Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Entleerung"


Bücher, Broschüren: (6)

Modellierung der Einwirkung auf ein Silo bei exzentrischer Entleerun
Cai, Ding
Modellierung der Einwirkung auf ein Silo bei exzentrischer Entleerung
2018 XX,157 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Binnenverkehrswasserbau
Hans-Werner Partenscky
Binnenverkehrswasserbau
2012, xvi, 417 S., XVI, 417 S. 113 Abb. 249 mm, Softcover
Springer
 
 

Variations of the surface ice motion of Gornergletscher during drainages of the ice-dammed lake Gornerse
Riesen, Patrick; Boes, Robert (Herausgeber)
Variations of the surface ice motion of Gornergletscher during drainages of the ice-dammed lake Gornersee
2011 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Seismic activity on Gornergletscher during Gornersee outburst flood
Walter, Fabian; Boes, Robert (Herausgeber)
Seismic activity on Gornergletscher during Gornersee outburst floods
2009 XIII,137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dynamisches Verhalten von Schüttgütern beim Entleeren aus Silos. Online Ressourc
Böhrnsen, Jens-Uwe
Dynamisches Verhalten von Schüttgütern beim Entleeren aus Silos. Online Ressource
2002 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Druckmessungen in Silozellen mit einer neu entwickelten Sond
Kordina, Karl; Fröning, Helmut
Druckmessungen in Silozellen mit einer neu entwickelten Sonde
1979 104 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt DWA-M 167-2, Dezember 2007. Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen bei der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle. Tl.2. Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten
Merkblatt DWA-M 167-2, Dezember 2007. Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen bei der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle. Tl.2. Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten
DWA-Regelwerk, Band M 167-2
Korrigierte Fassung: Stand März 2008.
2008, 36 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 167-4, Dezember 2007. Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen bei der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle. Tl.4. Abscheideranlagen für Amalgam
Merkblatt DWA-M 167-4, Dezember 2007. Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen bei der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle. Tl.4. Abscheideranlagen für Amalgam
DWA-Regelwerk, Band M 167-4
2007, 19 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 167-3, Dezember 2007. Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle. Tl.3. Abscheideranlagen für Fette und Abscheideranlagen für Stärke
Merkblatt DWA-M 167-3, Dezember 2007. Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle. Tl.3. Abscheideranlagen für Fette und Abscheideranlagen für Stärke
DWA-Regelwerk, Band M 167-3
2007, 49 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Berechnung von Entleerungszeiten für Fallbeispiele
M. Kersken, N. Waldau, T. Hoffmann
Berechnung von Entleerungszeiten für Fallbeispiele
Bauforschung, Band T 3124
2007, 128 S., 125 Abb., 35 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verformungen und Beanspruchungen dünnwandiger zylindrischer Silozellen infolge Teilflächenlasten. Anhang
- Wenzel
Verformungen und Beanspruchungen dünnwandiger zylindrischer Silozellen infolge Teilflächenlasten. Anhang
Bauforschung, Band T 2520/2
1993, 400 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verformungen und Beanspruchungen dünnwandiger zylindrischer Silozellen infolge Teilflächenlasten
- Wenzel
Verformungen und Beanspruchungen dünnwandiger zylindrischer Silozellen infolge Teilflächenlasten
Bauforschung, Band T 2520/1
1993, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Messen des Schlages bei Beginn der Entleerung eines Silos und weiterer Größen der Silolasten für eine Reihe von häufigen Schüttgütern
Klaus Pieper, Karl Wolf
Messen des Schlages bei Beginn der Entleerung eines Silos und weiterer Größen der Silolasten für eine Reihe von häufigen Schüttgütern
Bauforschung, Band T 1256
1984, 456 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Parameterstudie zur Ermittlung der Druecke in Silozellen beim Fuellen und waehrend des Entleerungsbeginns mit einem F.E.-Programm. Geschwindigkeits- und Spannungsfelder beim Entleeren von Silozellen
U. Haeussler
Parameterstudie zur Ermittlung der Druecke in Silozellen beim Fuellen und waehrend des Entleerungsbeginns mit einem F.E.-Programm. Geschwindigkeits- und Spannungsfelder beim Entleeren von Silozellen
1984, 184 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Berechnung der Druckverhaeltnisse in zylindrischen Silozellen mit nichtlinearem Stoffgesetz fuer den Fuellzustand und beim Entleerungsbeginn
H. Landahl, J. Eibl
Berechnung der Druckverhaeltnisse in zylindrischen Silozellen mit nichtlinearem Stoffgesetz fuer den Fuellzustand und beim Entleerungsbeginn
Schlussbericht zum Vorhaben Berechnung von Silodruecken mit numerischen Methoden - finite Elemente oder aehnliche Verfahren.
1983, 212 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (70)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weiß, Gebhard
Bemessung von Schrägklärern und Regenklärbecken nach dem Arbeitsblatt DWA-A 102-2. Erste Erfahrungen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Kühner-Feldes, Florian
Kapillaren und Mikrowindkessel in Pressfittingsystemen und selbstdichtenden Verschraubungen. Unterschätzte Ursachen hartnäckiger Trinkwasserverkeimungen?
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Edeling, Florian
Mobile Fackeln und Erdgasverdichter - zusammen für den Klimaschutz
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Schmidt, Jörg
"Hobby-Schrauber" ist kein Abenteurer!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Maenen, Yvo; Adams, Thorsten
Solarflüssigkeit tauschen. Reinigen von Solarthermieanlagen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Process-relevant characterisation of the flow properties of surface treated cement
ZKG International, 2019
Digital gegen Landfrust. Die neue Aufbruchsstimmung in digitalen Dörfern.
Polis, 2018
Bettmann, Thomas; Koch, Wolfgang
Reserveräume für Extremhochwasser in Rheinland-Pfalz
Wasserwirtschaft, 2018
Schwindt, Sebastian; Franca, Mario J.; Schleiss, Anton J.
Teildurchgängige Geschiebesammler für sicheren Rückhalt
Wasserwirtschaft, 2018
Humbsch, Michael; Bielitz, Eckehard
Die komplexe Instandsetzung der Talsperre Klingenberg - eine Investition in die Zukunft
Wasserwirtschaft, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entleerung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Oberascher, Martin; Zischg, J.; Kastlunger, U.; Schöpf, M.; Kinzel, C.; Zingerle, C.; Rauch, W.; Sitzenfrei, R.
Erweiterte Regenwasserbewirtschaftung durch smarte Regentonne 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Thorenz, Carsten
Numerische und gegenständliche Modellierung für das Füll- und Entleersystem der neuen Weserschleuse Minden 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung und Bau der neuen Weserschleuse Minden; BAW-Mitteilungen
Kozumplik, J.; Bieber, E.; Zemanek, F.
Grundablass und Restentleerungsrohre. Anpassung der Talsperre Ottenstein an den Stand der Technik 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Cai, Ding; Thiele, Klaus
Ein Ingenieurmodell für exzentrische Entleerung in Silos mittels numerischer Modellierung 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Kozumplik, J.; Bieber, E.; Zemanek, F.
Grundablass, Spülablass, Dammdichtung und Stauseeentleerung. Anpassung der Talsperre Thurnberg an den Stand der Technik 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Fromknecht, Stephan; Meyer, Julian; Puchta, Matthias
Energiespeicher "Stahlbetonhohlkugel" - Herausforderungen bei der Planung und Herstellung 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Knödel, Peter; Ummenhofer, Thomas; Ruckenbrod, Cornelius
Silos und Tanks 2017
Quelle: Stahlbau-Kalender 2017. Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke. 19.Jg.; Stahlbau-Kalender
Grand, Ralf
Aufwertung KW Handeck 2 und Innertkirchen 1. Bau eines parallelen Triebwassersystems 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Speich, Martin M.; Bernstein, Robert
Streusalzsilos in Holz?Dauben?Bauweise 2016 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband Karlsruher Tage 2016 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 06. Oktober - 07. Oktober 2016
Pfullmann, Thorsten
Schadensfälle in wasserführenden Anlagen aus Sicht eines Gutachters. Ursachen und Konsequenzen für die Schadenprävention 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses

weitere Aufsätze zum Thema: Entleerung

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Cai, Ding
Modellierung der Einwirkung auf ein Silo bei exzentrischer Entleerung (kostenlos)
2021
Scelsi, Raffaela; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Zur strukturellen Situation Cattolica Eracleas im Lichte aktueller Abwanderung und mögliche räumliche Handlungsoptionen im europäischen Kontext - Ein Beispiel für die aktuellen Herausforderungen süditalienischer Gemeinden (kostenlos)
2019
Rüdisser, Burkhard
Einfluss der Kornverteilung des Schüttmaterials und einer Oberflächendichtung auf die Breschenentwicklung und die Abflusskurve beim Versagen eines Schüttdammes durch Überströmen (kostenlos)
2017
Wallner, Simon
Einfluss von Speichergeometrie und Speichergröße auf die Flutwelle beim Dammerosionsbruch durch Überströmen (kostenlos)
2014
Böhrnsen, Jens-Uwe
Dynamisches Verhalten von Schüttgütern beim Entleeren aus Silos. Online Ressource (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (14)
IBR 2019, 645
"Hobby-Schrauber" ist kein Abenteurer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Naumburg, Urteil vom 02.05.2019 - 4 U 95/18)

Privathaftpflichtversicherungen sehen einen Ausschluss des Versicherungsschutzes für Gefahren einer ungewöhnlichen und gefährlichen Beschäftigung vor. Ein Versicherungsnehmer einer Privathaftpflichtversicherung (VN 1) hat eine mit Propangas beheizte Hobby


IBR 2018, 1013
Wann ist ein BauNVO-Baugebietstyp zweckentleert und der Bebauungsplan unwirksam?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 07.09.2017 - 4 C 8.16)

Ein Bauherr erhielt eine Baugenehmigung für die Umnutzung einer Eisdiele in einen Kebab-Imbiss. Ein Nachbar erhob gegen diese Widerspruch, worauf die Widerspruchsbehörde die Baugenehmigung aufhob. Die Begründung stützte sich auf den Umstand, dass das Vorh


VPR 2015, 182
Widersprüche bei Mindestanforderungen: Nur die niedrigere Anforderung zählt!
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(VK Südbayern, Beschluss vom 19.03.2015 - Z3-3-3194-1-61-12/14)

Die Vergabestelle schrieb das Einsammeln und Transportieren von Rest- und Bioabfall aus. Bei der Entleerung sollte ein elektronisches Identifikationssystem eingesetzt werden. In der Bekanntmachung forderte die Vergabestelle mindestens eine Referenz, die s


VPR 2014, 4032
Alttextilentsorgung ist Dienstleistungskonzession
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Celle, Beschluss vom 19.06.2014 - 13 Verg 5/14)

Die Vergabestelle (VSt) hat in einem wettbewerblichen Verfahren die Dienstleistungskonzession zum Aufstellen von Sammelbehältern für Sammlung, Transport und Verwertung von Alttextilien ausgeschrieben. Es wird von der VSt ausdrücklich darauf hingewiesen, d


IMR 2014, 61
Heizung defekt: Gebrauchsbeeinträchtigung ist monatlich festzustellen!
RA Ramon Danner, München
(AG Dortmund, Urteil vom 19.11.2013 - 425 C 5019/12)

Das Amtsgericht hatte über eine Räumungs- und Zahlungsklage einer Vermieterin wegen Zahlungsverzugs der Mieterin zu entscheiden. Grund des Zahlungsverzugs war ein über mehrere Monate geminderter Mietzins, nachdem die Gasetagenheizung defekt war.


IMR 2012, 406
"Raus- und Reinstellen" von Mülltonnen umlagefähig?
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 16.12.2011 - 385 C 2425/11)

Vermieter und Mieter stritten über die Umlagefähigkeit einiger Positionen aus einer Betriebskostenabrechnung. Im Mietvertrag ist die grundsätzliche Berechtigung zur Umlegung der Betriebskosten vereinbart. Konkret ging es um die Fragen, ob der Vermieter be


IBR 2011, 420
Unterkostenangebot: Ausschluss!
Christa Asam, Regierungsdirektorin, Lauf
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 22.03.2011 - Verg W 18/10)

Der Auftraggeber (AG) scheidet das Angebot über die Sammlung und Verwertung von Altpapier der vorne liegenden Bieterin A nach durchgeführter Aufklärung aus. Er hält den Angebotspreis unter konkreter Würdigung der angegebenen Fahrzeug- und Mitarbeiteranzah


IBR 2009, 2931
Ohne engmaschige Kontrollen nicht benutzter Gebäude kein Versicherungsschutz in der Leitungswasserversicherung!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 06.05.2008 - 9 U 110/07)

Die klagende Versicherungsnehmerin (VN) verlangt von ihrem Gebäudeversicherer (VR) Deckung für einen Wasserschaden in ihrer gewerblich zu nutzenden Halle. Die dem Vertrag zu Grunde liegenden AWB 87 sehen in § 7 Nr. 1 d vor, dass der VN nicht genutzte Gebä


IBR 2009, 105
Ausschluss bei "0,00-Euro-Preisen" nur bei tatsächlicher Erhöhung anderer Positionen!
RA Thomas Blatt, Duisburg
(VK Schleswig-Holstein, Beschluss vom 03.12.2008 - VK-SH 12/08)

Eine Kommune schrieb 2008 die Sammlung, den Transport und die Entsorgung von Abfällen zur Verwertung einschließlich Behältergestellung für einen Vertragszeitraum von zwei Jahren als Dienstleistungsauftrag im Offenen Verfahren europaweit aus. Als Zuschlags


IMR 2008, 2879
Sortierung von Hausmüll vor Abholung zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Urteil vom 13.12.2007 - 7 C 42.07)

Die Klägerin entnahm aufgrund eines Vertrags mit einer Wohnungsbaugesellschaft den Restmüllbehältern auf dem Grundstück dieser Wohnungsbaugesellschaft zur Kostenersparnis nach einer Sichtkontrolle werthaltige Abfälle wie Papier, Karton, Verpackungsmateria



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (32)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Außen-Wasserentnahmestelle - Frostschaden wegen fehlender Belüftung zur Leitungsentleerung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Entleerung der Leitung erfolgt in diesem Fall über die Entleerungsrinne im Kellergeschoß. Darüber hinaus muß am Absperrventil innerhalb des Gebäudes eine Belüftungsmöglichkeit für die zu entleerende Leitung vorhanden sein (Abb. Die Leitung ist nicht vollständig entleerbar, obwohl der Betreiber aufgrund der geöffneten Außen-Wasserentnahmestelle des Glaubens ist, daß diese Leitung leergelaufen sei.


Wirth, Stefan
3.5 Frostschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bei der Installation horizontaler Verteilleitungen innerhalb der Abseite muss außerdem berücksichtigt werden, dass durch eine Wärmedämmung der raumseitigen Begrenzung der Abseite die wasserführenden Installationen frostgefährdet sind (Bild 43 a). Die Entleerung der Leitung erfolgt in diesem Fall über die Entleerungsrinne im Kellergeschoss. Die Leitungen sind nicht vollständig entleerbar, obwohl die Betreiber aufgrund der geöffneten Außen-Wasserentnahmestellen des Glaubens sind, ...


Arndt, Newen
5.11 Fliesenschäden in einem Hubbodenbecken - mangelnde Fliesenverlegung und restliches Untergrundschwinden
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Durchströmbarkeit des Hubbodenbelags als Ursache für das Ablösen und dachartige Aufrichten der Fliesen ausgeschlossen. Auch eine ausgeprägte Estrichschwindverformung wurde als Schadensursache für das dachartige Aufrichten der Fliesen ausgeschlossen, da die Bautagebuchaufzeichnungen eine zeitliche Spanne zwischen der Estrichherstellung und der Probebefüllung von etwa sieben Wochen auswiesen. Ausschlaggebend für das Ablösen und dachartige Aufrichten der Fliesen war auch nicht der ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.4 Formänderungen und Spannungen im Verbundsystem
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Wassergehaltsänderungen bindemittelgebundener Untergründe von Belägen und Bekleidungen (Beton und Stahlbeton, Mauerwerk, Putze, Mörtel oder Estriche) kommt es zu Formänderungen. Das Kriechen senkrechter Bauteile aus Mauerwerk oder Beton/Stahlbeton wird sich in der Regel mit deren Schwindung überlagern; die daraus resultierenden Spannungen können insbesondere bei schlanken Bauteilen und in Verbindung mit im kraftschlüssigen, starren Verbund aufgebrachten Belägen und Bekleidungen eine ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.1.8 Risse in keramischen Rinnenformteilen von Schwimmbecken
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nach Fertigstellung der keramischen Auskleidung stand das Becken dann drei Monate leer, bevor es in Betrieb genommen wurde. Weitere vier Jahre später traten erste Risse an den keramischen Formteilen auf (Bild 90), deren betroffene Zahl sich schnell erhöhte. Im vorliegenden Fall hatte die Betonkonstruktion zu Beginn der Auskleidungsarbeiten und der Herstellung der Überflutungsrinne ein Alter > sechs Monate und damit nach den geltenden Regelwerken in jedem Fall Belegreife erreicht.


Wirth, Stefan
6.3 Korrosionsschutzgerechte Planung und Ausführung von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Der sicherste Weg zur Vermeidung von Korrosionsschäden besteht in der Verwendung von Materialien für Rohrleitungen, Armaturen, Maschinen und Apparaten, bei denen eine Korrosion grundsätzlich nicht möglich ist. Durch fehlende Langzeiterfahrungen mit diesen Werkstoffen, und durch im Umgang mit diesen Werkstoffen ungeübte Monteure können sich Schäden ergeben, die bei metallischen Werkstoffen nicht vorgekommen wären. Leitungen im Erdreich sind entweder aus korrosionsbeständigem Material ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
4.6 Prüfung von Mängelansprüchen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Der Streit darüber, ob die Arbeiten eines Bauunternehmens korrekt durchgeführt worden sind oder Mängel aufweisen, ist Gegenstand zahlreicher Gerichtsverfahren und Auseinandersetzungen zwischen Bauherren und Auftragnehmern. Entscheidender Umstand für die Frage, ob überhaupt ein Mangel vorliegt und daraus Rechte hergeleitet werden können, ist der Zeitpunkt zu dem der Mangel festgestellt wird. Der Auftragnehmer muss dem Auftraggeber zum Zeitpunkt der Abnahme das Werk mangelfrei verschaffen.


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.2.1.5 Ablösung der keramischen Wandbekleidung eines Schwimmbeckens
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Am Beckenboden und auf dem Beckenkopf (Handfasse mit Wasserauflaufschräge) erfolgte ihre Verlegung hingegen im Mörteldickbett nach VOB/C ATV DIN 18352 37 . Nach Inbetriebnahme des Beckens kam es wiederholt zu Schäden, die Schließungen zur Vornahme von Reparaturen erforderten und ca. Die Verlegung der keramischen Platten war mit einseitigem Mörtelauftrag nach DIN 18157-1 27 erfolgt (Bild 182), wobei keine weitgehend vollflächige Bettung der keramischen Platten nach 27 und 59 erzielt ...


Arndt, Newen
3.5 Schutz von Becken bei Betriebsunterbrechungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bei einer Beckenentleerung muss das Wasser mit Blick auf die Vermeidung einer Auskleidungsablösung infolge von rückwärtigem hydrostatischen Druck möglichst langsam abgelassen werden. An den Umgängen zur Reinigung oder vor einer Betriebspause entleerter Becken sind sachgerechte Absturzsicherungen unerlässlich (vgl. Zum Wiederbefüllen entleerter Becken ist Wasser zu verwenden, dessen Temperatur zur Vermeidung schadensauslösender thermischer Spannungen auf die Bauteil- bzw.


Bidmon, Arno
Undicht, was nun? Feuchteschäden - Sanierung im Neubau und Bestand, Fallbeispiele
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

D.h., der „Isoliergraben“ wurde partiell, insbesondere im Bereich neuer Medieneinführung und bei Kollision mit der Regenentwässerung, ohne Alternativmaßnahmen hinsichtlich der Abdichtung beseitigt. Hierzu wird Biomasse im s.g. Fermenter (Stahlbetonbehälter, s. Bild 9) vergoren. Nach erfolgter mineralischer Abdichtung der Kellerwand im Bereich der Anlageflächen des gebäudeseitigen Fertigteils (auf Überlappung mit weiterer Abdichtung war zu achten), wurden die Fertigteile eingebaut ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (160)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

PA-IX 7254/I Prüfzeugnis vom: 16.12.2021 – aktuell
Freistromventil Typ: "Aquastrom F" der Firma Oventrop GmbH & Co. KG; Material: Rotguss; Nennweiten: DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 in diversen Anschlussvarianten mit und ohne Entleerungskugelhahn G1/4"
Oventrop GmbH & Co. KG


PA-IX 7253/I Prüfzeugnis vom: 16.12.2021 – aktuell
Kombination Freistromventil und Rückflussverhinderer Typ: "Aquastrom KFR"; Material: Rotguss; Nennweiten: DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 in diversen Anschlussvarianten mit und ohne Entleerungskugelhahn
Oventrop GmbH & Co. KG


PA-IX 7165/I Prüfzeugnis vom: 06.11.2020 – aktuell
Abzweig-T-Ventil der Firma Schlösser GmbH & Co.KG, Nennweiten: IDN 20 - ON 32; Material Gehäuse: Guss-Messing; mit KFR-Oberteil mit nichtsteigender Spindel, Material: Messing; mit Entleerung; Art.-Nr. 00 7800 2001 /2501/3201 001; und verschiedene Varianten
Schlösser Armaturen GmbH & Co. KG


PA-IX 7164/I Prüfzeugnis vom: 06.11.2020 – aktuell
Abzweig-T-Ventil der Firma Schlösser GmbH & Co.KG, Nennweiten: DN 20 - DN 32; Material Gehäuse: Guss-Messing; mit Freistrom-Oberteil mit nichtsteigender Spindel, Material: Messing; mit Entleerung; Art.-Nr. 00 7700 2001/2501/3201 001; und verschiedene Varianten
Schlösser Armaturen GmbH & Co. KG


P-IX 7991/I Prüfzeugnis vom: 29.06.2020 – aktuell
Verschraubungen mit Rückflussverhinderer und Entleerungsventil in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Artikelnummern 53039, 53043 und 53049
ABA Beul GmbH


P-IX 7407/IIZ Prüfzeugnis vom: 04.02.2020 – aktuell
Selbstschluss-Eingriffmischer, Typ: F5SM2005, Art.-Nr. 2030036693; DN 15; Fertigset zur Wandeinbaumontage; mit BrauserohrEntleerung; Abgang G 3/4", Durchflussklasse Z; sowie die Variante Typ: F5SM2004, Art. Nr. 203002912, ohne BrauserohrEntleerung
Franke Aquarotter GmbH


P-IX 7155/I Prüfzeugnis vom: 14.01.2020 – aktuell
Rückflussverhinderer mit Muffenanschluss und Entleerung; Material: Guss-Messing (Baureihe 1330); Nennweiten: DN 15 bis DN 32; sowie verschiedene Varianten Baureihen 1325, 1370, 1371, 1372, 1375, 1376 und 1377.
Schlösser Armaturen GmbH & Co. KG


PA-IX 7221/I Prüfzeugnis vom: 09.10.2019 – aktuell
Freistromventil mit Rückflussverhinderer und Entleerungsventil, "Aquastrom FR", PN 10, Außengewinde in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Artikelnummern 4202304, 4202306, 4202308 und 4202310 sowie die Varianten ohne Entleerungsventil, Artikelnummern 4202704, 4202706, 4202708 und 4202710 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 07.12.2018 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Oventrop GmbH & Co. KG


PA-IX 7218/I Prüfzeugnis vom: 17.09.2019 – aktuell
Schrägsitzventil mit integriertem Rückflussverhinderer, Modellreihe 3173; Material: Pressmessing; in Durchgangsform für den Einsatz bei Wasserzähleranlagen; mit Entleerung; Innengewinde nach ISO 228; Größen: DN 20 (Art.-Nr. 3173912) und DN 25 (Art.-Nr. 3173933) sowie Varianten.
Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG


PA-IX 7217/I Prüfzeugnis vom: 17.09.2019 – aktuell
Schrägsitzventil mit integriertem Rückflussverhinderer, Modellreihe 3372; Material: Pressmessing; in Durchgangsform; mit Entleerung; Innengewinde nach ISO 228, Größen: DN 20 (Art.-Nr. 3372819), DN 25 (Art.-Nr. 3372820) und DN 32 (Art.-Nr. 3372821) sowie Varianten.
Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG


PA-IX 7215/I Prüfzeugnis vom: 17.09.2019 – aktuell
Schrägsitzventil, Modellreihe 3372; Material: Pressmessing; in Durchgangsform; mit Entleerung; Innengewinde nach ISO 228; Größen: DN 20 (Art.-Nr. 3372807), DN 25 (Art.-Nr. 3372808) und und DN 32 (Art.-Nr. 3372809) sowie Varianten.
Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG


PA-IX 7214/I Prüfzeugnis vom: 17.09.2019 – aktuell
Kugelhahn, Modellreihe 3174; Material: Pressmessing, in Durchgangsform für den Einsatz bei Wasserzähleranlagen, ohne bzw. mit Entleerung, Größen DN 15 (Art.-Nr. 3174508), DN 20 (Art.-Nr. 3174512) und DN 25 (Art.-Nr. 3174533) sowie Varianten.
Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG


PA-IX 7213/I Prüfzeugnis vom: 17.09.2019 – aktuell
Kugelhahn ohne Entleerung, Modellbaureihe 3773 der Firma Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG; Nennweiten: DN 25 (Art.-Nr. 3373912) und DN 32 (Art.-Nr. 3373913)
Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG


PA-IX 7617/I Prüfzeugnis vom: 23.07.2019 – aktuell
KFR-Ventil mit Entleerungsventil in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Artikelnummer 083015010000000, 083020010000000, 083025010000000 und 083032010000000
Bruse GmbH & Co. KG


PA-IX 7394/I Prüfzeugnis vom: 04.06.2019 – aktuell
Geradsitz- Absperrventil, Typ: "BWT Bonaqua DGV"; mit Entleerung; Material: Messing; beidseitig Innengewinde; sowie Variante ohne Entleerung; in den Nennweiten DN 15, DN 20 und DN 25.
BWT Austria GmbH


PA-IX 7393/I Prüfzeugnis vom: 04.06.2019 – aktuell
Schrägsitz-Absperrventil, Typ: "BWT Bonaqua SSV"; mit Entleerung; Material: Messing; beidseitig Innengewinde; sowie Variante ohne Entleerung; in den Nennweiten DN 15, DN 20 und DN 25.
BWT Austria GmbH


PA-IX 7601/I Prüfzeugnis vom: 21.02.2019 – aktuell
Kugelhahn mit Entleerungsventil in den Nennweiten DN 15 und DN 20, DN 25 und DN 32 Artikelnummer 251015010000000 und 251020010000000,251025010000000 und 251032010000000
Bruse GmbH & Co. KG


PA-IX 7600/I Prüfzeugnis vom: 21.02.2019 – aktuell
Freistromventil mit Entleerungsventil in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Artikelnummer 081015010000000, 081020010000000, 081025010000000 und 81032010000000 sowie die Varianten Artikelnummer 081115010000000, 081120010000000, 081125010000000 und 081132010000000
Bruse GmbH & Co. KG


PA-IX 7368/I Prüfzeugnis vom: 24.10.2018 – aktuell
Schrägsitzventil mit integriertem Rückflussverhinderer (KRV) "JRG LegioStop", Baureihe 5266 der Firma Georg Fischer JRG; beidseitig Innengewinde; Nennweiten DN 15 - DN 32; mit Gewindeanschluss für Entleerungsventil; sowie alle Anschlussvarianten mit Nennweiten DN 15 - DN 32.
Georg Fischer JRG AG


PA-IX 7367/I Prüfzeugnis vom: 24.10.2018 – aktuell
Schrägsitzventil "JRG LegioStop", Baureihe 5221 der Firma Georg Fischer JRG AG; beidseitig Innengewinde; Nennweiten DN 15 - DN 32; mit Gewindeanschluss für Entleerungsventil; sowie alle Anschlussvarianten mit Nennweiten DN 15 - DN 32.
Georg Fischer JRG AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

6

3

6

70

16

5

14

32

160


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler