Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Entlastung"


Bücher, Broschüren: (19)

Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Matthias Bode
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 17
2020, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grundlagen der Baustatik
Dieter Dinkler
Grundlagen der Baustatik
Springer-Lehrbuch
Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke
5., Aufl.
2018, XIII, 454 S., 530 SW-Abb., 26 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

DWA-Themen T 3/2013, November 2013. Beispiele zur Gestaltung von Regenbecken
DWA-Themen T 3/2013, November 2013. Beispiele zur Gestaltung von Regenbecken
DWA-Themen, Band T 3/2013
2013, 69 S., 20 Abb.,
 
 

Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz. Bauwerke, Anforderungen, Modelle. 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013, 07.-08. März 201
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz. Bauwerke, Anforderungen, Modelle. 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013, 07.-08. März 2013
2013 443 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Kt., Lagepl., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Dynamik der Feststoffsedimentation in Absetzbecke
Vicuinik, Rita
Untersuchungen zur Dynamik der Feststoffsedimentation in Absetzbecken
2013 ca. 215 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Evaluation des Umweltentlastungsprogramms 2 des Landes Berlin. Schlussbericht Juli 201
Berghäuser, Hendrik; Binnewies, Carla; Fittkau, Jakob; Herms, Sarah; Hirschi, Frank; Könönen, Astrid; Schulz, Philipp T.; Steinbrück, Alice; Zinke, Guido
Evaluation des Umweltentlastungsprogramms 2 des Landes Berlin. Schlussbericht Juli 2013
2013 254 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Berücksichtigung einer Vorbelastung bei der Mobilisierung des passiven Erddruckes feinkörniger Böde
Pelz, Gerrit; Vogt, N. (Herausgeber)
Die Berücksichtigung einer Vorbelastung bei der Mobilisierung des passiven Erddruckes feinkörniger Böden
2011 X,171 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

10 years Berlin Environmental Relief Programme. Environmental projects with traditio
10 years Berlin Environmental Relief Programme. Environmental projects with tradition
2011 44 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stromsparbroschüre für Senioren. Tipps und Tricks zum Stromspare
Stromsparbroschüre für Senioren. Tipps und Tricks zum Stromsparen
2008 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fünf Jahre nach der Flut. Hochwasserschutzkonzepte - Planung, Berechnung, Realisierung. Dresdner Wasserbaukolloquium 08.-09. Oktober 200
Horlacher, Hans-Burkhard (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Fünf Jahre nach der Flut. Hochwasserschutzkonzepte - Planung, Berechnung, Realisierung. Dresdner Wasserbaukolloquium 08.-09. Oktober 2007
2007 VI,558 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Entlastung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 165-1 Entwurf, August 2020. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
Merkblatt DWA-M 165-1 Entwurf, August 2020. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2020, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressourc
Aehnelt, Reinhardt; Winkler-Kühlken, Bärbel
Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressource
2017 VIII,118 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umwelt- und Kostenvorteile ausgewählter innovativer Mobilitäts- und Verkehrskonzepte im städtischen Personenverkehr. Forschungskennzahl 3712 96 101, UBA-FB 002419/1. Online Ressourc
Sommer, Carsten; Mucha, Elena; Roßnagel, Alexander; Anschütz, Maria; Hentschel, Anja
Umwelt- und Kostenvorteile ausgewählter innovativer Mobilitäts- und Verkehrskonzepte im städtischen Personenverkehr. Forschungskennzahl 3712 96 101, UBA-FB 002419/1. Online Ressource
2016 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entlastung der Umwelt und des Verkehrs durch regionale Wirtschaftskreisläufe. UBA-FBNr: 000351, Förderkennzeichen: 298 96 15
Sprenger, Rolf Ulrich; Arnold-Rothmaier; Kiemer, Klaus; Pintarits, Sylvia; Wackerbauer, Johann
Entlastung der Umwelt und des Verkehrs durch regionale Wirtschaftskreisläufe. UBA-FBNr: 000351, Förderkennzeichen: 298 96 151
2002 333 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Chancen des Rad- und Fußverkehrs als Beitrag zur Umweltentlastung. Leitfaden und Defizitanalyse. Tl.1. Leitfaden. Tl.2. Defizitanalyse. UBA-FBNr: 000179 Förderkennzeichen: 298 96 11
Plate, Elke; Steinberg, Gernot; Haase, Michael; Brunsing, Jürgen
Chancen des Rad- und Fußverkehrs als Beitrag zur Umweltentlastung. Leitfaden und Defizitanalyse. Tl.1. Leitfaden. Tl.2. Defizitanalyse. UBA-FBNr: 000179 Förderkennzeichen: 298 96 112
2001 59,60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Durchflussmesseinrichtungen von Regenentlastungsbauwerken. Abschlussbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Birkner, Thomas; Cremer, Sabine
Durchflussmesseinrichtungen von Regenentlastungsbauwerken. Abschlussbericht. Online Ressource
2001 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumverträglichkeit großräumig bedeutsamer Verkehrsachsen. Schlußbericht
W. Ruske, F. Huber, A. Kerst
Raumverträglichkeit großräumig bedeutsamer Verkehrsachsen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2669
1994, ca. 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ökologische Wohnanlage Wiesbaden - Holzstraße. Demonstrativbaumaßnahme Umweltschonender Mietwohnungsbau
Rainer Greiff, Tobias Loga, Peter Werner
Ökologische Wohnanlage Wiesbaden - Holzstraße. Demonstrativbaumaßnahme "Umweltschonender Mietwohnungsbau"
Bauforschung, Band T 2638
1994, 350 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bautechnische Maßnahmen zur Schadensminderung bei Staubexplosionen. Abschlußbericht
J. Eibl, W. Leuckel
Bautechnische Maßnahmen zur Schadensminderung bei Staubexplosionen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2574
1993, 80 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Air entrainment devices - air slots
Vischer, D. (Herausgeber, Vor- oder Nachwortverfasser); Volkart, Peter; Rutschmann, Peter
Air entrainment devices - air slots.
1984 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Scour related to energy dissipators for high head structures
Vischer, D. (Herausgeber, Vor- oder Nachwortverfasser); Whittaker, Jeffrey G.; Schleiss, Anton
Scour related to energy dissipators for high head structures.
1984 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (327)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Löschmann, Jens; Clauß, Felix; Mark, Peter
Verstärken von Stahlbetontragwerken mit Temperaturinduktion
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Grosskopf, Kai-Immo; Gottschlich, Carsten
Innenstadt-Entlastungsprogramm in Hamburg zeitnah abgeschlossen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Follmann, Jürgen
Urbane Seilbahnen - Offenheit und Mut für eine Ergänzung des ÖPNV
Straßenverkehrstechnik, 2020
Brunsch, Andrea; Beyerle, Luk; Knorz, Katharina; Brepols, Christoph; Dahmen, Heinrich; Christoffels, Ekkehard; Schäfer, Heinrich
Retentionsbodenfilter zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus Mischwasserabschlägen und Kläranlagenablauf
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Axler, Mario; Franke, Matthias; Heinemann, Ekkehard; Jokiel, Christian; Martzinek, Roman
Hydraulische Auslegung eines Trennbauwerks mit schießender Anströmung
Wasserwirtschaft, 2020
Voßwinkel, Nina; Mohn, Rainer
Möglichkeiten und Grenzen des Leistungsvermögens von zentralen Regenbecken
GWF Wasser Abwasser, 2020
Brinkmann
Welche Anforderungen muss eine WEG-Jahresabrechnung erfüllen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Gary, Gisela
Weltneuheit im Brückenbau. Fürstenfeld, Steiermark (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Lucas, Steffen
Messungen an Regenbehandlungsanlagen
GWF Wasser Abwasser, 2020
Schab, Julian; Fuchs, Ulrike; Krämer, Stefan
Gewässerbezogene Anforderungen an Mischwasserentlastungseinleitungen
Wasser und Abfall, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entlastung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (49)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gabriel, Patrick; Hechenbichler, Johann; Wirth, Heiko; Zimmermann, Andreas
Südumfahrung Küssnacht - Umfangreiche Maßnahmen zur Vortriebssicherung beim Auffahren eines seichtliegenden Lockergesteinsvortriebs im innerstädtischen Raum 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Riedel, Martin; Kraft, Martin; Morgenstern, Jennifer; Liebheit, Niko
Energierechtliche Rahmenbedingungen für thermische Abfallbehandlungsanlagen 2020 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Vogel, Marco; Bock, Moritz; Keuser, Manfred
Planerische und bautechnische Herausforderungen beim Tunnelprojekt Vötting auf der neuen Westtangente Freising 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Hof, Christiane; Bahl, Carsten
Marienholmstunnel. Herstellungen eines Absenktunnels unter dem Fluss Göta älv in der schwedischen Stadt Göteborg 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Haufe, Holger; Fiedler, Dominik; Stärker, Martin; Findeisen, Bernd
Talsperre Malter - Armaturentausch im Umleitungsstollen unter komplexen Randbedingungen 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Merzenich, Georg; Müller, Dominik; Nemuth, Tilo; Oldenburg, Roman; Uelzmann, Stefan
Baubetriebliche und bautechnische Herausfordungen bei Planung und Bau der Second River Niger Bridge 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Voßbeck, Jürgen
Gewässerentwicklung multifunktional: Projektbeispiele. Konkurrenzsituation / Multifunktionale Lösungen mit Maßnahmen der Siedlungswasserwirtschaft sowie multifunktionale Projektbeispiele in weiteren Themenfeldern 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Winkler, Nina
Auswertung abgelaufener Hochwasserereignisse - Kommunikation mit beteiligten Akteuren und Anpassung der Betriebsvorschrift 2019
Quelle: Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Wege der Kommunikation. 25. Jahrestagung - Berichtsband. Stadthalle Leonberg, 15. November 2018; Erfahrungsaustausch Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg, Jahrestagung - Berichtsband
Kozumplik, J.; Bieber, E.; Zemanek, F.
Verklausungsschutz und Grundablass. Anpassung der Talsperre Erlaufklause an den Stand der Technik 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Sieker, Carin; Franzke, Ulrike; Nickel, Darla
Regenwassermanagement für die Metropole Berlin 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA

weitere Aufsätze zum Thema: Entlastung

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bode, Matthias; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton (kostenlos)
2020
Ramm, Hendrik; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Wiedernutzung von Bestandsgründungen (kostenlos)
2019
Szabo, Marek
Experimentelle und numerische Untersuchungen der Wirkungsweise von Druckentlastungsdrainagen bei der Unterströmung von Dämmen (kostenlos)
2017
Vicuinik, Rita
Untersuchungen zur Dynamik der Feststoffsedimentation in Absetzbecken (kostenlos)
2013
Pelz, Gerrit; Vogt, N. (Hrsg.)
Die Berücksichtigung einer Vorbelastung bei der Mobilisierung des passiven Erddruckes feinkörniger Böden (kostenlos)
2011
Schwabach, Enrico
Verformungs- und Degradationsverhalten von niederzyklisch uniaxial druckbeanspruchtem Beton (kostenlos)
2005
Thürkow, Detlef
GIS-basierte Methoden zur Analyse der Wasserqualitätsentwicklung in Trinkwasserbrunnen am Beispiel des Einzugsgebietes der Saidenbachtalsperre (Erzgebirge). Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,4 MB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (217)
IMR 2021, 41
Kein Schlichtungsverfahren in WEG-Sachen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Urteil vom 11.12.2019 - 1 S 11509/19 WEG)

Zwei Wohnungseigentümer streiten über den Rückbau einer Mauer, die 4 bis 5 cm auf das Sondernutzungsrecht des Klägers übergreift. Der Beklagte hat die Mauer von 88 cm auf eine Höhe von 1,80 m erhöht und wird vom Kläger auf Beseitigung der Mauer in Anspruc


IBR 2020, 579
Fußbodenverleger muss keine Bohrkerne ziehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 01.09.2020 - 2 U 43/20)

Ein Fußbodenleger erhält den Auftrag, Bodenbelagsarbeiten in einem Möbelhaus auszuführen. Der vorhandene Fußboden war zuvor bereits durch einen Vorunternehmer teilweise gespachtelt worden. Da diese Spachtelarbeiten nicht ausreichend waren, erhielt der Bod


IMR 2020, 427
Keine Beschlusskompetenz für Übertragung des Winterdienstes auf die Eigentümer!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Oberhausen, Urteil vom 03.06.2020 - 34 C 87/19)

Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Am 19.11.2019 wurde unter TOP 4 die Wohngeldabrechnung für das Wirtschaftsjahr 2018 mit Verwalterentlastung und unter TOP 6 ein Winterdienst in Eigenleistung der Wohnungseigentümer beschlossen. Die


IMR 2020, 338
Rückerstattungsanspruch trotz Entlastungsbeschlusses
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(AG Hamburg, Urteil vom 20.12.2019 - 22a C 397/18)

Im Jahr 2014 war der Beklagte Verwalter der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Auf der Wohnungseigentümerversammlung im Mai 2014 hatten die Wohnungseigentümer zu TOP 10 beschlossen, dass der Verwalter eine Sondervergütung für die Bearbeitung einer Dach


IBR 2020, 437
Terminsgebühr auch für schriftlichen Vergleich im einstweiligen Verfügungsverfahren!
RA Norbert Schneider, Neunkirchen-Seelscheid
(BGH, Beschluss vom 07.05.2020 - V ZB 110/19)

Der Antragsteller (ASt) hatte gegen den Antragsgegner (Agg) eine einstweilige Verfügung ohne mündliche Verhandlung erwirkt. Nachdem die Parteien einen außergerichtlichen schriftlichen Vergleich geschlossen hatten, nahm der ASt seinen Antrag zurück, so das


VPR 2020, 157
Erst zur Vergabekammer, dann zum Verfassungsgericht!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerfG, Beschluss vom 30.03.2020 - 1 BvR 843/18)

2017 wurde das Rettungsdienstgesetz Sachsen-Anhalt novelliert. Träger des Rettungsdienstes sind dort die Landkreise und kreisfreien Städte. Diese können, wenn sie den Rettungsdienst nicht selbst durchführen, zeitlich befristete Konzessionen an andere Leis


IMR 2020, 247
Wann ist die Entlastung des Verwalters anfechtbar?
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 20.02.2020 - 2-13 S 94/19)

Die Parteien, die Eigentümer einer in Wohnungseigentum aufgeteilten Liegenschaft sind, streiten um die Gültigkeit eines Beschlusses. Der Verwalter stellte 2017 zwei Beschlussvorlagen zur Abstimmung, die wegen ihrer Unbestimmtheit angefochten wurden. Nach


IMR 2020, 34
Welche Anforderungen muss eine WEG-Jahresabrechnung erfüllen?
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(AG Saarbrücken, Urteil vom 12.04.2019 - 42 C 262/18)

Die Beteiligten stritten im Rahmen einer Beschlussanfechtungsklage um die Ordnungsmäßigkeit der Jahresabrechnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Insbesondere war der Kläger der Ansicht, die Differenz der Ausgaben zu den dargestellten Einnahmen sei n


IMR 2019, 522
Anfechtungsklage: Erben müssen in Eigentümerliste nicht namentlich benannt werden
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Potsdam, Urteil vom 25.04.2019 - 31 C 32/18)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft besteht aus 16 Einheiten. Eine Wohnungseigentümerin verstarb bereits 2016. Hinsichtlich dieser Wohneinheit erfolgten die Hausgeldzahlungen seit 2017 mit dem Vermerk Erbengemeinschaft. Gegenstand der Anfechtungsklage si


IMR 2019, 506
Aufgaben des Verwaltungsbeirats
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 02.09.2019 - 2-09 S 51/18)

Die Wohnungseigentümer haben in der Wohnungseigentümerversammlung den Verwaltungsbeirat entlastet. Die Kläger haben gerügt, der Verwalter habe Beschlüsse nicht oder nicht rechtzeitig umgesetzt und sei gegen bauliche Änderungen nicht vorgegangen. Der Verwa



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (113)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Grübel, Michael
2.12 Wann ist eine Trocknung abgeschlossen bzw. ein Baustoff eigentlich trocken?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Schnell war die Ursache gefunden, denn der Luftstrom wurde in die Stemmöffnung im Wohnzimmer zwischen Fliesen und Kleber geleitet und übte so einen Druck auf das Fugenmaterial zwischen den Fliesen aus. Bild 2.12.1: Anstatt die Stemmöffnung als Entlastung zu nutzen, wurde eine Holzplatte über die Öffnung gelegt und hierüber versucht, Luft in die Trittschalldämmung zu drücken (roter Pfeil). Zwischen Fliesen und Estrich hat sich der Luftstrom zudem seinen Weg im Kleberbett gesucht (rote Pfeile).


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Konstruktiv bedingte Zwängungen
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die Verkürzung unter Last wird durch zwei Komponenten bestimmt: Die elastische Verkürzung, d.h. der Teil der Verformung, der sich bei Entlastung wieder zurückstellt, und die plastische Verkürzung, das »Kriechen«, d.h. der Teil der Verkürzung, der als irreversible Verformung, auch bei Entlastung, verbleibt. Von den seitlichen Fensterleibungen ausgehende, meistens in Höhe der Sturzabdichtung horizontal verlaufende Risse sind die Folge der Verformung (Abb. Durchfeuchtungen der Wand ...


Meichsner, Heinz
2.2 Zugkräfte aus Lastwirkungen
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Auch wenn am Beginn dieses Kapitels beschrieben wurde, dass man Bauteilen aus Beton und Mauerwerk keine planmäßigen Zugkräfte zuweist, können trotzdem lastbedingte Risse entstehen. Neben der → elastischen Verformung gibt es bei Beton und Mauerwerk auch plastische Verformungen, das sog. Die langsam wachsende Kriechverformung der immer noch wirkenden Last öffnet den Riss weiter, was zum Reißen des Putzes führt: der Riss wird nach einem oder zwei Jahren erneut sichtbar.


Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.2 Vorgänge bei der Rissbildung im Stahlbetonbauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Rissbildung nach Bild 10.1 wirkt sich in Abhängigkeit von der Art der Belastung, also Last und Zwang, unterschiedlich auf die Arbeitslinie des zugbeanspruchten Bauteils aus. Mit Zunahme der Beanspruchung und der Anzahl der Risse wird der Abstand zwischen den Rissen laufend vermindert. Der Beton trägt dadurch auch nach der Rissbildung zur Steifigkeit des Bauteils bei (tension stiffening).


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.5 Wandkonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Beanspruchung einer Wandscheibe ergibt sich aus der äußeren Behinderung in Wandlängsrichtung R L durch die Verbindung mit dem Fundament, die bei freistehenden Wänden aufgrund der Verformbarkeit des Bauteils über die Wandhöhe vermindert wird (innerer Behinderungsgrad R H), vgl. Gleichung (6.13) gilt eigentlich für längere Wände (L / H > 5). Bei kürzeren Wänden hat die Scheibenwirkung Einfluss. An den Wandenden können sich weiterhin auch horizontale Trennrisse zwischen Wand...


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
4.1 Ziel der Bemessung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Mit der Bemessung der Spiralanker soll der rechnerische Nachweis erbracht werden, dass der zu verklammernde Riss sich bei hoher Beanspruchung (Abkühlung der Wand) zwar wieder etwas öffnen kann, diese Öffnung aber bei Entlastung (Erwärmung der Wand) wieder zurückgeht. Besser ist es, eine kontrollierte Bewegungsmöglichkeit zuzulassen, hier eine Dehnung der Spiralanker im Riss und beiderseits des Risses. Dazu benötigt man die Dehnlänge L und die mittlere Verbundfestigkeit zwischen Ankermörtel ...


Muth, Wilfried
Dränung bei Außenanlagen - Mängel bei Stützmauern und Treppenanlagen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

In dem Schadensfall einer Stützmauer aus Fertigteilen (Bild 6) trat das aufstauende Wasser entlang der Fugen aus. Die Dränleitung auf der Luftseite der Mauer (Bild 7) konnte keine Entlastung bringen, da das anfallende Wasser unter dieser Ebene austrat. Wird das oberliegende Gelände ohne Stützmauer an das untere angeglichen (Bild 10), kann das anfallende Wasser direkt durch eine in Geländehöhe angeordnete, oberflächennahe Dränleitung abgefangen und abgeleitet werden.


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
7.6 Nutzung der Thermografietechnik in der Forschung
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das Messprinzip der Untersuchungen ist in Abbildung 7-72 gezeigt. Abbildung 7-78 Stahldübel im Zugversuch und beginnende Einschnürung am späteren Bruchkegel, Emissionswert im markierten Bereiche auf ε = 0,4 korrigiert, an den unteren Festhaltebacken sind Spiegeleffekte zu beobachten (entstanden beim Fotografieren der Probe). Wie den Erläuterungen im »Header« der Thermogramme in Abbildung 7-78 zu entnehmen ist, wurden die Aufnahmen mit einem (globalen) Emissionsgrad &...


Hof, Jennifer
Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zum Zeitpunkt der Masterarbeit stabilisiert eine Notsicherung aus Stahl- und Holzträgern den Blauen Turm. Beim Blauen Turm werden die Stahl- und Nadelanker in Hüllrohre eingebaut und außerhalb des Hüllrohrs mit dem Mauerwerk verpresst. Um die Spannung in den Gewindestangen zu beschreiben, werden Einflüsse aus den Variablen Temperatur, relative Feuchtigkeit und Zeit angenommen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

Z-65.50-547 Zulassung vom: 21.09.2020 – aktuell
turba-Eckrückschlagventil DN 25, DN 32, DN 40 und DN 50 mit Hebersicherung und DruckEntlastung
Gebr. Tuxhorn GmbH & Co. KG


Z-65.50-547 Zulassung vom: 06.07.2015 – abgelaufen
turba-Eckrückschlagventil DN 25, DN 32, DN 40 und DN 50 mit Hebersicherung und DruckEntlastung
Gebr. Tuxhorn GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

19

1

10

327

49

7

217

113

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler