Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Entsorgung"


Bücher, Broschüren: (160)

Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub in Hessen
Tobias Siekemeyer
Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub in Hessen
Wissenschaft, Band 51
Auswirkungen, Grenzen und Perspektiven.
2022, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verwertung von Klärschlamm
Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Kopp-Assenmacher, Stefan (Herausgeber)
Verwertung von Klärschlamm 3
2021 486 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Schn.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmasse
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Senk, Dieter Georg (Herausgeber); Wotruba, Hermann (Herausgeber); Antrekowitsch, Helmut (Herausgeber); Pomberger, Roland (Herausgeber)
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2020 VI,597 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Strohgedämmte Gebäude. Naturbaustoffe. 5., aktualis. Aufl
Scharmer, Dirk; Kaesberg, Benedikt
Strohgedämmte Gebäude. Naturbaustoffe. 5., aktualis. Aufl.
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leit­li­nie für die As­bes­ter­kun­dung zur Vor­be­rei­tung von Ar­bei­ten in und an äl­te­ren Ge­bäu­de
Leit­li­nie für die As­bes­ter­kun­dung zur Vor­be­rei­tung von Ar­bei­ten in und an äl­te­ren Ge­bäu­den
2020 29 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abfallwirtschaftskonzept für Siedlungs- und Bauabfälle sowie Klärschlämme für die Jahre 2020 bis 2030. Zero Waste Strategie des Landes Berli
Abfallwirtschaftskonzept für Siedlungs- und Bauabfälle sowie Klärschlämme für die Jahre 2020 bis 2030. Zero Waste Strategie des Landes Berlin
2020 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verwertung von Klärschlamm
Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Kopp-Assenmacher, Stefan (Herausgeber)
Verwertung von Klärschlamm 2
2019 455 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energ
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Winter, Franz (Herausgeber); Juchelkova, Dagmar (Herausgeber)
Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
2019 VIII,800 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Modelldarst.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Merkblatt für den Umgang mit Holzschutzmitteln. 4. Ausgabe, April 201
Merkblatt für den Umgang mit Holzschutzmitteln. 4. Ausgabe, April 2019
2019 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsban
Nelles, Michael (Herausgeber)
13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 451 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Entsorgung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (27)
Merkblatt DWA-M 320 Entwurf, Februar 2023. Sicherstellung der Abwasserentsorgung bei Stromausfall
Merkblatt DWA-M 320 Entwurf, Februar 2023. Sicherstellung der Abwasserentsorgung bei Stromausfall
DWA-Regelwerk, Band M 320
2023, 71 S., 13 Abb., 38 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 230-2, Oktober 2022. Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung - Teil 2: Motivation und Vorgehen zur Erstellung von CO2e-Bilanzen
Merkblatt DWA-M 230-2, Oktober 2022. Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung - Teil 2: Motivation und Vorgehen zur Erstellung von CO2e-Bilanzen
DWA-Regelwerk, Band M 230-2
2022, 39 S., 5 Abb., 6 Tab., Zusatzdatei (ZIP),
 
 

Merkblatt DWA-M 1060, April 2022. IT-Sicherheit - Branchenstandard Wasser/Abwasser
Merkblatt DWA-M 1060, April 2022. IT-Sicherheit - Branchenstandard Wasser/Abwasser
DWA-Regelwerk, Band M 1060
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW W 1060.
2022, 17 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 270, September 2022. Entsorgung von Inhalten aus Mobiltoiletten mit Sanitärzusätzen
Merkblatt DWA-M 270, September 2022. Entsorgung von Inhalten aus Mobiltoiletten mit Sanitärzusätzen
DWA-Regelwerk, Band M 270
2022, 21 S., 5 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 133, Mai 2021. Wertermittlung von Abwasseranlagen - Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung
Arbeitsblatt DWA-A 133, Mai 2021. Wertermittlung von Abwasseranlagen - Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung
DWA-Regelwerk, Band A 133
2021, 58 S., 6 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 379, Juni 2021. Klärschlammtrocknung
Merkblatt DWA-M 379, Juni 2021. Klärschlammtrocknung
DWA-Regelwerk, Band M 379
2021, 98 S., 18 Abb., 12 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 285-2, September 2021. Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen - Teil 2: Einsatz von Aktivkohle - Verfahrensgrundsätze und Bemessung
Merkblatt DWA-M 285-2, September 2021. Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen - Teil 2: Einsatz von Aktivkohle - Verfahrensgrundsätze und Bemessung
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2021, 68 S., 11 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 1000, Januar 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen
Merkblatt DWA-M 1000, Januar 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 1000
2020, 21 S., 1 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 912, Juni 2019. Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
Arbeitsblatt DWA-A 912, Juni 2019. Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
DWA-Regelwerk, Band A 912
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt W 104-1.
2019, 46 S., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 513-1, November 2019. Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau - Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm
Merkblatt DWA-M 513-1, November 2019. Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau - Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm
DWA-Regelwerk, Band M 513-1
2019, 36 S., 3 Abb., 3 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Entsorgung

nach oben


Forschungsberichte: (71)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Tim Schöndube, Oliver Kornadt, Svenja Carrigan, Thomas Lützkendorf, Christoph Beecken, Sabine Becker
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34  327 0, FB000429. Online Ressourc
Portrykus, Alexander; Zotz, Ferdinand; Aigner, Joachim Felix; Weißenbacher, Jakob; Burgstaller, Maria; Abraham, Veronika; Merzoug, Luca; Thome, Volker; Dittrich, Sebastian; Leiss, Norbert
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34 327 0, FB000429. Online Ressource
2021 241 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beiträge zur Weiterentwicklung der EG-Abfallverbringungsverordnung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718333100, FB000342. Online Ressourc
Zotz, Ferdinand; Bruijne, Emiel de; Fraunhofer, Sofie; Oexle, Anno
Beiträge zur Weiterentwicklung der EG-Abfallverbringungsverordnung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718333100, FB000342. Online Ressource
2020 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung und Baukultur. SynENERGI
Karner, Bernadette; Kern, Franz; Frieß, Tanja; Loder, Dijana; Guttmann, Klaus; Kulmer, Barbara; Derler, Gottfried; Hierz, Gerhard; Holzer, Gerd; Hiebler, Karl
Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung und Baukultur. SynENERGIE
2020 141 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen. Endberich
Reinhardt, Joachim; Veith, Corvin; Lempik, Julia; Knappe, Florian; Mellwig, Peter; Giegrich, Jürgen; Muchow, Nadine; Schmitz, Thomas; Voß, Ilka
Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen. Endbericht
2019 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Kopplungsmöglichkeiten von grüner, grauer und blauer Infrastruktur mittels raumbezogenen Bausteinen. Ergebnisse aus dem Arbeitspaket 2, netWORKS
Winker, Martina; Frick-Trzebitzky, Fanny; Matzinger, Andreas; Schramm, Engelbert; Stieß, Immanuel
Die Kopplungsmöglichkeiten von grüner, grauer und blauer Infrastruktur mittels raumbezogenen Bausteinen. Ergebnisse aus dem Arbeitspaket 2, netWORKS 4
2019 71 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressourc
Schüler, Kurt
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressource
2019 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windenergieanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717 31 330 0, FB000153. Online Ressourc
Zotz, Ferdinand; Kling, Maximilian; Langner, Florian; Hohrath, Philipp; Born, Hartmut; Feil, Alexander
Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windenergieanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717 31 330 0, FB000153. Online Ressource
2019 255 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressourc
Flamme, Sabine; Hanewinkel, Jörg; Quicker, Peter; Weber, Kathrin
Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2016. Projektnummer/Geschäftszeichen: 66835/Z 6-30 727/45, UBA-FB: 002670. Online Ressourc
Schüler, Kurt
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2016. Projektnummer/Geschäftszeichen: 66835/Z 6-30 727/45, UBA-FB: 002670. Online Ressource
2018 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Entsorgung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2536)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Elgeti, Till; Durinke, Corinna; Plate, Christoph
Der Entwurf der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie. Was kann, was wird sich ändern?
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Tauber, Joseph; Krampe, Jörg; Parravicini, Vanessa
Klimarelevanz des Abwassersektors (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Lück
Nicht erfüllbare (abfallrechtliche) Anforderung ist vergaberechtswidrig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Köttner, Helmut; Lehmkuhl, Volker
Toxische Altlasten. Über den Umgang mit Schadstoffen bei der Altbausanierung (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2023
Weber, Nikolaus; Long, Arabel; Krampe, Jörg; Rechberger, Helmut; Zoboli, Ottavia; Zessner, Matthias
Klärschlammmanagement und -qualität in Österreich (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Maurer, Daniel; Haider, Stefan
Planung und Bewilligung einer Klärschlammtrocknung am Beispiel des Abwasserverbands Großache Nord
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Elgeti, Till; Durinke, Corinna; Plate, Christoph
Der Entwurf der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie. Was kann, was wird sich ändern?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Günther, Ljuba
Auf der größten Insel der Welt: Das Meeresmüllproblem und die Abfallwirtschaft Grönlands
Müll und Abfall, 2023
Zander, Ulf
Der Weg in die Nachhaltigkeit - Potenziale und Umsetzungen in der Straßenbautechnik
Straße + Autobahn, 2023
Streit, David; Anderson, Mathias
Traditionelle Lösungen für sicheres Wasser bei humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit
Wasser und Abfall, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entsorgung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (239)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Haeming, Hartmut
Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Hürzeler, Richard; Ettner, Markus; Büth, Holger
Abschluss der Sanierung der Altablagerung Kesslergrube (Perimeter 1 - Roche Pharma AG). Erfahrungen und Erkenntnisse aus fast 10 Jahren Totalsanierung 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Krick, Benjamin
Herstellungs- oder Betriebsphase - worauf kommt's an? 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Yüce, Süleyman; Arz, Klaus Peter
Optimierung der Sickerwasserreinigung durch gezielte Anpassung von Bestandsanlagen am Fallbeispiel: Deponie Vereinigte Ville 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Evers, Hanna; Schneider, Yvonne; Ehm, Jan-Hendrik
Phosphorrückgewinnung im größten Ballungsraum Deutschlands - das Demonstrationsprojekt AMPHORE 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Held, Ludwig
Montage, Instandhaltung und Entsorgung von Solaranlagen. Schäden an PV und Solarthermieanlagen - tickende Zeitbomben 2022
Quelle: Steil- und Flachdächer. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 57. Frankfurter Bausachverständigentag 2022. Tagungsband
Hofer, Simon; Fellner, Johann; Lederer, Jakob
Ökonomische Grenzen der sauren Flugaschenwäsche von Müllverbrennungsflugaschen als Alternative zu herkömmlichen Entsorgungslösungen 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Hams, Sigrid; Flamme, Sabine
Evaluierung der Altholzverordnung im Hinblick auf eine Novellierung - Ergebnisse 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Müller, Wolfram; Brilon, Markus
Recycling und Entsorgung der anfallenden mineralischen Massen aus dem Rückbau der Kernenergieanlagen der RWE 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Steinmetz, Heidrun
Ressourcenlieferant Kläranlage 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA

weitere Aufsätze zum Thema: Entsorgung

nach oben


Dissertationen: (50)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Siekemeyer, Tobias
Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub in Hessen. Auswirkungen, Grenzen und Perspektiven (kostenlos)
2022
Meyer, Christoph
Arbeitshilfe "Wasser-resiliente Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels" (kostenlos)
2021
Breul, Andrea; Fenske, Michaela (Herausgeber); Dinkl, Susanne (Herausgeber)
Auf den Spuren des Gelben Sacks. Mülltrennung in Würzburg (kostenlos)
2020
Weber, Madeleine
Untersuchung zum Abtrag von Wärmedämmverbundsystem mit spanender Bürste (kostenlos)
2020
Popovic, Ivan
Electrocoagulation in the separation process of used bentonite suspension (kostenlos)
2020
Fischer, Jeanne-Madeleine; Dürr, Eveline (Vor- oder Nachwortverfasser)
Urbane Ethiken und Umweltschutz. Ideale, Praktiken und Aushandlungen um die gute Stadt in Auckland, Aotearoa Neuseeland
2020
Laser, Stefan
Hightech am Ende. Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte
2020
Hoek, Jannis
Integrierte Schrumpfung ländlicher Siedlungen - Eine szenariobasierte Analyse demographischer und abwasserinfrastruktureller Faktoren ländlicher Modellgemeinden in Rheinland-Pfalz (kostenlos)
2019
Breitenstein, Anna; Spengler, Thomas S. (Vor- oder Nachwortverfasser)
Strategische Planung von Landfill-Mining-Vorhaben. Konkretisiert für Deponien in Deutschland
2018
Robleto Dominguez, Gloria Sofia
Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräume (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Entsorgung

nach oben


Rechtsbeiträge: (424)
IBR 2023, 2391
Privatgutachten muss "verwurstet" werden!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Beschluss vom 28.03.2023 - VI ZR 29/21)

Nach Regulierung des Gebäudebrandschadens nimmt der Versicherer (V) aus abgetretenem Recht den Hersteller der in dem Anwesen genutzten Geschirrspülmaschine in Regress, ein Produktionsfehler dieses Gerätes sei Brandursache gewesen. Das Berufungsgericht tei


IBR 2023, 255
Nicht erfüllbare (abfallrechtliche) Anforderung ist vergaberechtswidrig!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 20.09.2022 - VK 21/22)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Tiefbauarbeiten in einem offenen EU-Verfahren aus. Nach den Vergabeunterlagen war damit zu rechnen, dass Bodenaushub gegebenenfalls als gefährlicher Abfall einzustufen und dementsprechend zu beseitigen ist. Hierzu hatten die


IBR 2023, 242
Tanklager ist ein Ingenieurbauwerk!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Köln, Beschluss vom 05.12.2022 - 11 U 231/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit Ingenieurleistungen bezüglich eines FeCl₃-Tanklagers (Eisen(III)-Chlorid). Dem Vertrag liegt ein Angebot des AN vom 06.10.2016 zu Grunde. Der AG erteilte den Auftrag mit gesondertem Schrei


VPR 2023, 2064
Nicht erfüllbare (abfallrechtliche) Anforderung ist vergaberechtswidrig!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 20.09.2022 - VK 21/22)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Tiefbauarbeiten in einem offenen EU-Verfahren aus. Nach den Vergabeunterlagen war damit zu rechnen, dass Bodenaushub gegebenenfalls als gefährlicher Abfall einzustufen und dementsprechend zu beseitigen ist. Hierzu hatten die


IBR 2022, 644
Preisaufklärung bei Nachunternehmereinsatz?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(BGH, Urteil vom 13.09.2022 - XIII ZR 9/20)

Der Auftraggeber (AG) - eine Gemeinde - schreibt Erd- und Rohbauarbeiten nach VOB/A aus. Gegenstand des Leistungsverzeichnisses (LV) ist auch die Aufnahme und Entsorgung von Bodenaushub. In einzelnen Entsorgungspositionen liegen die angebotenen Einheitspr


IBR 2022, 643
Preisangabe für nicht zu erbringende Leistung ist nicht der geforderte Preis!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(BGH, Urteil vom 13.09.2022 - XIII ZR 9/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Entsorgung von Bodenaushub aus. Manche Positionen sehen vor, dass der Auftragnehmer die Deponiegebühren übernehmen muss, in anderen heißt es, dass sie der AG trägt. Weil die Einheitspreise (EP) in den Transportpositionen


VPR 2022, 133
Preisaufklärung bei Nachunternehmereinsatz?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(BGH, Urteil vom 13.09.2022 - XIII ZR 9/20)

Der Auftraggeber (AG) - eine Gemeinde - schreibt Erd- und Rohbauarbeiten nach VOB/A aus. Gegenstand des Leistungsverzeichnisses (LV) ist auch die Aufnahme und Entsorgung von Bodenaushub. In einzelnen Entsorgungspositionen liegen die angebotenen Einheitspr


VPR 2022, 132
Preisangabe für nicht zu erbringende Leistung ist nicht der geforderte Preis!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(BGH, Urteil vom 13.09.2022 - XIII ZR 9/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Entsorgung von Bodenaushub aus. Manche Positionen sehen vor, dass der Auftragnehmer die Deponiegebühren übernehmen muss, in anderen heißt es, dass sie der AG trägt. Weil die Einheitspreise (EP) in den Transportpositionen


IBR 2022, 553
Gips unter Abdichtungen in Sportstudios?
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IVR 2022, 120
Notwegerecht bei gefangenen Grundstücken
RAin Andrea Mitterer, München
(OLG Schleswig, Urteil vom 01.04.2022 - 1 U 71/21)

Die Kl., Eigentümer von Grundstücken, streiten über ein Notwegerecht, weil sie keinen eigenen Zugang zu einer öffentlichen Straße haben (sog. gefangenes Grundstück). Die Kraftfahrzeug-Zufahrt zu ihren Grundstücken erfolgte jahrelang über das Grundstück de



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (162)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.1 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit PMBC auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Putz und Beton
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume W1-E nach DIN 18533: Bodenfeuchtigkeit/nichtdrückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.3 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer flexiblen MDS auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Putz, Beton
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume W1-E Bodenfeuchtigkeit/nichtdrückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach dem Durchtrocknen der ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.2 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer PMBC auf vorhandener bituminöser Altabdichtung
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume Lastfall: Aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach dem ...


Ruffert, Günther
Abfallbeseitigung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bei Instandsetzungsarbeiten an Betonbauwerken fallen in der Regel größere Mengen Abfallstoffe an, die entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen sind. Alle bei Schutz und Instandsetzungsarbeiten anfallenden Abfallstoffe die Kunststoffe enthalten, und natürlich auch die leeren Gebinde, sind grundsätzlich als Sondermüll zu entsorgen. Weniger bekannt ist jedoch, daß der Abfallbesitzer /-verursacher der einen anderen Unternehmer mit der Entsorgung umweltgefährdender Stoffe beauftragt ...


Drusche, Volker
12.3 Kostenschätzung für Sachverständigenleistungen, Analysen und Schimmelsanierungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Anfahrtskosten psch 120 - 200 Demontagen und Sicherung D 01 Sicherung der Schadensstelle Im Raum verbliebene Einrichtungsgegenstände und Teppiche für die gesamte Zeit der Maßnahme mit Folien abdecken. Parallele Reststaubabsaugung mit einem BIA-geprüften Industriesauger mit Filterklasse H 12/13. €/h nach Aufwand 40 - 75 D 09 Entfernung von Putz mit Schimmelbefall; freigelegte Flächen mit Stahlbesen oder geeigneten Verfahren von Putzresten und haftungsmindernden Stoffen restlos säubern mit...


Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.


Maier, Josef
8.3 Umwelt schädigende Dachbaustoffe und ihre Entsorgung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Aus diesem Grund müssen ASI-Arbeiten, bei denen der begründete Verdacht auf Vorhandensein von Asbest besteht, sowohl bei den Behörden als auch bei der Berufsgenossenschaft angezeigt und die speziellen Anforderungen der TRGS 519, die Technische Regel für Entsorgung von Gefahrstoffen - Asbest, Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten, zuletzt berichtigt im Bundesarbeitsblatt (BArbBl.) 1/2003, unbedingt eingehalten werden. Nur wenn bei genagelten, kleinformatigen Platten nach DIN 274 - ...


Pröbster, Manfred
E - von Einkomponentendichtstoffe bis Entsorgung und Umweltschutz
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

→ Lösemittelhaltige E. verfestigen sich durch Verdunsten der Lösemittel, → Dispersionsdichtstoffe durch Verlust von Wasser und → chemisch reaktive Dichtstoffe durch Zutritt von Luftfeuchte (→ absolute Luftfeuchte, → relative Luftfeuchte). Die Durchhärtung von außen nach innen hängt von der verfügbaren Luftfeuchte (→ absolute Luftfeuchte, → relative Luftfeuchte), der Temperatur und auch der Fugengeometrie ab. Danach wird bei Verglasungs- und Baudichtstoffen ...


Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (38)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-19.53-2259 Zulassung vom: 02.03.2023 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von Kunststoffrohren "Viega Mischinstallation Entsorgung"
VIEGA GmbH&Co.KG


ETA-21/0839 Zulassung vom: 18.11.2021 – aktuell
FLOVAC Vacuum Interface Valves. Enwässerungsgegenstände
FLOVAC Vacuum Systems-WKR BV


P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis vom: 07.01.2020 – aktuell
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen von Rohrleitungen (aus ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wiedemann GmbH


P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis vom: 07.01.2015 – abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Metallrohren an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wiedemann GmbH


P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2015 – abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 90 bis R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Metallrohren an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wiedemann GmbH


P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.04.2014 – abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 60 bis R 120 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1
Wiedemann GmbH


Z-38.12-244 Zulassung vom: 07.03.2011 – abgelaufen
Doppelwandiger kubischer Behälter ASF 1000-DW aus Stahl
OTTO Entsorgungssysteme GmbH


Z-38.11-227 Zulassung vom: 21.06.2010 – abgelaufen
Altölsammelbehälter mit Auffangvorrichtung Typ ÖSB 800
OTTO Entsorgungssysteme GmbH


Z-64.3-21 Zulassung vom: 19.11.2007 – abgelaufen
Amalgamabscheider Typ AMALSED
DENT.AE.G Dentale Abfall-Entsorgungs-Gesellschaft mbH


Z-3.31-1810 Zulassung vom: 05.10.2006 – abgelaufen
Flugasche für Beton "steament S 5"
STEAG Entsorgungs-GmbH


Z-3.31-1774 Zulassung vom: 05.10.2006 – abgelaufen
Flugasche für Beton "steament RL"
STEAG Entsorgungs-GmbH


P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis vom: 21.08.2006 – abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 60 bis R 120 nach DIN 4102-11
Wiedemann GmbH


Z-3.31-1774 Zulassung vom: 09.08.2005 – abgelaufen
Betonzusatzstoff "steament RL (FA)"
STEAG Entsorgungs-GmbH


Z-3.31-1810 Zulassung vom: 06.07.2005 – abgelaufen
Betonzusatzstoff; Flugasche "steament S 5"
STEAG Entsorgungs-GmbH


Z-19.15-1574 Zulassung vom: 30.04.2004 – abgelaufen
Kabelabschottung "NEKOS" der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9
Niemann Entsorgungs GmbH


Z-19.11-1570 Zulassung vom: 24.10.2003 – abgelaufen
Ablationsbeschichtung "NEBES" Ablationsbeschichtung "NEBES SP1"
Niemann Entsorgungs GmbH


Z-3.31-1810 Zulassung vom: 10.07.2003 – abgelaufen
Betonzusatzstoff Flugasche "steament S 5"
STEAG Entsorgungs-GmbH


Z-19.15-1550 Zulassung vom: 04.07.2003 – abgelaufen
Kabelabschottung "System Neka" der Feuerwiderstandsklasse S 120 nach DIN 4102-9
Niemann Entsorgungs GmbH


Z-3.31-1774 Zulassung vom: 16.01.2003 – abgelaufen
Betonzusatzstoff "steament RL (FA)"
STEAG Entsorgungs-GmbH


Z-3.31-1774 Zulassung vom: 18.07.2002 – abgelaufen
Betonzusatzstoff "steament RL (FA)"
STEAG Entsorgungs-GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

160

27

71

2536

239

50

424

162

38


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler