Liste der Publikationen zum Thema "Energiewende"
Die Stadt von Übermorgen. Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien
2022 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 24 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"All change please!" - challenges and opportunities of the energy transition
2022 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf., 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2021 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 100 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 6 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunale Wärmeplanung. Handlungsleitfaden
2020 108 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Energiewende
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Glossar für Begrifflichkeiten aus dem Bereich der energieeffizienten Gebäude
2022 75 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland. Innovationen im Planungssystem?
2021 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Handlungsempfehlung zur Integration des Monitorings in die Planungs- und Ausführungsprozesse
2021 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 262 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Keine Energie ohne Wasser. Zukunftsszenarien und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Wasserwirtschaft unter gravierend veränderten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Abschlussbericht DBU-AZ 32804 / 01-23
2020 87 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
User feedback for energy efficiency in buildings. FEELings
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Ableitung eines Indikatorensets zur Umweltverträglichkeit der Energiewende. Endbericht. Forschungskennzahl 3715 43 101 0, FB000372. Online Ressource
2020 301 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 53 100, UBA-FB 000232. Online Ressource
2020 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer "Merit-Order" bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten. EcoRegeneration
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Energiewende
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energiewende durch Forschung und Bürger:innen-Beteiligung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Zehfuß, Jochen; Riese, Olaf; Bickert, Felix
Das neue Zentrum für Brandforschung. Erforschung der Branddynamik vom Labor- bis zum Realmaßstab
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2023
Stengel, Benjamin; Prehn, Sascha
Entwicklung von maritimen Antriebskonzepten für eine CO2-freie Mobilität
gwf Gas + Energie, 2023
Keller, Lars
Häufige Fragen zur Wärmepumpentechnik. Welche Kältemittel kommen hauptsächlich zum Einsatz?
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Rotter, Susanne
Rohstoffe für die Energiewende. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen
Müll und Abfall, 2023
Schnieder, Lars; Brey, Marco
Auslegung des Energiemanagementsystems eines Brennstoffzellen-Batterie-Triebzuges
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2023
Schmid, Wolfgang
Große Nachfrage nach großen Leistungen. Großwärmepumpen boomen
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Klitzke, Lars
Systemischer Ansatz gewinnt. Energiedesign
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Sommer, Hans; Stubinitzky, Alexander
Wasserstoffwirtschaft grün und global (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Urbaneck, Thorsten; Richter, Markus; HempeI, Olaf; Safarile, Mathias; Müllerz, Markus; Henninger, Stefan; Schossig, Peter; Henning, Hans-Martin
KETEC Forschungsplattform Kälte - und Energietechnik - Entwicklung, Ziele und fachliche Ausrichtung
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Energiewende
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hochspannungsbeeinflussung von Fernleitungen im Zuge der Energiewende. Eine technische und rechtliche Betrachtung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Albrecht, Stefan; Haas, Thilo von
Die Sonnendeponie als Nachnutzungskonzept am Beispiel der Deponie Weißer Weg in Chemnitz 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Gehbauer-Schumacher, Bettina
Gebäude ganzheitlich und präzise betrachten. Transparenz durch (dynamische) Gebäudesimulation/-bilanzierung 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Fölster, Linnéa
Aspekte einer zentralen Infrastrukturkoordination 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kiesel, Gerd; Engels, Merit; Völker, Conrad
Energetische Transformation im ländlichen Raum - Aufbau eines prozessorientierten Entwicklungs- und Moderationsmodells 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Krick, Benjamin
Herstellungs- oder Betriebsphase - worauf kommt's an? 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Oehler, Stefan
Strom als knappes Gut. Gebäude auf die Energiewende vorbereiten 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Spitzer, Heiko
Effiziente Maßnahmensteuerung in Rohrnetzen im Rahmen eines integrierten Asset-Managements - Anforderungen, Ansatz und notwendige Voraussetzungen 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hildebrand, Jan; Rau, Irina; Hauser, Eva; Gölz, Sebastian; Scheer, Dirk; Francois, Davi; Witte, Katja
Gesellschaftliche Akzeptanzfragen bei der Umsetzung von Wasserstofftechnologien 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Winkeler, Martin; Schrader, Andreas; Wening, Bernhard; Stucht, Martin
Bedeutung des DVGW-Sachverständigenwesens für die technische Selbstverwaltung der Betreiber von Energienetzen der Gas- und Wasserstoffversorgung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: Energiewende
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bodenphysikalische Bewertung der Kabelpflugtechnologie zur Legung von 380-kV-Stromkabeln (kostenlos)
2022
Keßler, Benjamin
Thermodynamisches Verhalten von Erdgas, Wasserstoff und Erdgas-Wasserstoff-Mischgasen in Salzkavernen während der unterirdischen Speicherung (kostenlos)
2022
Kabacinski, Witold
Die Energiewende als Exportschlager? Eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutsch-polnischen Vorschriften zum Übertragungsnetzausbau im Lichte einer sicheren Elektrizitätsversorgung und unter Berücksichtigung des europäischen Rechtsrahmens
2021
Bockelmann, Leo
Zeit, dass sich was dreht. Windenergieanlagen aus denkmalkundlicher Perspektive (kostenlos)
2021
Sieber, Sandra
Auswirkungen neuer Wahrnehmungsmuster im Bereich der regenerativen Energiesysteme im Orts- und Landschaftsbild und ihre Bedeutung für die räumliche Planung. Alltags-, Sehnsuchts- und Energielandschaften im Fokus (kostenlos)
2021
Colell, Arwen; Mez, Lutz (Herausgeber); Brunnengräber, Achim (Herausgeber)
Alternating current - social innovation in community energy
2021
Gardt, Manuel
Windenergie in Deutschland. Planerische Steuerung und Dynamik der Akzeptanz (kostenlos)
2020
Reimuth, Andrea
The role of residential photovoltaic-coupled battery storages in the energy system from a regional perspective. A spatiotemporal assessment of residential photovoltaic and battery storage systems and their effects on the energy flows (kostenlos)
2020
Matzat, Johanna Sophie
Die Energiewende in den eigenen vier Wänden. Alltägliche Heizpraktiken im Wandel (kostenlos)
2020
Kreß-Ludwig, Michael
Über bürgerschaftliches Engagement in der Energiewende. Rollen, Handlungsmöglichkeiten, Einstellungen und Motive von Bürger*innen im regionalen Ausbau erneuerbarer Energien (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Energiewende
Solaranlagen auf Flachdächern: Brandgefährlich?
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße undDr. Udo Simonis, ö.b.u.v. Sachverständiger für Kunststofftechnik Dach- und Dichtungsbahnen, Ronneburg
()
IBR 2023, 41
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung einer PV-Anlage ist hinzunehmen!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 02.11.2022 - 2 A 518/22)
Dem OVG Nordrhein-Westfalen liegt in einer Nachbarschaftsanfechtung (erneut) die Frage vor, ob eine Verschattung der eigenen Solaranlage eine Verletzung des Rücksichtnahmegebots begründet. Der klagende Nachbar (N) hatte sein Gebäude mit einer Solaranlage
IBR 2011, 436
Die Energiewende hat den BFH erreicht: Wie sind Windkraftanlagen abzuschreiben?
RA Dr. Marc Biebelheimer, Hamburg
(BFH, Urteil vom 14.04.2011 - IV R 46/09)
Eine Fondsgesellschaft in Rechtsform der GmbH & Co. KG (KG) betreibt einen Windpark bestehend aus vier Windkraftanlagen (WKA). Die KG bucht seit Inbetriebnahme im Jahr 2001 sämtliche Kosten für die Erstellung des Windparks einschließlich der Kosten für Zu
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
Vorwort
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies zeigt, welche Bedeutung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten der zum Bereich der Bauphysik zählende Wärmeschutz einnehmen wird. In diese Lücke stößt das vorliegende Buch, in dem die Grundlagen des Wärmeschutzes, der aktuellen Energieeinsparverordnung sowie das Thema Feuchteschutz aufbereitet dargestellt werden. Wenn sich nun zwei erfahrene Sachverständige und Architekten des Themas Bauphysik mit dem Schwerpunkt des Wärmeschutzes unter Berücksichtigung des Einflusses der Feuchtigkeit ...
Schulz, Veronika
Validierung von Simulationskomponenten mittels Messergebnissen für die Entwicklung von regenerativen Energiekonzepten in IDA ICE
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für die Validierung wurde für jede Komponente eine Simulation in IDA ICE aufgebaut. Für die Validierung der Komponente des Erdwärmekorbs in IDA ICE wurden Messungen der Erdwärmekörbe der Firma BetaTherm (Abbildung 4) vom Balserhof verwendet. In IDA ICE fielen die einzelnen Amplituden der Temperaturkurven teilweise deutlicher aus als bei den Messungen des DWD. Die Amplituden können auf die Berechnung der Temperaturen in IDA ICE zurückgeführt werden.
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...
Hebeisen, Gero
Grußwort
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Hanseatischen Sanierungstage sind mit ihrer langjährigen Tradition zu einer renommierten und anerkannten Fachveranstaltung in der Branche Bauen im Bestand geworden. Auch in diesem Jahr dürfen wir uns auf ein hochinteressantes Programm freuen, das alle relevanten Themenkreise wie Bauen im Bestand, Bauen mit Stein, Bauen mit Holz, Bauen mit Stahl, aus der Forschung für die Praxis bis hin über das Monitoring, die Bauwerksabdichtung sowie Regelwerke und Recht abdeckt. Hanseatische ...
Schönherr, Sabine; Irmscher, Tobias; Grün, Silke; Neumann, Peter; Zimmermann, Grit
Vorwort
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bereits zum 7. Mal wird die Tagung „Sachverstand am Bau“ von EIPOS und BVS Sachsen gemeinsam ausgetragen und führt Bausachverständige aus der gesamten Bundesrepublik nach Dresden. Hier stehen wiederum aktuelle Herausforderungen, neueste Erkenntnisse sowie Visionen für künftige Entwicklungen des Bau- und Werkstoffs Holz im Mittelpunkt der Tagung. Die Fachbeiträge dieser drei Tagungen finden Eingang in diesen Tagungsband, der Ihnen als nützliches Nachschlagewerk auch über die ...
Schönherr, Sabine; Irmscher, Tobias; Grün, Silke; Neumann, Peter; Zimmermann, Grit
Vorwort
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bereits zum 7. Mal wird die Tagung „Sachverstand am Bau“ von EIPOS und BVS Sachsen gemeinsam ausgetragen und führt Bausachverständige aus der gesamten Bundesrepublik nach Dresden. Hier stehen wiederum aktuelle Herausforderungen, neueste Erkenntnisse sowie Visionen für künftige Entwicklungen des Bau- und Werkstoffs Holz im Mittelpunkt der Tagung. Die Fachbeiträge dieser drei Tagungen finden Eingang in diesen Tagungsband, der Ihnen als nützliches Nachschlagewerk auch über die ...
Zöller, Matthias
Thermische Solaranlagen - tickende Zeitbomben?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Kurz nach der Inbetriebnahme verlor die Anlage Wärmeträgerflüssigkeit, eine Mischung aus Wasser und dem Frostschutzmittel Glykol. Die durchgeführte Trocknung hat das Wasser der in den Fußbodenaufbau gelangten Wasser-Glykol-Lösung ausgetrocknet, nicht aber das Glykol, dessen Konzentration nach der Austrocknung des Wassers anstieg. Unterhalb einer Konzentration von 15 % wird Glykol biologisch abbaubar, d. h. Mikroorganismen zersetzen das Glykol.
Oschatz, Bert
EnEV 2013 - (Un)endlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die gegenwärtig gültige EnEV ist 2009 erlassen worden, die erste EnEV wurde 2002 eingeführt und dann bereits in den Jahren 2004 und 2007 angepasst. Laut Kabinettbeschluss zur neuen Energieeinsparverordnung EnEV 2014 wird das Anforderungsniveau für den Jahres-Primärenergiebedarf für Wohngebäude basierend auf dem Referenzgebäude der EnEV 2009 definiert. Damit stellt die neue EnEV zum Teil höhere Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz als die EnEV 2009.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler