Liste der Publikationen zum Thema "Entscheidung"
Automated railway traffic rescheduling and customer information
2018 277 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
An analysis of current and future electricity production from biogas in Germany
2018 VIII,223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
EG-Wasserrahmenrichtlinie: Eine vertiefte Analyse der beiden Leipziger Ansätze zur Begründung von Ausnahmen mit der Unverhältnismäßigkeit der Kosten
2018 X,79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Land-use change and ecosystem service modeling under conditions of growth and shrinkage - The case of Berlin
2014 XV,228 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von mittel- und langfristigen Auswirkungen verschiedener Energie-Einsparstrategien von Wohnungsunternehmen auf die Wohnkosten
2014 VI,206 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Real estate valuation and investment. Online Ressource
2011 VIII, 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ifz-info TU-07/1 Oktober 2011. Barrierefreie Türen für den privaten Wohnbereich. Barrierefrei gleich bewegungsfrei. Oktober 2011
2011 13 S., Abb., Lit.,
ifz
kostenlos
Der Kauf einer Eigentumswohnung
Als Neu- oder Gebrauchtimmobilie
2., akt. Aufl.
2009, 179 S., zahlr. Abb. u. Checklisten, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse von Präferenzstrukturen privater Bauleute im Hinblick auf nachhaltige Siedlungskonzepte unter Verwendung eines discrete choice experiment. Online Ressource
2008 274 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Entscheidung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Crowd Safety. Interaktive Entwurfsplanung unter Berücksichtigung von Personenströmen und deren Sicherheitsaspekten. Stand Februar 2021
2022 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 23 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Design2Eco. Lebenszyklusbetrachtung im Planungsprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden - Entscheidungsgrundlagen und Optimierungsmöglichkeiten für frühe Planungsphasen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3137
2019, 187 S., 82 Abb. u. 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Potentiale im konstruktiven Holzbau durch acetylierte Buche. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3132
2019, 70 S., 61 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praktische Anwendung der Methodenkonvention: Möglichkeiten der Berücksichtigung externer Umweltkosten bei Wirtschaftlichkeitsrechnungen von öffentlichen Investitionen. UBAFB-Nr 001010, Förderkennzeichen 203 14 127. Online Ressource
2007 109 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Akteure, Beweggründe, Triebkräfte der Suburbanisierung. Motive des Wegzugs - Einfluss der Verkehrsinfrastruktur auf Ansiedlungs- und Mobilitätsverhalten. Online-Ressource
2007 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ansatzpunkte zur Steuerung unternehmerischer Standortentscheidungen. Ergebnisse einer Untermehmensbefragung zu Standortanforderungen und Standortqualitäten in der Region Dresden
2003 IX, 84 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Innerstädtische Standortverlagerung - Das Beispiel Schäfer IT-Systems. Ergebnisse der Unternehmens- und der Mitarbeiterbefragungen zur Mobilität 2002 und 2003
2003 41 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bedeutung neuer Märkte für die betrieblichen Standortanforderungen der Zukunft
Bauforschung, Band T 2433
1991, 67 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Alternative Veraenderung von Flaechen- und Ausstattungsstandards im mehrgeschossigen Wohnungsbau und ihre Auswirkungen auf die Kosten des Bauwerkes
Bau- und Wohnforschung, Band F 1934
1983, 157 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Entscheidung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bevölkerungsprognosen
Geographische Rundschau, 2023
Haverkamp, Rita; Hennen, Ina; Jambon, Anne-Marie; Kaltenbach, Marie
Multiple Krisen als lokaler Stresstest. Zur kommunikativen Herstellung von Akzeptanz am Beispiel der Corona-Pandemie
Transforming cities, 2023
Rotter, Susanne
Rohstoffe für die Energiewende. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen
Müll und Abfall, 2023
Hermann, Dieter
Der Weg zu einer sicheren und lebenswerten Stadt
Transforming cities, 2023
Lévai, Peter; Hein, Andreas; Wagner, Martin; Martin, Tobias
DigiTools-AM: Potenziale der Nutzung digitaler Tools und Instrumente im Asset-Management
Energie Wasser-Praxis, 2023
Herrmann, Leo
Präemptiver Wandel? Die IBA'27 zwischen Tranformationsauftrag und symbolischen Akt
Archplus, 2022
Koch, Stefan
Wiederrufsvorbehalt in Baugenehmigung. VG München, Urteil vom 19.07.2021 - M 8 K 21.1170 -, juris. VGH München, Beschluss vom 28.03.2022 - 2 ZB. 21.2098 -, juris
Feuertrutz, 2022
Tschäpe, Philipp; Trefzger, Dominik
Unwirksame Abnahmeklauseln in Bauträgerverträgen vor dem Hintergrund des Verjährungsbeginns
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2022
Schlimbach, Rebecca; Moll, Rüdiger; Friedhoff, Tobias; Kremer, Marcel
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Bauvertrags- und Architektenrecht im Jahr 2021
Baurecht, 2022
Christiansen, Julian
Wertersatz nach Widerruf eines (Verbraucher-)Bauvertrages. Zugleich: Besprechung zu KG, Urt. v. 02.11.2021 - 21 U 41/21 - ZfBR 3-2022, S. 251
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entscheidung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz der NF/RO-Technologie in der Trinkwasseraufbereitung: Lösungs- und Bewertungsansätze 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Müller, Wolfram; Brilon, Markus
Recycling und Entsorgung der anfallenden mineralischen Massen aus dem Rückbau der Kernenergieanlagen der RWE 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Kiesel, Gerd; Engels, Merit; Völker, Conrad
Energetische Transformation im ländlichen Raum - Aufbau eines prozessorientierten Entwicklungs- und Moderationsmodells 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Gabriel, Patrick; Kainrath, Adrian
Analyse und Vergleich von Abbruchkriterien bei Felsinjektionen 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Eder, Jakob
Grundlagen der Datenvisualisierung. Daten und Diagramme für eine evidenzbasierte Stadt- und Regionalentwicklung 2022
Quelle: Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung; UTB
Braun, Mark
BMBF-R2K-Klim+: Strategisches Entscheidungsunterstützungstool zur Anpassung an den Klimawandel auf regionaler und kommunaler Ebene im Rheineinzugsgebiet 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Koch, Stefan
Aktuelle Rechtsprechung zum Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Litterst, Thomas
Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung und Auswirkungen auf den anlagentechnischen Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Hörnschemeyer, Birgitta; Matzinger, Andreas; Seis, Wolfgang; Maßmann, Stefanie; Kleckers, Jonas; Haberkamp, Jens; Söfker-Rieniets, Anne; Uhl, Mathias
Der RessourcenPlan - ein Instrument zur ressourceneffizienten wasserwirtschaftlichen Quartiersentwicklung 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Fischer, Caroline; Roth, Michael
Assessing visual landscape sensitivity towards wind turbines with a distance decay effect. An exploration of different GIS approaches 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
weitere Aufsätze zum Thema: Entscheidung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden. Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG
2021
Friedrich, Stefan Andreas
Baumartenwahl im Klimawandel. Anwendung der stochastischen sowie robusten und multikriteriellen Optimierung in der Forstplanung unter Unsicherheit (kostenlos)
2021
Nold, Sebastian
Techno-ökonomische Bewertung neuer Produktionstechnologien entlang der Photovoltaik-Wertschöpfungskette. Modell zur Analyse der Total Cost of Ownership von Photovoltaik-Technologien (kostenlos)
2020
Ziegel, Christian
Instandhaltungsmanagement der materiellen Infrastruktur unter besonderer Berücksichtigung der sozioökonomischen und einzelwirtschaftlichen Aspekte (kostenlos)
2020
Nuhn, Eva
Modelling of personalised landmarks (kostenlos)
2020
Müller, Christian
System-oriented spatial simulations for sustainable urban planning (kostenlos)
2019
Kim, Hyoung June
Optimization of schedules with heterogeneous train structure in planning of railway lines (kostenlos)
2019
Toletti, Ambra
Automated railway traffic rescheduling and customer information (kostenlos)
2018
Gärtner, Marcel-Alexander; Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber); Domhardt, Hans-Jörg (Herausgeber)
Wohnstandortentscheidungen suburbaner Haushalte der Bevölkerungsgruppe 60plus - Untersuchung am Beispiel von ausgewählten Kommunen im Landkreis Mainz-Bingen (kostenlos)
2017
Manojlovic, Natasa; Fröhle, Peter (Herausgeber)
Improving dwellers participation in the development of flood resilient cities (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Entscheidung
Eintragung einer Bauhandwerkersicherungshypothek: Dringlichkeit kann widerlegt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Nicolai Chalupsky, Hamburg
(OLG Schleswig, Beschluss vom 03.03.2023 - 12 W 5/23)
Der Antragsteller (ASt) begehrt den Erlass einer einstweiligen Verfügung zur Eintragung einer Vormerkung zur Sicherung eines Anspruchs auf Eintragung einer Sicherungshypothek. Das Landgericht weist den Antrag mit der Begründung ab, es fehle an einem Verfü
IVR 2023, 36
Keine Feststellungsklage des Zwangsverwalters gegen Mietpfändung durch Staatsanwaltschaft!
Prof. Dr. Matthias Becker, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 03.08.2022 - 33 O 170/21)
Das AG (Strafgericht) hatte vermietetes Wohnungseigentum und die daraus fälligen rückständigen und zukünftig fälligen Mieten zur Sicherung der Einziehung als Tatobjekt der Geldwäsche (§ 261 Abs. 7 StGB) gem. § 111b Abs. 1, § 111c Abs. 2, 3 StPO beschlagna
IVR 2023, 31
Einräumung eines Nießbrauches für die Lebensgefährtin kann "im erheblichen Eigeninteresse" eines Erblassers sein
RA Stefan Weigl, München
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 25.11.2022 - 14 U 274/21)
Der 1932 geborene Erblasser war von 1989 bis 2003 mit M, seiner vierten Ehefrau, verheiratet. M verstarb 2003; der Erblasser war durch ein gemeinschaftliches Testament i.S.d. § 2287 BGB, in dem die Tochter der M aus früherer Beziehung als Schlusserbin ein
IBR 2023, 144
Wertungsgremium muss aus Vertretern des Auftraggebers bestehen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 - 54 Verg 7/22)
Eine Auftraggebergemeinschaft schreibt die Beschaffung digitaler Technik zur Einsatzdokumentation im Rettungsdienst aus. Die Vergabeunterlage enthält ein komplexes System mit zahlreichen Kriterien. Zur Bewertung der Angebote ist eine Jury berufen. Deren Z
IBR 2023, 145
Keine hohen Anforderungen an "billigenden Prüfvermerk"!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 07.12.2022 - VK 1-95/22)
Bei der Vergabe von Planungsleistungen erstellt eine externe Beratungsgesellschaft die Wertungsdokumentation. Die Vergabestelle (VSt) verfasst einen Vergabevermerk, in dem hinsichtlich der Gesamtauswertung auf die Bewertungsmatrix Folgeangebote vom 27.09
VPR 2023, 2071
Keine hohen Anforderungen an "billigenden Prüfvermerk"!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 07.12.2022 - VK 1-95/22)
Bei der Vergabe von Planungsleistungen erstellt eine externe Beratungsgesellschaft die Wertungsdokumentation. Die Vergabestelle (VSt) verfasst einen Vergabevermerk, in dem hinsichtlich der Gesamtauswertung auf die Bewertungsmatrix Folgeangebote vom 27.09
VPR 2023, 2062
Freiwillige EU-Bekanntmachung: Konsequenzen für die Kostentragung im Nachprüfungsverfahren?
RAin Jennifer Kopco, Frankfurt a.M.
(KG, Beschluss vom 09.03.2022 - Verg 3/18)
Der Entscheidung liegt die europaweite Veröffentlichung eines Konzeptverfahrens für die Veräußerung städtischer Grundstücke unter Verpflichtung des Erwerbers zur Bebauung zu Grunde. In der Bekanntmachung weist der Auftraggeber (AG) darauf hin, dass keine
IMR 2023, 161
Stopp der Vollziehung nichtiger Beschlüsse
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Hamburg-St. Georg, Beschluss vom 29.09.2022 - 980b C 16/22 WEG)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist zutiefst zerstritten. Die Beschlüsse der Eigentümerversammlung 2021 sind erfolgreich angefochten worden. Die Teilnahme sei dem Kläger unzumutbar gewesen, weil die Wohnung eines Miteigentümers wegen der diesen p
IBR 2023, 1006
Anforderungen an einen die Berufung verwerfenden Beschluss
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 22.11.2022 - VIII ZB 28/21)
Der Kläger (K) nimmt den Beklagten auf Räumung und Herausgabe einer Mietwohnung in Anspruch. Das Amtsgericht weist die Klage ab und bestimmt, dass das Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit fortgesetzt wird. Das Landgericht (LG) verwirft die Berufung des K m
VPR 2023, 2052
Wertungsgremium muss aus Vertretern des Auftraggebers bestehen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 - 54 Verg 7/22)
Eine Auftraggebergemeinschaft schreibt die Beschaffung von digitaler Technik zur Einsatzdokumentation im Rettungsdienst aus. Die Vergabeunterlage enthält ein komplexes System mit zahlreichen Kriterien. Zur Bewertung der Angebote ist eine Jury berufen. Der
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.3 Leistungs-Soll Anerkannte Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Fälschlicherweise wird der Begriff der „anerkannten Regeln der Technik“ immer wieder – selbst vereinzelt von Gerichten – mit dem Begriff „Stand der Technik“ gleichgesetzt. Gegenüber den anerkannten Regeln der Technik handelt es sich beim „Stand der Technik“ allerdings um eine fortgeschrittene Entwicklung. DIN-Normen, VDI-Richtlinien oder andere technische Regelwerke sind den anerkannten Regeln der Technik untergeordnet und deshalb nur ...
Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...
Rickert, Axel
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...
Boldt, Antje
31. Adjudikation
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Vereinbarung eines Adjudikationsverfahrens erfolgt zwischen den Parteien ähnlich einer Schiedsgerichtsvereinbarung, wobei die Parteien konkrete Regelungen zur Ausgestaltung des Verfahrens und zu den Kompetenzen des Adjudikators festlegen sollten. 8 Siehe hierzu Boldt, Adjudication-Verfahren: Regelungen für das Verfahren zur vorläufigen außergerichtlichen Streitentscheidung, Jahrbuch Baurecht 2009, S. 115 ff.; ausführlich Boldt, Vorläufige baubegleitende Streitentscheidung durch ein ...
Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...
Wapenhans, Wilfried
3.3 Privatgutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Die Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachten resultiert also ausschließlich aus dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Schiedsgutachtenvertrag, der ausdrücklich diese Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachtens als zwischen den Parteien vereinbartes vertragliches Ziel formuliert (siehe dazu auch nachfolgendes Bild). Nach Eingang der schriftlichen Begründung beim Schiedsgutachter befindet der Schiedsgutachter, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, z. B. klärende Besprechung in den ...
Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 für die Festsetzung der Vergütung oder Entschädigung zuständigen Gericht vorzulegen, das durch unanfechtbaren Beschluss entscheidet. (3) Der Anspruch auf Vergütung oder Entschädigung verjährt in drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der nach Absatz 1 Satz 2 Nr. § 4 Absatz 2 Satz 1, Absatz 2a Satz 1, Absatz 3 und 4 Satz 1 und § 10 der Gebührenordnung für Ärzte gelten entsprechend; im Übrigen bleiben die §§ 7 und 12 unberührt.
Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler