Liste der Publikationen zum Thema "Entwurf"
Architektur und Tragwerk
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2022, XII, 354 S., 300 SW-Abb. 276 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Schneider - Bautabellen für Architekten
Entwurf - Planung - Ausführung
25., Aufl.
2022, 1392 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen
2022, 279 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 95
2022, 124 S., 98 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
Lederer Ragnarsdóttir Oei 2
2021, 264 S., 150 b/w ill., Hardcover
Jovis
Ingenieurholzbau
Bauingenieur-Praxis
Vertiefung: Tragwerke und Berechnungsmethoden
2021, X, 208 S., 184 SW-Abb., 56 Tabellen. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
weitere Bücher zum Thema: Entwurf
DWA-Regelwerk, Band A 251
2022, 31 S., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 154-2
2021, 63 S., 47 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 1002
2021, 21 S., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 860-1
2021, 26 S., 3 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 787
2021, 36 S., 7 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 361
2021, 67 S., 11 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 541
2020, 112 S., 43 Abb., 20 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 515-1
2020, 67 S., 30 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 907
2020, 88 S., 11 Abb., 19 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Entwurf
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kreisverkehre an Landstraßen. Auswirkungen der Erkennbarkeit und der Zufahrtsgestaltung auf die Verkehrssicherheit
2021 152 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude. 6D-BIM-Terminal
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovative Freileitungsmaste für die Energiewende unter Berücksichtigung gestalterischer, technischer und wirtschaftlicher Aspekte. Forschungsvorhaben P 1101 / S 024/10218/14. Online Ressource
2020 XXIX,255 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einsatzbereiche und Entwurfselemente von Radschnellverbindungen
2019 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Kosten- und Prozessoptimierung im Lebenszyklus von Niedrigst- und Plusenergiegebäuden
2019 196 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise. Intensified Density
2019 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Entwurf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Semplicita complessa
Domus, 2022
Zu Gast bei Caspar. Im aargauischen Muri hat die Architektin Tilla Theus zwei Altbauen, einen Neubau und einen Saal zu einem ausgewogenen Ensemble zusammengefügt
Hochparterre, Beilage, 2022
Grassl, Martin; Benz, Thomas
Okavango River Bridge in Botsuana, Afrika - steile Zähne am Delta
Bautechnik, 2022
Greger, Reinhard
Der Gerichtssachverständige: Gutachter, Berater - oder beides?
Der Sachverständige, 2022
Schnellenbach-Held, Martina; Steiner, Daniel
KI-Methoden zur Integration tragwerksplanerischen Wissens in frühe Phasen des Gebäudeentwurfsprozesses
Bautechnik, 2022
Keil, Andreas; Linden, Sebastian; Weber, Jakob
Die Kampmannbrücke über die Ruhr in Essen
Bautechnik, 2022
Mayer, Michael; Huß, Michael; Kim, Hoang Huy; Tue, Nguyen Viet
Übergangskonstruktionen aus UHPFRC für den Integralbrückenbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Devlieger, Lionel; Gielen, Maarten; Sturm, Hanna
Wie kann man Architektur im (neuen) Zeitalter der Unwägbarkeiten lehren? Wiederverwertungsstrategien im studentischen Entwurf (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Müller, Andreas; Taras, Andreas
Prediction of the local buckling strength and load-displacement behaviour of SHS and RHS members using Deep Neural Networks (DNN). Introduction to the Deep Neural Network Direct Stiffness Method (DNN-DSM)
Steel Construction, 2022
"Alles nach Norm? Normen und Regelwerke aus Sachverständigensicht". Nachbericht zur 10. Fachtagung "Der Bausachverständige" (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entwurf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Robustheit von Ingenieurstrukturen 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Witte, Jutta
Das "öffentlichste Zimmer" entwerfen 2022 (kostenlos)
Quelle: Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
Keil, Andreas; Linden, Sebastian; Sander, Christiane
Eine Brücke als grafische Skulptur. Der Piussteg für die Landesgartenschau 2021 in Ingolstadt 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Jäger, Gregor; Schröder, Benjamin
DIN 18009 Teil 2: Räumungssimulation und Personensicherheit - Ziel erreicht 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Noyman, Ariel; Larson, Kent
A deep image of the city: A generative approach to urban design visualisation 2021
Quelle: Digital city science. Researching new technologies in urban environments; Perspectives in metropolitan research
Breidenstein, Matthias (Vor- oder Nachwortverfasser)
Konfliktarmer Bauvertrag im Untertagebau 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Kowalewski, Benedikt; Girot, Christophe
The Site Visit. Towards a digital in Situ Design Tool 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Schuster, Andreas
Anlagen zum Parken 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.3. Entwurf, Bemessung und Betrieb. 3.Aufl.
Weber, Christiane
Physical modelling at the University of Stuttgart 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
weitere Aufsätze zum Thema: Entwurf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The use of games and crowdsourcing for the fabrication-aware design of residential buildings (kostenlos)
2022
Lösch, Claudia
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Kuna, Ingo
Der gelungene Platz. Eine empirische Untersuchung anhand ausgewählter Beispiele von Stadtplätzen in Berlin (kostenlos)
2022
Nunzer, Kerstin ; Prenninger, Michael
Hoch hinaus. Das Brückenquartier - Nachverdichtung in Wien anhand eines Fallbeispiels (kostenlos)
2021
Popko, Wojciech
Impact of sea ice loads on global dynamics of offshore wind turbines (kostenlos)
2021
Goldbach, Ann-Kathrin
The CAD-integrated design cycle for structural membranes (kostenlos)
2021
Razavi, Mohammad Reza
Energy efficiency improvement of residential building fenestration. Case studies: Tehran and Berlin (kostenlos)
2021
Wibranek, Bastian
Robotic digital reassembly. Towards physical editing of dry joined architectural aggregations (kostenlos)
2021
Schwinn, Tobias; Menges, Achim (Herausgeber)
A systematic approach for developing agent-based architectural design models of segmented shells. Towards autonomously learned goal-oriented agent behaviors (kostenlos)
2021
Melenbrink, Nathan; Menges, Achim (Herausgeber)
Designing for unsupervised construction. An investigation of the affordances of on-site autonomy (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Entwurf
Formwidrige Kündigung kann zur einvernehmlichen Vertragsaufhebung führen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 16.05.2022 - 29 U 94/21)
Der Eigentümer (E) schließt mit dem Architekten (A) am 15.04.2019 einen schriftlichem Architektenvertrag. Per E-Mail teilt E dem A im Zuge der Entwurfsplanung mit, mangels Finanzierbarkeit des Objekts werde das Projekt bis auf Weiteres nicht realisiert. A
IBR 2022, 2782
Zielfindung vereinbart: Kein Mehrhonorar für "vorpreschenden" Architekten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 16.05.2022 - 29 U 94/21)
Der Eigentümer (E) beabsichtigt die Umwandlung einer Scheune in ein Mehrfamilienhaus und beauftragt hierzu den Architekten (A) mit schriftlichem Architektenvertrag vom 15.04.2019 mit Planungsleistungen bis einschließlich Genehmigungsplanung. Der Vertrag s
IBR 2022, 363
Der Auftraggeber hat zu werten, nicht der Verfahrensbetreuer!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)
Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er führt einen Konzeptwettbewerb durch, um ein Erbbaurecht an einen Investor zu gewähren. Gewertet wird ausschließlich nach der Qualität der Konzepte. Die Zuschlagskrit
IMR 2022, 2688
Zweiergemeinschaft: Durchsetzung der Hausgeldansprüche?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 17.05.2022 - 2-13 T 27/22)
Es handelt sich um eine verwalterlose Zweiergemeinschaft. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer verfügt über keine Mittel. Wohnungseigentümer 1 erstellt daher einen Wirtschaftsplan. Auf dessen Basis stellt er einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen
IBR 2022, 352
Wann ist ein Aufstockungsverlangen treuwidrig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Celle, Urteil vom 27.04.2022 - 14 U 156/21)
Der Auftraggeber (AG) unterbeauftragt 2013 den Auftragnehmer (AN) mit Planungsleistungen nach der HOAI. Statt einer schriftlichen Honorarvereinbarung existieren lediglich wechselseitige Vertragsentwürfe, die das Honorar für die beauftragten Grundleistunge
IBR 2022, 358
Mehraufwand führt zu Wertsteigerung: Keine Haftung für höhere Baukosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Frankfurt, Urteil vom 14.11.2019 - 15 U 85/19; BGH, Beschluss vom 21.04.2021 - VII ZR 273/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) verlangt von seinen Architekten Schadensersatz i.H.v. ca. 75.000 Euro wegen von ihm behaupteter fehlerhafter Architektenleistungen. Die Architekten hätten eine Baukostengarantie abgegeben, zumindest aber die vereinbarte Baukostenobergrenze
VPR 2022, 2672
Der Auftraggeber hat zu werten, nicht der Verfahrensbetreuer!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)
Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er führt einen Konzeptwettbewerb durch, um ein Erbbaurecht an einen Investor zu gewähren. Gewertet wird ausschließlich nach der Qualität der Konzepte. Die Zuschlagskrit
IMR 2022, 2658
Keine Belehrung über das "Wie" der Beurkundung durch einen beratenden Rechtsanwalt
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Bremen, Urteil vom 25.02.2022 - 4 O 2013/20)
Der Kläger (K) einigte sich mit zwei Gesellschaften über den Kauf und die anschließende Vermietung eines Grundstücks. Hierzu sollten Grundstückskauf-, Miet- und Bürgschaftsverträge abgeschlossen werden. K ließ sich insoweit von einem Rechtsanwalt beraten.
IBR 2022, 271
Unbekannter E-Mail-Absender: Dateianhang geht erst mit Öffnen der Datei zu!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Beschluss vom 09.03.2022 - 4 W 119/20)
Der Rechtsanwalt (RA) eines Internetversandhändlers (I) versendet an einen Mitbewerber (M) des I eine E-Mail mit dem Betreff Unser Zeichen: A ./. B und folgendem Text: Sehr geehrte Damen und Herren, bitte beachten Sie anliegende Dokumente, die wir I
IBR 2022, 197
Hauptangebot weicht vom Amtsentwurf ab: Wertung als Nebenangebot möglich?
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 21.12.2021 - RMF-SG 21-3194-6-42)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Errichtung von Behelfsbrücken im offenen Verfahren aus und lässt Nebenangebote zu. Er gibt Mindestanforderungen an die Nebenangebote bekannt. Bieter A gibt ein Hauptangebot ab, das nach der Wertung auf Platz 1 liegt. Er
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1 Wasserundurchlässige Konstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Weiterhin muss die Selbstheilung der Risse als eine Erwartung mit größerer Unsicherheit eingeschätzt werden (Kapitel 14). Bei der Übergabe des Bauwerks ist eine Prüfung auf Dichtheit nur in Ausnahmefällen möglich. Festlegung von Trennrissbreiten, die in Kombination mit in der Planung vorgesehenen Dichtmaßnahmen die Anforderungen an das Bauwerk sicherstellen. Die Nutzungsklasse resultiert aus den Anforderungen des Auftraggebers und den Zielstellungen für die Nutzung des Bauwerks und zieht...
Schulz, Joachim
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei hochwertiger Nutzung ist ein Wasserdurchtritt durch Risse und Fugen, auch temporär, während der Nutzung durch Maßnahmen in der Planung und Ausführung auszuschließen. Die Richtlinie enthält Regelungen und Anforderungen zur Begrenzung des Feuchtetransportes über die Bauteildicken (durch den Beton, durch Fugen, Einbauteile und Risse) bei ständig oder zeitweise drückendem Wasser oder bei Bodenfeuchtigkeit und an der Wand außen ablaufendem Wasser. „4 Aufgaben der Planung Die Planung im ...
Hohmann, Rainer
2.4 Entwurfsgrundsätze für Weiße Wannen
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Dies gilt z. B. für den Entwurfsgrundsatz »Zulassen von Trennrissen mit beschränkter Rissbreite«, der u. a. auf der Selbstheilung von Trennrissen basiert. Zur Umsetzung der Nutzungsklasse A ist in der Regel der Entwurfsgrundsatz a (Vermeiden von Trennrissen), in Sonderfällen auch der Entwurfsgrundsatz b (Zulassen von Trennrissen und deren planmäßiges Abdichten) zielführend. Entwurfsgrundsatz Ziel Maßnahmen a Vermeidung von Trennrissen Verhindern von Trennrissen durch...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
E - von Echoverfahren bis ETB-Verfahren
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Verhältnis zur Vorplanung ist die Entwurfsplanung die wesentlich genauere zeichnerische Darstellung, womit die genauere Bearbeitung des Vorplanungsergebnisses gemeint ist. Die in die Vorplanung bereits integrierten Leistungen anderer an der Planung Beteiligter müssen im Rahmen der Entwurfsplanung nunmehr vollständig in Einklang gebracht werden, insbesondere die durch deren Planungsvorstellungen bestimmte Erfordernisse. Nicht selten kommt im Rahmen der Entwurfsplanung als besondere Leistung...
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Achmus, Martin
4.5 Schlitzwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Beim Zweiphasenverfahren wird in den fertig abgeteuften Schlitz ein Bewehrungskorb eingehängt und die Suspension wird durch von unten nach oben aufgefüllten Beton verdrängt (siehe Kapitel 2.1.4). Die Sicherheit hängt vom Reibungswinkel des anstehenden Bodens, seiner Durchlässigkeit, beschrieben durch den Korndurchmesser d 10, und der Scherfestigkeit der Suspension ab; siehe Norm-Entwurf DIN 4126 57 . Aus dem Nachweis ergibt sich entsprechend eine Mindestfließgrenze der verwendeten Suspension...
Kehl, Daniel
DIN 68800-2 - Alles beim Alten oder doch Neuigkeiten?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die DIN 68800-2 ist im September im Entwurf erschienen und die Einspruchsfrist endete am 11.11.2020 E DIN 68800-2: 2020 . Denn wie schreibt die Norm: „Durch bauliche Maßnahmen nach DIN 68800-2 kann die Einstufung eines Bauteils in eine niedrigere Gebrauchsklasse erfolgen. Bei diesem Thema wäre es einzig wünschenswert, wenn zu Beginn der Norm ein Satz in die Norm aufgenommen wird, der bereits ähnlich im Entwurf der DIN 68800 vor 8 Jahren enthalten war: „Es sollten diffusionsoffene...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Arndt, Newen
2.1 Grundsätze mangelfreier Planung und Ausführung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Insofern entsprechen entweder überholte DIN-Normen nicht mehr den anerkannten Regeln der Technik oder aktuelle Normen geben lediglich den Stand der Technik wieder (technische Möglichkeiten basierend auf gesicherten Erkenntnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrungen 104 ). Für private Schwimmbäder liegt seit dem Jahr 2015 die DIN EN 16582 99 vor (Entwurf aus dem Jahr 2013). Seit dem Jahr 2015 existiert im Entwurf auch eine Norm DIN EN 16927 102 zu Mini-Pools sowie seit...
Gigla, Birger
3.6 Mehrpersonenbüros
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Entwurf der Richtlinie VDI 2569:2016 VDI 2569:2016 werden aktuelle Erkenntnisse der psychosozialen Arbeitsbelastungsforschung berücksichtigt. Entsprechend der Richtlinie VDI 2569:2016 sind hierzu abhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze Messpfade im Raum auszuwerten. Hinweise zur Durchführung und zur möglichen Belästigungs- und Präferenzskala sowie zur Zufriedenheit und Annehmbarkeit finden sich in der DIN EN ISO 28802:2012 DIN EN ISO 28802 ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
18-P-002 Prüfzeugnis
vom: 03.09.2018
– aktuell
Absturzsichernde Verglasungen nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.12 (Ausgabe 2015/2). Kategorie B nach DIN 18008-4
EPC Entwurf - Planung - Construction GmbH
ETA-17/0827 Zulassung
vom: 13.11.2017
– aktuell
TEXTOP. Product Area Code 03: One component bitumen-polyurethane resin for flashing application applied directly to bitumen waterproofing membrane used in the horizontal part of the roof
SOPREMA IBERIA SLU
ETA-08/0114 Zulassung
vom: 16.01.2017
– abgelaufen
Procédé FLASHING. One component bitumen - polyurethane resin for flashing application applied directly to bitumen waterproofing membrane used in horizontal part of the roof
SOPREMA
P-3237/2378-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.12.1999
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltklassen E 30, E 60 bzw. E 90 gemäß Entwurf DIN 4102-12 : 1998-11
Tolarlois GmbH
P-3888/8888-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.09.1998
– abgelaufen
Kabelkanäle aus "Brandschutzplatten FLAMRO SPN 40" der Funktionserhaltsklasse E 30 bzw. E 60 gemäß Entwurf DIN 4102-12:1995-02
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH
P-3832/8328 Prüfzeugnis
vom: 28.08.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse E 30 bzw. E60 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
PIRELLI Eletrik GmbH
P-3740/7408 Prüfzeugnis
vom: 29.07.1998
– abgelaufen
Kabelkanäle aus "SUPALUX"-Platten der Funktionserhaltsklassen E 30, E60 und E90 gemäß Entwurf DIN 4102-12: 1995/02
Cape Boards Deutschland GmbH
P-3649/6498 Prüfzeugnis
vom: 25.07.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen E 60 und E 90 gemäß Entwurf DIN 4102-12 : 1995-02.
BICC Pyrotenax Büro Deutschland
P-3607/6078 Prüfzeugnis
vom: 12.06.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen E 30, E 60 und E 90 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Vergokan NV
P-3397/3978 Prüfzeugnis
vom: 03.04.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit intergriertem Funktionserhalt der Feuerwiderstandsklassen E 30 bis E 90 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
BICC Cables Limited Energy Cables Division
P-3247/2478 Prüfzeugnis
vom: 16.02.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen E60 und E90 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Draka Deutschland GmbH & Co. KG
P-3246/2468 Prüfzeugnis
vom: 16.02.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen E90 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Draka Deutschland GmbH & Co. KG
P-3237/2378 Prüfzeugnis
vom: 11.02.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltklassen E 30, E 60 und E 90 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Tolarlois GmbH
P-3225/2258 Prüfzeugnis
vom: 10.02.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen E30 und E 60 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Draka Deutschland GmbH & Co. KG
P-3224/2248 Prüfzeugnis
vom: 10.02.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen E30 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Draka Deutschland GmbH & Co. KG
P-3176/1768 Prüfzeugnis
vom: 30.01.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen E 30 bis E 60 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Alcatel Kabel AG & Co.
P-3141/1418 Prüfzeugnis
vom: 19.01.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit intergriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen E 30 und E 60 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Dätwyler Kabel + Systeme GmbH
P-3716/6527 Prüfzeugnis
vom: 30.10.1997
– abgelaufen
Kabelanlagen mit intergriertem Funktionserhalt der Feuerwiderstandsklasse E 30 bis E 90 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
BICC Cables Limited
P-3746/6827-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.08.1997
– abgelaufen
Kabelkanäle aus "SKAMOTEC-C"-Platten der Feuerwiderstandsklassen E 30 bis E 90 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Technotherm GmbH & Co. KG
Z-7.1.466 Zulassung
vom: 12.12.1994
– abgelaufen
Abgasanlage für besondere raumluftunabhängige Gasfeuerstätten der Art C 3 im Sinne von DIN 3368 Teil 5 (z.Z. noch Entwurf)
Selkirk Schornsteintechnik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler