Liste der Publikationen zum Thema "Entsiegelung"
Starkregen - Urbane Sturzfluten 4.0. Fortschreibung der Studie Niederschlagswasser vom Mai 2016. Anpassung der quantitativen Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel. Hintergründe - Risiken - Vorsorgemaßnahmen
2018 134 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmschutz und Innenentwicklung
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 23
Ist der Lärmschutz notwendiges Korrektiv oder störendes Hemmnis für die Innenentwicklung?. Masterarbeit
2014, XV, 174 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 22
2013, VIII, 248 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
2003 8 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2003 XIV,324 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
1999 42 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 550
2015, 95 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Handlungsempfehlungen für Planer und Architekten
2019 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktur. Stand Januar 2018
2018 86 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Effects of heavy rainfall on construction-related infrastructure
2018 105 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfung wasserdurchlässiger Flächenbeläge nach mehrjähriger Betriebsdauer. Kurzfassung. Online Ressource
2005 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Produktintegrierter Umweltschutz. Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie. (Teilvorhaben 1) Einsatz neuartiger Textil-Matten als Vegetationstragschicht in Gleisbett-Naturierungen zur Emmissionsminderung und Retention von Niederschlagswasser, TV 1 . Schlussbericht zum Verbundprojekt. Online Ressource
2005 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an die Wiederherstellung von Bodenfunktionen nach Entsiegelung. Rechtliche und bodenfachliche Rahmenbedingungen für eine Entsiegelungsverordnung. UBA-FBNr: 000213, Förderkennzeichen: 299 73 230
2001 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine Abkehr von Routinen im Infrastrukturbereich (kostenlos)
Tec 21, 2022
Werner, Anke
Grünes Band für Tempelhof. Lehnepark, Alter Park und Franckepark mit neuem Parkpflegewerk
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Frenz, Walter
Klimaschutz i.w.S. nach dem Ampel-Koalitionsvertrag
Natur und Recht, 2022
Bessenich, Salome
Weniger Hitze in der Stadt. Ein Paradigmenwechsel für den Städtebau (kostenlos)
Tec 21, 2022
Hammer, Renate
Fläche unter Druck!
OIB aktuell, 2022
Miller, Ricarda; Vorderbrügge, Thomas; Teichmann, Karin; Bisdorf, Ann-Kathrin; Weis, Niclas
Bodenbezogene Kompensation von Eingriffen. Praxiserfahrungen aus Planungs- und Zulassungsverfahren in Hessen
Bodenschutz, 2021
Makowsky, Lutz; Kaufmann-Boll, Carolin; Hilbert, Sabine
Bodendauerbeobachtung in der Stadt. Ziele, Sachstand und Perspektiven
Bodenschutz, 2021
Thestorf, Kolja; Makki, Mohsen; Hilbert, Sabine; Thelemann, Michael; Makowsky, Lutz
Bodenkartierung im urbanen Umfeld. Eine landesspezifische Ergänzung zur Aufnahme naturnaher und anthropogener Böden im Land Berlin
Bodenschutz, 2021
Leuenberger, Michael; Roesler, Sascha
"Es geht um eine Neuerfindung des Wohnraums". Interview mit Sascha Roesler
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2021
Back, Yannick; Rauch, Wolfgang; Kleidorfer, Manfred
Rolle der Energie- und Wasserflüsse im Stadtsystem. Steigerung der Resilienz unserer Städte zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels.
Transforming cities, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entsiegelung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ökologischer Hochwasserschutz - ein wirkungsvolles Etikett? 2017
Quelle: Mobil oder Nicht-Mobil? Konventioneller und innovativer Hochwasserschutz in Praxis und Forschung. 46. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2016, 7. und 8. Januar 2016; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Riechel, Mathias; Matzinger, Andreas; Pallasch, Matthias; Heinzmann, Bernd; Joswig, Kay; Rouault, Pascale
Gewässerschutz durch kombinierte dezentrale und zentrale Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung. Modellstudie am Beispiel Berlins 2017
Quelle: Aqua Urbanica 2017. Urbanes Niederschlagswassermanagement im Spannungsfeld zwischen zentralen und dezentralen Maßnahmen. D-A-CH Gemeinschaftstagung, Graz, 03.-04. Juli 2017; Schriftenreihe zur Wasserwirtschaft, Technische Universität Graz
Hensold, Claus
Klimarelevanz von Siedlungsstrukturen 2013 (kostenlos)
Quelle: Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung; Arbeitsberichte der ARL
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von PU-Asphalt. Von der Idee bis zur baupraktischen Umsetzung (kostenlos)
2019
Global-Pauschalvereinbarungen sind für Unternehmer sehr riskant!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 06.03.2007 - 11 U 166/05)
Ein gewerblicher Auftraggeber will ein Baugelände zum Zwecke der Baureifmachung "entsiegeln" lassen. Dazu gehört die Beseitigung von Betonstraßen sowie von Baracken. Ein Abbruchunternehmer besichtigt das Gelände, erstellt ein Leistungsverzeichnis
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.3.3 Prüfstand Starkregen – Produkt- und Verfahrensprüfung zur Unterstützung von Infrastrukturentscheidungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Prüfnormen (zum Beispiel DIN-, EN- und ISO-Normen, DWA-Regelwerk), Zulassungsrichtlinien (zum Beispiel DIBt-Zulassungsgrundsätze) oder Qualitätsstandards der Stadtentwässerungsbetriebe (zum Beispiel ZTV – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) abgedeckt sind. Auch die vom Institut für Unterirdische Infrastruktur (IKT) durchgeführten Warentests, in denen Produkte und Verfahren der Kanalisationstechnik unter Labor- und Praxisbedingungen regelmäßig vergleichend auf ihre Leistungsfähigkeit ...
Ulonska, Dietmar
Wasser weg vom Haus!
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Anschluss wird die versickerungsfähige Betonpflasterbauweise, insbesondere vor dem Hintergrund des neuen FGSV-Merkblattes für Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV), hinsichtlich der Grundlagen zu Einsatzgrenzen, Planung und Ausführung behandelt. Die Dimensionierung von Verkehrsflächenbefestigungen erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO). Darüber hinaus sind Randeinfassungen oftmals Bestandteil der ...
Scheffler, Michael
6.1 Grundsätze der naturverträglichen Regenwasserbewirtschaftung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Durch befestigte und versiegelte Flächen (Straßen, Stellplätze, Gewerbeflächen, Dächer usw.) wird die Versickerung von Regenwasser zur Grundwasserneubildung eingeschränkt und der natürliche Wasserkreislauf gestört. Mit der Herstellung von Anlagen zur dezentralen Regenentwässerung werden nicht nur Voraussetzungen für einen ökologischeren Umgang mit Regenwasser geschaffen. In den nachfolgenden Abschnitten werden Verfahren der Nutzung, der Retention, der Ableitung und der Versickerung von ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler