Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Entwicklungsgeschichte"


Bücher, Broschüren: (324)

DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Annette Hafner
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2022, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
 
 

Das Paulusviertel in Halle
Eva Scherf
Das Paulusviertel in Halle
Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte, Band 44/45
Vom Kaiserreich bis 2.0
2022, 128 S., mit s/w-Abbildungen. 20 cm, Softcover
Hasenverlag
 
 

Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
Sabine Kuban
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
2021, 516 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Atlas Tragwerke
Eberhard Möller
Atlas Tragwerke
Strukturprinzipien - Spannweiten - Inspirationen
2021, 256 S., zahlreiche Fotos und Zeichnungen, Softcover
Detail
 
 

Internationale Bauausstellung Basel 2020: Gemeinsam Grenzen überschreiten
Internationale Bauausstellung Basel 2020: Gemeinsam Grenzen überschreiten
Au delà des limites, ensemble
2021, 320 S., 170 farb. Abb. 240 mm, Softcover
Callwey
 
 

Wiederaufbau Stuttgart Würdigung durch den Paul-Bonatz-Preis 1959-1983
Wolfgang Mayer, Herbert Medek
Wiederaufbau Stuttgart Würdigung durch den Paul-Bonatz-Preis 1959-1983
2021, 124 S., Abbildungen. 27 cm, Hardcover
av edition
 
 

Vietnamesische Nationalversammlung in Hanoi
Vietnamesische Nationalversammlung in Hanoi
Gmp-Focus
2021, 100 S., 20 b/w and 35 col. ill., Hardcover
Jovis
 
 

Massivbauweise mit Lehm
Dietmar Schäfer
Massivbauweise mit Lehm
Essentials
Beispiele für eine historische und moderne Bauweise
2021, vii, 68 S., VII, 68 S. 89 Abb., 81 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik
Falk Schneemann
Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik
Bauten und Projekte in Westdeutschland zwischen 1945 und 1980
2021, 320 S., zahlr. farb. Abb. 210 mm, Softcover
Jovis
 
 

Der Sockel
Matthias Haber
Der Sockel
Architektur - Wirkung - Wiederbelebung
2021, 152 S., mit 155 s/w- und 518 Farbabbildungen. 326 mm, Hardcover
Mann (Gebr.)
 
 


weitere Bücher zum Thema: Entwicklungsgeschichte

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (13)
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Barbara Rinn-Kupka
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2
2019, 16 S., 20 Abb. u. 1 Tab.,
 
 

Die Mechanisierung der Handwerksbetriebe am Beispiel des Tischlerhandwerks
Rainer Scherb
Die Mechanisierung der Handwerksbetriebe am Beispiel des Tischlerhandwerks
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 2.4
2019, 12 S., 14 Abb. u. 3 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
 
 

Historische Spiegel und Spiegelglas
Rainer Scherb
Historische Spiegel und Spiegelglas
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 6 S., 11 Abb.,
 
 

Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Hermann Klos
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
 
 

Hölzerne Gartenarchitekturen mit Borkenbekleidungen
Astrid Schlegel
Hölzerne Gartenarchitekturen mit Borkenbekleidungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 15 S., 37 Abb.,
 
 

Die Entwicklung des Fensters. Teil 2: Von 1500-1900
Rainer Scherb
Die Entwicklung des Fensters. Teil 2: Von 1500-1900
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2016, 12 S., 26 Abb.,
 
 

Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland. <br>3. Fachwerkkonstruktionen des 15. Jahrhunderts (2)
Ulrich Klein
Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland.
3. Fachwerkkonstruktionen des 15. Jahrhunderts (2)

Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9.1
2012, 9 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Die himmlischen Stundenzähler: Sonnenuhren. <br>Teil 2: Berechnen und Konstruieren
Friedhelm Dietz
Die himmlischen Stundenzähler: Sonnenuhren.
Teil 2: Berechnen und Konstruieren

Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4
2012, 16 S., Abb. u. Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Die himmlischen Stundenzähler: Sonnenuhren. <br>Teil 1: Sehen und verstehen
Friedhelm Dietz
Die himmlischen Stundenzähler: Sonnenuhren.
Teil 1: Sehen und verstehen

Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4
2011, 16 S., 21 Abb. u. 3 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Entwicklungsgeschichte

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Carpooling und Vanpooling in den USA. Teilbericht. Projektnummer: FKZ 3717171050, FB000155/ZW,4. Online Ressourc
Heinitz, Florian
Carpooling und Vanpooling in den USA. Teilbericht. Projektnummer: FKZ 3717171050, FB000155/ZW,4. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung. VIG-SYS-ren
Pont, Ulrich; Heiduk, Ernst; Proskurnina, Olga; Schuss, Matthias; Sustr, Christian; Mahdavi, Ardeshir; Schober, Peter; Romirer, Hubert; Dolezal, Franz
Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung. VIG-SYS-reno
2018 107 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rohstoffgewinnung und Technologieentwicklung in Deutschland im Wandel. Sozialwissenschaftliche Perspektive
Bleicher, Alena; David, Martin; Rutjes, Henriette; Wallkamm, Magdalena
Rohstoffgewinnung und Technologieentwicklung in Deutschland im Wandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven
2017 56 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfahrungen im Schweizer Betonbrückenba
Menn, Christian (Projektleiter)
Erfahrungen im Schweizer Betonbrückenbau
2012 101 S., Abb., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergangenheit und Zukunft der deutschen Straßenverwaltung. Referate eines Forschungsseminars des Arbeitskreises Straßenrecht am 22./23. September 2008 in Bon
Durner, Wolfgang (Projektleiter)
Vergangenheit und Zukunft der deutschen Straßenverwaltung. Referate eines Forschungsseminars des Arbeitskreises "Straßenrecht" am 22./23. September 2008 in Bonn
2009 45 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Historischer Gipsmörtel in Mitteldeutschland
Manfred Steinbrecher
Historischer Gipsmörtel in Mitteldeutschland
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1002
2006, 198 S., 145 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnbedarf, Mobilität und adäquates Wohnen. Bd.
Deutsch, Edwin; Beigl, Barbara (Mitarbeiter); Kerschbaum, Regina (Mitarbeiter); Yurdakul, Askin (Mitarbeiter)
Wohnbedarf, Mobilität und adäquates Wohnen. Bd.2
2001 142 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungseigentum - Anspruch und Wirklichkeit
Havel, Fink, Barta
Wohnungseigentum - Anspruch und Wirklichkeit
Verbraucherrecht und Verbraucherpolitik, Band 21
Entwicklung, Probleme, Lösungsstrategien
1999, 434 S., 207 mm, Softcover
Verlag Österreich
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1047)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Baumann, Uwe
Ein Museum des Verfalls. Aneignung von "dissonant heritage" in der italienischen Emilia-Romagna durch Praktiken der urban exploration
Forum Stadt, 2022
Landbrecht, Bernhard
Einzelbaudenkmäler aus den 1950er Jahren. Modellhafte Instandsetzung des Amerikahauses München
Der Bauberater, 2022
Weiss, Roland
Recycling-Beton in der Schweiz. Normierung und Anwendung
Beton, 2022
Reinboth, Lutz
Warm halten. Wärmeschutz in der DDR
Bauen im Bestand B + B, 2021
Stüssi, Ulrich
Im Schmelztiegel von Raum, Verkehr und Mensch. Das Auto kam vor rund 100 Jahren in unseren Alltag und prägt seitdem das Bild der gebauten Schweiz wesentlich mit. Ein Rückblick durch Zeit und Raum
Tec 21, 2021
Adam, Hubertus
Drachenstil und Nationalromantik. Norwegen - die Konstruktion eines Landes
Archithese, 2021
Fujimura, Ryuji
Verso l'architettura come forma di conoscenza
Domus, 2021
Frey, Felix
Zeitzeugen mit Massstab. Amtliche Messbilder und Karten als Landschaftsgedächtnis (kostenlos)
Nike Bulletin, 2021
Hill, John
Microstorie
Domus, 2021
Stahl, Thomas
Hat sich seit zehn Jahren bewährt. Aerogel-Hochleistungsdämmputz
Bauen im Bestand B + B, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entwicklungsgeschichte

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (207)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

White, David
Geotechnical centrifuge modelling - current practice 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Burkhardt, Berthold
Das Circuszelt - Ein Klassiker mobiler Textilkonstruktionen 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Knippschild, Robert
Multi-level Governance in der "Metropolregion Mitteldeutschland" von der Suche nach passfähigen gesamt- und teilräumlichen Organisationsstrukturen 2021 (kostenlos)
Quelle: "Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht; Arbeitsberichte der ARL
Holz, Astrid
Das wachsende Haus - Wohngebäude der 50er und 60er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Taube, Christopher; Hoppe, Florian; Morgenthal, Guido
Strohballen als lasttragender Baustoff - Aktueller Stand in Forschung und Baupraxis 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Kasalanati, Amarnath
Model testing using shake tables - current practice 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Gutfrucht, Manfred; Müller, Eva-Verena
Signale stehen auf Fahrt: Ausbau im Bahnknoten Köln 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Brückner, Michael
Denkmalsanierung authentisch und energieeffizient - Möglichkeiten und Chancen mit mundgeblasenem Glas als Isolierglas 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Heilmann, Sylvia
Entwicklung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
May, Roland
The role of models in the early development of Zeiss-Dywidag shells 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series

weitere Aufsätze zum Thema: Entwicklungsgeschichte

nach oben


Dissertationen: (145)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ißelhorst, Sarah
Historical water management in SE Spain - with a focus on traditional irrigation strategies in the Vega of Velez Blanco (kostenlos)
2022
Gu, Yan
Cities within cities. An examination of urban space use and transformation in ancient and modern times (kostenlos)
2021
Kasioumi, Eirini
Planning the impossible. Urban development and spatial strategies in the Paris Charles de Gaulle Airport region
2021
Kuban, Sabine
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin 1880-1918 (kostenlos)
2021
Peter, Marcus; Flämig, Heike (Herausgeber); Gertz, Carsten (Herausgeber)
Die Berechnung kleinräumiger und multimodaler Erreichbarkeiten auf regionaler Ebene (kostenlos)
2021
Pötter, Stephan
The sedimentary history of loess - sources, deposition, and reworking of aeolian sediments as indicators for palaeoenvironmental changes in the Danube Basin (kostenlos)
2021
Bockelmann, Leo
Zeit, dass sich was dreht. Windenergieanlagen aus denkmalkundlicher Perspektive (kostenlos)
2021
Beckschulte, Ulrich
Konversion militärischer Liegenschaften als Chance der Stadtentwicklung. Eine akteurbezogene Untersuchung am Beispiel nordrhein-westfälischer Mittelstädte (kostenlos)
2020
Kamleithner, Christa; Blum, Elisabeth (Herausgeber); Fezer, Jesko (Herausgeber); Fischer, Günther (Herausgeber); Schnell, Angelika (Herausgeber)
Ströme und Zonen. Eine Genealogie der "funktionalen Stadt"
2020
Richter, Daniel
Drahtputzdecken - Geschichte, Untersuchung und Beurteilung von Rabitz-Konstruktionen (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Entwicklungsgeschichte

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2014, 4174
Was ist ein Schadensereignis?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Essen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 17.06.2014 - 12 U 36/14)

Der Bauunternehmer verfüllt während der Laufzeit seiner Betriebshaftpflichtversicherung eine Baugrube. Dies führt zu einer Verformung der Wände des bereits errichteten Kellers. Nach Ablauf der versicherten Zeit verlangt der Auftraggeber gestützt auf ein S


nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
2 Entwicklungsgeschichte mehrschichtiger Außenwandplatten
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der Einsatz der Großtafelbauweise für die Herstellung von Wohnungen begann im westlichen Teil Deutschlands Ende der 1950er-Jahre. Zwischen der Entwicklung der Großtafelbauweise im östlichen und im westlichen Teil Deutschlands lassen sich deutliche Parallelen, aber auch Phasen mit wesentlichen Unterschieden aufzeigen. Mit der Entwicklung der Großtafelbauweise für den Wohnungsbau (in der ehemaligen DDR Plattenbauweise genannt) wurde fast zur gleichen Zeit wie im westlichen Teil Deutschlands ...


Horn, Kornelia
12.2.7 Checkliste Istzustandsdokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Auszug aus der Flurkarte (falls nicht existent, ist ersatzweise ein Lageplan oder eine Lageskizze bereitzustellen) Auflistung unter Angabe der Quelle(n) und Aufbewahrungsstandorte von bereits gesichteten Beschreibungen zum Bauwerk mit seinen Besonderheiten, seiner Entwicklungsgeschichte Überblicksfotos, Ansichten des Bauwerks oder der Bauwerke von allen Seiten, einzelne Bauteile, Räume, wichtige Konstruktions- oder Ausstattungsteile, Befunde



III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.


Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.


Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Luftdichtheit und Feuchtigkeitsschutz bei von aussen sichtbarem Fachwerk
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die nebenstehend abgebildeten Fachwerkhäuser aus Alsfeld sind nach unserer Beobachtung ein typisches Beispiel für eine solche Unterschätzung einer modernen Nutzung, ohne Zugerscheinungen. Die Größe der gegenüberliegenden Häuser und damit deren Abschirmung gegen Schlagregen hatte übrigens eindeutig Einfluß darauf, wie schnell Fachwerkhäuser in Alsfeld bzw. Naturgemäß konnte man die Giebel der gegenüberliegenden Häuser problemlos freilegen - und kann deren Fachwerk bis heute den Besuchern der ...


Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Luftdichtheit und Feuchtigkeitsschutz bei verputztem Fachwerk
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

In den 70-er und 80-er Jahren allerdings wurden Fachwerkfreilegungen häufig auch damit begründet, dass ein Abschlagen des Außenputzes auf jeden Fall positive Auswirkung auf den Feuchtehaushalt der Fachwerkwand habe, da durch das Abschlagen die Austrocknung verbessert werde. Heute wird eine solche negative Bewertung eines vollflächigen Außenputzes eher als falsch oder zumindest einseitig eingestuft (siehe hierzu die entsprechenden Bewertungen in der DIN 4108, Teil 3). Zu beachten ist, dass das...


Neumann, Hans-Rudolf
Zubehör
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

1) Alternativen zum Einbau von Rolläden können vorgesetzte Rollos sein, die aber immer eine wesentliche Veränderung der äußeren Gestaltung mitsichbringen und dies meist als Verunstaltung. Noch vor Erfindung des Rolladens galt als der klassische äußere Fensterschutz der Klappladen. Dienen Rolläden und Klappläden dem physikalischen Schutz von außen, so erfüllen Vorhänge Aufgaben, die gleichzeitig der Gestaltung des Innenraums zugute kommen.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

324

13

8

1047

207

145

1

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler