Liste der Publikationen zum Thema "Entscheidungsgrundlage"
Verkehrswertbestimmung stadttechnischer Infrastrukturen unter Anwendung der Wertermittlungsverfahren für Immobilien
2018 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Assessing ecosystem services for informing decision making on sustainable land management under climate change
2018 XXIV,108 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 109 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Steiner
kostenlos
Ökonomisches Entscheidungstool zur Wohnbaulandentwicklung. Wirtschaftlichkeitsanalysen potenzieller Wohnbauflächen auf der Ebene des Flächennutzungsplanes. Online Ressource
2014 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Targeted design and integrated evaluation of land use alternatives for sustainable brownfield redevelopment
2011 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
RIMAX Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse
2006 46 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2006 425 S., Abb., Tab., Lit.,
SFG Servicecenter Fachverlage
kostenlos
2002 714 S., Abb., Tab.,
Metzler-Poeschel
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Design2Eco. Lebenszyklusbetrachtung im Planungsprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden - Entscheidungsgrundlagen und Optimierungsmöglichkeiten für frühe Planungsphasen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3137
2019, 187 S., 82 Abb. u. 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Potentiale im konstruktiven Holzbau durch acetylierte Buche. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3132
2019, 70 S., 61 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Normalszenarien und Monitoringkonzepte für Tiefenlager mit der Option Rückholung
2019 VIII,87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entscheidungsgrundlagen und Empfehlungen für ein nachhaltiges Baustoffmanagement
2014 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten und Grenzen des Ersatzneubaus. Als Beitrag zur Energieeinsparung und Klimaschutz bei Wohngebäuden
2012 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IT-gestützte projekt- und zeitbezogene Erfassung und Entscheidungsunterstützung in der frühen Phase der Planung im Bestand (Initiierungsphase) auf Grundlage eines IFC-basierten CMS. Endbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2751
2010, 123 S., 30 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten - Synthesebericht
2010 88 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gesamtkostensystem. Eine Entscheidungsgrundlage für das Management der Strassenerhaltung -MSE-
2001 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfolgs- und Wirkungskontrolle von Betriebsverlagerungen im Rahmen Staedtebaulicher Sanierungsmassnahmen in Baden-Wuerttemberg. Schlussbericht
1984, 96 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beitraege zu Theorie und Technik des Entscheidens bei Planungs- und Entwurfsaufgaben im Bauwesen
Bau- und Wohnforschung
1982, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bevölkerungsprognosen
Geographische Rundschau, 2023
Wunderlich, Jürgen
Verkehrssimulation der Konrad-Adenauer-Straße (B 299) in Landshut zur Unterstützung der Baustellenplanung für die Sanierung der Isarbrücken
Straßenverkehrstechnik, 2023
Stahn, Sonja; Quicker, Peter; Flamme, Sabine
NRW Forschungskolleg Verbund.NRW. Verbunde im Bauwesen - Von der Ressourceneffizienz zur validierten Nachhaltigkeit
Müll und Abfall, 2023
Meider, Judith
Fußbodenaufbauten nach Feuchteschäden. Eine mikrobiologische Betrachtung der Bewertungsgrundlage
Der Bausachverständige, 2023
Friedrichs, Werner; Geiß, Erik; Becker, Jonas
Objektivierung von präventiven und korrektiven Instandhaltungsentscheidungen - Teil 2
Energie Wasser-Praxis, 2023
Oberascher, Martin; Rauch, Wolfgang; Sitzenfrei, Robert
Smarte siedlungswasserwirtschaftliche Anwendungen vs. Informations- und Kommunikationstechnologien - ein integrativer Leitfaden
GWF Wasser Abwasser, 2022
Berger, Catherine; Schneider, Maike; Ritler, Sandro; Zimmermann, Markus; Gertsch-Gautschi, Eva; Schertenleib, Adrian
Umgang mit alternden Schutzsystemen in Wildbächen. Erfahrungen und Empfehlungen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Müller, Matthias
Neue Instandhaltungsstrategien für kathodisch geschützte Rohrleitungen auf der Basis von KKS-Onlineüberwachungssystemen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Friedrichs, Werner; Geiß, Erik; Becker, Jonas
Objektivierung von präventiven und korrektiven Instandshaltungsentscheidungen - Teil 1
Energie Wasser-Praxis, 2022
Roos, Alexandra; Schulze, Christoph; Waßmuth, Volker; Weinstock, Fabian
Wirkungen verkehrlicher Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Möglichkeiten und Grenzen der Verkehrsmodellierung
V+T Verkehr und Technik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entscheidungsgrundlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Modell zum Bauwerk. Fallstudien zu historischen Holzbrücken in der Schweiz 2023
Quelle: Historische Holzbauwerke; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Evers, Hanna; Schneider, Yvonne; Ehm, Jan-Hendrik
Phosphorrückgewinnung im größten Ballungsraum Deutschlands - das Demonstrationsprojekt AMPHORE 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Braun, Mark
BMBF-R2K-Klim+: Strategisches Entscheidungsunterstützungstool zur Anpassung an den Klimawandel auf regionaler und kommunaler Ebene im Rheineinzugsgebiet 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Warscheid, Thomas
Pro+ Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 4. Beitrag: Schimmel ohne Auswirkungen in Innenräumen kann bleiben 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Richardson, Nicole
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 3. Beitrag: Aus gesundheitlicher Vorsorge: Alles muss raus! 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Elsener, Jürg; Mutzner, R.; Thomet, M.; Jordan, Frédéric; Matthey, Dominique; Reverchon, Tony
Echtzeit-Monitoring für das ERM-Abwassersystem 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Kraus, F.; Scharf, B.
Climate-resilient urban planning and architecture with GREENPASS illustrated by the case study 'FLAIR in the City' in Vienna 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Ganter, M.; Lützkendorf, T.
Information management throughout the life cycle of buildings - Basics and new approaches such as blockchain 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Stahlmann, Joachim; Mintzlaff, Volker; Vargas, R. Paola León; Epkenhans, Ida
Tiefenlagerung hochradioaktiver Abfälle mit der Option der Rückholung - Barrierenübergreifendes Monitoring 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Willkomm, Marlene; Jäger, Stefan; Aravena Pelizari, Patrick; Müller, Inken; Meiers, Thomas; Runde, Detlef; Gärtner, Dietmar; Wimmer, Max
Smart Data Katastrophenmanagement - Möglichkeiten einer Informationsplattform für die Einsatzleitung am Beispiel Hochwasser 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: Entscheidungsgrundlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Assessing ecosystem services for informing decision making on sustainable land management under climate change (kostenlos)
2018
Marschke, Lars
Verkehrswertbestimmung stadttechnischer Infrastrukturen unter Anwendung der Wertermittlungsverfahren für Immobilien (kostenlos)
2018
Hentschel, Sabine
Nachhaltige Quartiere im Bestand. Entwicklung von Instrumenten zur Bewertung und Optimierung von bestehenden Stadtquartieren im Hinblick auf Nachhaltigkeit am Beispiel der Stadt Essen (kostenlos)
2017
Frielinghaus, Benedikt
Ökonomisches Entscheidungstool zur Wohnbaulandentwicklung. Wirtschaftlichkeitsanalysen potenzieller Wohnbauflächen auf der Ebene des Flächennutzungsplanes. Online Ressource (kostenlos)
2014
Toma, Hossam Mohamed
A computer model for selecting efficient tunnelling systems (kostenlos)
2005
Berufungsbegründungsfrist abgelaufen: Keine Heilung von Unzulänglichkeiten!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 07.10.2021 - III ZB 50/20)
Das Landgericht weist eine Klage ab. Das OLG verwirft die dagegen gerichtete Berufung des Klägers gegen einen von mehreren Beklagten als unzulässig. Dagegen wendet sich der Kläger im Wege der Rechtsbeschwerde.
IBR 2021, 622
Wartungsvertrag für die Heizungsanlage muss spätestens bei Übergabe geschlossen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Celle, Beschluss vom 17.07.2020 - 4 U 22/20; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 137/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Rahmen eines Generalunternehmervertrags installiert der Auftragnehmer (AN) in einem Seniorenpark eine Heizungsanlage. Für die haustechnischen Anlagen wird vertraglich eine Verjährungsfrist von zwei Jahren vereinbart. Kommt es zum Abschluss eines Wartun
IMR 2021, 510
Ungültigkeitserklärung eines Negativbeschlusses nur bei Ermessensreduzierung auf null
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(LG Köln, Urteil vom 29.04.2021 - 29 S 173/20)
Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft und streiten u. a. über die Wirksamkeit eines Beschlusses der Eigentümerversammlung, mit der ein beantragter Rückbau einer bestehenden Feuerwehrzufahrt zur Wiederherstellung des Brandschutzes mehrhei
IMR 2021, 470
Auskunftsanspruch gegen den Verwalter?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 27.07.2021 - 2-13 S 120/20)
Ein Wohnungseigentümer nimmt seine Gemeinschaft der Wohnungseigentümer auf Auskunft in Anspruch, welche Handwerker mit der Dachsanierung und mit dem Verschließen der in seiner Wohnung entstandenen Risse beauftragt worden sind.
IMR 2021, 340
Nutzung einer Wohnung im Rahmen eines faktischen Mietverhältnisses: Amtsgericht zuständig!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 06.05.2021 - 1 AR 15/21)
Vor dem LG Cottbus wird die Zahlung eines Nutzungsentgelts für die Nutzung eines Wohnhauses in Höhe der ortsüblichen Miete geltend gemacht. Das Landgericht hat hinsichtlich seiner sachlichen Zuständigkeit Bedenken geäußert. Es weist den Kläger darauf hin,
IBR 2021, 329
Sachverständiger befangen: Auch für ein mangelfreies Gutachten gibt es keine Vergütung!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und FA für Arbeitsrecht Christoph Stähler, Münster
(LG Düsseldorf, Beschluss vom 02.03.2021 - 7 O 95/17)
Der Auftraggeber (AG) hatte einen Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines Bauvorhabens beauftragt. Es soll immer wieder zu Fehlfunktionen und Ausfällen der Zutrittskontrollanlage gekommen sein. Der AG behauptet, eine zuverlässige Funktionalität d
IBR 2021, 250
Verjährungsfrist wegen Mängeln in einem Gutachten über die Bausubstanz?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Zahn, Reutlingen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.02.2020 - 24 U 36/19; BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 54/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Käufer (K) eines Grundstücks beansprucht Schadensersatz von einem Gutachter (G), der ein Bausubstanzgutachten für den Verkäufer (V) erstellt hat. Begründet wird der Anspruch damit, dass die Feststellungen im Gutachten hinsichtlich der Altlasten unzutr
IMR 2021, 203
Alternativangebote sind kein Selbstzweck!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 25.02.2021 - 2-13 S 47/20)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft hat die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Begutachtung von Betonschäden zu einem Nettostundenlohn von 130 Euro beschlossen. Für die Sanierungsbedarfsermittlung, die Erstellung des Leistungsverzeichnisses mit An
IBR 2021, 203
Jeder hat eine zweite Chance verdient!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 16.12.2020 - 15 Verg 4/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt im Rahmen eines EU-Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb eine Kooperationspartnerschaft zur Bewerbung um das Stromnetz in seinem Stadtgebiet aus. In einem Nachprüfungsverfahren vor dem OLG Karlsruhe trägt Bieter A v
IVR 2021, 40
Zur Bestimmung der Angemessenheit von Wohnkosten nach SGB II
RAin Christine Englert, Schrobenhausen
(SG Nürnberg, Urteil vom 06.10.2020 - S 8 AS 389/18)
Die Kl. beantragt über den Zeitraum Juli 2016 bis Dezember 2018 Leistungen zur Grundsicherung und die Übernahme von Wohnkosten für ihre neu zu beziehende Zweizimmerwohnung (51qm, 1.OG, Baujahr1973). Statt der Grundmiete i.H.v. 400 Euro werden Wohnkosten (
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
24 Der Sachverständige als Privatgutachter - Einfluss auf das staatliche Gerichtsverfahren
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Zweck des Gutachtens sollte einleitend im Gutachten angeführt werden. Hat das vereinbarte Honorar Einfluss auf den Inhalt des Gutachtens deshalb, weil sich danach Inhalt und Umfang der Untersuchungen bestimmen mit Folgen für das Gutachtensergebnis, ist auch das im Gutachten einleitend anzugeben. Das Privatgutachten beweist damit nichts, sondern ist Tatsachenvortrag der das Gutachten vorlegenden Partei.
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
2.6 Fehlerhafter Anschluss zwischen bituminöser Bahnenabdichtung und WU-Beton-Bodenplatte
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Mit einer Lage Bitumen-Schweißbahn G 200 S4 wurde entgegen den Erfordernissen nach DIN 18533-2, Tabelle 2, nur eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte (Wassereinwirkungsklasse W1-E) und nicht gegen aufstauendes Sickerwasser (mäßig drückendes Wasser W2.1-E) ausgeführt. Die Kombination von WU-Betonsohle und einer hautförmigen Kelleraußenwandabdichtung gegen aufstauendes Sickerwasser (W2.1-E, mäßig drückendes Wasser) stellt nach DIN 18533 3 eine normgerechte Ausführung dar. Da die ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Fehlerhafter Anschluss zwischen bituminöser Bahnenabdichtung und WU-Beton-Bodenplatte
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Mit einer Lage Bitumen-Schweißbahn wurde entgegen den Erfordernissen eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nicht gegen aufstauendes Sickerwasser im Sinne der DIN 18195-4 1 ausgeführt. Nach 30 stellt die Kombination von WU-Be-tonsohle ohne zusätzliche hautförmige Abdichtung auf der Sohle und eine Kelleraußenwandabdichtung nach DIN 18195-6 3 gegen zeitweise aufstauendes Sickerwasser keine fachgerechte Ausführung dar. Da die Entscheidungsgrundlage fehlte, wurden im Zuge der Planung und ...
Schröder, Wolfgang
4.1 Keine Leistung ohne Vertrag
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Dies bedeutet, dass der Inspizierende einen Erfolg schuldet, in der Form der richtigen und vollständigen Feststellung des Zustandes der technischen Anlage - und somit auch einer Photovoltaikanlage - als Entscheidungsgrundlage für eine sich unmittelbar oder später anschließenden Instandsetzung, Reparatur oder Verbesserung. Bei Wartungsverträgen könnte es sich ebenfalls um Dienstverträge handelt, da anscheinend nur die ordnungsgemäße Wartung geschuldet wird, nicht der störungsfreie Betrieb der ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
VI. Die Abwicklung des Gutachtenauftrages
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Sachverständige bittet die Antragsteller um Überlassung eines vollständigen Exemplars für sich selbst, das Gericht und die übrigen Parteien. Deshalb ist es ratsam, dass der Sachverständige schon vor Ort derartige Erklärungen der Parteien schriftlich niederlegt und den Parteien vorlegt. Nach Vorabklärung der Fragen und Abstimmung mit den beteiligten Parteien fasst der Sachverständige alle Ergebnisse zusammen und bittet das Gericht um Klärung der weiteren Vorgehensweise.
Grübel, Michael
2.4 Das 35 Jahre alte Flachdach ist leck - Ist eine Trocknung überhaupt möglich - und lohnt sie sich noch?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
2.4 Das 35 Jahre alte Flachdach ist leck Ist eine Trocknung überhaupt möglich – und lohnt sie sich noch? Theoretisch gibt es immer drei Optionen: vegetative Trocknung, technische Trocknung, Rückbau. Für die vegetative Trocknung braucht man Zeit und Luft, für die technische Trocknung benötigt man viel Verstand und für den Rückbau vor allem Geld.
Stelzner, Martin
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Haftpflichtforderungen sehen sich Architekten und Ingenieure außerdem regelmäßig ausgesetzt, wenn sie als prüfende Sachverständige tätig werden. Gelingt ihm das nicht und sind die bereitgestellten Pläne fehlerhaft, muss der Bauherr sich dies gegenüber dem ausführenden Unternehmer sowie dem überwachenden Architekten oder Ingenieur als Mitverschuldensquote anrechnen lassen BGH, Urt. Ein Mitverschulden des ausführenden Unternehmers kann der überwachende Architekt oder Ingenieur dem Bauherrn ...
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.5.1 Prognose und Kausalität
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bei Fehlern, die Schäden an Gebäuden zur Folge haben, kommt es auf die Schuldfrage an, die im Zusammenhang mit anerkannten Regeln der Technik steht. Sachverständige müssen sich in reinen Mangelstreitigkeiten ohne Schäden verantwortungsbewusst mit der Frage auseinandersetzen, ob Schäden im konkreten Anwendungsfall zu erwarten sind, ob es für diesen Fall anerkannte Regeln der Technik gibt. Weiterhin ist denkbar, dass die Missachtung einer Herstellerrichtlinie zur Vermutung führt, dass ein ...
Baumann-Lotz, Charlotte
4 Unternehmerischer Mehrwert durch effiziente Kommunikation
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Mein Ansatz war, unter Anwendung von Dynamic Facilitation die Vision des Unternehmens zu verdeutlichen, die Ziele und die Rahmenbedingungen zu klären und daraus die Rollen und Aufgaben im Unternehmen abzuleiten. Die Wirkung der beiden Formate »Inner Circle« und »Dynamic Facilitation« strahlt über die reinen Lösungen für operative Themen weit hinaus. Den Weg zu einer Lösung in den Formaten »Inner Circle« oder »Dynamic Facilitation« in allen ...
3 Haftungsfragen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
1 BGB. Welche Leistungspflichten der Architekt im Einzelnen schuldet, ergibt sich aus dem konkreten Architektenvertrag, d. h. aus den individuellen Vereinbarungen zwischen Auftraggeber und Architekten. Zu den häufigsten Auseinandersetzungen in diesem Bereich kommt es zwischen Architekt und Auftraggeber, wenn die vom Architekten veranschlagten Kosten oder der mit dem Auftraggeber vereinbarte Kostenrahmen bzw. Von der zivilrechtlichen Haftung des Architekten zu unterscheiden ist ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler