Liste der Publikationen zum Thema "Entsorgung"
Praxis-Handbuch SiGeKo
Fachgerechte Koordination gemäß Baustellenverordnung
2020, 315 S., 48 farbige Abbildungen und 15 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Hightech am Ende
Soziologie des Wertens und Bewertens
Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte
2020, xiv, 445 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
2020 29 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwertung von Klärschlamm 2
2019 455 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Niederschlagswasserbeseitigung
Recht, Technik, Wirtschaft RTW, Band 112
2019, 594 S., 210 mm, Hardcover
Heymanns
Baustoffrecycling
Entstehung - Aufbereitung - Verwertung
2019, xxviii, 336 S., 72 SW-Abb., 136 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
weitere Bücher zum Thema: Entsorgung
DWA-Regelwerk, Band M 1000
2020, 21 S., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2020, 65 S., 11 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 133
2020, 59 S., 6 Abb. u. 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 912
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt W 104-1.
2019, 46 S., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 513-1
2019, 36 S., 3 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 379
2019, 87 S., 18 Abb., 11 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 1060E
Edition 2018 (German original edition: August 2017).
2018, 20 S., 1 illus.,
DWA-Regelwerk, Band M 801
2018, 43 S., 2 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 1060
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW W 1060.
2017, 20 S., 1 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 369
2015, 33 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Entsorgung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windenergieanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717 31 330 0, FB000153. Online Ressource
2019 255 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen. Endbericht
2019 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Kopplungsmöglichkeiten von grüner, grauer und blauer Infrastruktur mittels raumbezogenen Bausteinen. Ergebnisse aus dem Arbeitspaket 2, netWORKS 4
2019 71 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressource
2019 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online Ressource
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potentiale und Kernergebnisse der Simulationen von Ressourcenschonung(spolitik). Endbericht des Projekts "Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz" (Sim-Ress). Forschungskennzahl: 3712 93 102, UBA-FB: 002654/END. Online Ressource
2018 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2016. Projektnummer/Geschäftszeichen: 66835/Z 6-30 727/45, UBA-FB: 002670. Online Ressource
2018 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Roadmap 2050 Biobasierter Kunststoff - Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen
2018 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gutachten zur Behandlung biologisch abbaubarer Kunststoffe. Projektnummer: 93711, UBA-FB: 002676. Online Ressource
2018 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Entsorgung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kosten für die Fällung kranker Bäume sind umlagefähige Betriebskosten des Vermieters!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Rehm, Raphael; Fiener, Peter
Der unsichtbare Plastikmüll. Wie viel Mikroplastik steckt in unseren Böden?
Geographische Rundschau, 2020
Schneichel, Hans-Walter
LAGA-Merkblatt 39: Vollzugshinweise zur Umsetzung der Klärschlammverordnung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Braun, Mark
Forschungsprojekt INTEWAR: Hochwasser und Dürre in Kamerun
Wasserwirtschaft, 2020
Metz, Manuel
Hinterlassenschaften im Erdorbit: Weltraummüll
Geographische Rundschau, 2020
König, Reiner
Baustoffe und Bauschutt mit Asbest. Anforderungen und Grenzen der Analyse
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Dünger, Olaf
Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden - ein "Baustein" aus dem Nationalen Asbestdialog. Wirklich eine Hilfestellung für Laien?
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Sommerer, Philipp; Steinbusch, Marco
Bauwerksdekontamination innerhalb des ehemaligen Versuchskernkraftwerks Jülich (kostenlos)
Bauportal, 2020
Giern, Sandra
Der Nationale Asbestdialog: Schwerpunkte aus den Sachstandsberichten der Ministerien
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Terhart, Ludger
Der Branchenspezifische Sicherheitsstandard Wasser/Abwasser (B3S WA) in der Version 2. Was sich geändert hat: eine Übersicht
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entsorgung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eco-construction for sustainable development (Econ4SD) - Konzepte für Materialbanken 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Straßburger, Thomas
Dimension der PFC-Schadstoffproblematik - Umgang mit einer wachsenden Herausforderung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Meisner, Robert
Erfahrungen mit dem Vollcladding in der Müllverwertungsanlage Ingolstadt 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Seidl, Ludwig Georg; Lee, Roh Pin; Keller, Florian; Meyer, Bernd
Beitrag des chemischen Recycling zur Defossilierung von Rohstoffketten. Konzeptstudie für die nachaltige Olefinerzeugung in Deutschland 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Duque-Barroso, Juan; Hallfeldt, Jens; Sandner, Tilmann
Tunnelbau im Schwarzjura - Erfahrungen bei den Vortrieben des Albvorlandtunnels 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Obert, Simon; Hofherr, Stephan
Perspektiven für Altholzkraftwerke nach dem Auslaufen des EEG in den Jahren 2020 bis 2026 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Hugo, Pascal
Aktuelle Entwicklungen in der thermischen Abfallverwertung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Nolte, Michael; Lagodny, Patrick
Konzeptentwicklung zur bedarfsgerechteren Strom- und Wärmekopplung von Abfallheizkraftwerken unter Einbindung von verschiedenen Speichertechnologien 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Oldhafer, Nils; Rebling, Tammo; Schmid, Christoph; Paulsen, Jan-Ole; Breitkopf, Stefan
Abfallverbrennung 2030 - Synergien nutzbar machen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Friese, Carmen; Krämer, Stefan; Bäcker, Stephan
Zeitlich und räumlich hochaufgelöste Niederschlagsdaten für das Monitoring und die Analyse von Starkregenereignissen. Ein Beispiel für Wasserwirtschaft 4.0 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: Entsorgung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf den Spuren des Gelben Sacks. Mülltrennung in Würzburg (kostenlos)
2020
Fischer, Jeanne-Madeleine; Dürr, Eveline (Vor- oder Nachwortverfasser)
Urbane Ethiken und Umweltschutz. Ideale, Praktiken und Aushandlungen um die gute Stadt in Auckland, Aotearoa Neuseeland
2020
Laser, Stefan
Hightech am Ende. Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte
2020
Popovic, Ivan
Electrocoagulation in the separation process of used bentonite suspension (kostenlos)
2020
Fekete, Alexander
Urban disaster resilience and critical infrastructure (kostenlos)
2018
Kornau-Pitzer, Jasmin
Prognosemodell zur Ermittlung von Auswirkungen des demografischen Wandels und der erweiterten Wertstofferfassung auf die Abfallströme und Behandlungskapazitäten (kostenlos)
2018
Haber, Marlit
Räumliche Gesamtplanung und Fachplanung beim Ausbau von Abfallverbrennungsanlagen in Deutschland und England. Bausteine erfolgreicher Planungs- und Genehmigungsprozesse für technische Infrastrukturanlagen (kostenlos)
2017
Kuppler, Sophie
Effekte deliberativer Ereignisse in der Endlagerpolitik. Deutschland und die Schweiz im Vergleich von 2001 bis 2010
2017
Leutner, Moritz
Das Recht der Abwasserbeseitigung und die nachhaltige und an den Klimawandel angepasste Entsorgung von häuslichem Abwasser
2016
Schaum, Christian A.
Abwasserbehandlung der Zukunft: Gesundheits-, Gewässer- und Ressourcenschutz (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Entsorgung
Kosten für die Fällung kranker Bäume sind umlagefähige Betriebskosten des Vermieters!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG München I, Urteil vom 19.11.2020 - 31 S 3302/20)
Der Vermieter lässt bereits abgestorbene und ersichtlich absterbende Bäume fällen und entsorgen. Eine Neu- bzw. Ersatzanpflanzung erfolgt durch den Vermieter nicht. Die Kosten für die Baumfällung und Entsorgung werden im Rahmen der Betriebskostenabrechnun
IBR 2021, 35
Der Auftraggeber legt fest, was und wie gebaut wird!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Nordbayern, Beschluss vom 16.09.2020 - RMF-SG21-3194-5-34)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Aushub- und Erdbewegungsarbeiten für einen Neubau im offenen Verfahren europaweit aus. Zur Bestimmung der Bodenbeschaffenheit fügte der AG ein Gutachten der Leistungsbeschreibung bei. Bieter A verlangte präzisere
IVR 2020, 160
Anschluss an Schmutzwasserentsorgung ist grundsätzlich verpflichtend
RA Rainer Goldbach, Mainz
(VG Cottbus, Urteil vom 27.11.2019 - 6 K 2069/16)
Der Grundstückseigentümer erhebt Widerspruch gegen die Zwangsgeldfestsetzung durch den kommunalen Abwasserzweckverband, mit dem er zum Anschluss an die örtliche Abwasserentsorgung angehalten werden soll. Er wehrt sich gegen den Anschlusszwang, weil das Gr
IBR 2020, 1060
Leistung funktional beschrieben: Kein Nachtrag für (vermeintliche) Erschwernisse!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 13.11.2019 - 27 U 4740/18 Bau; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 276/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit Entkernungs- und Entsorgungsleistungen zu einem Pauschalpreis beauftragt. Bestandteil des Bauvertrags ist u. a. das Angebot des AN. Darin heißt es, dass sämtliche Verkleidungen an Wänden, Decken, Trennwänden und Durchgängen
VPR 2021, 13
Auftraggeber legt fest, was und wie gebaut wird!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Nordbayern, Beschluss vom 16.09.2020 - RMF-SG21-3194-5-34)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Aushub- und Erdbewegungsarbeiten für einen Neubau im offenen Verfahren europaweit aus. Zur Bestimmung der Bodenbeschaffenheit fügte der AG ein Gutachten der Leistungsbeschreibung bei. Bieter A verlangte präzisere
IBR 2020, 607
Entsorgung von PAK-haltigem Straßenaufbruch: Auftraggeber muss das Abfallrecht beachten!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.07.2020 - 11 Verg 9/19)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Vergabe von Entsorgungsleistungen bezüglich PAK-haltigem Straßenaufbruch aus. Mindestens 80% der Mengen der einzelnen Lose sollen thermisch verwertet und max. 20% können der Verwertung zu deponiebautechnischen Zwecken zu
IBR 2020, 572
Abbruchunternehmer wird Bauschutteigentümer!
RAin Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG Saarland, Urteil vom 10.06.2020 - 5 U 74/19)
Der Eigentümer eines Grundstücks beauftragte eine Projektgesellschaft mit dem Abriss einer auf dem Grundstück befindlichen Garage. Das Garagentor sowie Kaminplatten sollten zerstörungsfrei ausgebaut und seitlich gelagert werden. Die Projektgesellschaft be
IBR 2020, 574
Leistung detailliert beschrieben: Nachtrag für Schadstoffentsorgung trotz Pauschalpreises!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 17.09.2019 - 28 U 945/19 Bau; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 232/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird auf Grundlage eines von ihm erstellten 80-seitigen Leistungsverzeichnisses (LV) zum Pauschalpreis von 1,075 Mio. Euro beauftragt. Der LV-Erstellung war eine Begutachtung der Schadstoffbelastung durch einen vom Auftraggeber (AG)
IBR 2020, 575
Kostenbeteiligung auch für Schuttbeseitigung: Gesamte Umlageklausel unwirksam!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 20.08.2020 - 12 U 34/20)
Der Auftraggeber (AG) verwendet für die Auftragsvergabe stets ein von ihm vorformuliertes Verhandlungsprotokoll (VHP). An zahlreichen Stellen befinden sich Leerfelder, die in der Auftragsverhandlung von seinem Einkäufer handschriftlich ausgefüllt werden.
IBR 2020, 2969
Zur Widerlegbarkeit der Richtigkeit der Urkalkulation bei der Vergütung geänderter Leistungen
Dr.-Ing. Wulf Himmel, Lehrbeauftragter für Baubetrieb an der Universität Duisburg-Essen, Essen
()
##Problem
Das Gesetz schreibt in § 650c Abs. 1 BGB vor, dass die Höhe der Vergütung bei der Anordnung zur Ausführung geänderter Leistungen über die tatsächlich erforderlichen Kosten zuzüglich angemessener Zuschläge für Allgemeine Geschäftskost
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.1 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit PMBC auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Putz und Beton
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume W1-E nach DIN 18533: Bodenfeuchtigkeit/nichtdrückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.3 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer flexiblen MDS auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Putz, Beton
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume W1-E Bodenfeuchtigkeit/nichtdrückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach dem Durchtrocknen der ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.2 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer PMBC auf vorhandener bituminöser Altabdichtung
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume Lastfall: Aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach dem ...
Ruffert, Günther
Abfallbeseitigung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei Instandsetzungsarbeiten an Betonbauwerken fallen in der Regel größere Mengen Abfallstoffe an, die entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen sind. Alle bei Schutz und Instandsetzungsarbeiten anfallenden Abfallstoffe die Kunststoffe enthalten, und natürlich auch die leeren Gebinde, sind grundsätzlich als Sondermüll zu entsorgen. Weniger bekannt ist jedoch, daß der Abfallbesitzer /-verursacher der einen anderen Unternehmer mit der Entsorgung umweltgefährdender Stoffe beauftragt ...
Drusche, Volker
12.3 Kostenschätzung für Sachverständigenleistungen, Analysen und Schimmelsanierungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Anfahrtskosten psch 120 - 200 Demontagen und Sicherung D 01 Sicherung der Schadensstelle Im Raum verbliebene Einrichtungsgegenstände und Teppiche für die gesamte Zeit der Maßnahme mit Folien abdecken. Parallele Reststaubabsaugung mit einem BIA-geprüften Industriesauger mit Filterklasse H 12/13. €/h nach Aufwand 40 - 75 D 09 Entfernung von Putz mit Schimmelbefall; freigelegte Flächen mit Stahlbesen oder geeigneten Verfahren von Putzresten und haftungsmindernden Stoffen restlos säubern mit...
Maier, Josef
8.3 Umwelt schädigende Dachbaustoffe und ihre Entsorgung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Aus diesem Grund müssen ASI-Arbeiten, bei denen der begründete Verdacht auf Vorhandensein von Asbest besteht, sowohl bei den Behörden als auch bei der Berufsgenossenschaft angezeigt und die speziellen Anforderungen der TRGS 519, die Technische Regel für Entsorgung von Gefahrstoffen - Asbest, Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten, zuletzt berichtigt im Bundesarbeitsblatt (BArbBl.) 1/2003, unbedingt eingehalten werden. Nur wenn bei genagelten, kleinformatigen Platten nach DIN 274 - ...
Pröbster, Manfred
E - von Einkomponentendichtstoffe bis Entsorgung und Umweltschutz
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
→ Lösemittelhaltige E. verfestigen sich durch Verdunsten der Lösemittel, → Dispersionsdichtstoffe durch Verlust von Wasser und → chemisch reaktive Dichtstoffe durch Zutritt von Luftfeuchte (→ absolute Luftfeuchte, → relative Luftfeuchte). Die Durchhärtung von außen nach innen hängt von der verfügbaren Luftfeuchte (→ absolute Luftfeuchte, → relative Luftfeuchte), der Temperatur und auch der Fugengeometrie ab. Danach wird bei Verglasungs- und Baudichtstoffen ...
Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...
Frössel, Frank
5.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In der gesamten Auseinandersetzung mit der Thematik und Problematik von Salzen darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Bindemittel in mineralischen Baustoffen in der Regel Salze enthalten oder so gar aus Salzen bestehen. Dagegen werden unlösliche Salze in der Regel nicht als bauschädigende Salze oder Schadstoffe für Baustoffe betrachtet. Durch das aufgenommene Wasser werden die im Baustoff vorhandenen Salze gelöst und/ oder Salze von außen eingetragen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.01.2020
– abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen von Rohrleitungen (aus ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wiedemann GmbH
P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.01.2015
– abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Metallrohren an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wiedemann GmbH
P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2015
– abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 90 bis R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Metallrohren an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wiedemann GmbH
P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2014
– abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 60 bis R 120 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1
Wiedemann GmbH
Z-38.12-244 Zulassung
vom: 07.03.2011
– abgelaufen
Doppelwandiger kubischer Behälter ASF 1000-DW aus Stahl
OTTO Entsorgungssysteme GmbH
Z-38.11-227 Zulassung
vom: 21.06.2010
– abgelaufen
Altölsammelbehälter mit Auffangvorrichtung Typ ÖSB 800
OTTO Entsorgungssysteme GmbH
Z-64.3-21 Zulassung
vom: 19.11.2007
– abgelaufen
Amalgamabscheider Typ AMALSED
DENT.AE.G Dentale Abfall-Entsorgungs-Gesellschaft mbH
Z-3.31-1810 Zulassung
vom: 05.10.2006
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament S 5"
STEAG Entsorgungs-GmbH
Z-3.31-1774 Zulassung
vom: 05.10.2006
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament RL"
STEAG Entsorgungs-GmbH
P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.08.2006
– abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 60 bis R 120 nach DIN 4102-11
Wiedemann GmbH
Z-3.31-1774 Zulassung
vom: 09.08.2005
– abgelaufen
Betonzusatzstoff "steament RL (FA)"
STEAG Entsorgungs-GmbH
Z-3.31-1810 Zulassung
vom: 06.07.2005
– abgelaufen
Betonzusatzstoff; Flugasche "steament S 5"
STEAG Entsorgungs-GmbH
Z-19.15-1574 Zulassung
vom: 30.04.2004
– abgelaufen
Kabelabschottung "NEKOS" der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9
Niemann Entsorgungs GmbH
Z-19.11-1570 Zulassung
vom: 24.10.2003
– abgelaufen
Ablationsbeschichtung "NEBES" Ablationsbeschichtung "NEBES SP1"
Niemann Entsorgungs GmbH
Z-3.31-1810 Zulassung
vom: 10.07.2003
– abgelaufen
Betonzusatzstoff Flugasche "steament S 5"
STEAG Entsorgungs-GmbH
Z-19.15-1550 Zulassung
vom: 04.07.2003
– abgelaufen
Kabelabschottung "System Neka" der Feuerwiderstandsklasse S 120 nach DIN 4102-9
Niemann Entsorgungs GmbH
Z-3.31-1774 Zulassung
vom: 16.01.2003
– abgelaufen
Betonzusatzstoff "steament RL (FA)"
STEAG Entsorgungs-GmbH
Z-3.31-1774 Zulassung
vom: 18.07.2002
– abgelaufen
Betonzusatzstoff "steament RL (FA)"
STEAG Entsorgungs-GmbH
Z-3.43-1549 Zulassung
vom: 04.10.1999
– abgelaufen
Kesselsand des Kraftwerks Staudinger, Block 5, der Korngruppe 0/4 mm -vA
Entsorgungsgemeinschaft Rhenus AG & Co STEAG Entsorgungs-GmbH
Z-3.43-1153 Zulassung
vom: 30.09.1998
– abgelaufen
Kesselsand des Kraftwerks Heyden, Block 4, der Korngruppe 0/4-vA
STEAG Entsorgungs-GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler