Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ensemble"


Bücher, Broschüren: (65)

Handbuch der Stadtbaukunst
Christoph Mäckler
Handbuch der Stadtbaukunst
Anleitung zum Entwurf von städtischen Räumen
2022, 516 S., 1000 farb. und s/w Abb., Buchleinen
Jovis
 
 

Alter Wall - Neue Stadt
Alter Wall - Neue Stadt
2022, 256 S., Farb- und Duplexabbildungen. 33 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

Baulust und Baulast
Baulust und Baulast
Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Forschungen und Berichte zu Schlössern, Gärten, Burgen und Klöstern in Thüringen, Band 24
Erhalt und Vermittlung des Thüringer Kulturerbes
2021, 352 S., 37 SW-Abb., 341 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof
 
 

Europaallee Zürich - Gemisch, Gefüge, 76 Ginkgos
Corina Flühmann, Caspar Schärer
Europaallee Zürich - Gemisch, Gefüge, 76 Ginkgos
Stadt Zentrum Wandel
2021, 218 S., 118 farbige und 63 s/w-Abbildungen. 30 cm, Softcover
Park Books
 
 

ARCHITEKTURPREIS NRW 2021
ARCHITEKTURPREIS NRW 2021
2021, 116 S., 159 Abb. 28 cm, Softcover
Verlag der Buchhandlung König
 
 

Erhaltung. Akteure - Interessen - Utopien. Jahrestagung 201
Herold, Stephanie (Herausgeber); Raabe, Christian (Herausgeber)
Erhaltung. Akteure - Interessen - Utopien. Jahrestagung 2019
2020 134 S., Abb., Lit., Kt.,
Mitzkat

kostenlos
 
 

Meisterhaus Kandinsky Klee
Meisterhaus Kandinsky Klee
Die Geschichte einer Instandsetzung
2020, 216 S., zahlreiche Schwarzweiß- und Farbabbildungen. 27 cm, Buch
Spector Books
 
 

Erhaltung
Erhaltung
Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 29
Akteure-Interessen-Utopien
2020, 136 S., 70 Abbildungen 29.7 cm, Softcover
Mitzkat
 
 

Bauhaus und Nationale Projekte des Städtebaus. Chancen und Herausforderungen im Umgang mit dem baukulturellen Erbe der Klassischen Moderne in der Stadt- und Ortsentwicklun
Kann, Birgit
Bauhaus und Nationale Projekte des Städtebaus. Chancen und Herausforderungen im Umgang mit dem baukulturellen Erbe der Klassischen Moderne in der Stadt- und Ortsentwicklung
2019 16 S., Abb., Lit., Ans., Isom., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Denkmalpflege
Achim Hubel, Sabine Bock, Rainer Drewello, Johannes Geisenhof, Wolfgang Karl Göhner, Dieter J. Martin, Reinhard Mast, Manfred Schuller
Denkmalpflege
Reclam Universal-Bibliothek, Band 19617
Geschichte - Themen - Aufgaben. Eine Einführung
2019, 459 S., 64 Abb. 148 mm, Softcover
Reclam, Ditzingen
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ensemble

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Begriffe. Definitionen für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Manfred Gerner
Begriffe. Definitionen für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1997, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Das Altstadtensemble
Das Altstadtensemble
Beispiele Inn-Salzach-Städte
Bauforschung, Band T 1479
1985, 207 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2998)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Strempfl-Ledl, Gertraud
Überlegungen zu einem Denkmalschutz, der Kulturerbe schützt!
ISG-Magazin, 2022
Hotel Wilmina. Ein Frauengefängnis wird zum Hotel
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Clausmeyer, Antje
Der Schutz historisch erhaltenswerter Bausubstanz im Denkmalbereich
Denkmalpflege im Rheinland, 2022
On the Rocks, Faqra. Libano, 2021
Domus, 2022
Lüpnitz, Maren
Eisenbetonkonstruktion des frühen 20. Jahrhunderts. Die Abfüllhalle des ehemaligen Mineralölwerks der Deutschen Shell AG in Monheim am Rhein
Denkmalpflege im Rheinland, 2022
Neugebauer, Anke
Beobachtungen zum Bildprogramm des Bernburger Wolfgangbaus
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2022
Poesch, Janina
Wellnesshotel AEON in Ritten/Oberbozen
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Schwarz, Fabian
Sonnen, baden in den Bergen. Freibad von Adelboden in farbenfroher Klarheit wiederbelebt (kostenlos)
Nike Bulletin, 2022
Krenz, Lydia Constanze
Campusuniversitäten der 1960er und 1970er Jahre und ihre bauliche Weiterentwicklung
Die Denkmalpflege, 2022
Heisig, Alexander
Verwundet, vergessen, wiedererweckt. Die alte Georgskirche in Hebertshausen
Das Münster, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ensemble

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (245)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Assen, Konrad
Begegnung mit Paul Baumgarten. Die Grundsanierung des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Hahn, Martin
Wohnen mit System 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Wellnitz, Felix
Die Bayerische Landesvertretung von Sep Ruf in Bonn 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Mertens, Melanie
Weltplatte und Sägezahndach 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Mok, Daniel; Gehrunger, Thomas; Lünser, Katrin
Symbiose von Alt und Neu. Umbau, Sanierung und Erweiterung des Jüdischen Museums in Frankfurt am Main 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kretschmer, Ariane; Duppel, Christoph; Schäfer, Hermann
Die Marktsäule in Wiesbaden: Untersuchungen an einem Entlüftungsbauwerk des Späthistorismus 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Kuipers, Marieke
Post-war Heritage in Rotterdam, metropolitan port city 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Janßen-Schnabel, Elke
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Universitäts- und Landesbibliothek - Achse und Kern der Gesamtanlage 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Schöß, Susanne
Die ehemalige Papierfabrik Zanders, Werk Gohrsmühle, in Bergisch Gladbach - ein hochkarätiges Industriedenkmal 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Kuhrau, Sven
Kann man Integration bauen? Die Bürgerhäuser in Nordrhein-Westfalen 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege

weitere Aufsätze zum Thema: Ensemble

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fritz, Lisa
Analysen zur Ensemble-Anknüpfung in Architektur und Stadtraum (kostenlos)
2020
Malko, Anastasia
Stadterneuerung als Mittel der Bewahrung und Weiterentwicklung historischer Stadtzentren. Strategien, Methoden und Instrumente der deutschen Praxis am Beispiel von Dresden und ihre Übertragbarkeit auf Irkutsk (kostenlos)
2017
Gildner, Kenneth
Städtebauliche Denkmalpflege als integratives Verfahren der Städtebauförderung. Am Beispiel von vier Gründerzeitgebieten in Berlin und Leipzig (kostenlos)
2016
Abrihan, Cristian
Wien - Stadtbild und Schutzzonen. Zeitgemäße Elemente der Schutzzonenbewertung und -erkennung als Bestandteil der Steuerung von Schutzzonen (kostenlos)
2015
Marek, Katja
Rekonstruktion und Kulturgesellschaft. Stadtbildreparatur in Dresden, Frankfurt am Main und Berlin als Ausdruck der zeitgenössischen Suche nach Identität. Online Ressource (kostenlos)
2009
Röring, Nicole
Bauhistorische Untersuchungen am Almaqah-Heiligtum von Sirwah. Vom Kultplatz zum Heiligtum. Online Ressource (kostenlos)
2006
MacNeille, Andrew
Zwischen Tradition und Innovation. Historische Plätze in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Online Ressource (kostenlos)
2005
Engel, Martin
Das Forum Fridericianum und die monumentalen Residenzplätze des 18. Jahrhunderts. Online Ressource (kostenlos)
2001
Lauber, Johannes
Das Gebäude M von Rottweil. Online Ressource (kostenlos)
1992

nach oben


Rechtsbeiträge: (37)
IBR 2018, 1059
Wann ist ein Ensemble durch Veränderungen wesentlich beeinträchtigt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Hamburg, Beschluss vom 02.05.2018 - 3 Bs 39/18)

Der Eigentümer eines denkmalgeschützten, in die Denkmalliste eingetragenen Ensembles wendet sich gegen die Baugenehmigung des Baus eines Mansarddaches und Fahrstuhls für ein dreigeschossiges Wohnhaus auf dem Nachbargrundstück. Auch wendet er sich gegen di


IBR 2018, 2745
Baugenehmigung: Wie ausführlich muss Denkmalschutz begründet werden?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 21.03.2018 - 1 LA 77/17)

Der Eigentümer einer alten Hofanlage beantragte eine Baugenehmigung für geplante Maßnahmen. Die Baugenehmigung wurde erteilt, enthielt aber zahlreiche denkmalrechtliche Nebenbestimmungen. Der Eigentümer ist der Auffassung, die Denkmalschutzbeschreibung se


IBR 2017, 345
Wann beeinträchtigt ein Neubauvorhaben ein Kulturdenkmal "erheblich"?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Sachsen, Beschluss vom 22.09.2016 - 1 B 194/16)

Der Eigentümer eines Wohnhauses - eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Remise - wendet sich gegen den Bau von zwei Wohngebäuden mit 18 Wohneinheiten auf dem Nachbargrundstück. Die Remise war Teil einer Gesamtanlage mit Gartenanlagen und ehemaligen


IMR 2016, 316
Berliner Mietspiegel 2015: Wohnwertmindernde und wohnwerterhöhende Merkmale
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Urteil vom 05.04.2016 - 63 S 273/15)

Die Vermieterin klagt beim AG Pankow-Weißensee (Az. 100 C 100/15) auf Zustimmung zur Mieterhöhung ab 01.01.2015. Die Mieter bewohnen eine Wohnung in einem denkmalgeschützten Altbauensemble. Die Wohnung verfügt nicht über einen Balkon. Vorhanden ist ein rü


IBR 2016, 1085
Wann besteht die Antragsbefugnis eines Denkmaleigentümers?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(BVerwG, Beschluss vom 12.01.2016 - 4 BN 11.15)

Der Eigentümer eines denkmalgeschützten Ensembles wendet sich mit einer Nichtzulassungsbeschwerde gegen das Urteil des OVG Niedersachsen vom 28.01.2015 (IBR 2016, 1013 - nur online), mit dem ihm die Antragsbefugnis für die Überprüfung eines Bebauungsplans


IBR 2016, 1013
Wann verleiht Denkmal-Umgebungsschutz eine Antragsbefugnis?
RA Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 28.01.2015 - 1 KN 165/13)

Der Eigentümer eines Denkmalensembles wendet sich mittels Normenkontrollantrag gegen einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan. Dieser sieht vor, dass in einer Entfernung von ca. 50 m ein Gewerbegebiet bzw. Sondergebiet für den Einzelhandel ausgewiesen wird.


IBR 2016, 41
Verkannte Fußangel für Bauherren: Das denkmalschutzrechtliche Abwehrrecht des Nachbarn!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 24.09.2015 - 6 N 74.15)

Im Bereich eines Denkmalensembles, bestehend aus mehreren Gebäuden, errichtet der Eigentümer eines Hotels - zunächst genehmigt - den Anbau eines Wintergartens auf dem Gelände des gemeinsamen Hinterhofs. Er kommt bis zum Rohbau. Dann greift ein seitens des


IBR 2015, 1105
Keine Fälligkeit der Fertigstellungsrate vor Erbringung aller Leistungen!
RA Bastian von Hayn-Habermann, München
(LG Düsseldorf, Urteil vom 12.05.2015 - 7 O 115/14 (nicht rechtskräftig))

Der Bauträger hat ein Gebäudeensemble erworben, nach den Bestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes aufgeteilt und die einzelnen Wohnungen umfassend saniert und an die einzelnen Erwerber veräußert. Nach Übergabe des Sondereigentums an die hier auf Zahlung


IBR 2015, 453
Mobilfunkantenne kann städtebauliche Gestalt eines Erhaltungsbereichs beeinträchtigen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Hamburg, Beschluss vom 17.02.2015 - 2 Bf 215/13)

Die Baubehörde erteilte dem Eigentümer eine Befreiung zur Errichtung einer Mobilfunkanlage mit Antennenmast in einem reinen Wohngebiet. Die Nachbarn wandten sich gegen die erteilte Befreiung. Die Mobilfunkanlage wurde auf einem Eckgrundstück auf einem ca.


IMR 2015, 103
Energetische Modernisierungsmaßnahmen als Eingriff in das Urheberrecht!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 30.07.2014 - 10 C 355/12)

Die Beklagten sind Mieter einer Wohnung im Block C-Nord einem der ehemaligen Arbeiterpaläste der Stalinallee (jetzt Karl-Marx-Allee) in Berlin-Friedrichshain, die 1952 - 1953 errichtet wurden. Sowohl Wohnung als auch Gebäude wurden geplant von Richard Pau



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 9-21, Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sowohl als Teil des bereits erwähnten Ensembles als auch durch die Konstruktion und Bauweise sowie durch die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Instandsetzungen repräsentiert das Laufenmühle-Viadukt ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der technischen Infrastruktur in Deutschland. Instandsetzungen sind bei denkmalgeschützten Bauwerken nur dann vorzusehen, wenn die Veränderung der Betonoberfläche mit einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit, Gebrauchsfähigkeit oder ...



III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...


Wirth, Hermann
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.


Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...


Schönherr, Sabine; Irmscher, Tobias; Grün, Silke; Neumann, Peter; Zimmermann, Grit
Vorwort
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bereits zum 7. Mal wird die Tagung „Sachverstand am Bau“ von EIPOS und BVS Sachsen gemeinsam ausgetragen und führt Bausachverständige aus der gesamten Bundesrepublik nach Dresden. Hier stehen wiederum aktuelle Herausforderungen, neueste Erkenntnisse sowie Visionen für künftige Entwicklungen des Bau- und Werkstoffs Holz im Mittelpunkt der Tagung. Die Fachbeiträge dieser drei Tagungen finden Eingang in diesen Tagungsband, der Ihnen als nützliches Nachschlagewerk auch über die ...


Schönherr, Sabine; Irmscher, Tobias; Grün, Silke; Neumann, Peter; Zimmermann, Grit
Vorwort
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bereits zum 7. Mal wird die Tagung „Sachverstand am Bau“ von EIPOS und BVS Sachsen gemeinsam ausgetragen und führt Bausachverständige aus der gesamten Bundesrepublik nach Dresden. Hier stehen wiederum aktuelle Herausforderungen, neueste Erkenntnisse sowie Visionen für künftige Entwicklungen des Bau- und Werkstoffs Holz im Mittelpunkt der Tagung. Die Fachbeiträge dieser drei Tagungen finden Eingang in diesen Tagungsband, der Ihnen als nützliches Nachschlagewerk auch über die ...


Staudt, Michael
23. Denkmalschutz
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Untersuchungen an derartigen Bauwerken setzen stets eine große Sorgfalt voraus sowie Kenntnisse über Reaktionen und Wirkungsweisen der entsprechenden Baustoffe und Materialen. Zu den notwendigen Kenntnissen über Bauweisen, Verwendung der Baustoffe und Art und Formen der Bauabläufe gehört auch das Wissen über baugeschichtliche Entwicklungen im europäischen Raum. Die Schlussfolgerung für den Bausachverständigen im Bereich des Denkmalschutzes lautet: Er muss praktische Erfahrung haben, ein hohes...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Abbildungsverzeichnis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

 06:Aufwand für die gemeldeten Schadenfälle pro Jahr im Bereich TV, 2013 bis 2017 Grafik: IFB, Daten: VHV Seite 77, Abb. Frank Siebrecht Foto: Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen Seite 168,RA Jörn P. Makko Foto: Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen Seite 175,Matthias Wächter Foto: LV Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen Seite 175,Cornelia Höltkemeier Foto: LV Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen Seite 176, Foto: LB Bauwirtschaft Niedersachsen ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

65

1

1

2998

245

9

37

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler