Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Entscheidungshilfe"


Bücher, Broschüren: (53)

Leit­li­nie für die As­bes­ter­kun­dung zur Vor­be­rei­tung von Ar­bei­ten in und an äl­te­ren Ge­bäu­de
Leit­li­nie für die As­bes­ter­kun­dung zur Vor­be­rei­tung von Ar­bei­ten in und an äl­te­ren Ge­bäu­den
2020 29 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baurecht in Brandenburg
Baurecht in Brandenburg
Bauordnung mit Entscheidungshilfen und ausführenden Verordnungen, Textsammlung
4., Aufl.
2019, 312 S., 21 cm, Softcover
Saxonia
 
 

ExWoSt-Informationen 51/2, 11/2019. Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in wachsenden Kommunen. Ein ExWoSt-Forschungsfel
ExWoSt-Informationen 51/2, 11/2019. Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in wachsenden Kommunen. Ein ExWoSt-Forschungsfeld
2019 27 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung und Bewertung des Energie- und Instandhaltungsaufwandes von Bauteilen und Komponenten in der Nutzungsphase von Gebäuden - dargestellt am Beispiel von Personenaufzüge
Unholzer, Matthias
Ermittlung und Bewertung des Energie- und Instandhaltungsaufwandes von Bauteilen und Komponenten in der Nutzungsphase von Gebäuden - dargestellt am Beispiel von Personenaufzügen
2018 XIX,276 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Welche Wärmequellen sind optimal für Wärmepumpen? Erdreichwärme wird mit solarer Wärme kombiniert und neues Tool unterstützt energetisch-ökonomische Bewertun
Lang, Johannes
Welche Wärmequellen sind optimal für Wärmepumpen? Erdreichwärme wird mit solarer Wärme kombiniert und neues Tool unterstützt energetisch-ökonomische Bewertung
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Life-cycle cost-based design of wind excited tall building
Lerimonti, Laura
Life-cycle cost-based design of wind excited tall buildings
2018 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studie
Appen, Jan von; Braun, Martin (Herausgeber)
Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studies
2018 IX,196 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Bereitstellung von Umweltdaten im Baubereich auf der Grundlage statistischer Zusammenhänge zwischen den Wirkungsindikato
Benjamin Ströbele
Bereitstellung von Umweltdaten im Baubereich auf der Grundlage statistischer Zusammenhänge zwischen den Wirkungsindikato
Karlsruher Schriften zur Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Band 8
Dissertationsschrift
2017, 638 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Entwicklung von Indikatoren zur Bestimmung eines zukünftigen baulichen Bedarfs sozialer Institutionen dargestellt am Beispiel einer Tagespflege
Bernd Rode
Entwicklung von Indikatoren zur Bestimmung eines zukünftigen baulichen Bedarfs sozialer Institutionen dargestellt am Beispiel einer Tagespflege
Schriftenreihe Bauwirtschaft 1, Forschung, Band 35
2016, 218 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Techno-ökonomische Planung energetischer Wohngebäudemodernisierungen : Ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmo
Robert Kunze
Techno-ökonomische Planung energetischer Wohngebäudemodernisierungen : Ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmo
Produktion und Energie, Band 15
Dissertationsschrift
2016, 322 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 


weitere Bücher zum Thema: Entscheidungshilfe

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Merkblatt DWA-M 720-1, August 2019. Ölschadenbekämpfung auf Gewässern - Teil 1: Ölsperren
Merkblatt DWA-M 720-1, August 2019. Ölschadenbekämpfung auf Gewässern - Teil 1: Ölsperren
DWA-Regelwerk, Band M 720-1
2019, 50 S., 41 Abb. u. 3 Tab.,
 
 

Fassadenbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für Planung, Bau und
Instandhaltung von Fassadenbegrünungen. Ausgabe 2018
Fassadenbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Fassadenbegrünungen. Ausgabe 2018
2019, 174 S., 15 Tab. u. 24 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 801, September 2018. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft
Merkblatt DWA-M 801, September 2018. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft
DWA-Regelwerk, Band M 801
2018, 43 S., 2 Abb., 2 Tab.,
 
 

Fachbericht zu Planung, Bau und Instandhaltung von Wassergebundenen Wegen. Ausgabe April 2007
Fachbericht zu Planung, Bau und Instandhaltung von Wassergebundenen Wegen. Ausgabe April 2007
2007, 51 S., 7 Abb., 12 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (20)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung. AR-HES-
Brunner, Christoph; Glatzl, Wolfgang; Meitz, Sarah; Buchmaier, Judith; Hammerl, Barbara; Schnitzer, Hans; Wohlgemuth, Stephanie; Nowak, Otto; Mayr, Bernhard
Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung. AR-HES-B
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren. Eco.District.Hea
Lichtenwöhrer, Peter; Erker, Susanna; Stöglehner, Gernot; Zach, Franz; Neumayer, Stefan; Daxbeck, Hans
Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren. Eco.District.Heat
2019 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierung von Beleuchtungsanlagen. Eine Informationsschrif
Boer, Jan de; Jakobiak, Roman A.; Gramm, Stefan; Kaase, Heinrich; Aydinli, Sirri
Sanierung von Beleuchtungsanlagen. Eine Informationsschrift
2017 82 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 50: Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierun
Geisler-Moroder, David; Pohl, Wilfried
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 50: Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung
2017 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lebenszyklusorientierte Produktinformationen. Abschlussbericht
Henning Balck, Thomas Lützkendorf
Lebenszyklusorientierte Produktinformationen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2936
2015, 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Methoden und Instrumente für das LifeCycle Benchmarking für Gebäude und Technische Anlagen. Abschlussbericht
Henning Balck
Methoden und Instrumente für das LifeCycle Benchmarking für Gebäude und Technische Anlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2861
2013, 242 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Planungsbezogene Empfehlungen zur Klimaanpassung auf Basis der Maßnahmen des Stadtklimalotsen. Online Ressourc
Rüdiger, Andrea; Schlegelmilch, Frank; Ahrens, Filip
Planungsbezogene Empfehlungen zur Klimaanpassung auf Basis der Maßnahmen des Stadtklimalotsen. Online Ressource
2013 195 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung und Priorisierung von Klimaanpassungsmaßnahmen. Leitfaden zur Entscheidungsunterstützung bei der urbanen Klimaanpassung. Online Ressourc
Hansjürgens, Bernd (Bearbeiter); Gebhardt, Oliver (Bearbeiter); Meyer, Volker (Bearbeiter); Brenck, Miriam (Bearbeiter); Melch, Simon (Bearbeiter)
Bewertung und Priorisierung von Klimaanpassungsmaßnahmen. Leitfaden zur Entscheidungsunterstützung bei der urbanen Klimaanpassung. Online Ressource
2013 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Verfahrens zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Sanierungsmaßnahmen als Hilfestellung bei der Ausstellung von Bestandsenergieausweisen
Armin Rogall, Luis Ocanto, Lorenz Kreibig
Entwicklung eines Verfahrens zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Sanierungsmaßnahmen als Hilfestellung bei der Ausstellung von Bestandsenergieausweisen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2557
2011, 115 S., 33 Abb., 22 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Web-Portal Bauphysikalische Altbaumodernisierung - WeBA. Abschlussbericht
Schew-Ram Mehra, Eva Veres, Manfred Hermann
Web-Portal "Bauphysikalische Altbaumodernisierung" - WeBA. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2789
2011, 71 S., 45 Abb. u. 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Entscheidungshilfe

nach oben


Zeitschriftenartikel: (218)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thaler, Thomas
Anpassungsstrategien im Hochwassermanagement zwischen Gerechtigkeit und technischen Möglichkeiten
Wasser und Abfall, 2020
Kayser, Jan; Stelzer, Oliver
Geotechnische Prinzipien bei der Umsetzung der Homogenbereiche nach VOB/C - BAW-Merkblatt MEH
Straße + Autobahn, 2020
Rittner, Knut
Die Überspannung als ständiges Mysterium. Oder: Wie lassen sich im Nachgang noch verlässliche Informationen gewinnen?
Der Sachverständige, 2020
Schneider, Susanne
So einfach wie möglich. Bauchgefühl, Heuristik oder Algorithmus?
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Ostermann, Ulrich
Gewässerunterhaltung in Niedersachsen
Wasser und Abfall, 2020
Miskimmin, Iain
Resiliente, sektorübergreifende Asset-Management Entscheidungen mittels BIM und einem nationalen digitalen Zwilling
Straße + Autobahn, 2020
Lindner, Alexandra
Kommunales Monitoring. KomMonitor: Ein digitales Planungswerkzeug für die Stadtentwicklung.
Informationen zur Raumentwicklung : IzR, 2020
Kleindienst, Hannes
Rechtssichere Brandschutzdokumentation: digital und effizient. Brandschutz im Betrieb
s+s Report, 2020
Nökel, Klaus
MaaS: Chance und Herausforderung in Realität und Verkehrsmodellierung
Straßenverkehrstechnik, 2019
Jacot, Alain
Strategisches Erhaltungsmanagement der Fahrbahnoberbauten im Kanton Zürich
Straße + Autobahn, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entscheidungshilfe

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Görs, Wolfgang; Großmann, Daniel; Neumann, Tim; Hatzel, David
Intelligente Entscheidungsunterstützung für Stadtentwicklung und Wohnungswirtschaft 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Leonhardt, Sven; Neumann, Tim
Wohnungswirtschaft im Wandel - Planungswerkzeug zur umfeldorientierten Entscheidungsunterstützung 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Döberl, Gernot
Angemessenheitsprüfung von Altlastensanierungsmaßnahmen - Vorschlag für eine strukturierte Vorgehensweise in Österreich 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Mager, Mandy; Höhne, Erik
Die Bedeutung von Entscheidungsunterstützungstools zur Bewältigung komplexer Problemlagen der Stadtentwicklung - Beispiel Klimaanpassung 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Henzler, K.; Horn, R.; Jäger, M.; Maier, S. D.
Sustainability of innovative urban surfaces - a new approach of assessment 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Stangl, R.; Minixhofer, P.; Hoerbinger, S.; Kermer, L.
The potential of greenable area in the urban building stock 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Kraus, F.; Scharf, B.
Climate-resilient urban planning and architecture with GREENPASS illustrated by the case study 'FLAIR in the City' in Vienna 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Richardson, Nicole
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 3. Beitrag: Aus gesundheitlicher Vorsorge: Alles muss raus! 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Bindreiter, Stefan; Forster, Julia
Algorithmen gestützte Potenzialflächenanalyse mit Open Government Data 2019
Quelle: Raumplanung. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2019. Infrastruktur, Mobiliät, Klimawandel; Jahrbücher des Instituts für Raumplanung der TU Wien
Saathoff, F.; Cantré, Stefan
Erosionsschutz und Begrünungshilfen im Erd- und Landschaftsbau 2019
Quelle: Landschaftstagung 2019, 9./10. Mai 2019, Koblenz. USB-Stick; FGSV

weitere Aufsätze zum Thema: Entscheidungshilfe

nach oben


Dissertationen: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ziegel, Christian
Instandhaltungsmanagement der materiellen Infrastruktur unter besonderer Berücksichtigung der sozioökonomischen und einzelwirtschaftlichen Aspekte (kostenlos)
2020
Diederich, Kristin; Kinder, Sebastian (Herausgeber); Kühne, Olaf (Herausgeber); Sedelmeier, Timo (Herausgeber); Halder, Gerhard (Herausgeber); Häfner, Karl (Herausgeber); Weber, F. (Herausgeber)
Digitale Lösungen als Beitrag zur Klimawandelanpassung von Verkehrsinfrastruktur? Eine Analyse webbasierter Anpassungsplattformen hinsichtlich ihrer Nutzerorientierung (kostenlos)
2019
Zahedi, Ali
Towards sustainable development by new town planning-case study of Mazandaran Province of Iran (kostenlos)
2019
Appen, Jan von; Braun, Martin (Herausgeber)
Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studies (kostenlos)
2018
Gantner, Johannes; Sedlbauer, Klaus Peter (Hrsg.); Leistner, Philip (Hrsg.); Mehra, Schew-Ram (Hrsg.)
Wahrscheinlichkeitsbasierte Ökobilanzierung zur Berücksichtigung von Unsicherheiten in zukünftigen Entscheidungen und Ereignissen (kostenlos)
2018
Ströbele, Benjamin
Bereitstellung von Umweltdaten im Baubereich auf der Grundlage statistischer Zusammenhänge zwischen den Wirkungsindikatoren einer Ökobilanz (kostenlos)
2017
Kunze, Robert
Techno-ökonomische Planung energetischer Wohngebäudemodernisierungen. Ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmodell auf Basis einer vollständigen Finanzplanung (kostenlos)
2016
Eisingerich, Kulwadee Tongpubesra
MFA as a decision support tool for resource management in emerging economies. The case of optimizing straw utilization on small farms (kostenlos)
2015
Altwegg, Jürg
Entscheidungsunterstützungssystem für eine nachhaltige Bauzonenausweisung (kostenlos)
2014
Frielinghaus, Benedikt
Ökonomisches Entscheidungstool zur Wohnbaulandentwicklung. Wirtschaftlichkeitsanalysen potenzieller Wohnbauflächen auf der Ebene des Flächennutzungsplanes. Online Ressource (kostenlos)
2014

weitere Dissertationen zum Thema: Entscheidungshilfe

nach oben


Rechtsbeiträge: (23)
VPR 2020, 182
Keine Reduzierung der Bewerberzahl durch Losentscheid!
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 22.07.2019 - 1 VK 34/19)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb die Vergabe einer strategischen Partnerschaft zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens für die Bewirtschaftung einer Stromkonzession aus. Das erste Vergabeverfahren scheiterte an der Beteiligung eines Dienstleisters, be


IMR 2019, 34
Kein Trompetenspiel in einem Reihenhaus?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Jochen Neumann, LL.M., Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 26.10.2018 - V ZR 143/17)

Die Parteien sind unmittelbare Nachbarn in einer Reihenhaussiedlung. Der Beklagte ist Berufsmusiker und übt im Erdgeschoss sowie im Dachgeschoss zu bestimmten Zeiten Trompete. Die Nachbarn haben den Musiker klageweise auf Ergreifung geeigneter Maßnahmen i


IBR 2018, 367
Subjektive Werteigenschaften
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IVR 2016, 129
Wertaushöhlende Mietverträge zugunsten von Verwandten des Eigentümers sind grundsätzlich nichtig!
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(BGH, Urteil vom 21.09.2016 - VIII ZR 188/15)

Ein Mieter tischt einen sehr ausgefeilten Mietvertrag auf. Es wurden angebliche Eigenleistungen in Höhe von 40.000 Euro sowie weitere 30.000 Euro als Betriebsmittelkredit erbracht. Ein Kündigungsausschluss war vereinbart. Die Miete deckte nicht einmal die


IBR 2016, 95
Subplaner berät öffentlichen Auftraggeber: Architekt erhält kein Honorar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Brandenburg, Urteil vom 16.12.2015 - 4 U 77/14)

Die Gemeinde G schreibt Dienstleistungen aus und wird hierbei von A beraten, der Vorlagen und Entscheidungshilfen liefert. Am Vergabeverfahren beteiligt sich K, die sich mehr oder weniger hinter den Kulissen ebenfalls von A beraten lässt. Dieser bereite


IBR 2012, 577
Verrußte Glasscheiben eines Warmluftkamins sind kein Mangel!
RA Dipl.-Ing. Günter Weingart, Düsseldorf
(OLG Köln, Beschluss vom 25.06.2012 - 19 U 35/12)

Die Bauherren hatten den Einbau eines Warmluftkamins in Auftrag gegeben, dessen Glasscheiben nach deren Vorstellung zu schnell verrußten. Das führte zur Klage auf Rückbau gegen Rückzahlung des Werklohns. Die Bauherren hatten sich in dem Rechtsstreit auf d


IBR 2012, 174
Biogasanlage: Welcher Beurteilungsmaßstab für Geruchsbelästigung?
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 01.08.2011 - 2 M 84/11)

Einem Energieversorger wurde die Baugenehmigung für eine Biogasanlage erteilt. Der Betreiber einer rund 28 m entfernt liegenden Tankstelle erhob Widerspruch gegen die Genehmigung und beantragte, die aufschiebende Wirkung seines Widerspruchs anzuordnen. Er


IBR 2011, 1223
Geruchsbelästigung durch Biogasanlage: Immissionen sind nach GIRL zu bewerten!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VG Schleswig, Urteil vom 27.01.2011 - 6 A 60/10 (gegenstandslos))

Ein Eigentümer von Landwirtschaftsflächen beantragte die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine Biogasanlage mit 1,5 MW Feuerungswärmeleistung. Teil der Antragsunterlagen war eine Immissionsprognose, die für ein benachbartes, ehemals zur landwirt


IBR 2009, 2017
Kein Zusatzhonorar für Umplanung aufgrund (zu) spät eingeholten Baugrundgutachtens!
RAin Anke Eich, M. A., Göppingen
(OLG Köln, Urteil vom 30.04.2008 - 17 U 51/07)

Ein Architekt plant ein unterkellertes Gebäude. Nach Abschluss der Entwurfsplanung rät er zur Einholung eines Bodengutachtens. Das Gutachten stellt fest, dass ein Kellergeschoss wegen des empfindlichen Baugrundes nur mit einer besonderen Gründung und nur


IBR 2006, 1552
Konflikterledigung im Rechtsvergleich – Spruchhaftung des Engineers
Dipl.-Bacc. Jur. Moritz Lembcke, Hamburg
(Kurzaufsatz von Dipl. Bacc. Jur. Moritz Lembcke, Hamburg)

#Weitreichende Entscheidungsbefugnisse des Engineers#Der Engineer entscheidet als erste Instanz über Meinungsverschiedenheiten. Alle englischen Standardbedingungen räumen dem Engineer bzw. dem Architekten die Befugnis ein, über eigenes Feh



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (43)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wapenhans, Wilfried
11 Gutachtenverwertung: Gutachten lesen, verstehen und korrigieren
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Beispiel: Hält sich der Sachverständige nicht an den Beweisbeschluss, ist das Gutachten mangelhaft. Tipp: Jeder Sachverständige sollte vor Fertigstellung des Gutachtens prüfen, ob Textbausteine ohne Bezug im Gutachten auftauchen. Tipp: Sollte der Richter unsicher sein, welche Verfahrensweise der Sachverständige für erforderlich hält, so sollte dieser nach der Übersendung der Fragestellungen mit dem Sachverständigen telefonieren.


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
1 Der Begriff Sachverständiger
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Da jedoch die theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge dieser Sachgebiete für die meisten Mitglieder der Gesellschaft viel zu kompliziert sind, bedarf es Experten, die besondere Kenntnisse und Erfahrungen auf dem betreffenden Sachgebiet besitzen. Die Qualifikation eines Sachverständigen muss sich dabei durch überdurchschnittliche Kenntnisse und Erfahrungen im betreffenden Sachgebiet auszeichnen. Der Sachverständige soll sein Wissen, das er sich durch Ausbildung, Erfahrung und ...


Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...


Theißen, Rolf
21. Die Dokumentationspflichten des Sachverständigen bei der Bauwerksabwicklung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zunächst werden die typischen – außergerichtlichen – Tätigkeitsschwerpunkte des Sachverständigen im Rahmen der Bauwerksabwicklung dargestellt (siehe Abschnitt 21.2). Zur Begründung eines Honoraranspruchs des Sachverständigen und auch – insbesondere – zur Haftungsvermeidung ist dem Sachverständigen dringend anzuraten, nicht nur die Ergebnisse seiner Feststellungen, sondern auch die Tatsachenermittlung (etwa auch durch Angabe der Quellen) für den Auftraggeber, aber auch ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
4 Überlegungen im Vorfeld einer Beweissicherung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

  Rissprotokoll Nivellement Verschiebungs- messung Erschütterungs- messung Grundspiegel- messung Bemerkungen zum Verfahren visuelle Rissauf- nahmen mit Protokoll und Fotodoku- mentation Höhenmessung ausgewählter Punkte in der Regel mit Präzisions- nivellement lagemäßige ausgewählte Punkte mit Vermessung Messung der Erschütterungs- einwirkungen Überwachung der Grundwasser- spiegel Zeitpunkt der Ersterhebung vor Baubeginn vor Baubeginn vor Baubeginn während relevanter Bauarbeiten (vor ...


Wapenhans, Wilfried
9.9 Beispiel zum Quotierungsverfahren
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

3. Mängel in der Bauausführung Die Mängel sind die Verwendung der falschen Dichtbänder (nicht vorkomprimiert), die mangelhafte Einbindung der Lüftungsöffnung, unvollständiges Abkleben der Dampfsperre an Stößen und in Ecken sowie die Hohlräume im Dach im Bereich der Aufschieblinge. Die hier unter technischer Sicht erfolgte Quotierung mit insgesamt 55 % zu Lasten des Antragsgegner 1. und mit 45 % zu Lasten des Antragsgegners 2. sind als Entscheidungshilfe anzusehen, die noch einer juristischen ...


Wapenhans, Wilfried
9.8 Quotierungsverfahren nach Kamphausen
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Dennoch ist das Ergebnis dieser Quotierung niemals eine abschließende »Rechtsentscheidung«, sondern nur eine sachkundige Entscheidungshilfe. Es werden auszugsweise einige Kriterien (Tabelle 1-3) aus dieser Literaturstelle hinzugefügt, um die Verständlichkeit des Verfahrens zu verbessern. Einstufung Gewichtungszahlen G Einstufung G Beschreibung Ursachengewicht Bereich sog.


Schröder, Wolfgang
Anhang 1: Beispiel Überwachungs-, Inspektions- und Prüfungsvertrag
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

(9) Beratungsleistungen Beratungsleistungen des Auftragnehmers beschränken sich ausschließlich auf Empfehlungen des Auftragnehmers als Entscheidungshilfe für den Auftraggeber im Hinblick auf die Prüfergebnisse, Planungsleistungen und baubegleitende Tätigkeiten. Wird der Vertrag vom Auftraggeber außerordentlich aus einem wichtigem Grund gekündigt, den der Auftragnehmer zu vertreten hat, so steht dem Auftragnehmer eine Vergütung für die bis zum Zeitpunkt der Kündigung erbrachte Teilleistung nur...


Ansorge, Dieter
2.2 Fachwerkhäuser zwischen Stuttgart und Ulm - Finanzielles Desaster durch mangelnde Entscheidungskraft des Bauherrn
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Instandsetzung und Modernisierung dieser Häuser haben allen Beteiligten, Eigentümer und Bauherrn, Architekten, Ingenieuren und auch Firmen unnötige Schäden zugefügt, die auf völlig überzogene Forderungen der Denkmalpflege, kommunale Wankelmütigkeit, Desinteresse und Intrigen von Behörden und besonders auf fehlende Entscheidungen sowie unterschiedliche Vorstellungen des Bauherrenehepaares zurückzuführen sind. Ein Geschäftsmann, Eigentümer von drei alten Gebäuden in einer alten freien ...


Schröder, Wolfgang
Anhang 2: Beispiel Überwachungs-, Inspektions- und Prüfungsvertrag
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

(9) Beratungsleistungen Beratungsleistungen des Auftragnehmers beschränken sich ausschließlich auf Empfehlungen des Auftragnehmers als Entscheidungshilfe für den Auftraggeber im Hinblick auf die Prüfergebnisse, Planungsleistungen und baubegleitende Tätigkeiten. Wird der Vertrag vom Auftraggeber außerordentlich aus einem wichtigem Grund gekündigt, den der Auftragnehmer zu vertreten hat, so steht dem Auftragnehmer eine Vergütung für die bis zum Zeitpunkt der Kündigung erbrachte Teilleistung nur...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

53

4

20

218

44

30

23

43


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler