Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
Möckl, Matthias
Seiten: 353-369

Aus dem Inhalt
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
Zusammenfassung
Bei der Umsetzung von barrierefreien Übergängen zwischen Innen- und Außenbereich stellt insbesond...
Für schwellenlose Übergänge im erdberührten Bereich sowie bei Gründächern, Dachterrassen und Balk...
Als konkretes Beispiel wird das Ablaufsystem Profiline Free vorgestellt. Die Firmen ACO, alwitra ...
1 Schnittstelle Fassade - Freifläche
Nachhaltig planen, Schäden vermeiden
Nachhaltig planen, Schäden vermeiden
Fassadenfußpunkte sind baukonstruktiv sensible Bereiche - hier muss vor allem gewährleistet sein,...
1.1 Wasser an der Fassade sicher ableiten
Eindringendes Wasser kann teure Schäden an der Baukonstruktion verursachen. Planer müssen deshalb...
1.2 Fassadenrinnen: Funktion und Design
Fassadenrinnen in entsprechender Dimensionierung ermöglichen die konstruktive Ausbildung von Ansc...
„Wenn die Spritzwasserbelastung nicht durch eine Überdachung minimiert wird, sollten...
Fassadenrinnen mit variabler Höheneinstellung lassen zudem eine millimetergenaue Anpassung an die...
Durch variable Höheneinstellungen der Rinnen wird nicht nur der zukunftsweisenden Forderung nach ...
2 Schwellenlose Übergänge
Die Details an den Fassadenfußpunkten sind baukonstruktiv meist anspruchsvolle Stellen. Oftmals e...
So steht heute bei vielen Neubau- und Sanierungsmaßnahme die Forderung nach Schwellenfreiheit im ...
Doch auch mit dem Klimawandel einhergehende stärker werdende Einzelregenereignisse tragen ihr Übr...
2.1 Schwellenlose Übergänge im erdberührten Bereich
In öffentlich zugänglichen Gebäuden müssen wie vom Gesetzgeber gefordert grundsätzlich schwellenl...
Der schwellenlose Übergang von Gebäuden ins Freie führt oft zu Konflikten mit technischen Vorschr...
Planungsempfehlungen
Seit 2010 gab es einige Veränderung zum Thema Übergänge. Da am Fassadenfußpunkt viele unterschied...
„Das Wasser muss sicher abgeleitet werden
2.2 Schwellenlose Übergänge bei Gründächern, Dachterrassen und Balkonen
Das Dach als obere Begrenzung des Gebäudes ist bei Nutzung als Terrasse (DIN 18531: 2017-07 Geltu...
Im Bereich der Terrassentüren stehen sich verschiedene Anforderungen aus der Normung gegenüber: z...
Die Flachdachrichtlinie bietet seit Jahren eine praxiserprobte Lösung an. Durch das Verlegen von ...
Planungsempfehlungen
ACO Fassaden- und Terrassenrinnen dienen dazu, die Forderungen der Vorschrift einzuhalten und ein...
Beurteilung der tatsächlichen Feuchtebeanspruchung
Die tatsächliche Feuchte- und Wasserbeanspruchung ist abhängig von der Region, in der sich das Ba...
3 Die neuen Regeln für Abdichtungen
3.1 Anschlüsse an Tür-/Fensterelementen
Eine Verringerung der Anschlusshöhe ist möglich, wenn bedingt durch die örtlichen Verhältnisse zu...
3.2 Änderung der Flachdachrichtlinie 12/2016
Wenn die Spritzwasserbelastung nicht durch eine Überdachung minimiert wird, sollten rinnenförmige...
Das Oberlandesgericht Düsseldorf (Urt. V. 06.02.2009, Az.: I-21 U 63/07) hält eine Abweichung nur...
Gemäß Ziff. 4.4 der „Fachregeln für Abdichtungen (Flachdachric...
4 Barrierefreie Türschwellen
Konkretes Beispiel: ACO Profiline Free
Konkretes Beispiel: ACO Profiline Free
4.1 Tür-Abdichtungs Ablaufsystem Profiline Free
Bei der Umsetzung steht der Planer vor vielen Herausforderungen hinsichtlich der Schnittstellen z...
4.2 Prüfung durch den TÜV-Süd
Im Prüfstand der Fa. ACO wird ein schwellenloses Tür-Abdichtungs-Ablaufsystem der beteiligten Fir...
Festlegung der Beregnungsmengen
Als Voraussetzung wurde gewählt, dass die Regenmenge eines Jahrhundertereignisses, die üblicherwe...
Kombination der Einzelkomponenten zum Gesamtsystem
Durch die Kombination der Einzelkomponenten zu einem Gesamten soll ein System entstehen, welches ...
Geplante Funktionsweise
4.3 Prüfungsergebnis des TÜV-SÜD
Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DI...
Im Zuge dieser Beregnungsversuche wurde festgestellt, dass die Schwellenlosigkeit nach DIN 18040 ...
Die Vorgaben der Normen DIN 18531 und DIN 18533 hinsichtlich abdichtungstechnischer Sonderkonstru...
Literaturverzeichnis
aus dem Buch
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019
Hrsg.: BuFAS e. V.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0392-1
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Unter dem Motto »Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach« berichteten auf der Jubiläumstagung des Bundesverbandes zwanzig namhafte Fachexperten aus Deutschland, der Schweiz und aus Dänemark über vielfältige Themen aus Denkmalpflege, Sanierungspraxis und Bautenschutz.
Die Aufsätze des Tagungsbandes behandeln unter anderem die Themen Decken und Fußbodenkonstruktionen sowie deren Sanierung mit innovativen Dreistoffsystemen, die Revitalisierung von Böden, verschiedene Facetten des Holzbaus, Putzschäden und die Eigenschaften von Fassadenbeschichtungen sowie Konstruktionsfragen rund um Dächer und Terrassen.
Ebenso werden rechtliche Aspekte sowie die Regelwerke und Normen beleuchtet, z. B. in einer Gegenüberstellung von DIN 4108 und DIN EN ISO 13788 zum wärme- und feuchtetechnischen Verhalten von Bauteilen und in einem Beitrag zur Abdichtung nach DIN 18531 und der Flachdachrichtlinie.
Einblick in die praktische Denkmalpflege bieten Beiträge aus der Forschung für die Praxis sowie Praxisberichte zum Bauen im Bestand, z. B. zur Sanierung des Lübecker Rathauses und zur inzwischen abgeschlossenen Sanierung der Christi-Verklärung-Kirche auf der Insel Kischi/Karelien in Russland.
Fester Bestandteil der Hanseatischen Sanierungstage ist die Verleihung des »Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung«, gestiftet vom BuFAS und unterstützt durch den Fraunhofer IRB Verlag und den Beuth Verlag. Mit diesem Preis zur Nachwuchsförderung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. Alle eingereichten Beiträge finden Sie in diesem Tagungsband.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Regelwerk, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Digitalisierung, BIM, Estrich, Fußboden, Fußbodensanierung, Verbundwerkstoff, Holz-Beton-Verbund, Verbunddecke, Holzbau, Algen, Pilz, Holzschutz, U-Wert, Mauerwerk, Putz, Fassadenbeschichtung, Dach, Terasse, Flachdach, Steildach, Holzdach,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler