Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Entwicklungsmöglichkeit"


Bücher, Broschüren: (10)

Urbane Wärmewende. Keimzellen für eine Quartierswärmeversorgung. Abwasserwärmenutzung durch Gebäude einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft in einem Berliner Bestandsquartier. Arbeitsbericht Nr.
Dunkelberg, Elisa; Deisböck, Alexander; Hirschl, Bernd; Mitzinger, Tino; Röder, Johannes; Salecki, Steven; Thier, Pablo; Wassermann, Timo
Urbane Wärmewende. Keimzellen für eine Quartierswärmeversorgung. Abwasserwärmenutzung durch Gebäude einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft in einem Berliner Bestandsquartier. Arbeitsbericht Nr. 1
2020 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The compact city: Utopian vision or practical solution to medium-sized cities in developing countries - The case of Jenin/State of Palestin
Anabtawi, Sanaa
The compact city: Utopian vision or practical solution to medium-sized cities in developing countries - The case of Jenin/State of Palestine
2018 XVII,331 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tagungsband zum 3. Dialogforum Zukunft Land - Land der Zukunft ein Dialogforum zur Krisen- und Zukunftsfestigkeit von Regionen und Kommune
Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Tagungsband zum 3. Dialogforum "Zukunft Land - Land der Zukunft" ein Dialogforum zur Krisen- und Zukunftsfestigkeit von Regionen und Kommunen
2018 133 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effizienzhaus Plus - Planungsempfehlunge
Fisch, Norbert; Schulze, Eva; Gabriel, Janika; Mahler, Boris; Nusser, Tobias; Fafflok, Caroline; Hegger, Johannes
Effizienzhaus Plus - Planungsempfehlungen
2018 109 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Risikolandschaft Oberrhein. Bewegtes Terrain als räumlich-strukturelle Herausforderung für die Landschaft am Oberrhei
Dieterle, Jan
Risikolandschaft Oberrhein. Bewegtes Terrain als räumlich-strukturelle Herausforderung für die Landschaft am Oberrhein
2016 XIII,249 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wissensgesellschaft als Herausforderung für ländlich-periphere Regionen: Beispiele aus Nordostdeutschlan
Stein, Axel; Wiegand, Timm Sebastian; Dehne, Peter; Hülz, Martina; Kühn, Manfred; Kujath, Hans Joachim; Rühl, Uwe; Stahlkopf, Enrico
Wissensgesellschaft als Herausforderung für ländlich-periphere Regionen: Beispiele aus Nordostdeutschland
2016 V,154 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutsche Architektur in Fangtse. Untersuchung der Infrastruktur der Schantung-Bergbau-Gesellschaft 1899- 1914. Online Ressourc
Deutsche Architektur in Fangtse. Untersuchung der Infrastruktur der Schantung-Bergbau-Gesellschaft 1899- 1914. Online Ressource
2012 210 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Elektromobilität in Österreich. Szenario 2020 und 2050. Online Ressourc
Pötscher, Friedrich; Winter, Ralf; Lichtblau, Günther
Elektromobilität in Österreich. Szenario 2020 und 2050. Online Ressource
2010 42 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftsfaktor Verkehrsinfrastruktur - Chance und Risiko für Regione
Rauh, Wolfgang; Gather, Matthias; Herry, Max; Kramar, Hans; Kranzl, Lukas; Platzer, Gerhard; Puchinger, Kurt; Rosinak, Werner; Weninger, Andrea
Wirtschaftsfaktor Verkehrsinfrastruktur - Chance und Risiko für Regionen
2003 48 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gemischtfunktionale Hochhäuser in China und Deutschland. Eine vergleichende Untersuchung und die mögliche Übertragbarkeit der chinesischen Erfahrungen. Online Ressourc
Gemischtfunktionale Hochhäuser in China und Deutschland. Eine vergleichende Untersuchung und die mögliche Übertragbarkeit der chinesischen Erfahrungen. Online Ressource
2003 176 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Innovativer Nichtwohn- und Siedlungsbau in Holz: Entwicklungschancen und Akteure. Eine Untersuchung mit Ausgangspunkt in Südbaden. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft. Holzwende 2020plus. Onl ine Ressourc
Bierter, Willy; Clausen, Jens; Fichter, Klaus
Innovativer Nichtwohn- und Siedlungsbau in Holz: Entwicklungschancen und Akteure. Eine Untersuchung mit Ausgangspunkt in Südbaden. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus. Onl ine Ressource
2006 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Juszczak, Alexandra; Reith, Hannah
Mehr Wohnbauland am Rhein. Eine GIS-gestützte Flächenanalyse als Grundlage für die Regiopnalplanung.
Informationen zur Raumentwicklung : IzR, 2020
Demuth, Norbert; Philipp, Andy
Hochwasserfrühwarnung - gemeinsamer Beitrag aus Sachsen und Rheinland-Pfalz
Wasserwirtschaft, 2018
Oelmann, Mark; Stuhl, Sarah; Czichy, Christoph
Smart Water Teil 2 - Kundenerwartungen, Kundennutzen und Digitalisierung in der Wasserwirtschaft
Energie Wasser-Praxis, 2018
Sedlmeier, Liane
Hochwasserrisikomanagement aus der Sicht einer bayerischen Kommune
Wasserwirtschaft, 2017
Waltert, Thomas
Aus Gegen- wird Miteinander. Basels Stadtentwicklungspotenzial: von Basel Nord zum 3Land (kostenlos)
Tec 21, 2016
Hohn, Uta; Utku, Yasemin
Wohnquartiere für morgen? Zehn Thesen zur Zukunft von Einfamilienhausgebieten der 1950er bis 1970er Jahre (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2015
Kronwald, Jens; Ochse, Susanne
Optimierung eines Fernwärmenetzes im schwierigen Umfeld. Entwicklung von Strategien
Euroheat & Power, 2015
Schild, Robert
Mit Energieeffizienz leichter durch die Energiewende
Wksb, 2014
Schultz, Jochen
Die Planung von Bahnhöfen im Bestand - alte Strukturen, neue Anforderungen
Detail, 2013
Behaneck, Marian
PV-Planungssoftware: Licht und Schatten. Produktvergleich
TGA Fachplaner, 2013

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entwicklungsmöglichkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Blandini, Lucio
Glasfassaden: Neue Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert 2020
Quelle: Glasbau 2020
Neuhaus, Christian
Mittelstadt, Mittelstand, Mittelschicht. Zukunftsbilder und strategische Optionen für Mittelstädte im ländlichen Raum 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 3. Dialogforum "Zukunft Land - Land der Zukunft" ein Dialogforum zur Krisen- und Zukunftsfestigkeit von Regionen und Kommunen
Schetter, Hans Helmut
Erfolgsfaktor Mitarbeiterbindung 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Wermker, Klaus
Essen und das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europa 2010 2007
Quelle: 13. Internationales Holzbau-Forum -IHF-. Holzbau, aus der Praxis - für die Praxis. Qualität, Werte, Identität, Markt, Klima, Entwicklung, Leistung. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 5.-7. Dezember 2007. 2.Bde.

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Anabtawi, Sanaa
The compact city: Utopian vision or practical solution to medium-sized cities in developing countries - The case of Jenin/State of Palestine (kostenlos)
2018
Mu, Qipeng
Deutsche Architektur in Fangtse. Untersuchung der Infrastruktur der Schantung-Bergbau-Gesellschaft 1899- 1914. Online Ressource: PDF-Format, 52,24 MB (kostenlos)
2012
Qu, Cuisong
Gemischtfunktionale Hochhäuser in China und Deutschland. Eine vergleichende Untersuchung und die mögliche Übertragbarkeit der chinesischen Erfahrungen. Online Ressource: PDF-Format, 16847 KB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2015, 1093
Abwehrrecht eines Störfallbetriebs gegen heranrückenden Gewerbebau?
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(VGH Hessen, Urteil vom 26.03.2015 - 4 C 1566/12)

Die Eigentümerin eines Pharma- und Chemieunternehmens wehrt sich gegen einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan, der zu Gunsten eines Baustoff-Drive-In in einem Abstand von 350 m zur südlichen Grenze des Grundstücks aufgestellt wurde. Das Pharma- und Chemieu


IBR 2012, 1314
Windenergie: Nachbarrechte sind nicht wegen Minderung von Emissionsreserven verletzt!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 16.07.2012 - 12 LA 105/11)

Die Behörde erteilte einem Investor die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine Windkraftanlage (WKA) mit einer Gesamthöhe von 99,9 m und einer Nennleistung von 800 kW. Der Standort der WKA ist in ca. 330 m Entfernung von einem landwirtschaftliche


IBR 2011, 610
Bebauungsplanänderung zur Verhinderung eines Bauvorhabens: Unzulässige "Negativplanung"?
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Sachsen, Urteil vom 20.04.2011 - 1 C 31/08)

In einem durch gewerbliche Nutzungen gekennzeichneten Baugebiet einer kleinen Gemeinde ist an einer stark befahrenen Straße ein Hotel mit über 50 Zimmern entstanden; in der näheren Umgebung finden sich neben Gewerbebetrieben eine größere Sport- und Freize


IBR 1994, 518
Nachbarschutz auch für Schweinemäster?
Richter am VG Dr. Matthias Grünberg, z.Zt. Dresden
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 08.03.1994 - 5 S 99/94)

In etwa 35 m Entfernung von einem Schweinemastbetrieb sollte ein Einfamilienhaus erstellt werden. Die entsprechende Baugenehmigung sah vor, daß die Bewohner die sich aus der Eigenart eines Dorfgebietes ergebenden Belästigungen hinnehmen müßten. Außerdem s


IBR 1993, 391
Neues Wohnhaus neben Kuhstall?
Jörg-Ulrich Schepp, Mannheim
(BVerwG, Urteil vom 14.01.1993 - 4 C 19.90; OVG Niedersachsen, Urteil vom 10.03.1993 - 6 M 531/93)

Seit der sogenannten Schweinemäster-Entscheidung des BVerwG (DVBl 69, 263) ist klargestellt, daß ein im Außenbereich liegender landwirtschaftlicher Betrieb unter Umständen das Recht hat, sich gegen heranrückende Wohnbebauung zu Wehr zu setzen. Diese, mi


nach oben


Buchkapitel: (19)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Infrarot-Thermographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

ZfPBau-Symposiurn 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 366-372 91Web2 M. Weber, A. Wagner Numerische Modellierung zur Unterstützung der zerstörungsfreien Bauwerksdiagnostik In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 430-437 91Wig H. Wiggenhauser Verbesserte Aussagefähigkeit der Infrarot-Thermographie durch digitale ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Videoskop
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Bemerkungen, Empfehlungen, Alternativmethoden: In vielen Fällen reicht ein Endoskop (flexible Ausführung) aus. Anwendung: Der Begriff Videoskop bezeichnet die Kopplung eines Endoskops mit einem Video-Chip (CCD: Charge Coupled Device). Bewertung: Die Verwendung eines Videoskopes anstelle eines Endoskopes (flexible Ausführung) mit angeschlossener Videokamera vergrößert in begrenztem Rahmen die Aussagesicherheit einer Sichtprüfung in von außen zugängigen Hohlräumen.


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Verformungsmessung
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 406-418 91Pla G. Plauk Verformungsmessung an Natursteinmauerwerk In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schicken, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 405 91Sch G. Schickert Systematik der ZfPBau-Verfahren In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Vakuum-Verfahren
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Beton: Messung des Druckanstiegs in einem evakuierten und abgedichteten Bohrloch. Zielgröße Materialbeschaffenheit: Bestimmt wird die Gasdurchläßigkeit des Betons als Kennwert für Porosität, evtl. Anwendung: Mit dem Verfahren lassen sich Kennwerte für die Luftdurchlässigkeit von Beton erhalten.


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Ultraschall-Laufzeit und -Intensität
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

126, S. 13-18 84Bun J. H. Bungey The Influence of Reinforcement on Ultrasonic Pulse Velocity Testing In: „ln Situ/Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 84Car1 N. J. Carino Laboratory Study of Flaw Detection in Concrete by the Pulse-Echo Method In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 86Bou A. Boue, H....


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Ultraschall-Geschwindigkeit in Nichtmetallen
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Hochschule für Bauwesen Leipzig 1977 84Bun J. H. Bungey The Influence of Reinforcement on Ultrasonic Pulse Velocity Testing In: „ln Situ/Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 84Car1 N. J. Carino Laboratory Study of Flaw Detection in Concrete by the Pulse-Echo Method In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Radiographie mit Röntgenstrahlen
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Anwendung: Die Durchstrahlungsprüfung von Stahlbeton beruht auf dem Effekt, daß die elektromagnetische Strahlung im Röntgen- und Gammabereich vom Beton anders absorbiert wird als von der Bewehrung und von Fehlstellen. Aufgrund der Grundabsorption des Betons ist die Durchstrahlungsprüfung mit Röntgenstrahlen nur bis zu einer Wanddicke von 20 cm durchführbar. Bei der Radiographie empfängt der Röntgenfilm die Strahlung während einer bestimmten Zeitspanne (Dosis), bei der Radiometrie ersetzt ein ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Radiographie mit Neutronen
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Anwendung: Die Radiographie mit Neutronen ist eng verwandt mit den anderen radiographischen Methoden (Radiographie mit Röntgenstrahlung; Radiographie mit Gammastrahlung). Bewertung: Wie alle bildgebenden Verfahren ist auch die Neutronenradiographie eine aussagekräftige Methode. Es ist jedoch vor dem Einsatz kritisch abzuwägen, ob wegen des apparativen Aufwandes für die Durchführung der Untersuchung und der Probleme des Strahlenschutzes der Einsatz der Neutronenradiographie wirklich angemessen...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Radar
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Ortungsverfahren unter Verwendung von Mikrowellen; Meßgröße ist zumeist die Laufzeit eines Pulses zwischen dem Sender und dem vom Objekt reflektierten Echo. An Betonkonstruktionen ist die Ortung der Bewehrung und die Messung der Betondeckung mit Radar möglich. Das Georadar hat eine gewisse Bedeutung für die vorbereitende Untersuchung des Bodens auf Hindernisse vor der Verlegung von Rohren durch Schildvortrieb.


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Potentialverfahren, elektrochemisches
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 101-122 91Mar H. Marquardt Rationelles Meßverfahren zum Auffinden korrodierender Bewehrung in Beton In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 304-311 91Nür U. Nürnberger Betontechnologische Einflüsse auf Stahl/Beton-Potentiale In: „Zerstörungsfreie Prüfung im ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

1

28

4

3

5

19


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler