Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Entwicklungstendenz"


Bücher, Broschüren: (98)

Energie - Mobilität - Prozesse. Schriften des Forschungsclusters EMP 201
Lüdersen, Ulrich (Herausgeber); Gusig, Lars-Oliver (Herausgeber)
Energie - Mobilität - Prozesse. Schriften des Forschungsclusters EMP 2019
2020 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtstruktur und Erreichbarkeit in der postfossilen Zukunft
Eckhard Kutter
Stadtstruktur und Erreichbarkeit in der postfossilen Zukunft
Schriftenreihe für Verkehr und Technik, Band 99
2019, 195 S., mit zahlreichen Abbildungen. 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 

Einzelhandel und Stadtverkehr. Neue Entwicklungstendenzen durch Digitalisierung und Stadtgestaltun
Neiberger, Cordula (Herausgeber); Pez, Peter (Herausgeber)
Einzelhandel und Stadtverkehr. Neue Entwicklungstendenzen durch Digitalisierung und Stadtgestaltung
2019 159 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
University Press

kostenlos
 
 

Windenergie Report Deutschland 201
Mackensen, Reinhard (Herausgeber)
Windenergie Report Deutschland 2018
2019 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Topografische Leerstellen
Topografische Leerstellen
Rurale Topografien, Band 4
Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften
2018, 468 S., Klebebindung, 40 SW-Abbildungen, 33 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechni
Köhn, Antonia
Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechnik
2018 169,LXVIII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionale Entwicklungstendenzen in Zeiten einer regen Baukonjunktur. Aktuelle Ergebnisse der Bauvolumenrechnung für Deutschlan
Rein, Stefan; Schmidt, Christian
Regionale Entwicklungstendenzen in Zeiten einer regen Baukonjunktur. Aktuelle Ergebnisse der Bauvolumenrechnung für Deutschland
2018 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zuwanderung in die Städte. Aktuelle Tendenzen aus unterschiedlicher Perspektiv
Göddecke-Stellmann, Jürgen; Lauerbach, Teresa; Milbert, Antonia
Zuwanderung in die Städte. Aktuelle Tendenzen aus unterschiedlicher Perspektive
2018 12 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumordnung in Österreich und Bezüge zur Raumentwicklung und Regionalpoliti
Gruber, Markus; Kanonier, Arthur; Pohn-Weidinger, Simon; Schindelegger, Arthur
Raumordnung in Österreich und Bezüge zur Raumentwicklung und Regionalpolitik
2018 170 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen T3/2017, April 2017. Stoffspezifische Behandlung von Haushaltsabfällen in der Praxis - Status Quo und Entwicklungstendenzen der Mechanisch-Biologischen-(Rest)-Abfallbehandlung (MBA)
DWA-Themen T3/2017, April 2017. Stoffspezifische Behandlung von Haushaltsabfällen in der Praxis - Status Quo und Entwicklungstendenzen der Mechanisch-Biologischen-(Rest)-Abfallbehandlung (MBA)
DWA-Themen, Band T3/2017
2017, 43 S., 11 Abb., 7 Tab.,
 
 


weitere Bücher zum Thema: Entwicklungstendenz

nach oben


Forschungsberichte: (20)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Stadt der Zukunft. Tendenzen, Potenziale und Visione
Peters, Marco; Walter, Jan; Falkenberg, Lara
Stadt der Zukunft. Tendenzen, Potenziale und Visionen
2016 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Elektromobilität als Motor für Verhaltensänderung und neue Mobilität. Abschlussbericht des Gesamtvorhabens Sozialwissenschaftliche und ökologische Begleitforschung in der Modellregion Elektromobilität Rhein-Mai
Elektromobilität als Motor für Verhaltensänderung und neue Mobilität. Abschlussbericht des Gesamtvorhabens "Sozialwissenschaftliche und ökologische Begleitforschung in der Modellregion Elektromobilität Rhein-Main"
2015 VIII,116 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse der Entwicklung der Bauschäden und der Bauschadenkosten. Forschungsbericht_20150219, IFB 14553/201
Böhmer, Heike; Simon, Janet; Helmbrecht, Horst
Analyse der Entwicklung der Bauschäden und der Bauschadenkosten. Forschungsbericht_20150219, IFB 14553/2015
2015 36 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein Tag in deiner Stadt der Zukunft. Ergebnisse aus der Difu-Umfrage im Rahmen der Ausstellung Zukunftsstadt im Wissenschaftsjahr 201
Walter, Jan; Falkenberg, Lara; Peters, Marco
"Ein Tag in deiner Stadt der Zukunft". Ergebnisse aus der Difu-Umfrage im Rahmen der Ausstellung "Zukunftsstadt" im Wissenschaftsjahr 2015
2015 16 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ältere Migrantinnen und Migranten. Entwicklungen, Lebenslagen, Perspektive
Schimany, Peter; Rühl, Stefan; Kohls, Martin
Ältere Migrantinnen und Migranten. Entwicklungen, Lebenslagen, Perspektiven
2012 381 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundlagen für den Fussverkeh
Grob, Daniel (Projektleiter); Michel, Urs (Mitarbeiter)
Grundlagen für den Fussverkehr
2011 63 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Soziodemographischer Wandel in Städten und Regionen - Entwicklungsstrategien aus Umweltsicht. UBA-FBNr: 001013, Förderkennzeichen: 205 16 100. Online Ressourc
Müller, B.; Meyer-Künzel, M.; Rudolph, A.; Regener, M.
Soziodemographischer Wandel in Städten und Regionen - Entwicklungsstrategien aus Umweltsicht. UBA-FBNr: 001013, Förderkennzeichen: 205 16 100. Online Ressource
2007 211 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Demografische Entwicklung und Naturschutz. Perspektiven bis 2015. (Abschlussbericht Januar 2004, überarb. 2005, FuE-Vorhaben - Demografische Entwicklung und Naturschutz UFOPLAN 2002 FKZ 80281040). Online Ressourc
Wolf, Angelika; Appel-Kummer, Elisabeth
Demografische Entwicklung und Naturschutz. Perspektiven bis 2015. (Abschlussbericht Januar 2004, überarb. 2005, FuE-Vorhaben - Demografische Entwicklung und Naturschutz UFOPLAN 2002 FKZ 80281040). Online Ressource
2005 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands. UBAFBNr 000511, Förderkennzeichen 299 24 27
Nixdorf, Brigitte; Hemm, Mike; Hoffmann, Anja; Richter, Peggy
Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands. UBAFBNr 000511, Förderkennzeichen 299 24 274
2004 43 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kompass für den Weg zur Stadt der Zukunft. Indikatorengestützte Erfolgskontrolle nachhaltiger Stadtentwicklung. Eine Orientierungshilfe für die kommunale Praxi
Fuhrich, Manfred; Dosch, Fabian (Mitarbeiter); Pahl-Weber, Elke (Mitarbeiter); Zillmann, Kerstin (Mitarbeiter)
Kompass für den Weg zur Stadt der Zukunft. Indikatorengestützte Erfolgskontrolle nachhaltiger Stadtentwicklung. Eine Orientierungshilfe für die kommunale Praxis
2004 72 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Entwicklungstendenz

nach oben


Zeitschriftenartikel: (503)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wendel, Frank; Blesl, Markus
Die Transformation von Wärmenetzen im Fokus von Wissenschaft und Wirtschaft
Euroheat & Power, 2020
Grassl, Gregor
Die Zukunft der Stadtplanung. Stadtplanung muss sich dringend verändern, um weiterhin Stadtgestaltung zu sein.
Transforming cities, 2020
Briese, Dirk
Bestens ausgelastet. Abfallwirtschaft noch weit entfernt von Zero-Waste-Economy.
Entsorga : das Fachmagazin für Abfall, Abwasser, Luft und Boden, 2019
Brill, Andrea
Outdoor-Fitness für mehr Generationen. Sportliche Aktivitäten in Parks finden immer mehr Anhänger.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2019
Hechtle-Wacker, Thomas; Richter, Alexander
Düsseldorf in Bewegung. Landeshaupstadt investiert in Trendsportarten im öffentlichen Raum.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2019
Herrgen, Thomas
Grüne Grüße aus Fernost - Chinesische, japanische und koreanische Gartenkunst inspiriert Europa.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2019
Rentschler, Christoph; Manz, Wilko
Transformation der Personenbeförderung - Individualisierte Mobilitätsdienstleistungen und ihre Entwicklungstendenzen
Straßenverkehrstechnik, 2019
Altenburg, Sven; Esser, Klaus; Wittowsky, Dirk; Groth, Sören; Kienzler, Hans-Paul; Kurte, Judith; Vlugt, Anna-Lena van der
Verkehrlich-städtebauliche Auswirkungen des Online-Handels. Wie können die zunehmenden Lieferverkehre in den Städten konfliktfrei abgewickelt werden?
Internationales Verkehrswesen, 2018
Mechtcherine, Viktor; Nerella, Venkatesh Naidu
3-D-Druck mit Beton: Sachstand, Entwicklungstendenzen, Herausforderungen
Bautechnik, 2018
Malchow, Ulrich
XXL-Containerschiffe - eine kritische Reflexion.
Internationales Verkehrswesen, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entwicklungstendenz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (32)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Leerkamp, Bert
Welchen Beitrag kann die Raumplanung zu einem nachhaltigen Güterverkehr leisten? 2020 (kostenlos)
Quelle: Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels; Forschungsberichte der ARL
Beitzel, Harald
Aktuelle Tendenzen bei der Herstellung und Verarbeitung von Beton 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Teich, Ulrich
Herausforderungen für den Sekundärrohstoffmarkt im Kunststoffbereich zwischen chinesischen Handelsrestriktionen und der Kunststoffstrategie der EU 2019
Quelle: Recycling und Rohstoffe. Bd.12
Walz, Ulrich; Schumacher, Ulrich; Krüger, Tobias
Freiraumindikatoren im IÖR-Monitor - Stand und Entwicklung 2018 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 10. Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren; IÖR-Schriften
Burmeister, Jürgen
Der Nahverkehr 2017: Ein Rückblick auf ein bewegtes Jahr. Die wichtigsten Ereignisse im Nahverkehr auf Schiene und Straße im kalendarischen Überblick 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Altrock, Uwe (Herausgeber); Grunze, Nico
Differenzierte Entwicklung und komplexe Gemengelage in ostdeutschen Großwohnsiedlungen 2018
Quelle: Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck
Frick, Annett; Tervooren, Steffen
Anwendung von SENTINEL-2- und Stereo-WorldView-3-Daten für die Fortführung des Umweltmonitorings der Landeshauptstadt Potsdam 2018 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 10. Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren; IÖR-Schriften
Dannenfeld, Dirk
Regional unterschiedlich. Linienausschreibungen und Wettbewerbsergebnisse 2016/17 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Burmeister, Jürgen
Busbeschaffungen 2017. Trends und Tendenzen im deutschen Busmarkt 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Besecke, Anja; Meier, Josiane
Bahnhof ohne Stadtanschluss. Entwicklungen am Berliner Hauptbahnhof 2007-2017 2017 (kostenlos)
Quelle: Stadtökonomie - Blickwinkel und Perspektiven. Ein Gemischtwarenladen. Eine kleine Buchführung für den Ladeninhaber Dietrich Henckel; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin

weitere Aufsätze zum Thema: Entwicklungstendenz

nach oben


Dissertationen: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Oberle, Karl-Heinz
Entwicklungsperspektiven von Mittelzentren in Baden-Württemberg untersucht am Beispiel von Haslach - Hausach - Wolfach, Bad Krozingen - Staufen und Titisee-Neustadt (kostenlos)
2017
Beuerle, Iris
Wohnungsgenossenschaften im gesellschaftlichen Wandel (kostenlos)
2014
Busch, Roland
Logistikimmobilienstandorte in Deutschland. Raumstrukturen und räumliche Entwicklungstendenzen. Eine quantitative Untersuchung mit Hilfe der Baufertigstellungs- und Beschäftigtenstatistik (kostenlos)
2013
Frey, Mike; Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.); Domhardt, Hans-Jörg (Hrsg.)
Wohnstandortverhalten von Studierenden. Untersuchung am Beispiel der Stadt Kaiserslautern (kostenlos)
2009
Fröhlich, Philipp
Änderungen der Intensitäten im Arbeitspendlerverkehr von 1970 bis 2000. Online Ressource: PDF-Format, 5,97 MB (kostenlos)
2008
Fazel, Ludwig
Akzeptanz von Elektromobilität. Entwicklung und Validierung eines Modells unter Berücksichtigung der Nutzungsform des Carsharing
2008
Behnisch, Martin
Urban Data Mining. Operationalisierung der Strukturerkennung und Strukturbildung von Ähnlichkeitsmustern über die gebaute Umwelt. Mit CD-ROM (kostenlos)
2008
Huo, Xiaowei
Probleme der städtebaulichen Integration von neuen Wohnungsprojekten in Beijing (1992 bis in die Gegenwart). Online Ressource: PDF-Format, ca. 129,0 MB (kostenlos)
2008
Taeger, Stefan
GIS-gestützte Habitatmodelle für die Pflege- und Entwicklungsplanung in Großschutzgebieten. Methodische Untersuchungen und Praxistest am Beispiel avifaunistischer Habitatmodelle für das Biosphärenreservat "Spreewald". Online Ressource: PDF-Format, 5510 KB (kostenlos)
2008
Leiner, Claas
Die Wirkungen von Extensivierungs- und Vertragsnaturschutzprogrammen auf die Entwicklung einer "gerade noch aktuellen Agrarlandschaft". Zu den Wirkungen der hessischen Programme HEKUL und HELP auf 16 landwirtschaftliche Betriebe und deren Grünlandvegetation. Online Ressource (kostenlos)
2007

weitere Dissertationen zum Thema: Entwicklungstendenz

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Vogel, Jürgen
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.


Arndt, Newen
2.2.8 Barrierefreie Bauweise
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Aufgrund der demografischen Entwicklungstendenz in Deutschland wächst die Zahl altersbedingt bewegungseingeschränkter Menschen und damit die Notwendigkeit für eine verstärkt barrierefreie Konzeption baulicher Anlagen. Die Basis zum Entwurf und zur Ausführung barrierefreier öffentlicher Schwimmbadanlagen waren bis zum Erscheinen des Entwurfs der DIN 18040 13 im Jahr 2009 die in der DIN 18024 11 definierten maßlichen Anforderungen an die Bewegungsfreiheit. In der im Jahr 2019 ...


Künzel, Helmut
Außenputze auf Leichtmauerwerk - Erkenntnisse aus Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Zwei Arten von Schäden sind typisch für Putze mit vorwiegend hydraulisch erhärtenden Bindemitteln auf wärmedämmendem Mauerwerk, nämlich Schwindrisse oder Ablösung der Putzschicht. Diese Norm beschreibt somit im Wesentlichen die Putze, die in Angleichung an die Eigenschaften der Leichtmauersteine - siehe Bild 3 - entwickelt worden sind und deren Druckfestigkeit im Gegensatz zu Putzen nach DIN 18 550-2 nach oben begrenzt ist. Dicke und Eigenschaften des Grundputzes (Leichtputz oder Dämmputz) ...


Maier, Josef
7.1.1 Historische Bänder und Beschläge
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Im Gebäudebestand finden sich verschiedene Arten von Fenstern: Die früher weit verbreiteten Fenster mit nur einer Scheibe sind an historischen Gebäuden nur noch manchmal zu finden. Verbreitet sind dagegen Kastenfenster und Verbundfenster mit zwei Scheiben im Holzrahmen oder die ab den 70er Jahren eingebauten Fenster mit Isolierverglasungen im Rahmen aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Kunststoff, Stahl und Aluminium. Für die hier zu betrachtende energetische Instandsetzungsthematik ...


Büchli, Roland; Raschle, Paul
5.2 Maßnahmen beim Material
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Derartige Schutzmittel mit Wirkung gegen Algen- und Pilzwachstum sind heute eine der Möglichkeiten, Bewuchs an Fassaden zu verhindern. Mit Hilfe dieser Schutzmittel ist es möglich, dass Bewuchs verhindert wird, auch wenn Komponenten des Materials Nahrung für Pilze oder Träger für Algenwachstum sind. Eine weitere Möglichkeit antimikrobiell wirkende Beschichtungen herzustellen, liegt in der Formulierung bioaktiver Oberflächen mit Hilfe von immobilisierten Wirkstoffen.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

98

20

503

32

17

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler