Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Engagement"


Bücher, Broschüren: (67)

Digitalisierung sozialer Dienstleistungen in ländlichen Regionen. Eine Analyse feldkonfigurierender Diskurs
Janacek, Eric; Margarian, Anne
Digitalisierung sozialer Dienstleistungen in ländlichen Regionen. Eine Analyse feldkonfigurierender Diskurse
2020 56 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Band III. Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Band III. Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland
2020, 434 S., 33 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Citizen Science 2.0. Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirche
Fink, Kira; Rüßler, Harald (Projektleiter); Just, Marc (Mitarbeiter)
Citizen Science 2.0. Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirchen
2020 V,50 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Citizen Science 2.0 - Arbeitspapier zum Leitbild und Entwicklungsprozess. Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirche
Fink, Kira; Rüßler, Harald (Projektleiter); Just, Marc (Mitarbeiter)
Citizen Science 2.0 - Arbeitspapier zum Leitbild und Entwicklungsprozess. Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirchen
2020 V,17 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

In Stalins Reich
Jürg Düblin
In Stalins Reich
Die Moskauer Jahre des Architekten und Städteplaners Hans Schmidt 1930-1937
2019, 440 S., 68 farb. Abb. 24 cm, Softcover
Scheidegger & Spiess
 
 

Kommunale Unterstützung transformativer Nachhaltigkeitsinitiativen im Rahmen der Wirtschaftsförderung 4.0. Eine Bedarfsanalyse am Beispiel von Initiativen in der Stadt Osnabrüc
Wohlrab, Josephine
Kommunale Unterstützung transformativer Nachhaltigkeitsinitiativen im Rahmen der Wirtschaftsförderung 4.0. Eine Bedarfsanalyse am Beispiel von Initiativen in der Stadt Osnabrück
2019 VIII,133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ticken kleine Städte anders? Stadtentwicklung und Integrationspolitik in Klein- und Mittelstädten. Dokumentation der Fachtagung am 26. April 2018 in der ufaFabrik, Berlin
Ticken kleine Städte anders? Stadtentwicklung und Integrationspolitik in Klein- und Mittelstädten. Dokumentation der Fachtagung am 26. April 2018 in der ufaFabrik, Berlin.
2018 57 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aber nicht so!. Theorie und Praxis, Ansprüche und Wirklichkeiten bürgerschaftlichen Planungsprotests in Berlin 2005 bis 201
Bertram, Grischa Frederik
"Aber nicht so!". Theorie und Praxis, Ansprüche und Wirklichkeiten bürgerschaftlichen Planungsprotests in Berlin 2005 bis 2015
2018 762 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionale Entwicklung mit Bürgerenergi
Zieher, Malte; Mono, Rene; Gütle, Marco
Regionale Entwicklung mit Bürgerenergie
2018 27 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The new role of citizens as co-creators of socio-digital innovations and urban development. A case-study of participation and co-creation in the smart city development of Barcelon
Stroh, Felix Fabian
The new role of citizens as co-creators of socio-digital innovations and urban development. A case-study of participation and co-creation in the smart city development of Barcelona
2018 VI,87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Engagement

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Engagement im Quartier. Online Ressourc
Wagner, Juliane (Projektleiter); Gesemann, Frank; Roth, Roland
Engagement im Quartier. Online Ressource
2015 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltbewusstsein in Deutschland 2010. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Förderkennzeichen: 3709 17 154. Online Ressourc
Borgstedt, Silke; Christ, Tamina; Reusswig, Fritz
Umweltbewusstsein in Deutschland 2010. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Förderkennzeichen: 3709 17 154. Online Ressource
2010 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (293)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Halbauer, Karina
KulturQuartier Schauspielhaus. Wie hunderte Genossenschaftler in Erfurt nachhaltig einen totgeglaubten Kulturort reanimieren. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Riepshoff, Heinz
"Häuserkampf" - oder: Wie rette ich historische Gebäude im öffentlichen Raum? (kostenlos)
Der Holznagel, 2020
Asher, Kerstin; Paul, Marcus
Bürger machen Stadt. Aus der Praxis kooperativer Stadtentwicklung. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Pezzei, Kristina
Das Heimatgefühl stärken. Soziale Infrastruktur. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Klöden, Juliane; Weitkamp, Alexandra
Verstetigung innovativer Ansätze der Daseinsvorsorge - Entwicklung eines Verständnisses aus der Perspektive der Innovationsforschung und des Social Entrepreneurships.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Lieb, Matthias
Natur- und Umweltschutz in der Stadt. Bürgerschaftliches Engagement, Initiativen und politischer Verhaltensstil in Mainz und Wiesbaden.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2020
Ritter, Jennifer; Hettich, Franziska
Gemeinwohlorientierte Initiativen als Akteure in der Quartiersentwicklung. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Härig, Beatrice
Mit Volldampf stillgelegt. Wenn Bahnhöfe nicht mehr als Bahnhöfe genutzt werden
Monumente, 2020
Rech, Liz; Donsbach, Heiko
Das selbstverwaltete Viertel. Quartier als politische Ressource
Der Architekt, 2020
Selle, Klaus
Selbst gemachte Stadt. Fragezeichen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Engagement

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (70)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Greinke, Lena; Lange, Linda; Othengrafen, Frank
Auswirkungen temporärer An- und Abwesenheiten auf den ländlich geprägten Landkreis Diepholz (Forschungsprojekt TempALand) 2020 (kostenlos)
Quelle: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium; Forschungsberichte der ARL
Albers, Hans-Hermann; Sulawa, Lech
Räumliches Unternehmensengagement (Corporate Spatial Responsibility) und Ortsführung (Place Leadership) in Kleinstädten. Perspektiven für eine neue Ortsführung? Eine Zusammenführung von zwei Diskursen 2020
Quelle: Schlüsselakteure der Regionalentwicklung. Welche Perspektiven bietet Entrepeneurship für ländliche Regionen?; ISR-Forschungsberichte
Schmitz, Frank
Ein "gläserner" Streit. Hybride Planungsstrukturen beim Neubau der Hamburgischen Staatsoper (1953-55) 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
Schönborn, Sophia
Engagementverstärker und Brückenbauer? Kirchengemeinden als Akteure der lokalen Energiewende 2019
Quelle: Energiewende in Zeiten des Populismus; Energietransformation
Novy-Huy, Rolf
Die Rolle von Stiftungen in der Stadterneuerung 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Aring, Jürgen; Rohland, Fabian
Bildung gemeinsam gestalten - der Dialog "Bildungslandschaft Neckarstadt-West" in Mannheim 2019 (kostenlos)
Quelle: Quartier und Demokratie. Theorie und Praxis lokaler Partizipation zwischen Fremdbestimmung und Grassroots.; Springer VS Research, Quartiersforschung
Becker, Zora
Dörfer im Wandel - Dorfentwicklung im Lichte neuer Verantwortungsstrukturen 2019 (kostenlos)
Quelle: Räumliche Transformation. Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns; Forschungsberichte der ARL
Govada, Sujata; Cheng, Leon Hiu-Fung; Chung, Ho Ching Hillary Charlotte
Smart and Sustainable City Framework: Using Smart Cultural Precinct as Case Study 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 22nd CIB World Building Congress. Constructing Smart Cities
Aaradhya, Chaitra; Thomson, Craig S.
The prospects of delivering the electric vehicle charging infrastructure to support Scotland's 2032 transport electrification targets 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 22nd CIB World Building Congress. Constructing Smart Cities
Cachola Schmal, Peter; Roth, Petra; Sturm, Philipp
Die immer neue Altstadt. Peter Cachola Schmal und Philipp Sturm im Gespräch mit Petra Roth 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900

weitere Aufsätze zum Thema: Engagement

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thiem, Carolin
"Es geht darum, dass man was tut." Zur Transformation von privaten und öffentlichen issues in Partizipationsprozessen (kostenlos)
2020
Kreß-Ludwig, Michael
Über bürgerschaftliches Engagement in der Energiewende. Rollen, Handlungsmöglichkeiten, Einstellungen und Motive von Bürger*innen im regionalen Ausbau erneuerbarer Energien (kostenlos)
2020
Stroh, Felix Fabian
The new role of citizens as co-creators of socio-digital innovations and urban development. A case-study of participation and co-creation in the smart city development of Barcelona (kostenlos)
2018
Becker, Felicia Alina
Die Energiewende durch bürgerschaftliches Engagement: Möglichkeiten digitaler Visualisierungen. Eine Analyse in der Region Südwestfalen (kostenlos)
2016
Wüllner, Katja
Hinter der Fassade - das institutionelle System der Denkmalpflege in der DDR untersucht am Beispiel der thüringischen Städte Erfurt, Weimar und Eisenach (kostenlos)
2015
Wüllner, Katja
Hinter der Fassade - Das institutionelle System der Denkmalpflege in der DDR untersucht am Beispiel der thüringischen Städte Erfurt, Weimar und Eisenach (kostenlos)
2015
Stegmann, Veronika
Bürgerschaftliches Engagement bei der Inventarisierung historischer Kulturlandschaftselemente. Empfehlungen für den Aufbau von Inventarisierungsprojekten mit Bürgern basierend auf Erfahrungen aus acht Fallbeispielen (kostenlos)
2014
Holland, Matthias Sören
Mediation in Planungsverfahren auf kommunaler Ebene unter besonderer Berücksichtigung der Bauleitplanung (kostenlos)
2012
Koch, Charlotte
Sozialverträgliche Stadterneuerung durch kreatives Engagement am Beispiel des Gängeviertels in Hamburg (kostenlos)
2011
Steinfort, Julia
Identität und Engagement im Alter. Eine empirische Untersuchung
2010

nach oben


Rechtsbeiträge: (29)
IMR 2019, 517
Unterbringung von längerfristig engagierten Künstlern ist keine Zweckentfremdung!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 26.04.2019 - 5 S 24.18)

Der Mieter einer ca. 75 qm großen Drei-Zimmer-Wohnung hat diese möbliert für ein Jahr an eine Gesellschaft untervermietet, die diese zwei von ihr engagierten Artistinnen für die Dauer ihres Engagements zur Verfügung stellt. Die Gemeinde fordert den Mieter


IMR 2017, 30
Verwalter: Amtsbeendigung durch Änderung der Rechtsform?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Holger Reichert, Mainz
(AG Münster, Urteil vom 15.03.2016 - 35 C 172/15)

Die Wohnungseigentümer bestellten eine Kommanditgesellschaft (KG) als Personenhandelsgesellschaft zur Verwalterin. Persönlich haftender Komplementär und alleiniger Geschäftsführer war X, einzige Kommanditistin dessen Ehefrau Y. Während der Amtszeit überna


IBR 2016, 77
Stockende Bauarbeiten sind ein Kündigungsgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Hummel, Bonn
(OLG München, Urteil vom 11.02.2015 - 27 U 3407/14 Bau; BGH, Beschluss vom 05.11.2015 - VII ZR 53/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt eine Firma mit der Errichtung eines Einfamilienhauses zu einem Pauschalpreis. Es kommt zu Verzögerungen, da die mehrfach wechselnden Bauleiter der Baufirma ebenso wie die Nachunternehmer wiederholt die Leistung einstellen. Daran änd


IBR 2015, 77
Keine kommunale Bauträgertätigkeit im gehobenen Wohnbausegment!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 05.11.2014 - 1 S 2333/13)

Eine Gemeinde ist Eigentümerin einer Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung (GmbH), die sich mit einem anderen Unternehmen zu einer OHG zusammengeschlossen hatte. Zweck war der Erwerb zweier Grundstücke, die städtebauliche Entwicklung, die


IMR 2014, 223
Wie stellt man die drohende Zahlungsunfähigkeit fest?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 05.12.2013 - IX ZR 93/11)

Die (spätere) Insolvenzschuldnerin M zahlt am 10.01. und am 14.02.2003 an ihre Vermieterin V jeweils Teilzahlungen von 16.000 Euro auf die Monatsmiete. Am 27.11.2003 stellt M Insolvenzantrag. Das Insolvenzgericht eröffnet am 23.12.2003 ein Insolvenzverfah


IBR 2012, 476
Laufzeit einer Rahmenvereinbarung: Nicht länger als vier Jahre!
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.04.2012 - Verg 95/11)

Die Vergabestelle schrieb mit europaweiter Bekanntmachung im Offenen Verfahren die Vergabe eines Rahmenvertrags Berufe.TV aus, der im Wesentlichen die Produktion von Filmen sowie deren Bereitstellung im Internet zum Inhalt hat. Die Vertragslaufze


IBR 2012, 1368
Keine Vergütung für Auslandsreise!
RiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel
(AG Hamburg, Beschluss vom 21.11.2011 - 5 C 186/10)

In einem erstinstanzlichen Schadensersatzprozess ging es um ein angebliches Unfallereignis auf einer kleinen Anglerinsel in Nordskandinavien. Zum Schadenshergang sollte ein Sachverständigengutachten eingeholt werden. Da an der Unfallstelle aktuell erheb


IMR 2010, 2719
Verwirkung des Staffelmietzinsanspruchs bei ungeplanten konkludenten Mieterhöhungen!
RA Mark Bittner, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.12.2009 - 21 U 14/09)

Der Vermieter vermietete 1994 an den Mieter Geschäftsräume sowie Garten- und Freiflächen zum Betrieb eines Saunaclubs. Hierbei vereinbarten die Parteien die Zahlung einer Bruttoinklusivmiete, womit sie eine Nachforderung oder Abrechnung über höh


IBR 2009, 2631
Akquisition endet nicht bei Leistungsphase 4!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Steiger, Staufen
(OLG Hamm, Urteil vom 09.09.2008 - 19 U 23/08)

Architekt A hat im Auftrag der Betreibergesellschaft (B) eines Regionalflughafens Leistungen der Leistungsphasen 1 - 4 erbracht. Nach Erteilung des Bauvorbescheids kommt es zu einem Widerspruchs- und einem Klageverfahren beim Verwaltungsgericht. A unterst


IBR 2009, 2519
Einstweiliger Nachbarrechtsschutz: Wegfall des Rechtsschutzbedürfnisses!
Dr. Mark Seibel, Richter am AG, Siegen
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 22.10.2008 - 1 ME 134/08)

Die Antragsteller (ASt) begehrten im Wege des Eilantrags vor dem Verwaltungsgericht ein bauaufsichtliches Einschreiten (Baustopp) gegen ein Bauvorhaben ihres Nachbarn, das dieser genehmigungsfrei nach § 69a NBauO verwirklichte. Zum Rechtsschutzbedürfnis f



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (22)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
9 Nachwort
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Seit jeher ist Bauen eng verknüpft mit der Bauschadenthematik und insbesondere mit dem vermeintlichen Anstieg von Bauschäden – so scheint es, wenn über das Bauen berichtet wird. Unser besonderer Dank gilt der VHV Allgemeine Versicherung AG in Hannover für die finanzielle Unterstützung und Bereitstellung der umfangreichen Daten und Fakten, ohne die dieses Werk nicht umzusetzen gewesen wäre. Und wir danken dem Fraunhofer IRB Verlag für sein Engagement, das es möglich gemacht hat, die ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...


Reese, Uwe; Grün, Silke
Vorwort des Herausgebers
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit 5 Instituten der Technischen Universität Dresden, dem Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH (IHD), anderen Hochschulen, Institutionen und Einrichtungen, dem Sächsischen Holzschutzverband e. V. und öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sowie weiteren Spezialisten aus ganz Deutschland ist die fachliche Basis für die Qualität dieser Weiterbildung. Im Verbund der Weiterbildungsunternehmen der Technischen Universität Dresden AG stellen wir ...


Röhrich, Lothar
6.4 Beispiel eines Honorargutachtens nach der HOAI i. d. F. vom 21.9.1995/10.11.2001
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

6 HOAI mindert sich das Honorar bei „überschlägigen Wertermittlungen nach Vorlagen von Banken und Versicherungen um 30 v.H.“. Dies widerspricht dem geltenden Preisrecht der HOAI. Der Aufwand für das Einholen der notwendigen Grundlagen zur Erstellung des Gutachtens gehört zu den originären Leistungen des Sachverständigen und ist von dem Honorar gedeckt. Hiervon ist abhängig, ob das angemessene Honorar in die Schwierigkeitsstufe nach § 34 HOAI einzuordnen ist.


Ansorge, Dieter
Der Schlesische Eiffelturm und andere Holzfachwerktürme
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Türme werden von dem Verein Brücker Türme e. V und der Beuth-Hochschule für Technik in Berlin betreut. Bis zum Jahr 1963 wurden Turm II, ebenfalls als Einzelturm, und Turm III erbaut. Am 09. Dezember 2009 wollte die Deutsche Telekom AG den eingekürzten Turm II sprengen lassen, was durch das Engagement des kurzfristig gegründeten Vereins Brücker Türme um Zimmerermeister Eike Siedschlag verhindert werden konnte.


Ansorge, Dieter
Einleitung
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Alle Autoren dieses Buches haben sich, sei es beruflich oder aus privatem Engagement, der Erhaltung historischer Bauwerke verschrieben. Ambrosius Widmer ist Holzbaurestaurator aus Sarnen und hat die Restaurierung der alten Spreuerbrücke in Luzern geplant und in seinem Beitrag beschrieben. Dieter Ansorge stellt den letzten und höchsten Holzfachwerkturm der Welt in Glivice (früher Gleiwitz) vor und zeigt noch Bilder und Konstruktionspläne der abgerissenen Türme in Mühlacker und Ismaning.


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
Vorwort
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Bauwesen haben die anerkannten Regeln der Technik (a.R.d.T.) eine zentrale Bedeutung: Sie sind bei allem, was gebaut wird, zu beachten. Jeder Baubeteiligte, jeder Bauschadenssachverständige und jeder Baujurist spricht von „anerkannten Regeln der Technik“, aber keiner weiß so recht, was sich hinter diesem Begriff bei der Anwendung im Einzelfall verbirgt. Dieses Themenheft setzt sich ausführlich mit den unterschiedlichen Aspekten der anerkannten Regeln der Technik auseinander, da...


Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...


Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

67

2

293

70

10

29

22


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler