Liste der Publikationen zum Thema "Entscheidungskriterium"
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2018 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Sanierung von Einfamilienhäusern: Drei Essays über Motive, Entscheidungsprozesse und Aktivierungsmöglichkeiten im Kontext von Privateigentum
2018 XXVII,142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konstruktion eines Verfahrens zur Signifikanzbewertung von Änderungen im europäischen Eisenbahnwesen
2014 IV,199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanieren oder Abreißen?
2013, 330 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Checklisten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Flachgeneigte hölzerne Dachkonstruktionen. Systemanalysen und neue Ansätze zur Planung hygrisch robuster flachgeneigter hölzerner Dachkonstruktionen unter Beachtung konvektiver Feuchteeinträge und temporärer Beschattungssituationen
2012 VII,128 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Messung und Modellierung der Verlässlichkeit des Verkehrsangebots - Experimente mit Schweizer Befragten. Online Ressource
2004 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entscheidungsunterstützung zur Auswahl von Verfahren der Trinkwasseraufbereitung an den Beispielen Arsenentfernung und zentrale Enthärtung. Online Ressource
2004 359 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ausgabe 2014.
2015, 172 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Der Stellenwert der Umweltqualität bei Wohnentscheidungen. Eine Längsschnitt-Feldstudie
Bauforschung, Band T 2295
1988, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entscheidungskriterien für die Wahl einer Bauweise am Beispiel der BAB A9
Straße + Autobahn, 2022
Zöller, Matthias
Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Krämer, Andreas; Bongaerts, Robert; Wilger, Gerd
Corona-Krise und die veränderte Sicht auf die Kundenwertigkeit im ÖPNV - Teil 1. Der Value-to-Value-Ansatz in Konzeption und Anwendung.
V+T Verkehr und Technik, 2021
Kartnig, Gudrun
Die funktionale Ausschreibung von ÖV-Leistungen. Ein Erfahrungsbericht - oder was es braucht, damit funktional auch funktioniert.
Der Nahverkehr, 2021
Trecco, Sven; Silva, Ricardo da
Wärme- und Kälteversorgung in dicht bebauten Gebieten. Entscheidungskriterien für Fernwärmesysteme
HK Gebäudetechnik, 2020
Erhorn-Kluttig, Heike; Erhorn, Hans; Illner, Micha; Utesch, Bernd
Kostengünstig und energieeffizient. Kostenreduzierung bei hocheffizienten Wohngebäuden (Tl.1)
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Riedel, Harald; Keller, Bettina
Chancen und Risiken von ÖPP - Erfahrungen am Beispiel der Stadt Nürnberg
Immobilien & Finanzierung, 2020
Kaiser, Heinz
Alles muss weg. Planungs- und Ausführungsaspekte zum Linien- und Punktablauf im Duschbereich (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Moarcas, Odette; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Richtig pflegen und reparieren. Reparatursysteme für das Instandhalten und Sanieren von Holzfenstern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Blei, Mario
Dämmstoffe und Wasserschäden. Handlungsempfehlungen für die Beurteilung und Sanierung von natürlichen organischen Dämmstoffen
Der Bauschaden, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entscheidungskriterium
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prozesskultur und Konzeptverfahren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Henke, Andreas
Ermessensfehler bei behördlichen Auswahlentscheidungen nach BBodSchG 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wagner, Christof
"Unverhältnismäßiger Aufwand" zur Mängelbeseitigung 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Niemann, Karl
Land oder Stadt, das ist die Entscheidung einer persönlichen Raumplanung 2018 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2018. Expanding cities - diminishing space. Are "smart cities" the solution or part of the problem of continuous urbanisation around the globe?; REAL CORP proceedings
Wolf, Michael
Thermische Boden- und Grundwassersanierung - Genehmigungsrechtliche Aspekte aus Sicht der Behörde 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wietschel, Martin; Hirzel, Simon; Hettesheimer, Tim; Horst, Juri; Hoffmann, Patrick
Entscheidungsunterstützung bei Investitionen in innovative, umsetzungsnahe Projekte 2018 (kostenlos)
Quelle: Themen 2017. Forschung für die Energiewende - Die Gestaltung des Energiesystems. Jahrestagung 2017 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 8. und 9. November 2017, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Palm, Albrecht
Errichtung einer DK II auf einem Altstandort 2016 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 3. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Kudla, Wolfram
Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle - Ergebnisse der Arbeit der Endlagerkommission hinsichtlich geowissenschaftlicher Kriterien und Bürgerbeteiligung 2016
Quelle: 34. Baugrundtagung. Vorträge, Stadthalle Bielefeld, 14. - 17.9.2016. CD-ROM
Weber, Gundula
FROnT fair renewable heating and cooling options and trade 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Huppertz, René
Die Relevanz der Kundenorientierung für die Bauwirtschaft 2015
Quelle: 26. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 17.-19. Juni 2015, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart
weitere Aufsätze zum Thema: Entscheidungskriterium
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnstandortentscheidungen suburbaner Haushalte der Bevölkerungsgruppe 60plus - Untersuchung am Beispiel von ausgewählten Kommunen im Landkreis Mainz-Bingen (kostenlos)
2017
Altwegg, Jürg
Entscheidungsunterstützungssystem für eine nachhaltige Bauzonenausweisung (kostenlos)
2014
Petrek, Nicolas
Konstruktion eines Verfahrens zur Signifikanzbewertung von Änderungen im europäischen Eisenbahnwesen (kostenlos)
2014
Nusser, Bernd; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Hauser, Gerd (Herausgeber)
Flachgeneigte hölzerne Dachkonstruktionen. Systemanalysen und neue Ansätze zur Planung hygrisch robuster flachgeneigter hölzerner Dachkonstruktionen unter Beachtung konvektiver Feuchteeinträge und temporärer Beschattungssituationen (kostenlos)
2012
Spiekermann, Christoph
Unterstützung der Material- und Produktauswahl in der Architektur durch Plausibilität der Entscheidung (kostenlos)
2008
Mayr, Andreas
Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von A-Modellen (PPP). Masterarbeit
2007
König, Arnd
Messung und Modellierung der Verlässlichkeit des Verkehrsangebots - Experimente mit Schweizer Befragten. Online Ressource (kostenlos)
2004
Ruhland, Alexander
Entscheidungsunterstützung zur Auswahl von Verfahren der Trinkwasseraufbereitung an den Beispielen Arsenentfernung und zentrale Enthärtung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,8 MB (kostenlos)
2004
Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
VPR 2020, 146
Strom- und Gaskonzessionsvergabe: Wie ist das Auswahlverfahren zu gestalten?
RAin Dr. Ilona Renke, Heidelberg
(OLG Dresden, Urteil vom 18.09.2019 - U 1/19 Kart)
B bewarb sich für zwei von der Stadt ausgeschriebene Konzessionsverträge. Er trägt vor, er sei von der Stadt auf bestimmte Auswahlkriterien nicht hingewiesen worden, so dass diese nicht hinreichend kenntlich gemacht habe, worauf die Auswahlentscheidung be
IMR 2020, 190
Zwangsräumung in Zeiten von Corona
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Drasdo, Neuss
()
##Problem
Soweit Räumungstitel vorliegen, sieht die momentane Gesetzeslage keine Erleichterung für den Räumungsschuldner vor. Dennoch ist festzustellen, dass die Suche nach einer neuen Wohnung wegen der vorherrschenden momentanen Umstände mit
VPR 2019, 186
Verhandlungsverfahren auch bei Ausschreibung von Wegenutzungsvertrag zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 06.06.2019 - 2 U 218/18)
Die später beklagte Gemeinde rief Energieversorgungsunternehmen auf, ihr Interesse am Abschluss eines Konzessionsvertrags bezogen auf einen Wegenutzungsvertrag für Energieversorgungsleistungen mitzuteilen. Die Gemeinde gab dabei vor, dass die Bieter zunäc
IBR 2018, 553
Zusatzvergütung nicht angekündigt: Auftraggeber muss trotzdem zahlen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Schleswig, Urteil vom 04.04.2018 - 12 U 4/18)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) auf der Grundlage eines detaillierten Leistungsverzeichnisses mit der Ausführung von Malerarbeiten. Unklar bleibt, ob die VOB/B vereinbart wurde. Aufgrund von Anordnungen des AG bzw. dessen Vertreter
VPR 2018, 189
Trinkwasserkonzessionen sind diskriminierungsfrei zu vergeben
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.03.2018 - 2 U (Kart) 6/16)
Die Stadt S will die Wasserversorgung auf ihrem Gebiet nach Auslaufen des alten Konzessionsvertrags mit dem Wasserversorger W neu organisieren. Sie gründet hierzu einen privatrechtlich organisierten Mehrspartenbetrieb (B) und macht ein Auswahlverfahren fü
IMR 2018, 1089
Bestimmtheit von Sanierungsbeschlüssen
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 07.06.2018 - 2-13 S 88/17 (nicht rechtskräftig))
Auf der Eigentümerversammlung fassten die Eigentümer Beschlüsse über die Vergabe von Arbeiten zum Austausch der Warmwasserleitungen, Kaltwasserleitungen und Zirkulationsleitungen bis zu den Wasserzählern mit einem Gesamtbudget von 900.000 Euro. Die Anfech
VPR 2018, 68
Transparenz geht Geheimnisschutz vor!
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 03.11.2017 - 11 U 51/17 (Kart))
Im Rahmen eines auf Grundlage des § 46 EnWG a.F. durchgeführten Verfahrens zur Vergabe einer Stromkonzession hat die Kommune die Angebote der Bieter zunächst in einem ersten Schritt isoliert bewertet. Dabei hat sie die Angebote in Bezug auf verschiedene b
VPR 2017, 1012
Diskriminierungsfreier Wettbewerb bei Stromkonzessionsvergabeverfahren notwendig!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 03.04.2017 - 6 U 152/16 Kart)
Die Parteien streiten über die Vergabe eines Konzessionsvertrags. Die Beklagte ist eine Gemeinde, deren Tochtergesellschaft den Zuschlag erhalten soll. Zwischen Gemeinde und Energieversorger bestand ein Konzessionsvertrag, nach dem sich die Gemeinde verpf
IMR 2017, 307
Mietpreisbremsenverordnung Bayern ist verfassungsgemäß!
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(VerfGH Bayern, Beschluss vom 04.04.2017 - 3-VII-16)
Gegenstand der Popularklage ist die Frage, ob die Festlegung der Gebiete durch die Bayerische Staatsregierung, in denen wegen des angespannten Wohnungsmarkts die Miete zu Beginn des Mietverhältnisses die ortsübliche Vergleichsmiete höchstens um 10% überst
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Entscheidungskriterien bei der Beurteilung von Schimmelpilzschäden
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der Mieter stellt Schimmelpilzbefall in seiner Wohnung fest und reklamiert diesen bei seinem Vermieter und verlangt Beseitigung und Abstellen der für den Befall verantwortlichen baulichen Defizite (Mängel oder Schäden). Das maßgebliche Regelwerk für die technische Beurteilung der Frage nach der Verantwortlichkeit für den Schimmelpilzbefall ist die DIN 4108 Teil 2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz (unter hygienischen Aspekten). Weist die Raumluft eine Temperatur von 20 &...
Ruisinger, Ulrich; Plagge, Rudolf
Fachwerk und Innendämmung - Die Austrocknung zum Innenraum als wichtiges Entscheidungskriterium
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Einfluss des Schlagregens bewirkt bei dem Wassergehalt im Holzbalken mit Sichtfachwerk einen relativ unruhigen Verlauf (Abb. Stellvertretend für die anderen Varianten sind in Abbildung 10 die Ergebnisse mit mineralischen Dämmplatten dargestellt: Die Spitzenwerte im durchschnittlichen Wassergehalt für den gesamten Holzbalken werden um knapp 0.9 Vol % unterschritten (Balkeninnenseite: 0.9 Vol %), ebenso werden die niedrigsten Werte im Spätsommer um 0.7 Vol % ...
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
Vorwort
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Autoren wollen all denen einen Ratgeber an die Hand geben, die sich mit der Frage der Sanierung oder des Abreißens ihrer Immobilie zu befassen haben. Darüber hinaus werden Methoden der Immobilienwertermittlung und Entscheidungskriterien hinsichtlich der Frage Sanierung oder Abriss beleuchtet. Norbert Bogusch ist Verfasser der Kapitel 3.5; 3.9; 4.1; 4.4; 7; 8 und 10. Verfasser der Kapitel 1; 2; 3.1; 3.2; 3.4; 3.6, 3.7; 3.8; 4.2; 4.3; 4.5; 5; 9 und 11 ist Jörg Brandhorst.
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.4 Zielrichtung der technischen Regelwerke und Auswirkung auf die Wohnqualität
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ferner ist der Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz bei Wohnungstrenndecken bereits im Jahr 1962 mit einem bewerteten Bauschalldämm-Maß von R’w = 55 dB angegeben und entspricht somit genau dem Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz in Beiblatt 2 zu DIN 4109, Ausgabe 1989. 115 Beiblatt 2 zu DIN 4109: „Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Zusammenfassung
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Bericht führt im Hauptteil in detaillierter Darstellung die verschiedenen Methoden der Kontrolle der Dichtheit von Abdichtungen und die Methoden zur Ortung von Lecks auf. Insbesondere wenn die Abdichtung später sehr schwer zugänglich ist und wenn die Schadensfolgen umfangreich sind, ist es sinnvoll und empfehlenswert, die Abdichtung auch unter dem Aspekt ihrer Kontrollierbarkeit zu konzipieren und auszuführen. Der Aufwand einer späteren Lecksuche bestimmt weiterhin den Aufwand von ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.3.3 Prüfstand Starkregen – Produkt- und Verfahrensprüfung zur Unterstützung von Infrastrukturentscheidungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Prüfnormen (zum Beispiel DIN-, EN- und ISO-Normen, DWA-Regelwerk), Zulassungsrichtlinien (zum Beispiel DIBt-Zulassungsgrundsätze) oder Qualitätsstandards der Stadtentwässerungsbetriebe (zum Beispiel ZTV – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) abgedeckt sind. Auch die vom Institut für Unterirdische Infrastruktur (IKT) durchgeführten Warentests, in denen Produkte und Verfahren der Kanalisationstechnik unter Labor- und Praxisbedingungen regelmäßig vergleichend auf ihre Leistungsfähigkeit ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.3 Leistungs-Soll Anerkannte Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Fälschlicherweise wird der Begriff der „anerkannten Regeln der Technik“ immer wieder – selbst vereinzelt von Gerichten – mit dem Begriff „Stand der Technik“ gleichgesetzt. Gegenüber den anerkannten Regeln der Technik handelt es sich beim „Stand der Technik“ allerdings um eine fortgeschrittene Entwicklung. DIN-Normen, VDI-Richtlinien oder andere technische Regelwerke sind den anerkannten Regeln der Technik untergeordnet und deshalb nur ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.5 Wann sind die entsprechenden technischen Regelwerke entstanden und wie sind die Anforderungen im Laufe der Zeit - unter welchen Gesichtspunkten - (weiter-)entwickelt worden?
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
DIN 4109, 1989 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise Der Schallschutz in Gebäuden hat große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. E DIN 4109-10, 2000 im Jahr 2005 zurückgezogen Schallschutz im Hochbau - Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz im Wohnungsbau DIN 4109 enthält Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen, die das Schutzziel der Landesbauordnungen erfüllen. E DIN 4109-1, 2006 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Anforderungen Der ...
III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler