Liste der Publikationen zum Thema "Entkoppelung"
Erhöhung der Verbundtragfähigkeit von nachträglich aufgeklebten Lamellen durch Bügelumschließungen
2009 ca.200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integration einer Stromerzeugung aus Windenergie und Speichersystemen unter besonderer Berücksichtigung von Druckluft-Speicherkraftwerken. Online Ressource
2008 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P2
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung thermisch entkoppelter Druckanschlüsse für Stahlbetonstützen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3011
2017, 248 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Thermisch optimierte Balkonsanierung (THERM-opti-BALKON)
2017 59 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Laboruntersuchungen an fünf ausgebauten Trägern der Autobahnbrücke "Viadotto delle Cantine a Capolago"
2006 109 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Operation Hydraulik: Anlageneffizienz steigern, Einsparpotenzial nutzen
Euroheat & Power, 2021
Schade, Jens
Vielschichtige Ursachen. Fliesenbelag
Fliesen Platten, 2021
Borke, Alexandra
Heizen und kühlen mit Lehm. Lehmdeckensysteme in Trocken- und Nassbauweise (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Verfärbungen im Teppichboden. Fußbodenschäden vor Gericht
Boden Wand Decke, 2021
Bielas, Martin; Schmidt, Maik
Bauprojekt Schulzentrum Sieglar. Bauakustische Bestandsaufnahme und Lüftungstechnik
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Künzel, Helmut
Entkopplungsschichten und Armierungsputze
Der Bausachverständige, 2021
Schilling, Silke
Nachhaltiges Konzept für Nutzung und Haustechnik. Lokhalle Freiburg
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Fuhrmann, Stefan
Neuer Meilenstein für die Forschung. "Interdisziplinäres Zentrum für Nanostrukturierte Filme" der FAU
Bau Intern, 2020
Meyer, Walter L.
Nebenwege über StoßsteIlen reduzieren. Trittschallschutz. Tl.2
Der Zimmermann, 2020
Mohring, Jan; Siedow, Norbert; Heidenbluth, Martin; Brüggemann, Thilo
Dynamische Fernwärme-Netzsimulation in der Kraftwerkseinsatzoptimierung
Euroheat & Power, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entkoppelung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss der Dämpfung auf die Messung der dynamischen Steifigkeit von Fußbodenunterlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Paschko, Kerstin; Drewer, Arnold
Innovative Mauerwerksbefestigung und energetische Fassadensanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Lattke, Frank
Holzbau sicher geplant! Lernen aus der Praxis 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Dworok, Philipp-Martin
Gebäude aus Holzkonstruktionen vs. Schallschutzanforderungen nach DIN 4109. Das muss beachtet werden 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Wolters, Maren; Scheck, Jochen; Drechsler, Andreas; Schanda, Ulrich
Psychoakustische Beurteilung der Trittschallübertragung einer Massivtreppe 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Stein, Alfred
Einsatz von Entkopplungssystemen bei Bodenkonstruktionen 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Heinzelmann, Dorothee
Instandsetzung mit Textilbeton am Beispiel der Wallfahrtskirche in Neviges 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Lutz, Martin; Schindel, Jochen
Glas aus China ... für die Ikone Neue Nationalgalerie Berlin 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Egger, Adrian; Heim, Markus
Langzeituntersuchung eines Masse-Feder-Systems - Kontrollmessung nach 30 Betriebsjahren. Nachweis der Wirksamkeit eines der ersten Schweizer Masse-Feder-Systeme 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
weitere Aufsätze zum Thema: Entkoppelung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erhöhung der Verbundtragfähigkeit von nachträglich aufgeklebten Lamellen durch Bügelumschließungen (kostenlos)
2009
Kruck, Christoph
Integration einer Stromerzeugung aus Windenergie und Speichersystemen unter besonderer Berücksichtigung von Druckluft-Speicherkraftwerken. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,5 MB (kostenlos)
2008
Neubauer, Uwe
Verbundtragverhalten geklebter Lamellen aus Kohlenstoffaser-Verbundwerkstoff zur Verstärkung von Betonbauteilen (kostenlos)
2000
Kosten für erfolglosen Notdiensteinsatz als notwendige Reparaturkosten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frank Meier, Hannover
(AG Wesel, Urteil vom 05.01.2017 - 5 C 101/15)
Streitgegenständlich ist ein sog. Überspannungsschaden . Die klagende Versicherungsnehmerin (VN) behauptet, infolge eines heftigen Gewitters sei es zu einem Blitz- bzw. Überspannungsschaden gekommen, der zu einem Defekt ihrer Alarmanlage geführt und den
IBR 2012, 146
Mängelbeseitigungsaufwand 10% vom Werklohn: Rücktritt ausgeschlossen!
RA Dr. Udo Söns, Bonn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.01.2011 - 22 U 128/10)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit dem Einbau einer Luft- und Wasserwärmepumpe zum Gesamtpreis von 23.250 Euro. Nach Ausführung der Arbeiten und überwiegender Zahlung der Vergütung rügt der AG verschiedene Mängel und fordert den A
IBR 2006, 353
VOF: Verzicht auf die Auftragsvergabe möglich, aber nachprüfbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 17.01.2006 - 1/SVK/151-05)
Die Aufhebung eines Vergabeverfahrens ist in der VOF nicht geregelt. Vorschriften, die § 26 VOB/A und VOL/A vergleichbar sind, enthält die VOF nicht. Deshalb gibt es keine "Aufhebung eines VOF-Verfahrens . Allerdings ist der Verzicht auf die
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Rechnerische Methoden zur Erfassung von Wärmebrücken im Hinblick auf einen möglichen Schimmelpilzbefall
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
In Bild 2 sind die Wachstumsraten von unterschiedlichen Schimmelpilzen in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit bei 25 °C und optimalem Untergrund aufgezeigt 1 . für die in Gebäuden vorkommenden Schimmelpilze sind in Bild 3 die Isoplethensysteme aufgezeigt: Die Kurven geben in Abhängigkeit von der Temperatur und der Feuchtigkeit sowie in Abhängigkeit von den Substratgruppen (I und II) die Geschwindigkeit des Myzelwachstums an. Die instationäre Berechnung zeigt für die ...
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...
Ansorge, Dieter
2.5 Einfamilienhaus bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
An der Stelle eines jahrzehntelang nicht mehr instand gehaltenen Fachwerkhauses aus dem frühen 19. Jahrhundert wurde nach Verkauf des Objektes an einen Bauträger ein zweigeschossiger Neubau mit ausgebauten Dachgeschossen errichtet. Da die gesamte Altstadt denkmalgeschützt ist, mussten die ursprünglichen Gebäudeformen und Abmessungen unter Berücksichtigung der heute geltenden Geschosshöhen übernommen werden. Die Stahlkonstruktion wurde ohne funktionstüchtige akustische Entkoppelung auf die ...
Dialer, Christian
9.77 Mögliche Rissbildung bei starrer Anbindung des Dachstuhls
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Teile des hölzernen Dachstuhls liegen direkt auf dem Mauerwerk auf bzw. Es fehlt entweder die vollständige Entkoppelung oder die Ausbildung eines Ringbalkens als oberer Abschluss des Wandkopfs. Bild 446: Starre Auflagerung einer Spitzbodenzange; diese hat die Lasten der Firstpfettenstütze auf eine planmäßig nicht tragende Dachgeschosswand abzutragen.
Schumacher, Ralf
Bestandteile der Tür
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Sie werden deshalb in Bänder für Türen im privaten Wohnbereich, Bänder für Türen im öffentlichen Bereich (z.B. Schulen) und Bänder für Sicherheitstüren unterschieden. Bei einbruchhemmenden Türen müssen Schutzbeschläge gemäß DIN 18 257 eingebaut werden, um das Schloss vor mechanischer Manipulation zu schützen und unbefugtes Eindringen durch die Tür zu verhindern. Eine Freilaufvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 5 (DIN EN 1155) bewirkt bei elektromagnetisch blockierter Schließfeder eines ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
6.7 Durchdringungen
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
An Durchdringungsstellen, an denen ein Wärmedämm-Verbundsystem aus konstruktiven Gründen von anderen Bauteilen (Geländer, Lampen, Markisen, Fallleitungen der Regenentwässerung o.Ä.) durchdrungen wird, sind wirksame Abdichtungsmaßnahmen vorzusehen, damit kein Niederschlag in das WDVS eindringen kann, wobei Frostschäden oder - insbesondere bei WDVS mit Mineralfaser-Dämmungen - auf lange Sicht Gefügeschäden im Bereich der Wärmedämmung entstehen könnten. Weiterhin ist zu beachten, dass im Bereich...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.1.1 Langlöcher und herausfallende Schrauben bei horizontal verlegten Wellprofilen infolge Temperaturänderungen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bild 9: Infolge temperaturbedingter Längenänderungen arbeiten sich die Befestigungsschrauben der Wellprofile aus der Unterkonstruktion heraus. Hier muss die gesamte Relativverschiebung der anliegenden Wellprofile durch Scherbeanspruchungen der Schrauben und Bewegungen der Schrauben aufgenommen werden, sofern sich nicht Langlöcher bilden. Dazu sind die Enden der Wellprofile auf getrennten Auflagern zu befestigen, ohne direkte oder indirekte Verbindung der Wellprofile untereinander (Bild 10). ...
Maier, Josef
5.3 Wärmedämmverbundsystem WDVS
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fensterbleche müssen die Dicke der WDVS ebenfalls berücksichtigen, sie dürfen also nicht direkt an das Mauerwerk der Laibung angepasst werden, sonst kann es Risse im Oberputz des WDVS geben. Der Anschluss der Außendämmung des WDVS an die seitlichen Sandstein-Eckpfeiler des Gebäudes wurde derart gestaltet, dass das WDVS im letzten Meter zum Eckpfeiler hin allmählich an Dicke verlor und bündig mit ihm auslief. Die meisten Planer eines WDVS denken nicht daran, dass bei Grenzbebauung das WDVS ein...
Gigla, Birger
5.5 Tieffrequente Geräuscheinwirkungen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Beurteilung können die Hinweise des Länderausschusses für Immissionsschutz zur Messung, Beurteilung und Verminderung von Erschütterungsimmissionen LAI - Erschütterungen ,sowie die Normen DIN 4150-2 DIN 4150-2 und 4150-3 DIN 4150-3 herangezogen werden. Weiterführende Hinweise finden sich z. B. in der Norm DIN ISO 5348 DIN ISO 5348 . Anforderungen zu Schwingungen, die außerhalb von Gebäuden angeregt werden, finden sich in der Norm DIN 4150-2:...
Ruhe, Carsten
Doppelschalige Reihenhaustrennwände in Fertigbauweise - Ungenügender Luftschallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Zwei in geringem Abstand ohne eingefügtes Dämpfungsmaterial nebeneinander gestellte Wände erreichen aufgrund der relativ großen dynamischen Steifigkeit der eingeschlossenen Luftschicht keine so gute Entkoppelung wie bei vergrößertem Abstand. Diese Maßnahme wurde probeweise an einer Haustrennwand mit einer einseitigen doppellagigen Beplankung ausgeführt (Zustand C in Abb. Das erforderliche Mindest-Schalldämm-Maß von R′ w = 57 dB für Haustrennwände wurde mit dieser Maßnahme nicht erreicht...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
P-MPA-E-14-513 Prüfzeugnis
vom: 12.03.2018
– aktuell
"Randdämmstreifen" aus Polyethylen-Weichschaumstoff der Baustoffklasse B2 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
GERA Chemie GmbH
Z-158.10-125 Zulassung
vom: 10.10.2013
– abgelaufen
Verlegeunterlage "Murexin Entkoppelungsvlies"
Murexin AG
Z-158.10-124 Zulassung
vom: 10.10.2013
– abgelaufen
Verlegeunterlagen "Unitop Entkoppelungsplatte 4 mm", "Unitop Entkoppelungsplatte 9 mm" und "Unitop Entkoppelungsplatte 15 mm"
Murexin AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler