Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Entwicklungsstand"


Bücher, Broschüren: (13)

KI in der Bauwirtschaft. Einsatzmöglichkeiten für Planung, Realisierung und Betrieb von Bauwerke
Giannakidis, Alexandros; Weber-Lewerenz, Bianca; Stolze, Dennis; Bauer, Wilhelm (Herausgeber); Riedel, Oliver (Herausgeber); Renner, Thomas (Herausgeber); Peissner, Matthias (Herausgeber)
KI in der Bauwirtschaft. Einsatzmöglichkeiten für Planung, Realisierung und Betrieb von Bauwerken
2021 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umsetzungsbericht 2012. Integriertes Stadtentwicklungskonzept (SEKo). Leipzig 202
Umsetzungsbericht 2012. Integriertes Stadtentwicklungskonzept (SEKo). Leipzig 2020
2013 46 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen. Aktuelle Regelwerke und Hinweise zum Stand der Technik. Aktualisierte Ausgabe 2012
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen. Aktuelle Regelwerke und Hinweise zum Stand der Technik. Aktualisierte Ausgabe 2012
DBV-Heft, Band 19
2012, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

Biologie der Abwasserreinigung
Klaus Mudrack, Sabine Kunst
Biologie der Abwasserreinigung
2009, x, 206 S., X, 206 S. 240 mm, Hardcover
Springer Spektrum
 
 

Latentwärmespeicher in Gebäuden. Wärme und Kälte kompakt und bedarfsgerecht speicher
Mehling, Harald; Schossig, Peter; Kalz, Doreen
Latentwärmespeicher in Gebäuden. Wärme und Kälte kompakt und bedarfsgerecht speichern
2009 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Solarthermische Kraftwerke werden Praxi
Milles, Uwe
Solarthermische Kraftwerke werden Praxis
2008 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

2. Sächsischer Radontag, 4. Tagung Radonsicheres Bauen, 30. September 2008, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH
Sachse, Ronny (Bearbeiter)
2. Sächsischer Radontag, 4. Tagung Radonsicheres Bauen, 30. September 2008, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)
2008 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ist-Stand der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) in Österreich. Zustandsbericht 2006. Online Ressource: Zustandsbericht 200
Neubauer, Christian; Öhlinger, Andreas
Ist-Stand der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) in Österreich. Zustandsbericht 2006. Online Ressource: Zustandsbericht 2006
2006 226 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturwandel in Ostdeutschland und Westpole
Stoll, Michael (Herausgeber)
Strukturwandel in Ostdeutschland und Westpolen
2004 XII,193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bodenbehandlung - Stand der Technik und neue Entwicklungen. Fachtagung am 11. Juni 200
Bodenbehandlung - Stand der Technik und neue Entwicklungen. Fachtagung am 11. Juni 2002
2002 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Entwicklungsstand

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung der Marktchancen, Hemmnisse und Systemoptionen für Strom erzeugende Heizungen vor dem Hintergrund neuer nationaler und internationaler technischer Entwicklungen im Bereich der Kleinst-BHKW im Hinblick auf zukünftig anstehende Neu- und Umstruk. turierungen der deutschen Stromversorgung. Abschlussbericht
Frank Otto, Joachim Otte, Armin Raatz
Untersuchung der Marktchancen, Hemmnisse und Systemoptionen für Strom erzeugende Heizungen vor dem Hintergrund neuer nationaler und internationaler technischer Entwicklungen im Bereich der Kleinst-BHKW im Hinblick auf zukünftig anstehende Neu- und Umstruk. turierungen der deutschen Stromversorgung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2724
2009, 183 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklungsstand, künftige Anwendungen und Nutzen thermotroper Schichten aus Kunststoffen für den Wohnungsbau unter besonderer Berücksichtigung ökologischer, technischer und ökonomischer Anforderungen
Susanne Kraft, Rainer Weltring, Hans-Günther Kath, Wolfgang Hasemann, Dieter Arlt
Entwicklungsstand, künftige Anwendungen und Nutzen thermotroper Schichten aus Kunststoffen für den Wohnungsbau unter besonderer Berücksichtigung ökologischer, technischer und ökonomischer Anforderungen
Bau- und Wohnforschung
2002, 102 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

CAE-Bauwerksmodelle. Schlußbericht
K. Beucke
CAE-Bauwerksmodelle. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2783
1997, 24 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zum Entwicklungsstand der Gebrauchstauglichkeitskriterien für den Stahlbau - Eine Studie
Joachim Scheer, H. Pasternak, M. Hofmeister
Zum Entwicklungsstand der Gebrauchstauglichkeitskriterien für den Stahlbau - Eine Studie
Bauforschung, Band T 2589
1993, 8 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fortschritte bei nichtlinearen Schalenberechnungen
Ekkehard Ramm, N. Büchter, H. Stegmüller
Fortschritte bei nichtlinearen Schalenberechnungen , 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (300)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bitzer, Florian; Blateau, Vincent; Lammerskitten, Christian; Lück, Bernd; Neuhäuser, Rene; Vogel, Thomas; Wurmthaler, Jürgen
Quo vadis Digitale Leit- und Sicherungstechnik? Während der Digitale Knoten Stuttgart zunehmend Konturen annimmt, offenbaren sich immer mehr Chancen, aber auch Herausforderungen für den flächenhaften Roll-out
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Kuhlmann, Ulrike; Schmidt?Rasche, Christina; Jörg, Fabian; Pourostad, Vahid; Spiegler, Jennifer; Euler, Mathias
Update on the revision of Eurocode 3. Evolution by improvement and harmonization - Extended keynote paper of Eurosteel 2021 (kostenlos)
Steel Construction, 2021
König, Markus
Künstliche Intelligenz im Bauwesen. Technologien, Anwendungen und Herausforderungen.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Meeßen, Iris
Ausschreibung einer Entwicklungsleistung: Auftraggeber darf nur Entwicklungspotenzial prüfen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Frohberg, Boris
Wetterschutzmaßnahmen an plastischen Objekten
Bausubstanz, 2021
Sankol, Bernd
VDI-Richtlinie 4663 in der Praxis. Bewertung von Energie- und Stoffeffizienz - Methodische Anwendung des Physikalischen Optimums
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Ritter, Jan; Maercker, Sandra von; Blankenagel, Daniel
Agglomeratmarkierungen - aktueller Stand der Entwicklung
Straßenverkehrstechnik, 2021
Hohenschurz-Schmidt, Ralph; Scholwin, Frank; Viertmann, Oliver
Bioökonomie in der Abfallwirtschaft
Müll und Abfall, 2021
Grüning, Helmut; Schulte, Andreè; Siering, Nils
Möglichkeiten der Be- und Entwässerung durch Baumrigolen
GWF Wasser Abwasser, 2021
Süchting, Gerald
Die Zukunft der HOAI. Ein Ausblick auf zu erwartende gesetzliche Entwicklungen (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entwicklungsstand

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (22)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Spitzer, Thomas; Bauchinger, Christoph; Peters, Stefan; Engelsmann, Stephan; Dengler, Christoph; Fischer, Christian
Großflächige Fassade für das ICONSIAM in Bangkok 2020
Quelle: Glasbau 2020
Fechner, Hubert
Stand der Photovoltaikentwicklung in Österreich - Markt, Technik, Forschung und Entwicklung 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
Weßelborg, Hans-Hermann
Eine neue Generation: Fortschreibung des Regelwerkes Asphalt - aktueller Stand 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Keller, Lars
Spannungsfeld Digitalisierung/BIM und Bauvertrag im Asphaltstraßenbau 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Rothfuchs, Konrad
Auswirkungen autonomen Fahrens auf die Stadt- und Verkehrsplanung 2019
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 19./20. März 2019, Kassel. USB-Stick; FGSV
Schoch, Odilo
Digitalisierte Planungs- und Fertigungsprozesse aus der Schweiz 2018
Quelle: Construction goes digital. Chancen, Risiken, Nutzen. Praxisreport 2017
Jardin, Norbert; Lensch, Sophie Dorothee; Hennerkes, Jörg
Herausforderung Digitalisierung: Wie die Abwasserwirtschaft in die Zukunft geht 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Merkel, Wolf; Hein, Andreas; Oelmann, Mark; Czichy, Christoph
Wasser 4.0: Wie unterstützt ein Reifegradmodell die Digitalisierungsstrategie eines Wasserversorgers? 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Buchacher, P.; Gutsche, R.
Ausbaubare Temporäranker und eine mögliche Alternative 2017
Quelle: Zugelemente in der Geotechnik. Nägel, Anker, Zugpfähle. Beiträge zum 32. Christian Veder Kolloquium, 20. und 21. April 2017, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Weyer, Gunther
Entwicklung und aktueller Stand der Deponiekapazitäten in Niedersachsen 2017
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung neuen Deponieraums, Deponie auf Deponie, Deponierückbau, Umgang mit Natur- und Artenschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Oktober 2017, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Entwicklungsstand

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fiedler, Jasenka Nina
Modernisierungsszenarien des Baubewilligungsverfahrens unter Berücksichtigung neuer technologischer Hilfsmittel (kostenlos)
2015
Huber-Vatres, Jörg
Integrative Ansätze in der energetischen Gebäudesimulation auf den Modellskalen Einzelraum, Gebäude und Stadtquartier (kostenlos)
2015

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
VPR 2021, 33
Ausschreibung einer Entwicklungsleistung: Auftraggeber darf nur Entwicklungspotenzial prüfen!
RAin Dr. Iris Meeßen, München
(VK Bund, Beschluss vom 18.09.2020 - VK 2-49/20)

Der Auftraggeber (AG), ein großer Sektorenauftraggeber, schreibt für den Bahnbetrieb die Entwicklung besonderer Antennen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Der einzige verbliebene Bieter wird ausgeschlossen und der Ausschl


IMR 2011, 2195
Kostenaspekt ist für Begriff des Mietmangels irrelevant!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anja Pfattheicher, Karlsruhe
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.07.2010 - 24 U 222/09)

Der Mieter eines Einfamilienhauses mindert die Miete wegen der angeblich mangelhaften Heizanlage. Die Heizanlage wurde zwischenzeitlich ausgetauscht, so dass eine Begutachtung durch einen gerichtlich bestellten Sachverständigen nicht mehr erfolgen konnte.


IMR 2009, 2154
Hohe Heizkosten sind nicht zwangsläufig ein Mangel der Mietsache!
RA Jörg Mayr, Köln
(KG, Urteil vom 28.04.2008 - 12 U 6/07)

Die Klägerin ist Vermieterin der Beklagten. Das Mietobjekt wird mit Fernwärme beheizt, die vom Energieversorger E geliefert wird. Aus dessen Jahresabrechnung ergab sich, dass in den einzelnen Mieteinheiten aufgrund von Leitungsverlusten rund ein


IBR 2004, 167
Steuervorteile sind bei der Schadensberechnung zu berücksichtigen!
RA Peter Mussaeus, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 17.10.2003 - V ZR 84/02)

Ein Investor erwirbt von einem kommunalen Projektentwickler ein Grundstück auf dem Areal eines ehemaligen Güterbahnhofs. Dabei informiert ihn der Projektentwickler nur unzutreffend über den Entwicklungsstand des Gesamtprojekts mit der Folge, dass d


nach oben


Buchkapitel: (189)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Messung von Verkehrserschütterungen
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Messung von Verkehrserschütterungen Kurzbeschreibung: Verfahren zur Messung und Bewertung der Wirkung von Erschütterungen durch den  Straßenverkehr auf historische und aktuelle Bauwerke Durchführung: Zur Bestimmung der Bauwerksantworten auf die Erschütterungswirkung werden  elektrodynamische Schwinggeschwindigkeitsaufnehmer eingesetzt. Mit der zur Verfügung  stehenden Analyse-Software ist es möglich, die interessierenden Schwingungsparameter des  Bauwerkes zu ermitteln und...


Seibel, Mark
3. Aktualität technischer Regelwerke und Gutachtenerstattung im Prozess
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Häufig hat der Sachverständige dabei die – auch für technische Experten oft schwierige – Frage zu beantworten, ob die Bauausführung den „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ (Mindeststandard eines Werkvertrages 7) entspricht. Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt § 319 ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.3 Entwicklung und Stand der Regelungen zum Wärmeschutz
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Eine vollumfängliche Darstellung der historischen Entwicklung des baulichen Wärmeschutzes ist im DIN-Fachbericht 4108-8 8 enthalten, in dem auch die Vorgaben zum baulichen Wärmeschutz in der ehemaligen DDR aufgeführt sind. Unabhängig vom Stand der Regelungen kann dabei allgemein zwischen rechtlichen und technischen Vorgaben für den baulichen Wärmeschutz differenziert werden. Durch die Einhaltung der technischen Vorgaben für den Wärmeschutz wird i. Allg.


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Biegezug- / Druckfestigkeit
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Biegezug- / Druckfestigkeit Kurzbeschreibung: Durch Belastung eines Prüfkörpers bis zum Bruch wird die Festigkeit von Baustoffen ermittelt. Durchführung: Mit einer Druckprüfmaschine werden die Seitenflächen eines Prüfwürfels oder die Kreisflächen  einer Zylinderprobe bis zum Bruch auf Druck belastet. Die Berechnung erfolgt unter Berücksichtigung der Lasteintragung und  des Auflagerabstandes und dem Querschnitt des Prüfbalkens. Entwicklungsstand: Das Verfahren ist eine Normprüfung. ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Siebanalyse
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Siebanalyse Kurzbeschreibung: Zuschlag mit dichtem Gefüge wird durch Siebung in einzelne Kornklassen bestimmter  Korngröße zerlegt. (Doppelbestimmung) Die Siebung des  getrockneten Materials erfolgt von Hand oder mechanisch in einem Siebsatz, der aus den für  die Untersuchung notwendigeen Einzelsieben mit der entsprechenden Sieblochweite  zusammengesetzt ist. Die prozentualen Anteile der einzelnen Kornfraktionen werden in eine graphische Sieblinie  eingetragen. ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Naßchemische Untersuchung
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Naßchemische Untersuchungen Kurzbeschreibung: Analysenmethoden zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Kationen und Anionen  nach klassischen Verfahren der Analytik, z.B. Gravimetrie, Titrationen, elektrochemische  Messungen. Durchführung: Die zu analysierenden Proben werden durch ein geeignetes Verfahren chemisch  aufgeschlossen und in Lösung gebracht. Im Filtrat werden je nach Aufgabenstellung die  entsprechenden Anionen und Kationen analysiert. Der Rückstand ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Ionenchromatographie
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Ionenchromatographie (IC) Kurzbeschreibung: Vielseitige Analysentechnik zur qualitativen und quantitativen Erfassung von überwiegend  anionischen Spezies mit Hilfe von Trennsäulen und Detektoren. Durchführung: Für die Analyse kommen grundsätzlich nur wäßrige Lösungen in Frage. Sie bilden zusammen  mit dem Eluenten die mobile Phase. Die Verteilung der zu bestimmenden Ionen zwischen  dieser mobilen Phase und der stationären  Phase der Trennsäule stellt die Grundlage des ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Wasserundurchlässigkeit
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Wasserundurchlässigkeit Kurzbeschreibung: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Eindringen von drückendem Wasser Durchführung: Die Prüfung der Wasserundurchlässigkeit erfolgt in Abhängigkeit vom  Größtkorn an plattenförmigen Probekörpern von 200 x 200 x 120 mm  Kantenlänge oder an Platten mit 300 mm Kantenlänge. Bei der Prüfung  wirkt über 3 Tage ein konstanter Wasserdruck von 0,5 N/qmm  senkrecht zur Einfüllrichtung des Betons ein. Unmittelbar nach Ende des ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Messung der Druckfestigkeit (Rückprallmessung)
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Messung der Druckfestigkeit (Rückprallmessung) Kurzbeschreibung: Der Impuls eines Schlaggewichtes wird über einen Schlagbolzen auf die Betonoberfläche  übertragen und aus dem Rückprallmaß bei bestimmten Voraussetzungen auf die  Druckfestigkeit des Betons geschlossen. Der Rückprallwert wird  in Abhängigkeit von der Schlagrichtung abgelesen und mit Hilfe von Eichkurven und/oder  Kalibrierung an Bohrkernen die Druckfestigkeit des Betons bestimmt. Entwicklungsstand: ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Schichtdickenmessung (ferromagnetischer Untergrund)
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Schichtdickenmessung (auf ferromagnetischem Untergrund) Kurzbeschreibung: Der zwischen einem Elektromagneten und einem ferromagnetischen Werkstoff entstehende  Magnetfluß wird durch eine dazwischen angeordnete Schicht gemindert. Je dicker diese  Schicht, desto geringer der Magnetfluß. Durchführung: Der den Elektromagneten enthaltende Meßkopf wird mit konstanter Anpreßkraft senkrecht auf  die Meßfläche gehalten (konstante Anpreßkraft wird durch die Meßsonde gewährleistet). ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

5

300

22

2

4

189


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler