Liste der Publikationen zum Thema "Entwässerungsleitung"
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 45
2018, 760 S., 212 x 150 mm, Softcover
Vulkan Verlag
2014 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag
kostenlos
Vergleich von statistischen und physikalischen Modellen zur Berechnung der Auftrittswahrscheinlichkeit von Schadensarten auf Trinkwasser-Haupt- und Zubringerleitungen
2014 224 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen
Beuth Praxis
2., überarb. u. erw. Aufl.
2012, XV, 283 S., m. 80 meist farb. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
2011 48 S., Abb., Tab.,
Vulkan-Verlag
kostenlos
2011 20 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 181
2011, 98 S.,
DWA
DWA-Regelwerk, Band M 149-5
Ersatz für: ATV M 143-2 (1999-04); DWA-M 149-5 (2010-03); Nachdruck in: Hdb Gewässerschutz T2(2011);.
2010, 26 S.,
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 127-1
1996, 16 S.,
GFA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sanierung von Hausanschlussleitungen - Pilotprojekt Stadt Würselen. Erfahrungsbericht. Online Ressource
2004 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Koordination von Planungs- und Baumaßnahmen zur Fremdwasserverminderung im öffentlichen und privaten Bereich. Online Ressource
2003 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dimensionierung von Linern zur Sanierung geschädigter Rohrleitungen. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die Planung und Dimensionierung selbstreinigender Druckentwässerungssysteme. Ergebnisbericht, Bemessungshilfen
Bauforschung, Band T 2778
1996, 77 S., Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dicht gegen Feuer und Rauch im Altbau. Rohrabschottungen im Bestandsbau: Lösungen von der Stange gibt es nicht (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
König, Klaus W.
Betriebshöfe: Vorbildliches Regenwasserkonzept
Taspo Gartendesign, 2019
Heinrich-Piras, Candida; Kaltenhäuser, Gunter; Beck, Sebastian
Gebäudeentwässerung grabenlos sanieren. Neuer Markt mit sehr hohem Wachstum
TGA Fachplaner, 2019
Zebe, Hanns-Christoph
Dicke Luft richtig abführen. Dachlüfter
Bauen mit Holz, 2018
Thumann, Maria; Kusterle, Wolfgang; Christlmeier, Peter; Hartmaier, Michael
Reduzierung von versinterungsbedingten Reinigungsarbeiten in Tunneldränagen durch Optimierung der Spritzbetonzusammensetzung. Ergebnisse eines Forschungsprojekts
Beton, 2018
Bayer, Hans-Joachim
Starkregen und dessen Schadensreduzierung durch zusätzliche grabenlose Leitungen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2018
Zebe, Hanns-Christoph
Durchs Dach geführt. Lüftung (kostenlos)
Mikado, 2018
Feller, Stefan
Kosten-Nutzen-Betrachtung von Dachbegrünungen. Intensivbegrünungen im geförderten Wohnungsbau
GebäudeGrün, 2017
D'Avino, Paolo
"Entscheidend ist, was die anderen hören". Schallschutz
Haustech, 2017
Labsky, Thomas
Brandweiterleitung vermeiden. Geprüfte Systemlösungen für Vorbeugenden Brandschutz (kostenlos)
Brandschutz in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entwässerungsleitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Moderne innerhäusliche Sanierung von Entwässerungsrohren - am Beispiel der Sanierung eines 5-Sterne Hotels im Herzen Berlins 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Tegtmeyer, Erich; Edenberger, Wolfgang
Die Sanierung des Entwässerungssystems der Zentraldeponie Lüneburg 2018
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Nachnutzung von Deponien, frei gemessene nicht-radioaktive Abfälle, Entlassung aus der Nachsorge. Beiträge zum Seminar, 17. und 18. Oktober 2018, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Tanner, Urs; Baumann, Karl
«Normalbauweise Tunnel» der Rhätischen Bahn. Standardisierte Bauverfahren 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Bosseler, Bert
Erfassung und Bewertung von Schäden an Hausanschlussund Grundleitungen. Typische Schadensbilder und -ursachen, Inspektionstechniken, Wechselwirkungen 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Kainz, Harald; Friedl, Franz
Leitungen im Baugrund - Erhaltung des Wertes und der Funktion von Wasserinfrastruktur 2009
Quelle: Leitungen im Baugrund - baubetriebliche, bauwirtschaftliche, rechtliche und versicherungstechnische Fragestellungen. Tagung am 7. Mai 2009. Tagungsband
Pochop, Frank
Explosionsversuche am Entwässerungssystem 2004
Quelle: AlpTransit-Tagung 2004. Fachtagung für Untertagbau. Bd.3. Gotthard-Basistunnel, Lötschberg-Basistunnel, 17. Juni 2004 in Interlaken; SIA Dokumentation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anpassung der Verarbeitungseigenschaften von Frischbetonmischungen für die Entwicklung von Spritzbetonen mit reduziertem Versinterungspotential (kostenlos)
2019
Zweitbeschluss kann für Anfechtung des Erstbeschlusses Rechtsschutzbedürfnis entfallen lassen!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(LG Köln, Urteil vom 22.03.2012 - 29 S 170/11)
Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft. In der Versammlung vom 11.09.2008, an der sämtliche Eigentümer teilnahmen, fassten diese folgenden Beschluss unter TOP 9: Der Verwalter berichtet über die Problematik hinsichtlich der
IBR 2012, 702
Anschluss an Abwassersystem nur mit Hebewerk möglich: Leistung mangelhaft?
RA Florian Herbst, Hamburg
(OLG Naumburg, Urteil vom 16.02.2012 - 1 U 89/11)
Der Auftragnehmer (AN) ist ein Fachunternehmen, das von den Bauherren mit der Planung und Errichtung des hausinternen Entwässerungssystems und der Grundleitung beauftragt ist. Die Leistungen werden ausgeführt. Im Zuge der nachträglichen Errichtung des Übe
IBR 2011, 459
Keine Haftung trotz fehlenden Bedenkenhinweises?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Gregor Heiland, Erfurt
(OLG Naumburg, Urteil vom 04.03.2009 - 6 U 116/08;BGH, Beschluss vom 19.05.2011 - VII ZR 68/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) entschließt sich angesichts einer durch die Insolvenz seiner Rohbaufirma bedingten Bauverzögerung, ein Entwässerungsrohr mit 150 mm Durchmesser provisorisch an die weiterführende Entwässerungsleitung mit 100 mm Durchmesser anschließe
IBR 2011, 516
Mängelgewährleistung: Auftraggeber haftet nicht für Verschulden des Nachfolgeunternehmers!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 14.03.2011 - 1 U 55/10)
Der Auftragnehmer (AN) soll die Hausentwässerung an den Schmutzwasserkanal anschließen und die Baugrube entsprechend tief ausheben. Die VOB/B wird nicht vereinbart. Der AN schließt die Entwässerung irrtümlich an einen höher gelegenen Regenwasserkanal an.
IBR 2011, 229
Gleichwertigkeit ist mit Angebot nachzuweisen!
Oberregierungsrat Markus Lindner, München
(OLG Koblenz, Beschluss vom 02.02.2011 - 1 Verg 1/11)
Das Land Rheinland-Pfalz schreibt den ersten Bauabschnitt des Neubaus der Bundesstraße 50 europaweit aus. Die Entwässerungsleitung soll nach Leistungsverzeichnis aus Gussrohren hergestellt werden. Firma A bietet in einem Nebenangebot anstelle der Gussro
IBR 2005, 65
Kostenerstattungsklage ist keine Hauptsacheklage im Sinne des § 494a Abs. 1 ZPO!
RA Dirk Großkopf, Hanau
(BGH, Beschluss vom 01.07.2004 - V ZB 66/03)
Der Antragsteller (ASt) leitet gegen seinen Grundstücksnachbarn, der das angrenzende Grundstück lediglich als gewerblicher Mieter nutzt, ein selbständiges Beweisverfahren vor dem Amtsgericht ein. Dort soll geklärt werden, ob von einem schadhaften Kanal au
IBR 2002, 297
Neuer Preis für Leistungsänderungen und Massenmehrungen?
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(OLG Koblenz, Urteil vom 05.12.2001 - 1 U 2046/98)
Bei einer Ausschreibung für die Instandsetzung einer Brücke liegt das Angebot der Firma A mit rund 3,4 Mio. DM um 21 % unter dem des nächstgünstigeren Bieters. Nach einem Aufklärungsgespräch teilt die Firma A dem Bauamt mit, dass sie in ihrer Kalkulation
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.12 Ungeeignete Bauwerksabdichtung eines Mehrfamilienhauses infolge mangelhafter Dränung des Baugrundes
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Als Folge stand das rückstauende Wasser als drückendes Wasser an der Bauwerksabdichtung des Verbindungsgangs an. Da die Dränung in ihrer Funktion jedoch stark eingeschränkt war, war die vorhandene Bauwerksabdichtung aus KMB für den vorliegenden Lastfall drückendes Wasser ungeeignet. In der Folge konnte das Wasser über die für den vorliegenden Lastfall drückendes Wasser grundsätzlich ungeeigneten Bauwerksabdichtung aus KMB in den Verbindungsgang eindringen und die Feuchteschäden an den Wand- ...
Dietrich, Yvonne
Entwässerungsleitung mit Entlüftungsleitung - Regenwasser oder Tauwasser?
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im Technikraum des Kellergeschosses eines Verwaltungsgebäudes zeigten sich Wasserlaufspuren an der Innenseite der Außenwand im Bereich eines Rohrleitungsschachtes. Bild 2: (A) Rauchgenerator, (B) flexibles Rohrstück als Verbindung zum geöffneten Entlüftungsrohr, um den Rauch gezielt in das Entlüftungsrohr einzuleiten. Durch eine Undichtigkeit im Rohrsystem (Undichtigkeit in der Steckmuffenverbindung eines Rohrverzuges) dringt das Wasser in den Schacht ein und verursacht somit den ...
Arndt, Newen
3.2.4 Beckenkopf
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Befindet sich die Überlaufkante unterhalb der Beckenoberkante oder sind Skimmer installiert, wird das System als Beckenkopf mit tief liegendem Wasserspiegel bezeichnet (Bild 103). Verbreitete Beckenkopfarten mit tief liegendem Wasserspiegel sind das sogenannte System »Alte Wiesbadener Rinne« oder das System »Skimmer« (Bild 104). Bild 104, oben links) erfolgt mit dem im Jahr 2010 vorgestellten System »Bamberg« 296 (Bild 105 und ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Undichtheiten durch Zusetzen und unzureichende Wartbarkeit der Abläufe
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Letzteres gestaltete sich allerdings äußerst schwierig, da die in der Platzoberfläche nach einem strengen Raster angeordneten Abläufe nach formalen Überlegungen angeordnet waren, nicht aber mit den in deutlich geringerer Zahl eingebauten Abläufen in der Abdichtungsebene korrelierten. Die Abläufe in der Abdichtungsebene lagen an völlig anderen Stellen, als die durch die Gefällegebung der Abdichtungsebene und eine möglichst einfache Führung der Entwässerungsleitung bestimmt waren. Im Bereich ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.9 Schadensvermeidung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Über weiterentwickelte, beständigere Werkstoffe und verbesserte Verlegemethoden hinaus sind es heute insbesondere die intensivere Bauüberwachung, die Beachtung technischer Standards bei der Herstellung, erhöhte Qualitätsanforderungen, innovative Sanierungsverfahren, die erforderliche Sorgfalt bei der Sanierung von GE-Anlagen sowie eine kontinuierlichere Instandhaltung, die insgesamt längere Nutzungsdauern erwarten lassen. Da durch die Abnahme des Auftraggebers die vertragsgerechte Erfüllung ...
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
4 Beurteilungs- und Planungshinweise
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Schlussfolgerung: Die Wärmedämmung der Außenwände ist nicht ausreichend dimensioniert (siehe auch bauphysikalische Gegebenheiten). Installationsleitungen an Außenwänden Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind an solchen Außenwänden vorhanden, wo Installationsleitungen verlaufen. Außenwand auf Bodenplatte Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind im unteren Bereich von Außenwänden, am Berührungspunkt zwischen Wand und Bodenplatte, vorhanden.
Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
11 T Niveaugleiche Türschwellen
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Teile 5 und 9 der DIN 18195 68,69 sowie DIN 1853359 59 und DIN 18531 fordern für niveaugleiche Türschwellen besondere Maßnahmen, z.B. Vordächer, beheizte Rinnen mit Gitterrosten, Abdichtung des Innenraums, Unterfahren der Schwelle mit der Abdichtung u.a. Vergleichbares ist in der Flachdachrichtlinie 75 enthalten. Abbildung 18: Anwendungsbeispiel einer Schwelle ohne Anforderungen an den Wärmeschutz, bei der der innen an die Schwelle angrenzende Bodenaufbau abgedichtet und unter der Schwelle ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...
Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.4.4 Badewannenwasser fließt aus gelöster Steckverbindung in den schwimmenden Estrich
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Ursache der starken Durchfeuchtung zeigte sich schließlich im Februar 1989: Nach einem Entleeren der Badewanne sickerte Wasser durch die Wannenschürze unter der Revisionsöffnung auf den Fußboden (Bild 1.50). Bild 1.50: Blick durch die geöffnete Revisionsöffnung: Unter der Badewanne steht zwei Zentimeter hoch Wasser auf der Betongeschossdecke, das nach dem Ziehen des Badewannenverschlusses aus einer gelösten Steckverbindung der Abflussleitung ausgeflossen war. Sofort nach dem Räumen der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 13
PA-I 1750 Prüfbescheid
vom: 03.09.1979
– abgelaufen
Profilierte Dichtringe aus Elastomeren mit zelliger Struktur und geschlossener Oberfläche zum Dichten der Verbindungen von Entwässerungsleitungen aus Steinzeugrohren nach DIN 1230
Weinheimer Gummiwerke GmbH
PA-I 1490 Prüfzeugnis
vom: 25.07.1978
– abgelaufen
Profilierte Dichtringe aus Elastomeren mit zellinger Struktur und geschlossener Oberfläche für Entwässerungsleitungen aus Steinzeugrohren nach DIN 1230
Trelleborg Gummiwerke GmbH
PA-I 1327 Prüfbescheid
vom: 20.04.1978
– abgelaufen
Runde Dichtringe aus Elastomeren mit zellinger Struktur und geschlossener Oberfläche für Entwässerungsleitungen aus Steinzeugrohren nach DIN 1230
Hermann Mücher
PA-I 2328 Prüfbescheid
vom: 19.04.1978
– abgelaufen
Profilierte Dichtringe aus Elastomeren mit zelliger Struktur und geschlossener Oberfläche für Entwässerungsleitungen aus Steinzeugrohren nach DIN 1230
Phoenix Gummiwerke AG
PA-I 1512 Prüfbescheid
vom: 28.02.1978
– abgelaufen
Dichtringe aus Elastomeren mit zelliger Struktur und geschlossener Oberfläche für Entwässerungsleitungen aus Steinzeugrohren nach DIN 1230
Semperit AG
PA-I 1313 Prüfbescheid
vom: 27.12.1977
– abgelaufen
Dichtringe aus Elastomeren mit zelliger Struktur und geschlossener Oberfläche für Entwässerungsleitungen aus Steinzeugrohren nach DIN 1230
Pass Gummiwerke GmbH&Co.KG
PA-I 1453 Prüfbescheid
vom: 05.12.1977
– abgelaufen
Dichtringe mit der Bezeichnung "NÜROLL-Ring 2050 S" aus Elastomeren mit zellinger Struktur und geschlossener Oberfläche für Entwässerungsleitungen aus Steinzeugrohren nach DIN 1230
Bayosan-Werk KG
PA-I 2164 Prüfbescheid
vom: 17.09.1973
– abgelaufen
Dichtringe mit der Bezeichnung "TOK-roll-Ring GS" aus Elastomeren mit zelliger Struktur und geschlossener Oberfläche für Entwässerungsleitungen aus Steinzeugrohren nach DIN 1230
Denso-Chemie Wedekind KG
PA-I 1820 Prüfbescheid
vom: 03.09.1973
– abgelaufen
Dichtringe aus Elastomeren mit zelliger Struktur und geschlossener Struktur und geschlossener Oberfläche für Entwässerungsleitungen aus Steinezugrohren nach DIN 1230
Ceylon B.V. Rubberfabrik
PA-I 2093 Prüfbescheid
vom: 12.03.1973
– abgelaufen
Dichtringe aus Elastomeren mit zellinger Struktur und geschlossener Oberfläche für Entwässerungsleitungen aus Steinzeugrohren nach DIN 1230
Gebr. Kleinsteuber+Co KG
PA-I 1827 Prüfbescheid
vom: 12.03.1973
– abgelaufen
Dichtringe aus Elastomeren mit zelliger Struktur und geschlossener Oberfläche für Entwässerungsleitungen aus Steinzeugrohren nach DIN 1230
Erich Hilgendorf & Co
PA-I 1317 Prüfbescheid
vom: 12.03.1973
– abgelaufen
Dichtringe mit der Bezeichnung "Werolip" aus Elastomeren mit dichter Struktur für Entwässerungsleitungen aus Steinzeugrohren nach DIN 1230
Westland Gummiwerke GmbH & Co
PA-I 1315 Prüfbescheid
vom: 12.03.1973
– abgelaufen
Dichtringe aus Elastomeren mit zellinger Struktur und geschlossener Oberfläche für Entwässerungsleitungen aus Steinzeugrohren Nach DIN 1230
Westland Gummiwerke GmbH & Co
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler