 0,5 % als Richtzahl für die Verwendbarkeit eines Gesteins. Dabei sind: u 80 = hygroskopische Wasseraufnahme in M.-% , u max = maximale Wasseraufnahme M.-% , u m = Baufeuchte M.-% . Die Einheit nach DIN EN ISO 15148 63 wird in kg / m 2 · h 0,5, nach DIN EN 772-11 64 und DIN EN 1925 61 in g /&thinsp...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Röntgen-Rückstreuung
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Anwendung: Die Streustrahlentomographie nutzt den Effekt der Röntgenrückstreuung zur tiefenaufgelösten Darstellung der Materialstruktur aus. Im Vergleich zu den tomografischen Durchstrahlungsverfahren erfordert das Verfahren keinen aufwendigen Bildrekonstruktionsrechnung, sondern die Tiefenauflösung der Darstellung ist direkt durch die Messung gegeben. Das neuentwickelte Verfahren der Rückstreutomografie dürfte für die Untersuchungen von Betonkonstruktionen ein erhebliches Anwendungspotential...


Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...


Ansorge, Dieter
2.1.14 Gartenstadt Habichtshöhe-Grüner Grund
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zwischen 1924 und 1931 wurde am damaligen Stadtrand von Münster diese beispielhafte Siedlung, die »Gartenvorstadt Habichtshöhe – Grüner Grund« nach den Plänen des Architekten Gustav Wolf gebaut. Die Häuser am Grünen Grund wurden als lange Hauszeilen um eine zentrale Grünanlage errichtet. Schon kurz nach Beendigung der Maßnahmen bildeten sich bei sehr vielen Gebäuden blasenartige Verformungen an den Fassaden, Putze und Platten lösten sich ab.


Messal, Constanze
3 Ursachen von Feuchteschäden
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wasserdampfbeladung der Luft und relative Luftfeuchtigkeit   In Abhängigkeit von der Temperatur nimmt Luft bis zur Sättigung (Taupunkt) Wasserdampf auf. Wichtig: Da sich die relative Feuchte mit der Temperatur ändert, muss berücksichtigt werden, dass die relative Feuchte in der Raummitte nicht mit der Feuchte an einer kälteren Bauteiloberfläche übereinstimmt. Direkte Schäden an der Bausubstanz, aber auch Mängel an Leistungsmerkmalen der Bauteile (Wärmedämmung, Diffusionsdichtheit) können...


Laidig, Matthias
III/5 Lüftungsstrategien im Altbau - Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Systeme
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In schadstoffbelasteten Wohnungen könnte der Luftwechsel so weit vergrößert werden, dass die resultierende Gleichgewichtskonzentration des Schadstoffs in der Raumluft gesundheitlich akzeptabel ist. Darüber hinaus ist für die Entfeuchtung einer Wohnung über Stoßlüftung ein höherer Luftwechsel notwendig als mit permanenter Lüftung (siehe auch Untersuchungen von Professor Richter, Universität Dresden). Bei einer undichten Gebäudehülle kommt zu dem Luftwechsel über die Lüftungsanlage, auf den die...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

4

147

3

1

1

17


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler