Liste der Publikationen zum Thema "Entwurf"
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., Softcover
Methodenhandbuch für das Entwerfen in Architektur und Städtebau
2., Aufl.
2020, 180 S., 95 Abb. 19 cm, Softcover
Triest Verlag
Typology
Christ & Gantenbein Review, Band 2
Hong Kong, Rome, New York, Buenos Aires. Dtsch.-Engl
2., Aufl.
2020, 208 S., 50 farb. u. 190 schw.-w. Abb., 702 Pläne und Axonometrien. 32.5 cm, Hardcover
Park Books
Typology
Review, Band 3
Paris, Delhi, SÆo Paulo, Athens
2., Aufl.
2020, 228 p. S., w. 57 col. and 805 b&w ill. 32.5 cm, Hardcover
Park Books
Werkzeuge für Ideen
Einführung ins architektonische Entwerfen Erweiterte und aktualisierte Ausgabe
3., erw. u.aktualis. Aufl.
2020, 400 S., 150 b/w ill., 150 Abbildungen zweifarbig schwarz-orange. 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
"Ich freue mich immer, nach Hause zu kommen"
Privathäuser der Architekten von Gerkan, Marg und Partner
2020, 304 S., Farbabbildungen. 21 x 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Planung - Konstruktion - Ökologie - Ökonomie
2020, xvi, 217 S., 200 SW-Abb. 279 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Die Architekturmaschine
Die Rolle des Computers in der Architektur
2020, 248 S., 230 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Prinzipien
2020, xviii, 647 S., 651 SW-Abb. 254 mm, Softcover
Springer, Berlin
Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur
2020, 264 S., 162 Farbfotos, 26 3D-Visualisierungen, 24 Farbzeichnungen, 11 sw-Zeichnungen 267 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
weitere Bücher zum Thema: Entwurf
DWA-Regelwerk, Band M 921
2020, 111 S., 64 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 620-2
2020, 110 S., 20 Abb., 17 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 609-1
2020, 79 S., 40 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 907
2020, 88 S., 11 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 816
2020, 109 S., 25 Abb., 45 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 630
2020, 75 S., 15 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 541
2020, 112 S., 43 Abb., 20 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 540
2020, 122 S., 61 Abb., 31 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2020, 65 S., 11 Abb., 9 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Entwurf
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einsatzbereiche und Entwurfselemente von Radschnellverbindungen
2019 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Wahrnehmungspsychologische Aspekte (Human Factors) und deren Einfluss auf die Gestaltung von Landstraßen
2019 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise. Intensified Density
2019 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Kosten- und Prozessoptimierung im Lebenszyklus von Niedrigst- und Plusenergiegebäuden
2019 196 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Simulationsgestützte Entwurfsplanung im städtebaulichen Kontext unter Berücksichtigung energetischer und raumklimatischer Aspekte. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3100
2018, 116 S., 54 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Entwurf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wettbewerbssieger ist zu privilegieren!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Grigoleit, Klaus Joachim; Operhalsky, Benedikt; Strothe, Lena
Mindestabstandsregelungen für Windenergieanlagen im Baugesetzbuch? - Kritik und offene Fragen bezüglich des ersten Entwurfs eines § 35a BauGB
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Dreier, Yves; Tournaire, Julia
Paris im Kleinen. Möglichkeitsraum statt Projektionsfläche
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Winterhager, Uta
Macht euch den Raum, wie ihr ihn braucht
Bauwelt, 2020
Brinkmann, Ulrich
Lesestoff für Mechelen
Bauwelt, 2020
Zimmermann, Martin; Schramm, Engelbert; Ebert, Björn
Siedlungswasserwirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung. Cybersicherheit als Achillesferse (kostenlos)
TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 2020
Aupperle, Marion; Rist, Martin
Zentrales Internetportal des Landes für die kommunale Bauleitplanung.
Die Gemeinde (BWGZ), 2020
Meyer, Klaus
Guter Umgang. Kindertagesstätte in Bad Reichenhall
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Geipel, Kaye
An der Alten Trotte (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Bokern, Anneke
Waterplan. Antwerpen (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entwurf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehr Möglichkeitssinn 2020
Quelle: Identität der Architektur. 3. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
Emo, Beatrix
Why evidence-based methods are useful for architectural and urban design 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Schuppener, Bernd; Vogt, Norbert; Ziegler, Martin
Neue Konzepte im Entwurf der EN 1997-1 "Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln" 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Moormann, Christian; Dietz, Claus; Vrettos, Christos
Eurocode 7, Teil 3 "Geotechnical Structures" - neue Ansätze für die Bemessung in der Geotechnik 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Redeker, Marq
Durchgehende 3-D digitale Planung für die höchste Fischaufstiegsanlage in den Niederlanden - Von der Idee bis zur Inbetriebnahme in nur 28 Monaten 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Alvarado Ancieta, Cesar Adolfo; Shakya - Shrestha Basanta, Mohan
Überblick der Entwurf- und Ausführungsplanung der 265 m hoch Steinschüttdamm mit Betonoberflächendichtung der 835 MW Dudhkoshi Speicherwasserkraftanlage in Nepal 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Tan, Shilong; Yang, Yuxin; Cocchiarella, Luigi
Augmented Reality and Virtual Reality: New tools for architectural visualization and design 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Ebbing, Georg; Henkel, Moritz
Ein Manifest zur Kontinuität. "Reproduktives Entwerfen" als Haltung und Methode des Weiterbauens in der Architektur 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Wilde, Elmar; Schäfers, Matthias; Braun, Norman; Zehnter, Christian
Wehranlage Viereth: Chancen einer durchgängigen Bearbeitung als BIM-Projekt vom Entwurf bis zur Werkstattplanung 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Oppe, Matthias; Helbig, Thorsten; Scheible, Florian
Elemente aus technischer Kaltkeramik - Nachhal(l)tige Innovation im Denkmal 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
weitere Aufsätze zum Thema: Entwurf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Computational Design Methoden für die Gestaltung von Automobilen (kostenlos)
2020
Abu Bakar, Ilyani Akmar
Computational analysis of woven fabric composites. Single- and multi-objective optimizations and sensitivity analysis in meso-scale structures (kostenlos)
2020
Dierichs, Karola; Menges, Achim (Herausgeber)
Granular architectures. Granular materials as "designer matter" in architecture (kostenlos)
2020
Köpke, Bodo Harold
Expertise- und simulationsbasierte, mehrstufige Tragwerksoptimierung im Entwurf von Windenergieanlagen (kostenlos)
2020
Wirth, Timo Matti
Proaktive Transformation durch regionales Strategie-Entwerfen (kostenlos)
2019
Schöbi, Roland
Surrogate models for uncertainty quantification in the context of imprecise probability modelling (kostenlos)
2019
Hickethier, Gernot; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Communication structures in the design phase of lean project delivery (kostenlos)
2019
Markova, Stanimira Stoyanova
IFC and BIM based concept for improved material resource efficiency in the built environment (kostenlos)
2019
Pellis, Davide
Quad meshes as optimized architectural freeform structures (kostenlos)
2019
Tavakolipour, Hamid
Die Nutzung der Entwurfsphase zur Berücksichtigung ökologischer Aspekte am Beispiel von Bürogebäuden. Untersuchung des Potentials des Entwurfs zum ökologischen Bauen (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Entwurf
Zustimmungsvorbehalt: Muss der Mietvertrag vorgelegt werden?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 25.09.2020 - V ZR 300/18)
Es ist vereinbart, dass eine Vermietung der Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer bedarf. Wohnungseigentümer K übermittelt Wohnungseigentümer B daher die Daten einer Familie S, der er seine Wohnung vermieten will. B stimmt der Vermietung nicht zu. K k
IBR 2021, 34
Wettbewerbssieger ist zu privilegieren!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.06.2020 - 11 Verg 2/20)
Der Auftraggeber (AG) führt einen Realisierungswettbewerb für die Freianlagen betreffend die Neugestaltung eines Domplatzes mit anschließendem Verhandlungsverfahren durch. Bei der Wertung können maximal 500 Punkte erreicht werden. Gesetzt ist das Kriteriu
VPR 2021, 11
Wettbewerbssieger muss in der Wertung privilegiert werden!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.06.2020 - 11 Verg 2/20)
Der Auftraggeber (AG) führt einen Realisierungswettbewerb für die Freianlagen betreffend die Neugestaltung eines Domplatzes mit anschließendem Verhandlungsverfahren durch. Bei der Wertung können maximal 500 Punkte erreicht werden. Gesetzt ist das Kriteriu
IMR 2021, 19
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Dresden, Beschluss vom 30.09.2020 - 5 U 1572/20)
Die Parteien verhandelten über den Abschluss eines Gewerberaummietvertrags. Der Mietvertragsentwurf sah in § 21 nach Erstunterzeichnung die Übersendung des unterzeichneten Entwurfs zur Gegenzeichnung an die andere Partei mit einer Annahmefrist von drei Wo
IVR 2020, 141
Räumungsfrist unter Berücksichtigung der "Corona"-Pandemie
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(AG Düsseldorf, Urteil vom 27.03.2020 - 43 C 263/18)
Ein Mietverhältnis wurde beendet, so dass der Mieter die Wohnung zu räumen hatte. Zwischenzeitlich treten in Nordrhein-Westfalen weitgreifende Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung zur Eindämmung des Corona -Pandemie in Kraft, die in einem sog. Lockdown mü
IMR 2021, 29
Nicht durchführbare Eigentümerversammlungen dürfen abgesagt werden
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Meiningen, Beschluss vom 04.08.2020 - 4 T 119/20)
Mit Antrag vom 18.03.2020 begehrte der Antragsteller den Erlass einer einstweiligen Verfügung mit dem Ziel, die vom Antragsgegner (Verwalter) einberufene Eigentümerversammlung vom 04.04.2020 in Erfurt abzusagen. Der Antragsgegner hatte die Ladung vom 11.0
IMR 2020, 487
WEG-Reform und laufende Gerichtsverfahren
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
()
##
IBR 2020, 609
Verhandlungsverfahren nach Planungswettbewerb: 12% Vorsprung für den Sieger reichen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Hessen, Beschluss vom 21.01.2020 - 69d-VK-17/2019)
Der Auftraggeber (AG) führt einen Realisierungswettbewerb nach der RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren durch. Bei der Wertung werden 500 Punkte vergeben. Für das Wertungskriterium Wettbewerbsergebnis erhält der Sieger 300 Punkte, der zweit
IMR 2020, 460
Gewerberaummiete bleibt auch während corona-bedingter Schließung geschuldet
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 02.10.2020 - 2-15 O 23/20 (nicht rechtskräftig))
Der international tätige Gewerberaummieter hatte zur Nutzung als Einzelhandelsgeschäft Gewerberäume angemietet und mit Rundschreiben vom 24.03.2020 wegen COVID-19 die Nichtzahlung der Miete ab April 2020 angekündigt. Der Vermieter widersprach mit rechtlic
VPR 2020, 220
Sind verbindliche Vorgaben im EnWG-Konzessionsvertrag zulässig?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 18.08.2020 - 17 U 1/19)
Der im EnWG-Verfahren von der Gemeinde vorgelegte Konzessionsvertrag sah Regelungen vor, zu denen Änderungen erfolgen konnten und die einer Wertung zugeführt wurden, und Regelungen, über die verhandelt werden konnte und die schließlich in der verbindliche
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1 Wasserundurchlässige Konstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Weiterhin muss die Selbstheilung der Risse als eine Erwartung mit größerer Unsicherheit eingeschätzt werden (Kapitel 14). Bei der Übergabe des Bauwerks ist eine Prüfung auf Dichtheit nur in Ausnahmefällen möglich. Festlegung von Trennrissbreiten, die in Kombination mit in der Planung vorgesehenen Dichtmaßnahmen die Anforderungen an das Bauwerk sicherstellen. Die Nutzungsklasse resultiert aus den Anforderungen des Auftraggebers und den Zielstellungen für die Nutzung des Bauwerks und zieht...
Schulz, Joachim
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei hochwertiger Nutzung ist ein Wasserdurchtritt durch Risse und Fugen, auch temporär, während der Nutzung durch Maßnahmen in der Planung und Ausführung auszuschließen. Die Richtlinie enthält Regelungen und Anforderungen zur Begrenzung des Feuchtetransportes über die Bauteildicken (durch den Beton, durch Fugen, Einbauteile und Risse) bei ständig oder zeitweise drückendem Wasser oder bei Bodenfeuchtigkeit und an der Wand außen ablaufendem Wasser. „4 Aufgaben der Planung Die Planung im ...
Hohmann, Rainer
2.4 Entwurfsgrundsätze für Weiße Wannen
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Dies gilt z. B. für den Entwurfsgrundsatz »Zulassen von Trennrissen mit beschränkter Rissbreite«, der u. a. auf der Selbstheilung von Trennrissen basiert. Zur Umsetzung der Nutzungsklasse A ist in der Regel der Entwurfsgrundsatz a (Vermeiden von Trennrissen), in Sonderfällen auch der Entwurfsgrundsatz b (Zulassen von Trennrissen und deren planmäßiges Abdichten) zielführend. Entwurfsgrundsatz Ziel Maßnahmen a Vermeidung von Trennrissen Verhindern von Trennrissen durch...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
E - von Echoverfahren bis ETB-Verfahren
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Verhältnis zur Vorplanung ist die Entwurfsplanung die wesentlich genauere zeichnerische Darstellung, womit die genauere Bearbeitung des Vorplanungsergebnisses gemeint ist. Die in die Vorplanung bereits integrierten Leistungen anderer an der Planung Beteiligter müssen im Rahmen der Entwurfsplanung nunmehr vollständig in Einklang gebracht werden, insbesondere die durch deren Planungsvorstellungen bestimmte Erfordernisse. Nicht selten kommt im Rahmen der Entwurfsplanung als besondere Leistung...
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Achmus, Martin
4.5 Schlitzwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Beim Zweiphasenverfahren wird in den fertig abgeteuften Schlitz ein Bewehrungskorb eingehängt und die Suspension wird durch von unten nach oben aufgefüllten Beton verdrängt (siehe Kapitel 2.1.4). Die Sicherheit hängt vom Reibungswinkel des anstehenden Bodens, seiner Durchlässigkeit, beschrieben durch den Korndurchmesser d 10, und der Scherfestigkeit der Suspension ab; siehe Norm-Entwurf DIN 4126 57 . Aus dem Nachweis ergibt sich entsprechend eine Mindestfließgrenze der verwendeten Suspension...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Arndt, Newen
2.1 Grundsätze mangelfreier Planung und Ausführung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Insofern entsprechen entweder überholte DIN-Normen nicht mehr den anerkannten Regeln der Technik oder aktuelle Normen geben lediglich den Stand der Technik wieder (technische Möglichkeiten basierend auf gesicherten Erkenntnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrungen 104 ). Für private Schwimmbäder liegt seit dem Jahr 2015 die DIN EN 16582 99 vor (Entwurf aus dem Jahr 2013). Seit dem Jahr 2015 existiert im Entwurf auch eine Norm DIN EN 16927 102 zu Mini-Pools sowie seit...
Gigla, Birger
3.6 Mehrpersonenbüros
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Entwurf der Richtlinie VDI 2569:2016 VDI 2569:2016 werden aktuelle Erkenntnisse der psychosozialen Arbeitsbelastungsforschung berücksichtigt. Entsprechend der Richtlinie VDI 2569:2016 sind hierzu abhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze Messpfade im Raum auszuwerten. Hinweise zur Durchführung und zur möglichen Belästigungs- und Präferenzskala sowie zur Zufriedenheit und Annehmbarkeit finden sich in der DIN EN ISO 28802:2012 DIN EN ISO 28802 ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.4 Zielrichtung der technischen Regelwerke und Auswirkung auf die Wohnqualität
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ferner ist der Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz bei Wohnungstrenndecken bereits im Jahr 1962 mit einem bewerteten Bauschalldämm-Maß von R’w = 55 dB angegeben und entspricht somit genau dem Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz in Beiblatt 2 zu DIN 4109, Ausgabe 1989. 115 Beiblatt 2 zu DIN 4109: „Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
18-P-002 Prüfzeugnis
vom: 03.09.2018
– aktuell
Absturzsichernde Verglasungen nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.12 (Ausgabe 2015/2). Kategorie B nach DIN 18008-4
EPC Entwurf - Planung - Construction GmbH
ETA-17/0827 Zulassung
vom: 13.11.2017
– aktuell
TEXTOP. Product Area Code 03: One component bitumen-polyurethane resin for flashing application applied directly to bitumen waterproofing membrane used in the horizontal part of the roof
SOPREMA IBERIA SLU
ETA-08/0114 Zulassung
vom: 16.01.2017
– abgelaufen
Procédé FLASHING. One component bitumen - polyurethane resin for flashing application applied directly to bitumen waterproofing membrane used in horizontal part of the roof
SOPREMA
P-3237/2378-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.12.1999
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltklassen E 30, E 60 bzw. E 90 gemäß Entwurf DIN 4102-12 : 1998-11
Tolarlois GmbH
P-3888/8888-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.09.1998
– abgelaufen
Kabelkanäle aus "Brandschutzplatten FLAMRO SPN 40" der Funktionserhaltsklasse E 30 bzw. E 60 gemäß Entwurf DIN 4102-12:1995-02
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH
P-3832/8328 Prüfzeugnis
vom: 28.08.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse E 30 bzw. E60 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
PIRELLI Eletrik GmbH
P-3740/7408 Prüfzeugnis
vom: 29.07.1998
– abgelaufen
Kabelkanäle aus "SUPALUX"-Platten der Funktionserhaltsklassen E 30, E60 und E90 gemäß Entwurf DIN 4102-12: 1995/02
Cape Boards Deutschland GmbH
P-3649/6498 Prüfzeugnis
vom: 25.07.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen E 60 und E 90 gemäß Entwurf DIN 4102-12 : 1995-02.
BICC Pyrotenax Büro Deutschland
P-3607/6078 Prüfzeugnis
vom: 12.06.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen E 30, E 60 und E 90 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Vergokan NV
P-3397/3978 Prüfzeugnis
vom: 03.04.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit intergriertem Funktionserhalt der Feuerwiderstandsklassen E 30 bis E 90 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
BICC Cables Limited Energy Cables Division
P-3247/2478 Prüfzeugnis
vom: 16.02.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen E60 und E90 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Draka Deutschland GmbH & Co. KG
P-3246/2468 Prüfzeugnis
vom: 16.02.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen E90 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Draka Deutschland GmbH & Co. KG
P-3237/2378 Prüfzeugnis
vom: 11.02.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltklassen E 30, E 60 und E 90 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Tolarlois GmbH
P-3225/2258 Prüfzeugnis
vom: 10.02.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen E30 und E 60 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Draka Deutschland GmbH & Co. KG
P-3224/2248 Prüfzeugnis
vom: 10.02.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen E30 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Draka Deutschland GmbH & Co. KG
P-3176/1768 Prüfzeugnis
vom: 30.01.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen E 30 bis E 60 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Alcatel Kabel AG & Co.
P-3141/1418 Prüfzeugnis
vom: 19.01.1998
– abgelaufen
Kabelanlagen mit intergriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen E 30 und E 60 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Dätwyler Kabel + Systeme GmbH
P-3716/6527 Prüfzeugnis
vom: 30.10.1997
– abgelaufen
Kabelanlagen mit intergriertem Funktionserhalt der Feuerwiderstandsklasse E 30 bis E 90 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
BICC Cables Limited
P-3746/6827-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.08.1997
– abgelaufen
Kabelkanäle aus "SKAMOTEC-C"-Platten der Feuerwiderstandsklassen E 30 bis E 90 gemäß Entwurf DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 02/1995
Technotherm GmbH & Co. KG
Z-7.1.466 Zulassung
vom: 12.12.1994
– abgelaufen
Abgasanlage für besondere raumluftunabhängige Gasfeuerstätten der Art C 3 im Sinne von DIN 3368 Teil 5 (z.Z. noch Entwurf)
Selkirk Schornsteintechnik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler