Liste der Publikationen zum Thema "Entstehungsgeschichte"
Architektur, Konstruktion und Ausbildungstradition
2022, 217 S., ca. 150 Fotos inkl. Pläne/Zeichnungen, Hardcover
Detail
Wie schöne Städte entstanden sind: Urbanistisch-historische Miniaturen
2021 133 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Entstehung des Stuttgarter Fernsehturms
Idee und Konstruktion von Fritz Leonhardt (1909-1999). Magisterarbeit
2019, 132 S., 27 teilw. farbige Abb. 21 cm, Hardcover
GNT-Verlag
Gemeinschaft bauen
Wohnen und Arbeiten auf dem Hagmann-Areal in Winterthur
2019, 240 S., 72 farb. Abb., farb. Planbeilage. 20 cm, Softcover
Park Books
Denkmalpflege im Thurgau, Band 19
Thurgauer Experimente im Systembau
2017, 159 S., 71 Abb., 170 Abb. 28 cm, Softcover
Schwabe Verlag Basel
Mobiler Alltag im Wandel des Geschlechterverhältnisses
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
2016, xxii, 358 S., XXII, 358 S. 210 mm, Softcover
Springer
Oudolf Hummelo
2016, 400 S., 282 Farbfotos, 9 sw-Abbildungen. 23 cm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Die Bernbacher Kirche
Entstehungsgeschichte in Text und Bild
1.
2015, 92 S., 45 Farbabb. 303 mm, Hardcover
tredition
Das Frankfurter Malerviertel
und der Aufstieg von Sachsenhausen
2015, 352 S., 1222. 30 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
Entstehung, Projekte, Auswirkungen
2015, 396 S., 6 b/w and 210 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
weitere Bücher zum Thema: Entstehungsgeschichte
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Die Entstehungsgeschichte des Bundesraumordnungsprogramms
1976, 87 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Württembergische Landgraben im östlichen Enzkreis. Entstehung und Verlauf einer frühneuzeitlichen Grenzlinie (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Hauptmeyer, Carl-Hans
Niedersachsen - erst seit 1946? Eine territorialhistorische Zusammenfassung
Neues Archiv für Niedersachsen, 2021
Frampton, Kenneth
Microstorie
Domus, 2021
Giegerich, Bernd
Anforderungen an die Bereitstellung von sicheren Ferndiensten für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen. Die neue EN 50710 soll Klarheit schaffen
s+s Report, 2021
Bauer, Ellen
Baustein 2: Die Konstruktion des Haubargs
Der Maueranker, 2021
Simon, Axel
Die Mischmaschine. Überbauung Zollhaus in Zürich - gebaut für die Wohnzukunft
Hochparterre, 2021
Hanenberg, Norbert; Lohmann, Daniel
Kraftstation für die Verseidag Krefeld. Ein vergessener Bau Mies van der Rohes?
INSITU, 2021
Janetzko, Peter; Fleige, Heiner
Alpidische Faltengebirge in Ost- und Südosteuropa
Wasserwirtschaft, 2021
Ertel, Rainer
Ein neues Land sucht seine Mitte - Wie Hannovers Regierungsviertel entstand
Neues Archiv für Niedersachsen, 2021
Hellriegel, Mathias; Brukwicki, Jakub
Das Berliner Hochhausleitbild. Hochhausentwicklungs- oder Hochhausverhinderungsplan?
Baurecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entstehungsgeschichte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nichts ist beständiger als der Wandel: Verlauf, Hintergründe und Perspektiven des Institutionalisierungsprozesses der "Metropolregion Mitteldeutschland" von 1993 bis 2020 2021 (kostenlos)
Quelle: "Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht; Arbeitsberichte der ARL
Brunier, Isabelle
Der Pisébau in Genf 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Espion, Bernard; May, Roland
Two distinct approaches to external prestressing. Germany and Belgium, 1930s to 1950s 2020
Quelle: Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Wionski, Heinz
Museumslandschaft am Main 2020
Quelle: Architekturführer Frankfurt 1980-1989
Naue, Sophie
Entwicklung und Funktionsweise des lokalen Wohnungsmarktes der Villa 31 in Buenos Aires 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Veselova, Alexandra
The water system of the 18th-century garden in Bogoroditsk imperial property (Tula Region) 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Drewes, Reiner; Casals, Eberhard
Erfassung, Bewertung, Priorisierung und Beräumung von illegalen Abfallablagerungen im Land Brandenburg 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Bieberstein, Klaus
Die Architektur des Heiligen - Salomonischer Tempel und Felsendom in Jerusalem 2019
Quelle: Bauen mit Sinn. Schritte zu einer Philosophie der Architektur; Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung
Mitschang, Stephan
Anwendungsfragen und aktuelle Rechtsprechung bei der Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Baldin, Marie-Luise; Grenzdörfer, Marie Luise
Mit dem E-Bike durch die Gartenstadt - Wohnen, Gärtnern und Leben im Hamburger Stadtteil Farmsen 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Entstehungsgeschichte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aufklärung der tektonischen Struktur des Harz-Südrandes und dessen Genese seit dem Perm nach Erfassung der Geologie des Südharzer Zechsteins im Maßstab 1:10.000 (kostenlos)
2020
Nowacki, Dirk
Rekonstruktion der Landschaftsgenese eines Flussabschnittes der Unteren Donau anhand eines Multi-Proxy-Ansatzes an Seesedimenten im Kontext der neolithischen und kupferzeitlichen Siedlung "Magura Gorgana", Südrumänien (kostenlos)
2015
Davydov, Dimitrij
Das "fremde" Erbe. Grenzsicherungsanlagen der 1920er-1940er Jahre als Gegenstand des Denkmalschutzes in Russland (kostenlos)
2014
Al-Mazraawi, Nadja
Der Mittellandkanal: Landschaft - kultivierte Landschaft - Kulturlandschaft. Eine Untersuchung zur materiellen Landumnutzung in der industriellen Moderne (kostenlos)
2014
Kegler, Harald
Spiel-Räume - demokratisch basierte Landesplanung in Mitteldeutschland zwischen 1923 und 1932 sowie 1990 und 2000: Ein Beitrag zur Geschichte und Theorie strategischer, nicht-linearer Planung (kostenlos)
2012
Seel, Ulrich
Der konzeptionelle Entwicklungswandel von Flughafenterminalgebäuden in der Gegenüberstellung zur Entstehungsgeschichte des Flughafen München. Online Ressource (kostenlos)
2011
Kersting, Philippe; Lentz, Sebastian (Herausgeber); Wardenga, Ute (Herausgeber)
Geomorphologische Untersuchungen im Land der tausend Hügel - oder: Wie europäisch ist die rwandische Landschaftsentwicklung? Online Ressource (kostenlos)
2010
Rashid, Nuri
Perspektiven des Entwicklungs- und Wiederaufbauprozesses der interkulturellen Stadt Kirkuk/Irak. Online Ressource (kostenlos)
2009
Fiedler, Susanne
Museumsarchitektur und kulturelle Identität. Nordische Kunstmuseen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (kostenlos)
2009
Zhu, Miaomiao
Kontinuität und Wandel städtebaulicher Leitbilder. Von der Moderne zur Nachhaltigkeit. Aufgezeigt am Beispiel Freiburg und Shanghai. Online Ressource (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Entstehungsgeschichte
Wohnungseigentum ist für die Ewigkeit
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Urteil vom 15.10.2021 - V ZR 225/20)
Das gemeinschaftliche Eigentum ist mit einem Parkhaus bebaut, an dem Teileigentum besteht. Das Parkhaus ist baufällig und wurde bis auf die Einheiten der Kl., die diese als Hotelparkplatz nutzte, nicht mehr benutzt. Nachdem die Stadt Brandschutznachweise
IBR 2022, 385
Im Urteil durch Gericht bestimmte Frist beginnt mit der Rechtskraft!
RiOLG Cornelius Vowinckel, Hamm
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 271/20)
Die Parteien schlossen 2007 einen Vertrag, wonach der Beklagte sich verpflichtete, die von ihm mit einem Mobilfunkunternehmen geschlossenen Mietverträge über zwei auf seinem Betriebsgrundstück installierte Sendemasten zu kündigen. Anschließend erklärte de
IBR 2021, 229
Zahlungsverfügung auch für VOB-Nachträge!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(KG, Urteil vom 02.03.2021 - 21 U 1098/20)
Der Auftraggeber (AG) schließt mit dem Auftragnehmer (AN) drei VOB-Verträge (Los 1 bis 3) über die Erbringung von Spachtel- und Malerarbeiten. Der Auftrag für Los 1 wird frühzeitig gekündigt. Nachdem der AN Bedenken angemeldet hat, ordnet der AG die Aufbr
IMR 2021, 212
Hausgeldklage: Verwalter ist nach § 45 Abs. 1 WEG a.F. nicht Zustellungsvertreter!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 27.11.2020 - V ZR 67/20)
Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer K nimmt Wohnungseigentümer B auf Zahlung rückständiger Hausgelder in Anspruch. In der Klage ist als B's Adresse dessen Ferienwohnung auf Malta, in der er sich zum Zeitpunkt der Zustellung der Klage aufhalten wollte,
IMR 2021, 28
Im Gemeinschaftseigentum stehende Stellplätze darf jeder Miteigentümer mitbenutzen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Hamburg, Urteil vom 15.07.2020 - 318 S 25/19)
Die streitgegenständliche Wohnungseigentumsanlage wurde von einer Bauherrengemeinschaft errichtet. Der Rechtsvorgänger des B (jetziger Miteigentümer und Beklagter) errichtete auf eigene Kosten eine Stellplatzanlage als Ständerkonstruktion, die sich über
IBR 2021, 5
Türen sind nach Stückzahlen abzurechnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hartwig Schäfer, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 27.02.2020 - 16 U 22/19; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 48/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Metall- und Verglasungsarbeiten an einem Werftgebäude. Nach den Positionsbeschreibungen im Leistungsverzeichnis sind 12 auszubauende Türen nach Stückzahl, einzubauende Türen hingegen nach Quadrat
IVR 2020, 94
Wirkung des Vollstreckungsverbots im Rahmen der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
RA Florian Kahle, München
(BGH, Beschluss vom 28.05.2020 - V ZB 56/19)
Der BGH entschied vorliegend über die Rechtsbeschwerde einer Wohnungseigentümergesellschaft gegen die Zurückweisung eines Antrags auf Anordnung einer Zwangsversteigerung in das Wohnungseigentum eines Schuldners. Zuvor wurden auf Ersuchen der Staatsanwalts
IVR 2020, 93
Umfang des Vollstreckungsverbots im Rahmen der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
RA Florian Kahle, München
(BGH, Beschluss vom 28.05.2020 - V ZB 56/19)
Der BGH entschied vorliegend über die Rechtsbeschwerde einer Wohnungseigentümergesellschaft gegen die Zurückweisung eines Antrags auf Anordnung einer Zwangsversteigerung in das Wohnungseigentum eines Schuldners. Zuvor wurde auf Ersuchen der Staatsanwaltsc
IMR 2020, 308
Keine Zustellungsvertretung durch Verwalter bei Hausgeldklage
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG Bamberg, Urteil vom 13.03.2020 - 41 S 32/19 WEG)
Der beklagte Wohnungseigentümer, der im Ausland lebt, war mit Hausgeldern im Rückstand. Die Wohnungseigentümergemeinschaft, vertreten durch den Verwalter, klagte die ausstehenden Hausgelder ein und benannte als Zustellvertreter den Verwalter. Die Klage wu
VPR 2019, 129
Kein generelles Doppelverwertungsverbot!
RA Dr. Christian Kokew, München
(VK Südbayern, Beschluss vom 02.04.2019 - Z3-3-3194-1-43-11/18)
Öffentliche Auftraggeber können im Anwendungsbereich der VgV gem. § 58 Abs. 2 Nr. 2 VgV die Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals bewerten, wenn die Qualität des eingesetzten Personals erhebliche
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Das Fenster - geschichtlicher Hintergrund und Entstehungsgeschichte
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Im norddeutschen Raum bestanden die Fenster zum größten Teil aus festverglasten Feldern. 1600 - 1650) erhielten die Fenster in der Regel in allen Bereichen Flügel, die durch Kämpfer und Pfosten unterteilt waren. Darüber hinaus war eine Verbesserung der Wärmedämmung vermutlich subjektiv spürbar. Die Entwicklung der Fenster führte durch die im Laufe der Zeit vorgenommenen Verbesserungmaßnahmen allmählich zu einer neuen Fensterkonstruktion, die in eine einteilige ...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
4 Untersuchungen zur Schadensfindung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mikrowellen- messgeräte Oberflächen- sensoren/ Scan Erfassung von Feuchte- verteilungen in verdeckten Bauteilen wie Parkdecks, Böden, Wänden, Flachdächern in Form eine Messrasters Materialfeuchte- messung: Die Wassermoleküle des Baustoffs werden durch hochfrequente elektromagnetische Wellen in Schwingung versetzt. Wasserbeanspruchung Innenabdichtung Bodenfeuchtigkeit/nicht stauendes Wasser geeignet 1 Stau-, Hoch-, drückendes Wasser <3 m Einwirkung geeignet 1,2,3 Feuchtigkeit infolge ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
1 Aufbau von Baustoffen
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Aufgrund dieser Eigenschaft wird Kalk im Außenbereich dem Gips als Bindemittel vorgezogen. Die natürlichen hydraulischen Kalke (Abkürzung NHL = natural hydraulic lime) stellen im Gegensatz zu den hydraulischen Kalken keine Abmischungen von Kalken mit Zementen dar. Latent hydraulische Bindemittel enthalten als Wirkstoff amorphe (nicht kristalline) Kieselsäure (SiO 2) und sind somit alleine kein Bindemittel sondern mehr ein Zuschlagstoff.
Dialer, Christian
9.29 Risse infolge fehlender Dehnungsfugen zwischen unterschiedlichen Gebäudeteilen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 262 zeigt das Beispiel 3 mit Rissen zwischen einem Altbau (Setzungen baupraktisch abgeschlossen) und einem Neubau (Setzungen dauern noch an). Im Beispiel 4 sind die Risse zwischen unterschiedlichen Baukörpern entstanden (Bild 263). Bild 260: Beispiel 2: ; im Mauerwerk bildest sich aufgrund des Fehlens einer Dehnfuge (die gestrichelte Linie zeigt die Soll-Lage) ein vertikaler Riss.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Aufgehendes Mittelstück,aufgehender Pfosten: der feststehende Setzpfosten (= Setzholz) entfällt; der Pfostenteil ist meistens am linken Flügel in Form eines breiteren Rahmenprofils mit Schlagleiste eingearbeitet und bildet den Anschlag für den anderen Flügel. Wegen des Nutzungsinteresses des Eigentümers ist es diesem gestattet, moderne Fenster mit einer besseren Isolierung einzubauen, da anderenfalls eine Nutzung entsprechend zeitgemäßen Ansprüchen nicht möglich ist und ein Gemenge von ...
Frössel, Frank
3.8 Zusammenfassung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wenn ein Baumeister einem Bürger ein Haus baut, aber seine Arbeit nicht fest genug ausführt, das Haus, das er gebaut hat, einstürzt und er dadurch den Hauseigentümer ums Leben bringt, so wird dieser Baumeister getötet (§ 229). Wenn ein Baumeister einem Bürger ein Haus baut, aber sein Werk nicht überprüft, so baut dieser Baumeister diese Wand aus eigenen Mitteln solide auf (§ 233). Haftung und Gewährleistung der Baumeister in der römischen Antike Gute und schlechte Baumeister In der ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.3 Energetische Sanierung eines Museums
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wird berücksichtigt, dass nach EnEV eine 140 %-Überschreitung des Anforderungswertes bei Bestandsgebäuden zulässig ist, kann das Gesamtgebäude auf der Grundlage der EnEV 2007 nach der Instandsetzung als »gut« eingestuft werden. mittlere U-Werte W/(m 2 K) Sanierung Warleberger Hof Soll-Wert (Referenzgebäude) % vom Soll-Wert opake Außenbauteile (17 °C) 0,964 0,500 192,8 % transparente Außenbauteile (17 °C) 1,560 2,800 55,7 % opake...
Ruhe, Carsten
Nichtbelüftetes geneigtes Dach mit Sparrenvolldämmung - Wasserabtropfungen von der Decke im Sommer (BS1003)
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die zunächst unerklärlichen Wasserabtropfungen im Sommer, die im Laufe der Jahre zunahmen und besonders auffällig im sehr heißen Sommer 1994 auftraten, konnten auf eine Umgehung der Dampfsperre im Bereich der einbindenden Wände (im Winter) und auf eine Wasserumlagerung unter Temperaturgefälle (im Sommer) zurückgeführt werden. Bei einer Kondensation im obersten Teil des Daches kann man aufgrund des Gefälles für flüssiges Wasser eine relativ gleichmäßige Verteilung im gesamten Dachbereich ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler