Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Energieversorgung"


Bücher, Broschüren: (239)

All change please! - challenges and opportunities of the energy transitio
Stefansky, Andreas (Herausgeber); Göb, Angelina (Herausgeber)
"All change please!" - challenges and opportunities of the energy transition
2022 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestan
Huttenloher, Christian; Spec, Werner; Beer, Alexandra
Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches "Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestand"
2021 60 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Energiewende als Exportschlager?
Witold Kabacinski
Die Energiewende als Exportschlager?
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6214
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutsch-polnischen Vorschriften zum Übertragungsnetzausbau im Lichte einer sicheren Elektrizitätsversorgung und unter Berücksichtigung des europäischen Rechtsrah
2021, o. Ang. v. S., 21 cm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Volker Quaschning
Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Hintergründe - Techniken und Planung - Ökonomie und Ökologie - Energiewende
6., Aufl.
2021, 420 S., Komplett in Farbe. 247 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekt
Hofstadler, Christian (Herausgeber); Heck, Detlef (Herausgeber); Kummer, Markus (Herausgeber)
19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
2021 239 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltun
Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung
2021 100 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

13 Thesen für einen treibhausgasneutralen Gebäudebestand. Drängende Herausforderungen der Wärmewende. Online Ressourc
Rother, Stefan; Schuberth, Jens; Steinbrenner, Joscha; Bade, Michael; Bertram, Andreas; Herda, Ingmar; Herbstritt, Caren; Lünenbürger, Benjamin; Mohr, Lennart; Purr, Katja; Rau, Christoph; Schlippenbach, Ulrike von; Sieck, Lizzi; Unnerstall, Herwig
13 Thesen für einen treibhausgasneutralen Gebäudebestand. Drängende Herausforderungen der Wärmewende. Online Ressource
2020 39 S., Abb., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Smart City - Made in Germany
Smart City - Made in Germany
Die Smart-City-Bewegung als Treiber einer gesellschaftlichen Transformation
2020, xlvii, 921 S., XLVII, 921 S. 280 Abb., 266 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Windenergieprojekte und Finanzielle Bürgerbeteiligung
Christian Maly
Windenergieprojekte und Finanzielle Bürgerbeteiligung
Berliner Schriften zum Energierecht, Band 3
Zur Verpflichtung der Vorhabenträger von Windenergieprojekten an Land zum Angebot einer finanziellen Bürgerbeteiligung
2020, 326 S., 23.5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 

REAL CORP 2020. Shaping urban change. Livable city regions for the 21th century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 15-18 September 2020 virtual conference. 2nd Edition, September 2 020. Beiträge zur 25. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft 2. Auflage, September 2020 2nd Edition, September 202
Schrenk, Manfred (Herausgeber); Popovich, Vasily V. (Herausgeber); Zeile, Peter (Herausgeber); Elisei, Pietro (Herausgeber); Beyer, Clemens (Herausgeber); Ryser, Judith (Herausgeber); Reicher, Christa (Herausgeber); Celik, Canan (Herausgeber)
REAL CORP 2020. Shaping urban change. Livable city regions for the 21th century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 15-18 September 2020 virtual conference. 2nd Edition, September 2 020. Beiträge zur 25. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft 2. Auflage, September 2020 2nd Edition, September 2020
2020 1325 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Energieversorgung

nach oben


Forschungsberichte: (90)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung und Baukultur. SynENERGI
Karner, Bernadette; Kern, Franz; Frieß, Tanja; Loder, Dijana; Guttmann, Klaus; Kulmer, Barbara; Derler, Gottfried; Hierz, Gerhard; Holzer, Gerd; Hiebler, Karl
Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung und Baukultur. SynENERGIE
2020 141 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verwirklichung des Potenzials der erneuerbaren Energien durch Höherauslastung des Bestandsnetzes und zügigen Stromnetzausbau auf Verteilnetzebene. Forschungskennzahl 3717 43 104 0, FB000385. Online Ressourc
Bons, Marian; Knapp, Jonas; Steinbacher, Karoline; Greve, Marco; Grigoleit, Klaus Joachim; Kippelt, Stefan; Burges, Karsten
Verwirklichung des Potenzials der erneuerbaren Energien durch Höherauslastung des Bestandsnetzes und zügigen Stromnetzausbau auf Verteilnetzebene. Forschungskennzahl 3717 43 104 0, FB000385. Online Ressource
2020 121 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen. SIMULTA
Bednar, Thomas; Gladt, Matthias; Handler, Christoph; Paskaleva, Galina; Wolny, Sabine; Ziegler, Manuel; Bothe, Dominik; Forster, Julia; Haufe, Nadine; Fritz, Sara
Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen. SIMULTAN
2020 206 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dezentrale MSR
T. Schmid, C. Hepf, T. Wagner, S. Meile, I. Bratoev, G. Schubert
Dezentrale MSR
Konzeptentwicklung zur dezentralen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in Gebäuden im Kontext des Internet of Things
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3160
2019, 114 S., 62 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IEA Windenergie Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen. Arbeitsperiode 2016-201
Leonhartsberger, Kurt; Peppoloni, Mauro
IEA Windenergie Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA International Smart Grid Action Network Annex 3: Kosten-Nutzen und sozio-ökonomische Analysen von Smart Grids. Arbeitsperiode 2015-201
Kollmann, Andrea; Azarova, Valeriya; Goers, Sebastian; Schwarz, Markus
IEA International Smart Grid Action Network Annex 3: Kosten-Nutzen und sozio-ökonomische Analysen von Smart Grids. Arbeitsperiode 2015-2018
2019 28 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtquartiere mit optimierten solar-hybriden Heiz- und Kühlsystemen. CiQuS
Selke, T.; Horn, P.; Hauer, S.; Peters-Anders, J.; Thür, A.; Goritschnig, A.; Doll, W.; Furtner, J.; Kaiser, B.; Raudaschl, S.
Stadtquartiere mit optimierten solar-hybriden Heiz- und Kühlsystemen. CiQuSo
2019 80 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt. ENUMI
Tötzer, Tanja; Stollnberger, Romana; Krebs, Roland; Haas, Mara; Biegler, Christoph
Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt. ENUMIS
2019 42 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieschwamm Bruc
Kriechbaum, Lukas; Böckl, Benjamin; Kienberger, Thomas; Wohltran, Nicole; Hermann, Robert; Fritz, Morgane; Rauter, Romana; Baumgartner, Rupert
Energieschwamm Bruck
2019 60 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEA
Hauer, Stefan; Horn, Philip; Frey, Andreas; Gassner, Manfred; Preisler, Anita; Heisinger, Felix; Schwahofer, Hannes
Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEAR
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Energieversorgung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2085)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nachhaltigkeit trifft Hightech. Unternehmenszentrale in Österreich
Baukultur, 2022
Weber, Urban; Klafka, Peter; Kemfert, Claudia; Golla, Stefan
Energieversorgung der Zukunft mit 100 Prozent erneuerbarer Energie. Einordnung derzeitiger Vorschläge und Handlungsebenen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Geuder, Thomas
Inszenierte Landmarke. Kraftwerk AMV4, Kopenhagen/DK (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Wilden, Christina
Eigenbetrieb bietet mit: Gemeinde muss "chinese walls" einziehen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Jung
Sektorenvergabe nur im Rahmen der Sektorentätigkeit!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Büdenbender, Martin
Rügen ist keine Frage der Taktik!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Wilden, Christina
Eigenbetrieb bietet mit: Gemeinde muss "chinese walls" einziehen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Feldges, Michael; Holst, Lutz; Scharnigg, Karen; Marx, Christian
System zum "Sicheren Ausleiten bei Standkontrollen des BAG": Technische Evaluierung und Weiterentwicklungen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Grote, Dagmar; Farwick, Heiner
Zwischen Natur und Kultur. Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld
Die Architekt, 2022
Büdenbender, Martin
Unmutsäußerung ist keine Rüge!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Energieversorgung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (130)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hauke, Bernhard; Kasal, Ba; Kloft, Harald; Tessmann, Oliver
Perspektiven zirkulären Bauens. Wiederverwendung von tragenden Bauteilen aus Holz, Stahl und Beton 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Linnig, Jörg
Zu Unrecht im Abseits. Mit Solarthermie neue Potenziale erschließen 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Braun, Martin; Degner, Thomas; Kneiske, Tanja; Stock, Sebastian; Wittwer, Christof; Wurdinger, Kerstin; Maydell, Karsten von; Vogt, Thomas; Linßen, Jochen; Robinius, Martin; Hagenmeyer, Veit; Merten, Frank
Resiliente und kosteneffiziente Stromnetze für die europäische Energieversorgung 2021 (kostenlos)
Quelle: Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Lang, Günter
Plusenergie-Ensemble mit Denkmalschutz. Sanierung des Otto-Wagner-Areals in Wien 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Limberger, Günter
Energie-Flatrate. Die Brutto-Pauschalmiete als unkomplizierte Alternative? 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Brehm, Eric; Pohl, Sebastian
Nachhaltiges Bauen mit Mauerwerk 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Walter, A.; Liegl, T.; Rampl, D.; Uhrig, S.; Schramm, S.
Komponentenoptimierte Modellierung des Stromsektors zur Auslegung von Energiezellen 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Schöberl, Helmut; Schlögl, Klemens; Schriefl, Ernst
Plusenergie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals - eine Machbarkeitsstudie 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Blume, Gary; Wahl, Frank
Entrauchung mit maschinellen Entrauchungsanlagen (MRA) 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Krick, Benjamin
Effizienz und Erneuerbare. Wie die persönliche Energiewende gelingen kann 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium

weitere Aufsätze zum Thema: Energieversorgung

nach oben


Dissertationen: (58)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Colell, Arwen; Mez, Lutz (Herausgeber); Brunnengräber, Achim (Herausgeber)
Alternating current - social innovation in community energy
2021
Kabacinski, Witold
Die Energiewende als Exportschlager? Eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutsch-polnischen Vorschriften zum Übertragungsnetzausbau im Lichte einer sicheren Elektrizitätsversorgung und unter Berücksichtigung des europäischen Rechtsrahmens
2021
Natanian, Jonathan
Beyond Zero Energy Districts: A holistic energy and environmental quality evaluation workflow for dense urban contexts in hot climates (kostenlos)
2021
Reiners, Tobias York Nikolaus
Auslegung kalter Wärmenetze zur regenerativen Quartiersversorgung am Beispiel der Nutzung von Grubenwasserwärme im Wohnquartier Wasserstadt Aden (kostenlos)
2020
Krauß, Norbert
Technische Potenziale regenerativer Energien für die Energieversorgung von Städten - Untersuchung am Fallbeispiel (kostenlos)
2020
Röhrenbeck, Stephan Eduard Arno
Wärmepumpen und Speichersysteme als Flexibilitäten im Kontext des Zellularen Ansatzes (kostenlos)
2019
Schäfer, Markus
Akzeptanzstudie "Mieterstrom aus Mietersicht". Eine Untersuchung verschiedener Mieterstromprojekte in NRW (kostenlos)
2019
Schmidt, Roman Berthold
Alteration experiments on geothermal reservoir rocks of the Upper Rhine Graben (kostenlos)
2019
Kern, Franz; Reithofer, Edith; Karner, Bernadette; Gschweitl, Kurt; Gschweitl, Roswitha; Schloffer, Martin; Nacht, Thomas; Hummer, Evelyn; Pfeifer, Dieter; Taljan, Gregor
Gebäudeübergreifender Energieaustausch anhand zweier Pilotprojekte in Weiz. WEIZconnected (kostenlos)
2018
Saad Hussein, Noha
Effects of building refurbishment on a districts energy system. Optimization of the deployment and operation of heat, power and sector coupling technologies (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Energieversorgung

nach oben


Rechtsbeiträge: (44)
IBR 2022, 306
Sektorenvergabe nur im Rahmen der Sektorentätigkeit!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Westfalen, Beschluss vom 21.10.2021 - VK 2-41/21 (nicht bestandskräftig))

Der öffentliche Auftraggeber (AG), ein Versorgungsunternehmen mit Schwerpunkt in der Wasser- und Energieversorgung, will sich Postdienstleistungen beschaffen. Ausgehend von einer Unterschreitung des Schwellenwerts von Sektorenaufträgen i.H.v. 428.000 Euro


VPR 2022, 2638
Sektorenvergabe nur im Rahmen der Sektorentätigkeit!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Westfalen, Beschluss vom 21.10.2021 - VK 2-41/21 (nicht bestandskräftig))

Der öffentliche Auftraggeber (AG), ein Versorgungsunternehmen mit Schwerpunkt in der Wasser- und Energieversorgung, beschaffte sich Postdienstleistungen. Ausgehend von einer Unterschreitung des Schwellenwerts von Sektorenaufträgen i.H.v. 428.000 Euro wurd


IMR 2022, 289
Kostenabweichungen nach § 21 Abs. 5 WEG müssen ausdrücklich beschlossen werden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(AG Lübeck, Urteil vom 11.02.2022 - 35 C 39/21 WEG)

In der Eigentümerversammlung diskutierten die Wohnungseigentümer unter TOP 14 (Elektromobilität) über die Beauftragung der Planung eines gemeinsamen Lastmanagements und der Schaffung einer Ladeinfrastruktur für max. 10 Anschlüsse für Wallboxen zur Herstel


IBR 2022, 139
Eigenbetrieb bietet mit: Gemeinde muss "chinese walls" einziehen!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen undRAin Christina Wilden, Frechen
(BGH, Urteil vom 12.10.2021 - EnZR 43/20)

B war Bewerber für eine Neukonzessionierung der Strom- und Gasversorgung der Stadt S. Innerhalb der Stadtverwaltung kam es zu zumindest organisatorisch-personellen, allerdings wohl nicht zu inhaltlichen Überschneidungen zwischen Vergabestelle (VSt) und Ge


VPR 2022, 3
Eigenbetrieb bietet mit: Gemeinde muss "chinese walls" einziehen!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen undRAin Christina Wilden, Frechen
(BGH, Urteil vom 12.10.2021 - EnZR 43/20)

B war Bewerber für eine Neukonzessionierung der Strom- und Gasversorgung der Stadt. Innerhalb der Stadt kam es zu zumindest organisatorisch-personellen, allerdings wohl nicht zu inhaltlichen, Überschneidungen zwischen Vergabestelle (VSt) und Geschäftsführ


IBR 2022, 85
Unmutsäußerung ist keine Rüge!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 07.07.2021 - 1/SVK/007-21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Planung, Lieferung, Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen zur Energieversorgung aus. Bieter B gab ein Angebot ab. Der AG informierte B am 08.02.2021, dass der Zuschlag an Bieter A erteilt werden solle. B teilte dem AG mi


VPR 2022, 39
Rügen ist keine Frage der Taktik!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 07.07.2021 - 1/SVK/007-21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Planung, Lieferung, Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen zur Energieversorgung aus. Bieter B gab ein Angebot ab. Der AG informierte B am 08.02.2021, dass der Zuschlag an Bieter A erteilt werden solle. B teilte dem AG mi


IMR 2021, 293
Energieversorgung: Jeder Widerspruch gegen unwirksame Preisklausel reicht aus!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(BGH, Urteil vom 10.03.2021 - VIII ZR 200/18)

Ein Energieversorger beliefert ein Neubaugebiet mit Fernwärme. Diese wird in einem Blockheizkraftwerk durch Verbrennung von Erdgas erzeugt. Preisanpassungen nahm der Versorger nach einer Klausel vor, die eine Koppelung an den Preis für leichtes Heizöl ent


VPR 2020, 96
Sichere Versorgung darf höher gewertet werden als der günstigste Preis!
RA Jens Bernhardt, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 10.12.2019 - 11 U 118/19 (Kart))

Eine Stadt veröffentlichte die Neuvergabe eines Konzessionsvertrags für die Gasversorgung in ihrem Stadtgebiet. Der bisherige Gasversorger beteiligte sich an dieser Konzessionsvergabe. Nachdem er die Mitteilung erhielt, dass ein Konkurrent neuer Vertragsp


IMR 2020, 100
Gemeinsamer Stromzähler als zentrale Heizungsanlage?
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Berlin, Urteil vom 30.04.2019 - 63 S 214/18)

Die Mietvertragsparteien streiten um die Nachzahlung aus einer Betriebskostenabrechnung. Die Mieter haben laut Mietvertrag die Betriebskosten zu tragen. Ihre Wohnung verfügt über eine Nachtspeicherheizung. Der Strom wird nicht separat, sondern nur für die



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (29)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...


Horschler, Stefan
Energetische Dachsanierung bei Steildächern - Typische Schwachstellen und Problempunkte
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der energetischen Sanierung von Bauteilen thermisch-konditionierter Gebäude greifen öffentlich-rechtliche Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2009. Der Verordnungsgeber hatte jedoch bei Fällen nach § 9 Absatz 5 EnEV nicht die Absicht, Anforderungen zu stellen, die zwangsläufig zu einer Ausweitung der Maßnahme auf Teile des bestehenden Gebäudes führen, um die energetischen Anforderungen nach § 9 Absatz 5 EnEV zu erfüllen; auch würde dies regelmäßig nicht dem ...


Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile - Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Durch Gebäudebegrünung entsteht ein vielfältiger Nutzen für die Stadt mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualitäten, wasserwirtschaftlichen Argumenten, Beiträgen zum Klimaschutz sowie naturschutzfachlichen Aspekten. Allein mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung bieten sich durch die Aktivierung ungenutzter Flächen zahlreiche Potenziale hinsichtlich städtebaulicher und freiraumplanerischer Kriterien, wasserwirtschaftlicher Aspekte, Lösungen zu Klimaschutz und ...


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
6.1 Gesetzliche Regelungen, Normen, Richtlinien
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

DIN 1786 03.80 Installationsrohre aus Kupfer; nahtlos gezogen DIN 2440 06.78 Stahlrohre, Mittelschwere Gewinderohre DIN 2448 02.81 Nahtlose Stahlrohre, Maße, längenbezogene Massen DIN 4701 03.83 Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden DIN 4703 09.88 Raumheizkörper DIN 4708, Teil 1 DIN 4708, Teil 2 04.94 04.94 Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Begriffe und Berechnungsgrundlagen Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Regeln zur Ermittlung des Wärmebedarfs zur Erwärmung von ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
7.2 Aktive Energiegewinnung über die Fassade
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Neben der Montage eines solartechnischen Systems auf dem Dach eines Gebäudes besteht die Möglichkeit zur Integration in die Fassade, die durch eine solche Maßnahme eine aktive Rolle in der Energieversorgung des Gebäudes übernimmt. Fassaden von Nichtwohngebäuden besitzen häufig ein beachtliches Potenzial an geeigneten Flächen zur Integration von solartechnischen Systemen. Diese vertikalen Flächen sind allerdings nicht ideal ausgerichtet, so dass bei der Integration eines solartechnischen ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.13 Heizung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Energieversorgung der Siedlungen erfolgte über Gaszentralheizungen in Niedertemperatur- bzw. An den Heizsystemen der besichtigten Mehrfamilienhaussiedlungen wurden keinerlei Schäden festgestellt, die auf Kosteneinsparungen zurückzuführen gewesen wären. Ab etwa 20 - 25 Wohneinheiten stellen Blockheizkraftwerke und der Anschluss an das örtliche Fernwärmenetz eine wirtschaftliche Alternative zu Gebäudezentralheizungen dar.


Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.3 Arealnetze: die Herausforderung(en) der Großstadt
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Ölheizung sei zwar in Gebäude A, habe jedoch früher den Bürotrakt in Gebäude B und die Planungsbüros in Gebäude C mitversorgt. Für Franziska Wodicka, Landschaftsarchitektin aus Berlin, gehören die oben beschriebenen Areale immer einmal wieder zum Aufgabenbereich. Franziska Wodicka, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsarchitektur, zeigt dem Vertreter des VST, Jan Syré, ein typisches Beispiel.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
4.1 Entwicklung der Schadenzahlen und Schadenkosten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

So ist die Anzahl der gemeldeten Schadenfälle von rund 5.800 im Jahr 2015 auf rund 5.700 im Jahr 2019 insgesamt leicht gesunken, was in etwa einem Rückgang von 1,5 Prozent entspricht. Nach einem weiteren Anstieg um rund 5 Prozent liegen die Schadenkosten im Jahr 2019 bei rund 16.500.000 Euro und damit nur leicht über dem Ausgangswert von rund 16.000.000 Euro im Jahr 2015, aber rund 17 Prozent über dem Wert aus dem Jahr 2016. Im nächsten Jahr sinkt die Anzahl der gemeldeten Schadenfälle ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (89)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

Z-6.510-2602 Zulassung vom: 22.02.2022 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung) "BR 20" für Feststellanlagen
gte Brandschutz GmbH


Z-6.510-2597 Zulassung vom: 21.02.2022 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung, Abschaltvorrichtung und Energieversorgung) "SIMON PROtec RZ-24" für Feststellanlagen
Simon PROtec Systems GmbH


Z-6.510-2590 Zulassung vom: 01.12.2021 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung und Feststellvorrichtung mit Energieversorgung) "KOS GK1" für Feststellanlagen
KOS Spezialtüren GmbH


Z-6.510-2583 Zulassung vom: 11.10.2021 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung und Feststellvorrichtung) "Ditec DAB305" für Feststellanlagen
ASSA ABLOY Entrance System AB


Z-6.510-2567 Zulassung vom: 15.06.2021 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung) "HPS-SUPERVISION Zentraleinheit" für Feststellanlagen
Hodapp GmbH & Co.KG


Z-6.510-2569 Zulassung vom: 14.06.2021 – aktuell
Gerätekombinationen (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung und Feststellvorrichtung) "MCU32..." für Feststellanlagen
Landert Group AG Division TORMAX


Z-6.510-2560 Zulassung vom: 03.05.2021 – aktuell
Gerät (Energieversorgung) "RZ8-05-EV" für Feststellanlagen
Protronic Innovative Steuerungselektronik GmbH


Z-6.510-2558 Zulassung vom: 16.04.2021 – aktuell
Gerät (Energieversorgung) "SV 24V-150W Stromversorgung für Feststellanlagen"
Siemens AG SI BP FS


Z-6.510-2542 Zulassung vom: 16.12.2020 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung und Feststellvorrichtung) "ASSA ABLOY SW300F" für Feststellanlagen
ASSA ABLOY Entrance System AB


Z-6.510-2541 Zulassung vom: 16.12.2020 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung und Brandmelder sowie Feststellvorrichtung) "ASSA ABLOY SW300FiR" für Feststellanlagen
ASSA ABLOY Entrance System AB


Z-6.510-2524 Zulassung vom: 24.08.2020 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung) "TSZ0400" für Feststellanlagen
Franz Wiesmeier, Fernmeldetechnik GmbH


Z-6.510-2522 Zulassung vom: 17.08.2020 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung) "FSA-SE" für Feststellanlagen
gte Service GmbH


Z-6.510-2520 Zulassung vom: 13.08.2020 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung und Feststellvorrichtung) "DFA 127 FSE" und "DFA 127 FSE 108" für Feststellanlagen
record Türautomation GmbH


Z-6.510-2519 Zulassung vom: 13.08.2020 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Rauchmelder, Energieversorgung und Feststellvorrichtung) "DFA 127 FS" und "DFA 127 FS 108" für Feststellanlagen
record Türautomation GmbH


Z-6.510-2518 Zulassung vom: 10.08.2020 – aktuell
Gerätekombinationen (Auslösevorrichtung mit Brandmelder und Energieversorgung sowie Feststellvorrichtung) "HDO 200 R F" und "HDO 200 R F IS" für Feststellanlagen
GEZE GmbH


Z-6.510-2517 Zulassung vom: 10.08.2020 – aktuell
Gerätekombinationen (Auslösevorrichtung mit Brandmelder und Energieversorgung sowie Feststellvorrichtung) "HDO 300 R F" und "HDO 300 R F IS" für Feststellanlagen
GEZE GmbH


Z-6.510-2513 Zulassung vom: 16.06.2020 – aktuell
Geräte (Energieversorgung) "abs-1810-S-EV2", "abs-1810-S-EV7", "abs-1810-W-EV2" und "abs-1810-W-EV7" für Feststellanlagen
abs Sicherungstechnik GmbH & Co. KG


Z-6.510-2511 Zulassung vom: 16.06.2020 – aktuell
Gerätekombinationen (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung) "abs-1810-S" und "abs-1810-W" für Feststellanlagen
abs Sicherungstechnik GmbH & Co. KG


Z-6.510-2508 Zulassung vom: 15.05.2020 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung) "FAA-PLUS Zentraleinheit" für Feststellanlagen
Hörmann KG Verkaufsgesellschaft


Z-6.510-2503 Zulassung vom: 30.04.2020 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung) "SVG 522/TSK 03" für Feststellanlagen
HEKATRON Vertriebs GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

239

90

2085

130

58

44

29

89


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler